
2 minute read
30. Ausgabe des Tägi-Triathlons und -Duathlons war ein voller Erfolg
Schweizer Abends. Seit Jahren ist es Brauch und Brauchtum, dass sich nationale Formationen für einen eigenen Nationalabend bewerben können Aufgabe für die Mäders war es, eine Choreografie zu planen, die während 90 Minuten die Breite des Schweizerischen Turnverbandes repräsentieren soll.
Für dieses Unterfangen bildeten sie eine Fachgruppe aus sieben Personen Ein grosser Aufwand Aus purer Leidenschaft stecken sie ihr Fachwissen in das Projekt Der gesamte Planungsaufwand aber fällt zu Lasten der Mäders. Es sei daher praktisch, wenn man verheiratet sei, scherzen die beiden: «Manchmal besprechen wir unsere Ideen beim Autofahren, beim Znacht oder anstatt einen Filmen zu schauen, kümmern wir uns um offene Fra-
Die Aufgabe gefasst haben die Mäders 2019 Wichtig waren anfangs die Idee und das damit verbundene Gesamtkonzept. Vielfalt war den Mäders bei der Regiearbeit am wichtigsten. Was die Sportgruppen aber im Detail aufzeigen würden, war Sache der Formationen Lediglich ein Grundraster galt es zu verfolgen. Barren, Reck, Tanz, Gymnastik, Bodenturnen: Alles solle in die Performance einfliessen, ebenso sollten alle Landesregionen vertreten sein, erklärt Guy Mäder Aus mehreren Bewerbungen kristallisierten sich schliesslich 15 heraus, die in das Konzept passen. Es sei aber nicht so gewesen, dass es an athletischer Kompetenz gefehlt habe, ist es Marina Mäder wichtig zu erwähnen: «Es war uns wichtig, dass das Gesamtkonzept umgesetzt wird. Die Bewerber wussten, dass sie nicht die komplette künstlerische Freiheit haben werden.» Was daraus entstanden ist, begeistert die beiden Choreografen Der Schweizer Abend hält für jeden und jede etwas bereit. Motto ist «HOME» also Heimat. Von positiven Bedeutungen bis hin zu gesellschaftskritischen Ansätzen wird die ganze Breite in den turnerischen Darbietungen umgesetzt Die Weichen für die Gymnaestrada in Amsterdam sind also gestellt. Und wer sich vorher von den 600 Turnerinnen und Turnern in der Schweiz begeistern lassen möchte, hat am 1 Juli in Rapperswil die Chance dazu. Die letzten Tickets sind auf Ticketcorner zu ergattern.
Am 18. Juni fand die 30. Ausgabe des Tägi-Triathlon und -Duathlons statt Unter strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen konnten insgesamt 285 Athletinnen und Athleten aller Altersgruppen ihr Können unter Beweis stellen.
Als Erinnerung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Ziellinie überquerten, eine exklusive Trinkflasche mit einem speziell gestalteten Schwimmtrainingsprogramm – sozusagen als Motivation und Vorbereitung für das kommende Jahr, wenn es erneut an den Start geht.
Die Kategorie der Schülerinnen und Schüler war stark vertreten mit über 30 gemeldeten Kindern. Beim 100-Meter-Schwimmen haben sie sich zuerst abgekühlt, gefolgt von einer 3,4 Kilometer-Radfahretappe und einer weiteren 600-Meter-Laufstrecke Die jungen Athletinnen und Athleten im Alter von 10 bis 13 Jahren zeigten dabei erstaunliches Durchhaltevermögen und sportlichen Ehrgeiz Ebenso bemerkenswert war die Teilnahme von 20 Teams, bestehend aus Freunden, Sport- und Arbeitskollegen sowie Familienmitgliedern, die sich die Disziplinen aufteilten und gemeinsam ins Ziel eingelaufen sind
Grosser Dank an Helferteams Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an alle Helferinnen und Helfer sowie die grosszügigen Sponsoren, die den Tägi-Triathlon und -Duathlon unterstützt haben
Ohne diese Unterstützung und das Engagement wäre die erfolgreiche Durchführung dieser Veranstaltung nicht möglich Sie haben dazu beigetragen, dass dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle wurde.
Wer Lust bekommen sollte, mit dem Triathlonclub Baden zu trainieren, darf gerne ein Probe-Lauftraining jeweils am Dienstag oder ein Probe-Schwimmtraining am Mittwoch oder Freitag besuchen.
Der Tägi-Triathlon und -Duathlon ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein Event, das Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Lebensbereichen zusammenbringt. Alle freuen sich auf das nächste Jahr. Fotos und Rangliste auf www.tägitri.ch. (zVg)
