3 minute read

Vom «wilden Haufen» zum Bootsclub

Der Neuenhofer Bootsclub feierte am Wochenende mit dem traditionellen dreitägigen Fischessen den 50. Geburtstag.

GABY KOST

Freitag, 18 Uhr: Startschuss zum Jubiläumsfischessen. Die bereitgestellten Bänke an den Tischen im Bootsclub sind voll besetzt 300 kg Zanderfilet und je 30 kg Forellen und Calamares warten auf Abnehmer «Es ging zu und her wie in der Hölle», sagt Tobias Baumgartner, Vizepräsident und OK-Chef Etwas Geduld brauchten die Fischliebhaber, denn der Ansturm brachte die Laienköche in der kleinen, aber praktisch eingerichteten Küche zum Schwitzen «140 Liter Bier wurden allein an diesem Abend ausgeschenkt», berichtet Baumgartner fröhlich.

Der Anlass ist jeweils eine grosse Herausforderung für die 41 Mitglieder des Clubs und deren Angehörige Allein der Aufbau der Bühne, die im Limmatwasser aufgestellt wird, damit mehr Sitzplätze zur Verfügung stehen, beansprucht etliche Arbeitsstunden Dabei müssen auch Boote ausquartiert werden. In diesem Jahr fiel die Wanddekoration der Festlichkeiten besonders auf: In den Bilderrahmen – einem Fernseher aus dem Jahr 1973 – wurde mit Fotos die Geschichte des Clubs visualisiert.

Wo früher eine Badeanstalt war, steht heute ein Hafen mit 41 Bootsplätzen

«Im Jahr 1973 war es nur ein ‹wilder Haufen›, wenn man auf die Ur-

INSERATE sprünge der Bootsfahrt auf unserer Limmat zurückblickt», ist aus dem Grusswort der Festschrift vom Präsidenten Bruno Mittner zu entnehmen Da die Schiffseigner ihre Boote nicht mehr an irgendeinem Baum am Limmatufer festbinden durften, kamen die Politiker und Bootseigner zu einer gemeinsamen Lösung: Aus der alten Badeanstalt oberhalb des Kraftwerkes wurde eine Hafenanlage 20 Mitglieder –darunter eine Frau – gründeten den Bootsclub und gingen sogleich tatkräftig an die Arbeit: In rund 1600 Stunden entstand die Hafenanlage, die nun, nach 50 Jahren, 41 Boote beherbergt.

Der Run auf die Fische war am folgenden Tag nicht mehr ganz so gross, obwohl das Wetter mitmach- te Dafür gab es eine Einlage der besonderen Art Gegen Abend tauchte plötzlich ein Weidling mit Musikanten vor der Hafenanstalt auf Die «Clairongarde Ehrendingen» überraschte den Ehrenpräsidenten Christian Hochuli – und natürlich auch alle Anwesenden mit ihrem Auftritt auf dem Wasser

Feier im Zeichen der Kameradschaft Vereinsintern feierten die Clubmitglieder das 50-jährige Bestehen eine Woche vorher Passend zu ihrem Clubgedanken «Kameradschaft pflegen, Wassersport und die Fischerei» liessen sie sich zusammen mit Partnern und einer Delegation der umliegenden Fischer-, Boots- und Ruderclubs von einem Partyservice verwöhnen.

Aus Dem Gemeinderat

Ortsbürger-Gemeindeversammlung An der Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom 20. Juni konnten 31 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger unter freiem Himmel vor dem Waldhaus «Juxital» begrüsst werden Die Stimmberechtigten genehmigten dabei einstimmig das letzte Protokoll, die Verwaltungsrechnung 2022 sowie den Geschäftsbericht 2022 Bei einem Beschlussquorum von 26 wurden alle Entscheide rechtskräftig gefällt.

Im Weiteren berichtete Förster Moritz Fischer von aktuellen und anstehenden Geschehnissen im Neuenhofer Wald Schliesslich nutzte Gemeindeammann Martin Uebelhart die Gelegenheit, die Versammlung über einige aktuelle Themen wie Heizungserneuerung/Balkonerstellung Dorfstrasse 15, Entwicklung Härdli, Sanierung Dorfstrasse und Rüslerstrasse zu informieren. Bereits nach 45 Minuten durften die Anwesenden zum Apéro riche eingeladen werden und den Abend ausklingen lassen.

Gesamtverkehrskonzept (GVK) Raum Baden und Umgebung Vom 26 Juni bis 16. Juli findet die dritte OnlinePartizipation zur Mobilität in der Region statt. Dabei soll die Meinung der breiten Bevölkerung zu den Thesen von Spielräumen und Lösungsansätzen abgeholt werden. Eine detaillierte Beschreibung zum Thema, aber auch zur Online-Befragung kann auf www.neuenhof.ch im Bereich Aktuelles heruntergeladen werden.

Bundesfeier 2023 Das Festprogramm der Bundesfeier 2023 zeigt sich wie folgt: 12.15 Uhr, Apéro für die Bevölkerung; • 12 45 Uhr, Musikalische Unterhaltung durch Alphorngruppe Reussblick; 13 Uhr, Begrüssung durch Gemeindeammann Martin Uebelhart, Festrede von Edith Saner, Grossrätin des Kantons Aargau (Die Mitte) und ehemalige Grossratspräsidentin Im Anschluss gemeinsames Singen der Nationalhymne; 13.30 Uhr, Alle Festbesucherinnen und Festbesucher sind zum «Pasta-Festival» (solange Vorrat) eingeladen; 12.15–14.30 Uhr, Kinderschminken und Hüpfburg im Peterskeller

Der Gemeinderat freut sich, den Geburtstag der Schweiz mit vielen Einwohnerinnen und Einwohnern feiern zu können.

Belagssanierung Sonnmattweg Vom 3. bis voraussichtlich 11. Juli wird der Belag auf dem Sonnmattweg zwischen der Hardstrasse und der

SBB-Brücke saniert Gleichzeitig werden auf der Brücke bauliche Zustandsüberprüfungen am Belag und der Brückenabdichtung vorgenommen Die Baumassnahmen erfolgen jeweils halbseitig Die Strasse ist jeweils halbseitig befahrbar und für Zufussgehende offen.

Baubewilligung ist erteilt worden an: Alos Immo AG, Zürich, für den Abbruch des Gebäudes Assek.-Nr. 285 und 753, Parzelle 1986, Sandrainstrasse 24

Betreibungsamt Neuenhof Als neuer Zustellweibel des Betreibungsamtes Neuenhof ist Peter Byland, Neuenhof, mit Wirkung ab 1 Juli angestellt worden Damit werden die Zahlungsbefehle sowie Konkursandrohungen nicht mehr via die Post, sondern durch den Zustellweibel persönlich überbracht. Die Umstellung erfolgt etappiert.

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Miroslawa Wolan, 1971, polnische Staatsangehörige, Weststrasse 28, Neuenhof, mit Sohn Maximilian (2008).

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Termine 3. Juli, 19 Uhr, Aula: öff. Informationsveranstaltung zum neuen Strassen- und Parkierungsreglement; 10 Juli bis 11. August: Schul-Sommerferien; 1 August, 12.15 Uhr: Bundesfeier in der Aula; 7 August, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus; 12 August: Papiersammlung.

Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung sind vom 10 Juli bis 11. August wie folgt: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 8–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen, Freitag, 7.30 Uhr durchgehend bis 14.30 Uhr Unter vorgängiger Kontaktaufnahme ist auch während der eingeschränkten Öffnungszeiten eine individuelle Terminvereinbarung möglich.

This article is from: