N. Fischer GmbH Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung Plisseeund Innenbeschattungen nachMass
Garage Kerschbaumer AG Werkhofstrasse 8a 5600 Lenzburg
– Service und Reparaturen aller Marken


90 30, www.kerschbaumer.ch

N. Fischer GmbH Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung Plisseeund Innenbeschattungen nachMass
Garage Kerschbaumer AG Werkhofstrasse 8a 5600 Lenzburg
– Service und Reparaturen aller Marken
90 30, www.kerschbaumer.ch
Leutwil Aufgeteilt in zwei Cars pilgerten rund 70 Personen nach Solothurn, um im dortigen Staatsarchiv die Erstnennungsurkunde von Dorf und Kirche Leutwil aus dem Jahr 1273 im Original zu besichtigen
Mit Alpsteg Fenster AG haben Sie den Durchblick !
■ FRITZ THUT
Das 750-Jahr-Jubiläum von Gemeinde und Kirche Leutwil wird in diesem Jahr mit zahlreichen Anlässen begangen, unter anderem mit einem Dorffest am letzten August-Wochenende.
Ebenfalls zum Jahresprogramm gehörte der Ausflug zur Quelle des Jubiläums. Die traditionelle Seniorenreise der Kirchgemeinde Leutwil-Dürrenäsch wurde umgewandelt in einen Gemeindeaus-
888 80 50 www alpsteg.ch info@alpsteg.ch
flug für alle Interessierten Rund 70 Teilnehmer meldeten sich an und reisten mit zwei Cars nach Solothurn, wo als morgendlicher Programmpunkt der Besuch des Staatsarchivs anstand.
Unscheinbares gelbbraunes Blatt Hier sind im Original zahlreiche Schriftstücke gelagert, die das frühe Leben in der Region nachvollziehen lassen. Darunter befindet sich ein unscheinbares gelbbraunes Blatt, etwa in A5-Grösse, auf dem in gestochen scharfer, aber für Laien des 21 Jahrhunderts nicht mehr lesbarer Schrift erstmals der Name Leutwil erwähnt ist. Diese Erstnennungsurkunde stammt aus dem Jahre 1273 und wurde von einem Schreiber des Stifts Schönenwerd gefertigt.
«Das 778 erstmals erwähnte Stift Schönenwerd muss in Leutwil viele Besitztümer gehabt haben», erläuterte Silvan Freddi, der für das Mittelalter zustän-
dige wissenschaftliche Mitarbeiter des Staatsarchivs Solothurn, den Seetaler Besuchern die Zusammenhänge Die Dokumente, die für viele erstaunlicherweise offen präsentiert wurden und nicht ausschliesslich mit Spezialhandschuhen sondern direkt mit den Fingers berührt werden durften, gaben zahlreiche Einblicke frei.
An nicht weniger als 88 Stellen ist Leutwil danach in den Stiftsunterlagen erwähnt Etwa in den verschiedenen Urbaren, wo peinlich genau aufgelistet wurde, wer dem Stift wie viel Zehnten zu entrichten hatte. Laut Freddi zeigten sich die Kirchherren human, wenn sie etwa nach Hagel einen Erlass gewährten Nach der interessanten Geschichtsstunde, die sich auch Gemeindeammann Lukas Spirgi und Pfarrer Michael Freiburghaus nicht entgehen liessen, setzte die Delegation den Ausflug mit touristischen Elementen fort.
▪ Service / Reparaturen Boilerentkalkungen
▪ Neu- und Umbauten Badsanierungen
Tel. 062 892 85 81 info@dhs-sanitaerch
Untere Schürz 8 5503 Schafisheim www dhs-sanitaer ch
• Sonnenschutz für
Rolf KromerIch habe Lust auf Veränderung Lust, etwas Neues zu erleben und nicht immer im gleichen Trott zu bleiben Zwölf Jahre dauert unsere Liaison nun an Der Alltag ist e ngekehrt Und mit ihm ging die Leidenschaft verloren Nachts b n ich ins Internet und habe mich umgeschaut Ich ging auf die einschlägigen Portale Da wurden sie mir alle präsentiert Viele haben mich ausgesprochen angesprochen Das Prob em jetzt: die Qual der Wahl Besonders interessiert bin ich an den 80er-Jahrgängen Sie gefallen mir optisch am besten Vermutlich, weil das auch mein Baujahr ist Zudem sind sie nicht allzu teuer weil sie schon die eine oder andere Delle haben
Ich will mir e nen neuen Töff kaufen Ein richtiger soll es sein Ich hänge zwar an meinem Roller Viel haben wir gemeinsam erlebt und trotzdem ist es mir inzwischen langweilig geworden mit dem ewig gleichen Fahrzeug
Ich frage mich also, was es nebst der neuen Maschine sonst noch braucht: Muss ich eine Prüfung ablegen? Ein Anruf beim Strassenverkehrsamt soll Klarhe t schaffen Was ich erfahre, überrascht mich: Wenn ich mich heute entscheide einen grossen Töff fahren zu wollen dann bin ich frühestens in zwei Jahren und vier Monaten berechtigt, ihn auch effektiv zu fahren Bis zum Töffbillett für die grossen Maschinen sind zwei Lernfahrausweise und zwei praktische Prüfungen notwendig Und dazwischen muss ich zwei Jahre lang tadellos fahren Das sollte nach 22 Jahren bussenfreiem Rollerfahren möglich sein
Ich habe Lust auf Veränderung Ein Töff hat es mir besonders angetan Ein roter Honda aus dem Jahr 1983 Nun hadere ich Es ist unvernünftig die Maschine die mir gefällt jetzt schon zu kaufen Aber wenn ich zweieinhalb Jahre warte, wird sie kaum mehr zu haben sein Und vor allem: Bis dann könnte ich mich schon wieder neu verliebt haben Rolf Kromer Lenzburg
n Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Lenzburg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Luhmann Claudia, 1962, weiblich, Deutschland, Neuhofstrasse 8, 5600 Lenzburg
Gashi Algena, 2010, weiblich, Kosovo, Ringstrasse Nord 23, 5600 Lenzburg
– Elshani Florent, 1980, männlich, Kosovo, Othmarsingerstrasse 14, 5600 Lenzburg
Rohrlack Ralf Guido 1965, männlich und Rohrlack Kitty 1969 weiblich mit Kindern Rohrlack Matteo Emil, 2010, männlich, und Rohrlack Paola Emilia, 2014, weiblich, alle Deutschland Kirschgartenweg 20, 5600 Lenzburg
Jurakic Franjo, 1991, männlich, Kroatien, Bahnhofstrasse 13, 5600 Lenzburg
– Agius Lüthi Anne, 1972, weiblich, Malta, Ateliergasse 4, 5600 Lenzburg
Innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation kann jede Person bei der Stadtkanzlei eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen.
Diese Eingabe kann sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten und wird ins Verfahren einbezogen.
Lenzburg im Mai 2023
Stadt Lenzburg
Abteilung Stadtkanzlei & Einwohnerdienste
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:
Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden
Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch
Adresse
Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Auflage 38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann
stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter:
Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)
Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia ch
Telefon 058 200 58 28
Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen pascal.hendriksen@chmedia ch
Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin:
Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss:
Dienstag, 16 Uhr
(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)
Abo-Service
n Eidgenössische Volksabstimmung
vom 18 Juni 2023
Die Urnen sind wie folgt aufgestellt: Samstag, 17 Juni 2023, 11.00–12.00 Uhr im Rathaus
Sonntag, 18 Juni 2023, 9 00–10 00 Uhr im Rathaus Bitte achten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe darauf, • dass die Adresse des Wahlbüros im Kuvertfenster erscheint; dass der Stimmrechtsausweis unterschrieben ist.
Eine Anleitung für das korrekte Vorgehen bei der brieflichen Stimmabgabe enthält der Stimmrechtsausweis. Lenzburg, 26 April 2023 Stadtrat
n Baugesuche
Bauherrschaft: Marion Sonderegger und Lukas Häusler, Bannhaldenweg 38, 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Folientunnel
Bauplatz: Bannhaldenweg 38 Parzelle 2434
Kant. Bewillig.: AfB
Bauherrschaft: DFR, Immobilien Aargau, Tellistrasse 67, 5001 Aarau
Bauobjekt: Baureklame für Neubau Bezirksgericht Lenzburg (Temporär Juni 2023 bis Januar 2025)
Bauplatz: Malagarain, Parzelle 477
Kant. Bewillig.: AfB
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 26 Mai bis 26 Juni 2023.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.
Der Stadtrat
Primarschulverband
Dürrenäsch-Leutwiler
Primarschulverband
Dürrenäsch-Leutwil
Vorstand des Primarschulverbandes
Leutwilerstrasse 10 5724 Dürrenäsch
Die Jahresrechnung 2022 wurde vom Vorstand des Primarschulverbandes genehmigt sowie von der Finanzkommission und einer externen Prüfungsstelle bestätigt.
Die Jahresrechnung wird vom 26. Mai bis 24 Juli 2023 öffentlich in der Gemeindekanzlei der beiden Verbandsgemeinden Dürrenäsch und Leutwil aufgelegt.
Während dieser Auflagefrist kann mit 10% der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden das fakultative Referendum ergriffen werden Dies ist formgerecht bei der Schulverwaltung des Primarschulverbandes DürrenäschLeutwil, Leutwilerstrasse 10, 5724 Dürrenäsch, einzureichen Der Vorstand des Primarschulverbandes Dürrenäsch-Leutwil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde
Dintikon, Altweg 8 5606 Dintikon
Bauobjekt: Provisorium Kindergarten
Standort: Schulweg/Werkhofstrasse
Parz. Nr 86
Öffentliche Auflage vom 26 Mai 2023 bis 26 Juni 2023 in der Gemeindekanzlei Dintikon.
Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Nicole und Markus Lüscher Höhenweg 11 5616 Meisterschwanden
Bauvorhaben: Neubau Regenwasserzisterne und Autoabstellplatz
Standort: Höhenweg 11 Meisterschwanden Parzelle Nr 1893
Zone: W2
Öffentliche Auflage: 26 Mai 2023 bis 26 Juni 2023; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/ baugesuche-auflage Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
n Gemeindeverwaltung geschlossen lnfolge des Personalausfluges bleibt die Gemeindeverwaltung am Donnerstag, 1 Juni 2023 den ganzen Tag geschlossen.
n Baugesuch
n Ersatzwahl eines Mitglieds der Steuerkommission für den Rest der Amtsdauer 2022/2025; Stille Wahl
Bis zum Ablauf der Nachmeldefrist sind keine weiteren Kandidaten vorgeschlagen worden
Gestützt auf § 33 Abs 2 GPR hat das Wahlbüro folgende Kandidatin als gewählt erklärt: Gegeckas Viktor, 1974, von Zürich, Unterdorfstrasse 16 Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung der Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro
n Öffnungszeiten / Kehrichtabfuhr
über Pfingsten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 29 Mai 2023 den ganzen Tag geschlossen.
Kehrichtabfuhr
Die Kehrichtabfuhr vom Montag, 29 Mai 2023 wird auf Dienstag 30 Mai 2023 verschoben. Die Bevölkerung wird gebeten, das Abfallgut frühzeitig, jedoch erst am Abfuhrtag bereitzustellen.
Gemeindeverwaltung
Bauherrschaft: Stiftung Gärtnerhaus Lindenweg 5 5616 Meisterschwanden
Bauobjekt: Restaurant Seetal Ersatz Elektroheizung durch Fernwärme (Holzschnitzel)
Umbau/Umnutzung
1. Obergeschoss
Ortslage: Alte Aescherstrasse 1 Parzellen Nr 929
Ort der
Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 26 Mai bis 26 Juni 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
n Abgeordnetenversammlung der Feuerwehr Oberes Seetal
Die Abgeordnetenversammlung der Feuerwehr Oberes Seetal findet am Montag 26 Juni 2023 um 19 30 Uhr im Feuerwehrmagazin in Fahrwangen statt. Die Versammlung ist öffentlich.
Primarschulverband
Dürrenäsch-Leutwiler
Primarschulverband
Dürrenäsch-Leutwil Vorstand des Primarschulverbandes Leutwilerstrasse 10 5724 Dürrenäsch
Die Jahresrechnung 2022 wurde vom Vorstand des Primarschulverbandes genehmigt sowie von der Finanzkommission und einer externen Prüfungsstelle bestätigt. Die Jahresrechnung wird vom 26. Mai bis 24. Juli 2023 öffentlich in der Gemeindekanzlei der beiden Verbandsgemeinden Dürrenäsch und Leutwil aufgelegt.
Während dieser Auflagefrist kann mit 10 % der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden das fakultative Referendum ergriffen werden. Dies ist formgerecht bei der Schulverwaltung des Primarschulverbandes DürrenäschLeutwil, Leutwilerstrasse 10, 5724 Dürrenäsch, einzureichen. Der Vorstand des Primarschulverbandes Dürrenäsch-Leutwil
Gegen „importierte“
n Baugesuch
Bauherrschaft: Ferrarelli Giovanni und Iemmolo Angela Siebenmatten 5a 5032 Aarau Rohr
Bauvorhaben: Überdachung Sitzplatz, Vordach Hauseingang, Zweckänderung Raum Disponibel im UG in Wohnraum, Einfriedung, Doppelgarage anstelle Einfachgarage, Anpassungen/ Ergänzungen Fenster und Türen sowie Optimierung Raumeinteilung (Gesamtüberbauung 20 EFH mit freistehenden Garagen; Projektänderung Haus 18; Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)
Baugrundstück: Parzelle 2778, Jurastrasse 38c Öffentl Auflage: 26 Mai 2023 bis 26 Juni 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Zaugg Andreas und Laura Aarestrasse 3 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Erstellung Sichtschutz
Baugrundstück: Parzelle 1970 Aarestrasse 12
Öffentl Auflage: 26 Mai 2023 bis 26 Juni 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Häusermann Peter Alter Schulweg 10 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Aufstellung Luft-/ Wasser-Wärmepumpe und Rückbau Ölheizung (neuer Standort Fassade West anstatt Fassade Süd)
Baugrundstück: Parzelle 358 Alter Schulweg 10 Öffentl Auflage: 26 Mai 2023 bis 26 Juni 2023 Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
n Öffentliche Informationsveranstaltung:
Anpassung Stellenplan für Gemeindeverwaltung und Entwicklung der kommunalen Schul- und Verwaltungsbauten
s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g
bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich.ch
An der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 9 Juni 2023 werden die Stimmberechtigten über eine Anpassung des Stellenplans für die Gemeindeverwaltung und die Genehmigung einer Projektsumme für die Entwicklung der kommunalen Führungs- und der Verwaltungsebene zu entscheiden haben Der Gemeinderat lädt die interessierte Bevölkerung dazu vorgängig zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein Diese findet statt am Donnerstag, 1 Juni 2023, um 19 00 Uhr, im Rupperswiler Aarehaus an der Gartenstrasse 3a
Am gleichen Anlass wird der Gemeinderat über die aktuelle Entwicklung im Bereich der kommunalen Schul- und Verwaltungsbauten orientieren
Der Gemeinderat freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen
8 Mai 2023
Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherr: Living Group AG
Gotthardstrasse 26 6300 Zug
Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr 391 und 304, Neubau Mehrfamilienhaus mit Garagen
Objektadresse: Züriacker 1, Parzelle 1423 Gebäude Nr 391, 304 (beide Abbruch)
Weitere Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 26 Mai 2023 bis 26 Juni 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
n Publikation von Gesuchen
um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Sarmenstorf ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
GÖBEL Heiko Wolfram, 1979, männlich
GÖBEL-POLZ Gabriele, 1980 weiblich – GÖBEL Linus, 2012, männlich
GÖBEL Anna, 2015, weiblich alle deutsche Staatsangehörige alle wohnhaft in 5614 Sarmenstorf
Brunnenweg 6
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Sarmenstorf, Schilligasse 1, 5614 Sarmenstorf eine schriftliche Eingabe zu den Gesucheneinreichen DieseEingabenkönnen sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Gemeinderat Sarmenstorf
n Infrastrukturgebäude Brestenbergbad
Im Hinblick auf die Referendumsabstimmung vom 18 Juni 2023 wird der Gebäudekörper des geplanten Infrastrukturgebäudes in der Brestenbergbadi profiliert.
Die Profilierung erfolgt rein informationshalber und steht in keinem Zusammenhang mit einem Baugesuch. Die Bevölkerung wird eingeladen, sich vor Ort über den vorgesehenen Standort und die Grösse des Gebäudekörpers ein Bild zu machen Gemeinderat Seengen
n Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Pfingstmontag
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 29 Mai 2023, geschlossen.
Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über Telefon 079 789 42 71 gewährleistet Gemeinderat und Personal danken für das Verständnis.
n Baugesuch
Bauherrschaft: Zimmerli + Partner
Architekten AG
Breitfeldstrasse 30 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Projektänderung
Terrassensiedlung
Ortslage: Webereistrasse Parz. Nr 1699
Öffentliche Auflage bei der Bauverwaltung auf der Gemeinde Seon vom 26 05.2023 bis 26 06 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
n Öffnungszeiten Pfingsten
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag, 29 Mai 2023 geschlossen
Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst.
Das Verwaltungsteam ist gerne ab Dienstag 30 Mai 2023, 8 00 Uhr wieder für Sie da.
Gemeinderat Seon
n Teilspülung des öffentlichen Kanalisationssystems
Zum Werterhalt und um teure Sanierungsmassnahmen zu vermeiden, ist der regelmässige Unterhalt unseres Abwassersystems sehr wichtig Im Zeitraum vom 30 Mai bis 9 Juni2023istesvorgesehen,indenGebieten (Galglirain, Stolten, Hertimatt, Unterdorfstrasse, Birchmatt, Bachweg, Lindenweg, Reussgasse und Bachmatt) quartierweise das Leitungssystem zu spülen Wir bitten die Bevölkerung um Unterstützung, unseren Mitarbeitern den Zutritt zu gestatten, da die Schächte zum Teil in privaten Parzellen liegen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Seon, 16 Mai 2023 Technische Betriebe Seon AG
n Letzte Chance!
Nach wie vor läuft die Einwohnerbefragung der Gemeinde Seon zu Themen wie Dienstleistungsangebote Schulwesen Mobilität Investitionen in die Zukunft usw Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Seon, welche älter als 16 Jahre sind, haben die Möglichkeit, an der Umfrage teilzunehmen Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, die Zufriedenheit der Bevölkerung zu eruieren und deren Anliegen zur Planung in die Zukunft entgegenzunehmen.
Haben Sie die Umfrage schon ausgefüllt? Wir freuen uns auf eine grosse Beteiligung um ein möglichst repräsentatives Ergebnis zu erzielen. Wir verlängern die Befragungsfrist, was Ihnen ermöglicht, bis am 2. Juni 2023 an der Umfrage teilzunehmen.
Gemeinderat Seon
n Senioren-Mittagstisch
Das Alterszentrum Chestenberg bietet für Frauen und Männer im Pensionsalter jeweils am 1. Freitag im Monat um 11.30 Uhr den Senioren-Mittagstisch an Der nächste Senioren-Mittagstisch findet am 2. Juni 2023 statt Die Anmeldung kann telefonisch bis Mittwoch, 31 Mai 2023 unter 062 200 22 22 oder 30 erfolgen Das Alterszentrum freut sich auf eine rege Teilnahme.
Möriken, 25. Mai 2023 Gemeindekanzlei
Thomas Frei GmbH
Gartenbau | Teichbau | Gartenunterhalt
Lottenweg 11 | 5502 Hunzenschwil | info@frei-garten ch
Telefon: 062 897 47 55 | 079 615 92 16 frei-garten ch | weidenflechter ch | weidenzaun ch
ErscheinungsweiseüberPfingsten 2023
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
Hans Egloff, Präsident Hauseigentümerverband Schweiz HEV
«Das neue Gesetz verlangt für alle Häuser und Wohnungen, die mit Öl- oder Gas geheizt werden teure Ersatzrenovationen Zudem werden der Strompreis und damit auch die Mieten massiv teurer Davon sind auch alle betroffen, die bereits auf erneuerbare Heizsysteme umgestellt haben!
Deswegen sagt der HEV NEIN zum Stromfresser-Gesetz!»
www.stromfresser-gesetz-nein.ch
Überparteiliches Komitee gegen das StromfresserGesetz
Stromfresser-Gesetz
Bundesgesetz KIG
1998 war ein ereignisreiches Jahr: Helmut Kohl unterlag Gerhard Schröder bei den Bundestagswahlen Flavio Cotti wurde Bundespräsident Bill Clinton stand wegen der Lewinsky-Affäre in der Kritik Die Musikszene wurde von Bands wie den Spice Girls und den BackstreetBoysdominiert Währendim Kino «Titanic» zum erfolgreichsten Film aller Zeiten avancierte Google wurde gegründet und Windows 98 sowie der iMac kamen auf den Markt Und Gabi Lauper Richner wurde in den Gemeinderat Niederlenz gewählt.
Seit der Wahl von Gabi Lauper Richner in den Gemeinderat Niederlenz sind 25 Jahre vergangen Und seither, also seit einem Vierteljahrhundert, setzt sie sich
MayaBally (Vorsitz Beirat Standortförderung LLS)
Welches Buch würdest Du Gabi schenken? DieVermessungderWeltvonDanielKehlmann EineMischungvonRealität undFiktion,dadieHauptprotagonisten CarlFriedrichGaussundAlexandervon HumboldtrealeWissenschafterwaren EinsehrspannenderRomanundirgendwiefindeichihnpassendzuGabi daer jaimerweitertenSinnauchmitRaumplanungzutunhat
Wohin würdest Du mit Gabi in die Ferien? FüreinenKurztripwürdeichmit ihrdenLebensraumLenzburgSeetalmit Velo,zuFussundnatürlichmitTaxito erkunden WennmehrZeitdawäre,mit demZugdurchEuropa WasundwiewarDeineersteBegegnung mitGabi?Dasweissichnichtmehrso genau aberobimGrossenRatoderbeim LLSwardie1 BegegnungsicherbeiausführlichenErläuterungendurchGabizu raumplanerischenThemen
GéraldStrub
mit aussergewöhnlich grossem Engagement und viel Herzblut für die regionale Entwicklung und Zusammenarbeit ein Ein Grund genug, um auf die Meilensteine zurückzublicken und ihre vielfältigen Leistungen zu würdigen
Über die Grenzen hinaus MitteDezember2011wurdeGabiLauper Richner zur Präsidentin der Repla Lenzburg-Seetal gewählt Die Repla Lenzburg-SeetalwardieVorgängerorganisation des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg Seetal Seit der Gründung dieses Verbandes im Jahre 2013 ist Gabi Lauper Richner Vorsitzende der Kerngruppe Regionalplanung Im selben Jahr hat sie die erste Seetalkonferenz organisiert Die Veranstaltung stand unter dem Titel «2 Seen – 1 Tal» und bildete eine VernetzungsplattformfürVertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft Ziel ist, dass eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Seetal zur Selbstverständlichkeit wird Die nächste SeetalkonferenzstehtdiesenHerbstaufdem Programm
LEBEN
Schwäne faszinieren Menschen
seit jeher Der Verein Schwanenkolonie Hallwilersee sorgt seit über 121 Jahren dafür, dass die Besucher des Hallwilersees diese grossen, eleganten Wasservögel bewundern können. Der Umgang mit Schwänen muss jedoch geübt sein
Mit rund 680 Mitgliedern ist der Verein Schwanenkolonie Hallwilersee einer der größten Vereine im Aargau (abgesehen von den Sportvereinen) Hauptaufgaben des Vereins sind der Eingriff ins Brutgeschäft und die Betreuung der Schwäne Finanziert wird der Verein mithilfe von Mitgliedsbeiträgen (20 Fr / Jahr) und Spenden
Geburt eines Jungtiers
1902 siedelte der Verein mit zwei gekauften Schwanenpaaren aus Genf das Wildtier am Hallwilersee an Der Schwanenbestand variiert von Jahr zu Jahr, aktuell beträgt er 27 Schwä-
Per Anhalter durch das Seetal TaxitoSeetaloder «Autostöppeln 2 0» ist auf Initiative von Gabi Lauper Richner entstanden Dieses spontane Mitfahrsystem ergänzt das Bus- und Bahnangebot in der Region Taxito Seetal startete im Juni 2021 und verbessert die Erreichbarkeit zwischen verschiedenen Gemeinden im Luzerner und Aargauer Seetal Das Pilotprojekt endet dieses Jahr und bald wird entschieden, ob es anschliessend weitergeführt wird
Die Vielfalt der Raumplanung
Die Raumplanung zielt darauf ab, Räume so zu gestalten und zu nutzen dass sie den Bedürfnissen und Anforderun-
ne «Pro Jahr sterben 7 bis 10 Tiere, es werden jedoch auch rund 5 bis 8 neue Nester gebaut», hält Thomas Eichenberger seit 8 Jahren Vereinspräsident
gen der Menschen entsprechen und eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen Dazu gehören z B die Planung von Wohngebieten, öffentlichen Plätzen, Verkehrswegen,GrünflächenoderGewerbegebieten Schlussendlich geht es darum, einelebenswerteUmgebungzuschaffen diedenökonomischen ökologischenund sozialen Anforderungen gerecht wird
Die Raumplanung beschäftigt sich also mit einer unglaublichen Themenvielfalt, die den Lebensraum massgeblich gestaltet DieserbunteThemenfächerzeigtsich auch in den Projekten, mit welchen sich Gabi Lauper Richner aktuell beschäftigt Trinkwasserversorgungssicherheit regionale Energieplanung, Fragen rund
fest Sein schönstes Erlebnis? «Einmal war ich dabei, als innerhalb einer Minute aus einem Ei ein kleines Schwänchen schlüpfte Bis am Abend waren es drei
um den geplanten Hub von Cargo sous terrain in Hunzenschwil/Schafisheim, Velowege um den Hallwilersee oder das Agglomerationsprogramm sind nur ein paar Themen, in welche Gabi Lauper Richner involviert ist Allein die Tatsache, dass sich Gabi Lauper Richner seit 25 Jahren für die raumplanerische Entwicklung der Region engagiert, ist beeindruckend Betrachtet man zudem die vergangenen und aktuellen Projekte ist das einfach grossartig und herausragend In diesem Sinne dankt der Lebensraum Lenzburg Seetal Gabi Lauper Richner für ihren aussergewöhnlichen Einsatz zugunsten der Region!
Jungtiere, welche schon im Wasser geschwommen sind »
Bestandsaufnahme
DieSchwanenkolonieHallwilerseeführt jedesJahrimFrühlingeinerund2-stündige Inspektionsfahrt durch, bei der die Schwanennester überprüft und der Bestand der Eier und Jungtiere erfasst wird Der Rückgang der Population ist auf eine Überalterung der Schwäne, die Zerstörung der Eier durch Füchse, Hunde oder Menschen und auf das Fressen von Jungschwänen durch Wels, Hecht oder Greifvögel zurückzuführen
Füttern verboten
Die Schwäne finden genügend Futter durch die reichhaltige Nahrung im See
(Mitglied Kerngruppe Politik LLS)
Welches Buch würdest Du Gabi schenken? LiebesaltesLenzburg weil GabisichfürdievergangeneEntwicklungunddieMöglichkeitenderZukunft interessiert IndiesemBuchlässtsichdie EntwicklungvonLenzburgundderUmgebungbestensablesen
Wohin würdest Du mit Gabi in die Ferien? Natürlichinsschöneundvon GabigeliebteSeetal–imerstenTeil Den zweitenTeilwürdeichmitGabiinder UmgebungvonMeranverbringen,weilich derMeinungbin,dasswirvondenSüdtirolernvielerlernenkönnen WasundwiewarDeineersteBegegnung mitGabi?IchglaubedaswarimRahmen einerArbeitsgruppen-Sitzungfürden AufbaudesLebensraumLenzburgSeetal um2009 SchondamalsistmirGabials fachkundige,freundlichzielstrebigeund vermittelndePlanerinundKolleginaufgefallen MitGabizusammenzuarbeitenwar immereineBereicherung
der Schwäne durch Mais und Haferflocken, denn seit 2012 gilt der Höckerschwan als Wildtier und unterliegt dem Fütterungsverbot
Der Verein Schwanenkolonie Hallwilersee ist eine wichtige Institution für den Erhalt und die Pflege der majestätischen Schwäne am Hallwilersee Dank ihres Engagements können die Besucher die Schönheit dieser Vögel in der idyllischen Seelandschaft geniessen www schwanenkolonie ch
VerhaltengegenüberSchwänen
Keine Fütterung
Genügend Abstand
Respektvoller Umgang
VerletzteodergefangeneSchwäne melden(Tel 0796577946)
Kooperationmit
ch PremiumpartnerLLS
«Ein Leben für die Region.»
Ich lebe und arbeite gerne im Lebensraum Lenzburg Seetal!
«Die Fütterung der Schwäne mit zu viel Brot kann zu deren Tod führen.»
Werkhof Die Stadt Lenzburg hat einen weiteren kleinen Schritt Richtung Klimaneutralität getan und eine E-Strassenkehrmaschine in Betrieb genommen
n FRITZ THUT
Nicht zuletzt aufgrund der Klimaziele, die sich die Verwaltung der Stadt Lenzburg gesetzt hat, wurde beim nötig gewordenen Ersatz der Strassenkehrmaschine Wert auf die Ökologie gesetzt: «Im Rahmen der Umstellung auf Klimaneutralität wollten wir weg von Dieselmotoren und haben Antriebe mit elektrischem Strom oder Wasserstoff in den Vordergrund gerückt», so Christian Brenner, Abteilungsleiter Tiefbau und Verkehr bei der Präsentation des neuen Gefährts.
Nach einem Evaluationsverfahren, während dem man auch drei Offerten für E-Strassenkehrmaschinen eingeholt hat
hat sich die Stadt Lenzburg für ein Modell der Firma Aebi Schmidt Burgdorf entschieden Die neue Putzmaschine die in
Lenzburg jeden Tag im Einsatz steht, kostete zwar rund 80000 Franken mehr als ein herkömmliches Diesel-Modell
doch mit den Einsparungen an fossilem Brennstoff (1100 bis 1200 Liter Diesel pro Monat) rechnet Werkhofleiter Peter Ulmann damit, dass sich die Zusatzinvestition schon in etwa fünf Jahren rechnet
Feinstaubfilter und Wassertanks
Die neue E-Strassenkehrmaschine, die auch auf den Trottoirs zum Einsatz kommt, weist viele Pluspunkte auf Mit einer Akkuladung versieht sie ihren normalen Dienst während eines ganzen Arbeitstags In ihrem Umluftsystem werden etwa 80 Prozent des Feinstaubs herausgefiltert und gelangen nicht in die Umwelt «Der ‹Dyson› unter den Putzmaschinen», wertet Christian Brenner diese Eigenschaft. Hauptchauffeur Adnan Berro ist jedenfalls voll des Lobes über sein neues Hilfsmittel Läuft das Gebläse nicht, hört man das Fahrzeug kaum. Es kann sich mit maximal 45 Kilometern pro Stunde in der Stadt verschieben und dank den eingebauten 200-Liter-Wassertanks ebenfalls für die Bewässerung von Pflanzen eingesetzt werden.
Studienreise Eine Gruppe von Politikern aus der Region genoss an der Glarner Landsgemeinde Anschauungsunterricht in direktester Demokratie
ImFelsenkeller: Schlummertrunk der GLP-Bezirkspartei Lenzburg Foto: zvg
GLP Die GLP-Bezirkspartei Lenzburg führt jeden zweiten Monat einen Abend durch, bei dem man sich unverbindlich trifft, sich austauschen und kennen lernen kann Den sogenannten Schlummertrunk.
Normalerweise findet dieser Abend bewusst ohne Rahmenprogramm statt. Diesmal war dies anders und die Grünliberalen durften den Felsenkeller in Lenzburg bestaunen. Viele kennen den Felsenkeller vom «Hörensagen» Wirklich zugänglich ist der Felsenkeller erst seit kurzem. Daher freut sich die GLP Bezirk Lenzburg umso mehr, dass der Verein «Industriekultur am Aabach» ihr diese Führung möglich gemacht hat
Die Teilnehmerzahl war beschränkt, da der Felsenkeller verzweigt und verwinkelt ist. Eine gute Stunde durfte im imposanten Bauwerk, das in nur zwei Jahren erbaut wurde, verweilen Mehrere Stollen und Kavernen, erschlossen mit Gleisen, sind unter dem Gofi in den Sandstein gehauen.
Beim anschliessenden Apéro wurde viel über den Bierbrauprozess vor 150 Jahren und die dazu notwendige Infrastruktur sowie über das aktuelle Klimaschutzgesetz diskutiert. (lbau)
INSERAT
Clean-up-Day Ob es am bescheidenen Frühlingswetter, am fleissigen WerkhofTeam oder doch an einer vermehrten Rücksicht auf die Umwelt lag: Die freiwilligen Helfer trafen am diesjährigen Clean-up-Day erfreulicherweise einiges weniger an Unrat an als auch schon.
Punkt 9 Uhr hatten sich über 30 kleine und grosse Freiwillige, darunter sechs Einwohnerräte und ganze Familien, am Klausbrunnen getroffen Von dort streiften sie in acht Gruppen – gut sichtbar mit Leuchtwesten, Greifzangen und Kübelsäcken ausgerüstet – durch die Lenzburger Quartiere.
Wo weniger achtlos weggeworfene Getränkedosen, PET-Flaschen und Essenspackungen zusammenzulesen waren, fielen umso mehr die unzähligen Zigarettenstummel auf Die Stadt davon zu säubern, gleicht einer Sisyphusarbeit Jede dritte Zigarette werde nach dem Rauchen auf den Boden oder in ein Gewässer geworfen, besagt eine Studie der Weltgesundheitsorganisation.
Wenn Stimmbürger zu kantonalen Abstimmungen eingeladen werden, können sie jeweils lediglich ein Ja oder ein Nein zu den Vorlagen einlegen Ganz anders an der Glarner Landsgemeinde: Hier hat jeder Stimmberechtigte jeweils am ersten MaiSonntag das Recht, Anträge auf Unterstützung, Abänderung, Ablehnung, Verschiebung oder Rückweisung zu den sogenannten Memorialsanträgen zu stellen und kann so unmittelbaren Einfluss auf die kantonale Politik nehmen, ohne dafür vorgängig Stimmen sammeln zu müssen, und das bereits ab 16 Jahren
Das «Raten», «Mehren» und «Mindern», wie dies im Landsgemeinde-Jargon heisst hat eine Gruppe Aargauer Politiker als Zaungäste auf dem Glarner Zaunplatz dieses Jahr live mitverfolgen können
Organisatoren mit Glarner Wurzeln
Die beiden Grossrätinnen mit Glarner Wurzeln, Brigitte Vogel (SVP) und Jeannine Glarner (FDP), hatten für politisch interessierte Personen eine Reise zur Landsgemeinde organisiert Unter den Mitreisenden waren sechs Grossräte sowie die Nationalratskandidierenden Philipp Gut (SVP) und Jeanine Glarner (FDP)
Zu früher Stunde chauffierte Alt-SVPGrossrat und Carunternehmer Christian Merz aus Beinwil am See die 14-köpfige
Reisegruppe nach Glarus Nach einem Gang über den noch leeren Landsgemeindeplatz fanden sich die Teilnehmenden zu Kaffee und Gipfeli im «Glarnerstübli» ein und liessen sich von der früheren
Zaungäste: Eine
Glarner Gemeindepräsidentin Andrea Trümpy, die seinerzeit als erste Frau in dieses Amt gewählt wurde, den Ablauf und die Eigenheiten der Urform der Demokratie erklären.
Dass die Landsgemeinde bei (fast) jedem Wetter abgehalten wird, erlebten die Teilnehmenden anschliessend hautnah Die Glarner Politiker mit den Ehrengästen und den «hochvertruuten lieben Mitlandslüüt» marschierten zum Glarner Landsgemeindemarsch in strömendem Regen auf dem Platz ein Das Meer an Schirmen war eindrücklich.
Für die Abstimmungen, die jeweils durch Erheben der Stimmrechtskarte –dieses Jahr in Blau – erfolgen, mussten sie ihre Schirme aber schliessen. Denn die Stimmen werden nicht ausgezählt Vielmehr ermittelt sie der Landammann durch Abschätzen, falls nötig mit Unterstützung seiner Regierungsratskollegen Zur Wahrnehmung seines Amts muss er vor jeder Landsgemeinde den Eid schwören. In seiner Eröffnungsrede hob Landammann Benjamin Mühlemann hervor,
dass wir unser Land gerne mit den Begriffen Freiheit und Sicherheit, Stabilität und Wohlstand charakterisieren.
An der Landsgemeinde, wenn unter freiem Himmel die direkteste Form der Demokratie praktiziert werde, Glarner zusammenstehen und ihre Zukunft gemeinsam gestalten, werden diese Privilegien spürbar und greifbar wie sonst kaum.
Chalberwurst – gesetzlich verankert Den Debatten und Abstimmungen folgten die Zaungäste aus dem Aargau nicht ganz bis zum Schluss Denn vor dem Antritt der Rückreise stand noch das klassische Landsgemeinde-Menü auf dem Programm: Die Chalberwurst mit Kartoffelstock und Dörrzwetschgen, deren Inhalt 1920 von der Landsgemeinde gesetzlich festgelegt wurde, wird ausschliesslich von sechs Glarner Metzgereien hergestellt Auf der Schwammhöhe mit Blick auf den Klöntalersee und inzwischen begleitet von Sonnenschein mundete sie vorzüglich. (cba)
Für die Umwelt sind die Unmengen an Zigarettenstummeln besonders toxisch. Bis sich der Zigarettenfilter vollständig auflöst, kann es über zehn Jahre dauern Derweil sickern die giftigen Stoffe des Stummels durch den Regen in die Erde und in die Gewässer Der giftige Cocktail aus nur einem Zigarettenstummel reicht aus, um einen Liter Wasser so zu vergiften, dass es ein Massensterben bei Fischen auslöst.
Was könnte Raucher davon abbringen, die gerauchten Zigaretten einfach wegzuwerfen? Nachdem für solches Littering bereits eine Busse von 300 Franken droht und in Lenzburg heute schon ein Abfallkübel auf knapp 50 Einwohner kommt, werden wohl noch mehr Kübel kaum zu einer Änderung des Wegwerfverhaltens führen Vielleicht würde eine Prise Humor auf den Kübeln helfen, wie es andere Städte praktizieren mit Sprüchen wie «Häsch mer e Zigarette?» oder «Mist für mich, Lob für dich» Wichtig bleibt generell, für eine «artgerechte Güselhaltung» zu sensibilisieren – sei es an den Schulen, im Rahmen des von der SVP Lenzburg initiierten Engagements für «e suuberi Stadt» oder mit sonstigen Aktionen.
Woran der Fisch gestorben war, den einer der Sammeltrupps am Aabachufer fand, blieb offen. An die Folgen des Litterings erinnerte er aber auf alle Fälle. Über den toten Fisch und weitere «Fundstücke» tauschten sich die Teilnehmenden des 11 Clean-up-Days beim anschliessenden Imbiss auf dem Werkhofareal rege aus. (cba)
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Freitag 26 Mai 2023
6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
Sonntag 28 Mai 2023
10 00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Stadtkirche, Pfrn S Ziegler
Dienstag, 20 Mai 2023
18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche
Hendschiken
Sonntag, 28 Mai 2023
10 00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Kirchenzentrum, Pfr M. Domann
Othmarsingen
Sonntag, 28 Mai 2023
10 00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl und Taufen, ref Kirche, Pfrn. E. Berger-Weymann
Donnerstag 1 Juni 2023
19 00 Uhr Bibel hören für alle, Kirchgemeindehaus
19.40 Uhr Gebet für den Frieden, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger
Tel. 062 885 05 60
r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen
unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag, 27 Mai 2023
17 15 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag, 28 Mai 2023 – Pfingsten
9 30 Uhr Feierliches Amt
Live-Übertragung auf die Homepage
Mittwoch, 31 Mai 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag 1 Juni 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
19 00 Uhr Donnerstagsgebet
Wildegg Sonntag, 28 Mai 2023 – Pfingsten
11 00 Uhr Heilige Messe/Festgottesdienst
Dienstag, 30 Mai 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
Anschliessend Kaffee
Mittwoch, 31 Mai 2023
19 00 Uhr Maiandacht
anschliessend Beisammensein
Seon Freitag 26 Mai 2023
18 00 Uhr Rosenkranzgebet
18 30 Uhr Heilige Messe
19 30 Uhr Christl. Abendgebet im kath. Pfarreisaal
Sonntag 28 Mai 2023
9 30 Uhr Heilige Messe
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Sonntag 28 Mai
10 00 Pfingst-Gottesdienst mit Frédéric Légeret, parallel dazu Mini- und Chinderträff anschliessend Chilekafi https://kirchweg5.ch
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Sonntag 28 Mai
10 00 Gottesdienst mit Claudia Nothelfer, Musik: Regi-Chor Muri
Donnerstag, 1 Juni
19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen
Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30
Sonntag 28 Mai 2023
18 15 Uhr ref Kirche Ammerswil:
Pfingst-Abendgottesdienst mit Abendmahl mit Pfr M. Lo Sardo, Organistin C. Ischi & H Huwiler (Klarinette), anschliessend Apéro
Postautodienst: 17.50 Uhr ab Hägglingen
Altersheim; 17.55 Uhr ab Dottikon Sternen und Post; 17.58 Uhr ab alte Bally; 18 00 Uhr ab Dintikon Bären und Volg; 18 03 Uhr ab
Oberdorf
Montag, 29 Mai 2023
9 15 Uhr Oekumeneraum Dottikon:
Schweigemeditation, Leitung: Lisbeth Wermelinger
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 28. Mai – 3 Juni: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62
Freitag, 26 Mai 10 00 Alterszentrum Chestenberg: Pfingst-Andacht mit Abendmahl, Pfr Martin Kuse und Praktikantin Chiara Bortlik, Musik Christina Ischi
Sonntag, 28 Mai 10 00 Kirche Holderbank: «Lebens-Geist», Pfingst-Gottesdienst Pfr Martin Kuse, musikalische Umrahmung: Gemischter Chor Holderbank und Christina Ischi
Mittwoch, 31 Mai 10 00 Kirche Möriken: Fiire mit de Chliine Pfrn. Regula Blindenbacher und Team, Musik: Slava Kästli
Donnerstag 01 Juni 18.30 – 20 00 Kirche Möriken: Fyrabe-Bier in der Kirche mit offener Bühne und Musik Gemütliches Beisammensein, plaudern, Musik hören und dazu ein kühles Bier oder ein anderes Getränk geniessen.
Freitag 02. Juni ab 19.30 Kirche Möriken: Lange Nacht der Kirchen: «Kinoabend und Übernachtung in der Kirche», Im Kirchenschiff und im Untergeschoss zeigen wir zwei Filme, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermassen unterhalten und berühren. Wer will kann anschliessend in der Kirche mit Mätteli und Schlafsack übernachten Was für eine einmalige Gelegenheit!
Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos.
www ref-hmw org
Ref Kirchgemeinde Birr
Birr
Sonntag 28 Mai 2023
10 00 während GD Kinderhüeti im Pfrundhaus
10 10 Pfingst-Gottesdienst mit Installation von J Marti und Abendmahl, Pfr J Luchsinger, anschl. Chilekafi und Apéro Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag 28 Mai 2023
9.45 Pfingst-Gottesdienst in Leutwil mit Pfr Michael Freiburghaus. Mit Abendmahl. «Lebenskreise.»
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag, 28 Mai 9 45 Uhr Abendmahls-Gottesdienst zu
Pfingsten mit Pfrn Christina Soland Musik: Kurt Jufer, Klarinette und Christina Heuking Orgel
Kollekte: Aargauische Frauenhilfe
Mittwoch, 31 Mai 9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Amtswoche: Pfrn Christina Soland www kirche-niederlenz.ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Pfingstsonntag 28 Mai 2023 10 00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Buchs, Pfrn K Zimmermann, Pfr J Steiner www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Freitag 26 Mai
19 30 Uhr Jugendraum
Jugendtreff
Sonntag, 28 Mai, Pfingsten
10 00 Uhr Kirche Egliswil
Gottesdienst mit Abendmahl
Musik: Markus Fankhauser (Trompete) und Françoise Härdi (Orgel)
Pfarrer Jan Niemeier
Freitag, 2. Juni
Lange Nacht der Kirchen
Der Kirchenraum von Egliswil wird in einen Kinosaal verwandelt.
17 30 – ca. 19 30 Uhr (FSK 0)
Film: «Auf dem Weg zur Schule»
21.00 – ca. 23.00 Uhr (FSK 6+)
Film: «Green Book – Eine besondere Freundschaft» www kirche-seengen ch
Betten Matratzen
B
B
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag 28 Mai 10 00 Uhr: Pfingst- Gottesdienst mit Abendmahl
Pfr Peter Henning
anschliessend Apéro
Donnerstag 1 Juni
11.30 Uhr: Mittagstisch im Rest. Hallenbad
Auskunft: Sekretariat 062 769 10 95
n Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung
Sonntag 11 Juni 2023 11 00 Uhr im Kirchgemeindehaus Gottesdienst um 10 00 Uhr
Traktanden:
1 Genehmigung Protokoll der Kirchgemeinde-Versammlung vom 13 November 2022
2. Genehmigung der Jahresrechnung 2022
3 Kreditantrag Sanierung Boden Zwingli-Saal Kirchgemeindehaus
4 Wahl in die Kirchenpflege
5 Informationen Pfarramt
6 Informationen Diakonat Sozialdiakonin Sarah Grau
7 Informationen Kirchenpflege
Präsidentin Nicole Trachsel
8 Informationen Synode
9 Verschiedenes und Umfrage
Die Jahresrechnung 2022 sowie das Protokoll vom 13 November 2022 liegen vom Freitag
26 Mai bis Freitag 9 Juni 2023 während den Bürozeiten von Montag bis Freitag 9 00 –
11.00 Uhr im Sekretariat auf
Alle stimmberechtigten Mitglieder unserer Kirchgemeinde (ab dem vollendeten
16 Altersjahr) sind herzlich eingeladen.
Ihre Kirchenpflege
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim
Donnerstag 1 Juni 2023 8 45 Uhr
Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner
Staufen
Freitag 26 Mai 2023 16 15 Uhr
KiK-Träff im Zopfhuus
Sonntag, 28 Mai 2023, 10 00 Uhr
Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche, Pfr Wolfram Kuhlmann
Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf, 9.35 Lindenplatz, 9.40 Schulhaus
Vorschau
Sonntag 11 Juni 2023 10.30 Uhr
Kirchgemeindeversammlung (KGV) im Schlössli Schafisheim
Traktanden:
1. Wahl der StimmenzählerInnen, Präsenz
2. Protokoll der KGV vom 6 November 2022
3. Jahresrechnung 2022
4. Verwendung des Rechnungsüberschusses 2022
5. Berichte aus den Ressorts
5.1 Jahresbericht des Präsidenten
5.2 Jahresbericht des Konvents
5.3 Jahresbericht des Ressorts Personal
5.4 Jahresbericht des Ressorts Immobilien
6 Mitteilungen
a) Information Renovation Pfarrhaus
b) Diverses
7 Verschiedenes und Umfrage
Alle stimmberechtigten und interessierten
Personen unserer Kirchgemeinde sind herzlich eingeladen. Download der Einladung ab unserer Website möglich www.ref-staufberg.ch
«WerimGedächtnisseinerLiebenlebt, istnichttot, eristnurfern»
Lenzburg, im Mai 2023
Mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir traurig Abschied von meinem lieben, herzensguten Ehemann, unserem Vater, Opa, Götti, Schwiegervater, Onkel und Freund
20 August 1934 – 19 Mai 2023
Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit
In stiller Trauer: Annemarie Weber-Marti
Daniel und Yamilet Weber-Camejo Matos mit Alejandro und Leonardo Stefan und Evelien Weber van Oort mit Nils und Mara
Die Trauerfeier findet statt am Mittwoch, 31 Mai 2023, um 14 00h in der Stadtkirche Lenzburg
Die Urnenbeisetzung findet vorgängig im engsten Familienkreis statt Anstelle von Blumenspenden unterstütze man die Pro Senectute Aargau, IBAN CH97 0900 0000 5000 1012 0, Vermerk: Peter Weber
Traueradresse: Annemarie Weber-Marti, Lenzhardstrasse 10, 5600 Lenzburg
Gekämpft–gehofft– erlöst: Duhastgesorgt, duhastgeschafft, bisdirdieKrankheitnahmdieKraft Wieschmerzlichwar‘svordirzustehen, demLeidenhilfloszuzusehen DasSchicksalsetztehartdirzu; NunbistdugegangenzurewigenRuh ErlöstbistduvonallenSchmerzen, DochlebstduweiterinunserenHerzen
Tief erschüttert, für uns unfassbar, müssen wir Abschied nehmen von meinem lieben Sohn, unserem Bruder, Schwager, Götti und Freund
28 Oktober 1959 bis 20 Mai 2023
In unseren Herzen lebst du weiter Erna Krummenacher
Marcel und Gisela Krummenacher
Nicole Krummenacher und Beat Hofstetter
Nadine Krummenacher mit Dominic Sarah Krummenacher
Monika und Werner Gloor-Krummenacher
Benjamin und Martina Gloor mit Yelena und Sascha
Rachel Di Cerbo
Verwandte und Freunde
Wir nehmen Abschied am Freitag 2 Juni 2023 um 14:00 Uhr im Gemeindesaal Egliswil Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
Anstelle von Blumen berücksichtige man die Schweizer Berghilfe, IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2
Vermerk: René Krummenacher
Traueradresse: Erna Krummenacher, Holdenstrasse 9, 5704 Egliswil
Bei gutem Laufwetter fand der 37 Lenzburger Lauf statt Bereits zum zweiten Mal befanden sich nun Start und Ziel in der Altstadt Die Schulklassen mit der jeweils grössten Beteiligung wurden in der grossen Pause überrascht: Martin Wildi, Geschäftsstellenleiter Lenzburg der Hypothekar-
bank Lenzburg («Hypi») übergab den Schülern einen finanziellen Zustupf in die Klassenkasse
Die Kinder freuten sich über dieses Geschenk und strahlten um die Wette Es ist bestimmt ein Ansporn, um im nächsten Jahr wieder am Lenzburger Lauf mitzumachen (pd/hbl/iwe) Foto: zvg
Aktuell im Mai
• Täglich frisches Obst und Gemüse
• Schnittsalat fixfertig mit Salatsauce vom Küchenchef
• We sser und grüner Spargel aus der Region
• Schweizer Erdbeeren
• Fruchtiger Süssmost
• Salatsetzlinge und Kräuter
• Upcycling Artikel aus ehemaligen Dienstkleidern (z.B. Sport- und Umhängetaschen, Schlüsseletuis usw.)
• Restaurierte WISA-GLORIA Artikel und vieles mehr Besuchen Sie unseren Onlineshop auf www.1864.ch
Musikfestival Im Juni feiert die Lenzburgiade – das einzigartige Open-Air-Festival für Klassik und Weltmusik im Herzen des Aargaus – ihr 15jähriges Bestehen Dafür hat sie sich herausgeputzt und präsentiert sich in frischer Aufmachung
Zauberhafte Atmosphäre: Gauklerfestival in der Lenzburger Altstadt Foto: zvg
Gauklerfestival In alter Grösse und mit vielen spannenden Acts findet das Lenzburger Gaukler- und Kleinkunstfestival diesen Sommer statt. Vom 18 bis 20 August gibt es in der Altstadt kunstvolle Darbietungen, lustige Shows und beeindruckende Spektakel für Jung und Alt zu sehen
Das volksverbundene Festival präsentiert sich wie früher während dreier Tage in der Lenzburger Altstadt Vom 18 bis 20 August verwandelt es deren Strassen in eine farbenfrohe Kulisse. Bühnen, Essstände, Musik, verschiedenste Gaukler und Artisten und viele Besucher säumen das Stadtbild und hauchen Leben ein.
INSERAT
Ob in der Luft, mit viel Humor, mit Puppen, Zauberei, Pantomime oder über Jahre antrainierter Akrobatik, für jeden Geschmack ist etwas mit dabei Das Bühnenprogramm wird durch einen Walk-Act und Verpflegungsmöglichkeiten abgerundet Die Darbietungen finden auf der Gasse statt, wodurch die Nähe zum Publikum noch mehr zur Geltung kommt.
Lenzburg wird in einen magischen Ort verwandelt, der nicht nur für Familien das perfekte Programm für einen Sommerabend bietet. Wer Abwechslung und Kurzweile sucht, muss sich das Datum schnell in der Agenda eintragen. (pd/cwi)
n LenzburgerGaukler-undKleinkunstfestival
28 Ausgabe vom 18 bis 20 August – Wo: Altstadt Lenzburg (Metzgplatz Rathausgasse Kirchgasse Freischarenplatz Hünerwadelplatz Ziegelacker). – Eintritt frei, Hutgeld. – Internet: www.gauklerfestival.ch.
Zur Eröffnung reist das gefeierte Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim an mit dem hier bestens bekannten Dirigenten Douglas Bostock am Pult und dem Solisten und CoFestivalleiter Oliver Schnyder am Klavier
Die Pforzheimer rollen im lauschigen Schlosshof mit Mozart und Beethoven einen klingenden Teppich aus, auf dem sich eine Woche lang Starensembles aus aller Welt präsentieren: Das Klavierduo Anderson & Roe sorgt für ein pianistisches Feuerwerk, das Janoska-Ensemble spielt Klassisches alla zingarese, und das Kultduo Igudesman & Joo nimmts mit Humor Für mitreissenden Turbo-Klezmer sorgen die sieben Cheibe Balagan, und das Zürcher Theater Rigiblick bringt seine erfolgreiche Produktion «Tribute to the Greatest Soul Divas» nach Lenzburg Mit dabei ist hier der berühmteste Lenzburger, Pepe Lienhard, mit seinem Saxofon Er lässt sich von den Soul Divas nicht zweimal auf die Bühne bitten.
In himmlischen Sphären spielt das armenische Naghash-Ensemble, derweil Áed dieses Jahr mit Irish Folk einheizt. Die Kinder und Kindeskinder lassen sich im beliebten Familienkonzert verzaubern.
Immer Open-Air
Die Lenzburgiade ist ein reines Open-AirFestival geworden; bei schlechtem Wetter wird nicht mehr in den Rittersaal ge-
Eindrückliches Freilufterlebnis: Lenzburgiade-Konzert im Hof von Schloss Lenzburg Foto: zvg
wechselt. Die überdachte Bühne macht das möglich. Dementsprechend wurden die künstlerische Planung, die Bühnenlogistik und die Bestuhlungspläne angepasst Konzerte werden nur dann abgebrochen, wenn wegen Sturmböen die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann Sollten Gewitter vorbeiziehen, machen Musik und Publikum einfach kurz Pause, Re-
genpelerinen werden zur Verfügung gestellt.
Der Musikgenuss im lauschigen Schlosshof und im Altstadt-Ambiente auf dem Metzgplatz ist das oberste Ziel des Lenzburgiade-Teams. (pd/seh) n Lenzburgiade Open-Air-Festival für Klassik und Weltmusik 15 Ausgabe vom 20 bis 25 Juni. – Internet: www.lenzburgiade ch.
scannen: www hbl ch/willkommen Wir sind für Sie da,
kompetent und persönlich.
Vertrauen verbindet www hbl ch
n JÖRG KYBURZ
Auf der Bettkante sitzend den neuen Tag in Dankbarkeit begrüssen im Wissen es ist nicht selbstverständlich, dass ich aufstehen kann, ein schönes Ritual, den neuen Tag bewusst willkommen zu heissen.
Lenzburg In Berlin finden vom 17 bis zum 25 Juni die Special Olympics statt Über 7000 Athleten gehen in der deutschen Hauptstadt an den Start. Einer von ihnen ist der Lenzburger Patrick Nöthiger n ROMI SCHMID
Dafür, dass es sich dabei um die weltweit grösste inklusive Sportveranstaltung mit 7000 Athleten und 20000 freiwilligen Helfenden handelt, ist der Grossanlass in der Öffentlichkeit verhältnismässig unbekannt Während bei den Paralympics Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung an den Start gehen, sind es bei den World Games Menschen mit einer geistigen oder psychischen Beeinträchtigung.
Von Lenzburg ins Olympiastadion
Derzeit bereitet sich Athlet Patrick Nöthiger fleissig auf den Grossanlass vor:
Zwei- bis dreimal in der Woche geht der in Lenzburg wohnhafte Sportbegeisterte ins Training auf die Niedermatten in Wohlen ins Training «Ich habe schon immer gerne Sport getrieben», erinnert sich Nöthiger «Erst habe ich geklettert, später bin ich dem Behinderten-Sportclub Wohlen-Lenzburg beigetreten, bei welchem ich bis heute aktiv bin.» 2007 nahm Nöthiger erstmals an den World Games teil, welche seinerzeit in Shanghai durchgeführt wurden Die Spiele finden alle acht Jahre statt. Nöthiger konnte bereits einige Erfolge verbuchen: In Shanghai gewann der 39-Jährige Gold im Weitsprung, bei den Weltspielen in Los Angeles 2015 Silber über 1500 Meter und Bronze im 4-mal-100-Meter-Staffellauf Neben der Leichtathletik spielt er auch noch Unihockey und ist seit einem Jahr begeisterter Triathlet Auch der Ironman 70 3 hat es ihm angetan – letztes Jahr ist er seinen ersten in Rapperswil gelaufen. Dieses Jahr steht eine weitere Premiere auf dem Programm: Er will im Herbst in Luzern zum ersten Mal einen ganzen Marathon laufen «Ich liebe neue sportliche Herausforderungen» sagt Nöthiger
Premiere über 10 000 Meter
Lange war seine Spezialdisziplin der 1500-Meter-Lauf Seit einiger Zeit aber sind die längeren Läufe, etwa 5 oder 10 Kilometer, seine Lieblingsdistanzen «Ich habe gemerkt, dass ich mein Potenzial auf Langstrecken besser entfalten und mehr aus mir herausholen kann», so der Athlet. Im Juni wird er erstmals neben zwei weiteren Disziplinen über 10 000
Meter laufen Sein Ziel: «Es wäre schön, wenn es noch einmal mit einer Medaille klappt, aber wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm Für mich ist es vor allem wichtig, meine Leistung abzurufen und den Lauf zu beenden.»
Er möchte ein Vorbild sein Der 39-Jährige steht im weiss-roten Trainingsanzug und mit einem zufriedenen Lächeln auf der Rennstrecke auf der Trainingsanlage Niedermatten in Wohlen Ob er sich auf die Special Olympics freut?
«Sehr», kommt es wie aus ihm herausgeschossen In wenigen Wochen geht es für ihn und sein Team los, gemeinsam mit weiteren sieben Athleten des Behinderten-Sportclubs Wohlen-Lenzburg und drei Coaches. Erst geht es mit dem Bus nach Karlsruhe, wenige Tage später weiter nach Berlin, wo am 17 Juni die Eröffnungsfeier stattfindet «Ich bin schon etwas aufgeregt aber ich freue
mich sehr auf Berlin», sagt Nöthiger Coach Irène Heinrich ergänzt: «Für die Athleten ist es grossartig, dass sie sich an den Weltspielen mit anderen Sportlern messen können. In der Schweiz spielen sie bereits in der Top-Liga.» Die Schweizer Delegation umfasst insgesamt 107 Sportler Trotz seiner angeborenen Lernschwäche hat der in Lenzburg wohnhafte Sportler nach seiner IV-Ausbildung eine EBA-Lehre als Unterhaltspraktiker im Altersheim St. Martin in Muri absolviert und mit Bestnoten abgeschlossen. Dass er einst ein erfolgreicher Leichtathlet sein würde – genau wie die Teilnahme an den Weltspielen –, das hätte sich Patrick Nöthiger in seiner Jugend nicht vorstellen können. «Ich möchte ein Vorbild für andere sein und zeigen, dass man auch mit einer Beeinträchtigung Grossartiges leisten kann, wenn man an sich glaubt», sagt Nöthiger
Special Olympics:
Spiele der Einzigartigkeit
Vom 17 bis 25 Juni finden die Special Olympics World Games in Berlin statt An der weltweit grössten inklusiven Sportveranstaltung werden sich 7000 Athleten aus 170 Nationen in 26 Sportarten miteinander messen Die Weltspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung sollen zu gleichberechtigter Teilhabe in der Gesellschaft über den Sport hinaus beitragen Eröffnet wird das grösste Multisportereignis in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 mit der Eröffnungsfeier am Samstag, 17 Juni, m Berliner Olympiastadion Die Schweiz wird mit rund 100 Athleten an der Veranstaltung vertreten sein
Romi Schmid
Wir alle haben genügend Gründe der Dankbarkeit nicht den ihr zustehenden Platz im Alltag einzuräumen. Kriege, Umweltkatastrophen, Ängste, Streitigkeiten und vieles mehr belasten unseren Alltag Mit Konsum und den damit verbundenen kurzfristigen Glücksmomenten versuchen wir, uns über Wasser zu halten Doch sind es nicht die kleinen, vorhandenen Begebenheiten, welche uns daran erinnern, im Alltag dankbar zu sein?
In der Achtsamkeit bildet die Dankbarkeit eine tragende Säule der persönlichen Resilienzstruktur Aktuell bin ich einmal mehr «mein eigener Schüler» Der Gesundheitszustand meiner Frau, der Ersatz meines Kniegelenks, die Übergabe unserer Akademie, Dozententätigkeit an den Lehrgängen, Gespräche mit Hilfesuchenden, der Bau unseres Stöcklis, manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen kaum mehr Schaffe ich dies alles?
Sichtwechsel: Die tiefen Gespräche mit meiner Frau sind bereichernd, in unserem Land können defekte Gelenke ersetzt werden, die neuen Inhaber der Akademie sind grossartige Menschen, es ist schön, meine Erfahrungen in den Lehrgängen mit den Studierenden teilen zu dürfen, in Gesprächen Vertrauen zu spüren stärkt und was für ein Privileg, unser Stöckli, Wohnraum für den letzten Lebensabschnitt, entstehen zu sehen.
Die Veränderung des Blickwinkels ermöglicht es mir, auch in dieser oft belastenden Zeit immer wieder dankbar zu sein. Diese Möglichkeit haben wir alle. Dabei geht es nicht darum, einfach alles positiv zu sehen, es geht darum, immer wieder die Betrachtungsweise zu sehen und zu verändern Akzeptanz und Dankbarkeit offenbaren uns dann oft ungeahnte Wege und Kräfte.
Tipp: Nimm dir am Abend fünf Minuten Zeit und blicke auf die schönen Momente des Alltags zurück: Das freundliche Lächeln einer Passantin, die wärmenden Sonnenstrahlen, das Lob deines Vorgesetzten, es gibt so vieles zum Dankbarsein, lasst es uns sehen.
n «Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab
Die Überbauung ist im Westen von Rupperswil AG der steuergünstigen Gemeinde zwischen Aarau und Lenzburg mit Autobahn-Anschluss
Baustarterfolgt
Fa H smitGarten
3½-Zimmer-Wohnungen mit 90 m2 Fläche
4½-Zimmer-Wohnungen mit 109 m2 Fläche
5603Staufen
6 5-Zimmer-Einfamilienhaus
CHF1775’000–GrossesfreistehendesNeubau-EFH|
2ParkplätzeinderTiefgarage|
Nachhaltige&energieeffiziente
Bauweise|HochwertigerInnenausbau
mitallemKomfort|IdyllischeWohnlage inkinderfreundlichemQuartiernähe Lenzburg|BezugperSommer2024
Zu kaufen gesucht
Ein-/Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig.
Übergabetermin zwischen 2023 und 2026 möglich.
Telefon 079 432 67 37*
Zu vermieten in Niederlenz, Leinenstrasse 27 per. 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung
4½-Zimmer-Wohnung im 1. OG mit Lift.
Miete pro Monat Fr. 1322 00 inkl.
Nebenkosten, Tiefgarage und Parkplatz
Tel. 062 891 13 18
je 198 m2 Nutzfläche Sitzplatz und Balkon 8 5 m2 Estrich-Anteil 10 bis 12 m2 , 2 Parkplätze im Parkhaus, mit Veloraum-Anteil, 1 Besucherparkplatz, gemeinsame Dachterrasse 60 m2 , mit Feuerstelle und gemeinsamer Küche und Spielraum von 16,5 m2 , Treppenhaus mit Lift 8 P und NL 600 kg, Photovoltaikanlage 21,25 kWp auf dem Flachdach, Bodenheizung mit Luftwasser-Wärmepumpe, kinderfreundliche Umgebungsgestaltung
Kaufkosten:
3½-Zi-Wohnung Fr 755’000.–
4½-Zi-Wohnung Fr 865’000.–
2 Parkplätze im Parkhaus Fr 50’000.–
Für Fragen und Informationen: Telefon 079 291 14 18
Rufen Sie uns einfach an.
(darf auch sanierungsbedürftig sein)
F Obermeier, Telefon 079 652 50 75
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden
Für unsere modern ausgerüstete Lehrwerkstätte suchen wir einen qualifizierten
Ihre Aufgaben
• Ausbildung von rund 12 Polymechaniker-Lernenden gemäss Reglement
• Vorbereitung der Lernenden auf die Teil- und Abschlussprüfung
• Schwerpunktausbildung: Präzisions-Teilefertigung
Fertigungsmittelbau, Montage
Anforderungsprofil
Für diese verantwortungsvolle Vorgesetztenfunktion setzen wir eine Berufsausbildung als Mechaniker sowie einige Jahre Berufserfahrung in der Werkzeugmaschinenindustrie voraus Sie kennen sich bestens aus in der CNC-Ausbildung (Drehen, Fräsen) und haben Erfahrung und Freude im Umgang mit Lernenden Sie besitzen didaktische Fähigkeiten und haben Freude Ihre Berufskenntnisse weiterzugeben Sie haben den Lehrmeisterkurs absolviert und üben idealerweise bereits eine Expertentätigkeit an den LAP-Prüfungen aus
Ihr Idealalter ist zwischen 30 und 45 Jahren
Wir bieten
• Interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
• Modern eingerichtete Lehrwerkstatt
• Attraktive Anstellungsbedingungen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per E-Mail an unseren Personalleiter Herrn Rolf Blauenstein
Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon
www.fehlmann com, Tel. 062 769 11 11
E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann com
Kauffrau EFZ (w30) sucht 20-30 % Pensum als Sachbearbeiterin Lenzburg und Umgebung geraldine vonrohr@hotmail com
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch
Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
zvg
Möriken-Wildegg Am Sonntag, 2 Juli, feiert die Trachtengruppe Möriken-Wildegg ihr 90-jähriges Bestehen Sie
wurde im Jahre 1933 von initiativen Frauen gegründet mit der Idee zum gemeinsamen Singen und zum Gedankenaustausch Pflege des Schweizer Brauchtums stand an erster Stelle n PETER WINKELMANN
Volkslieder singen, Volkstänze aufführen, Theater spielen und natürlich das Tragen der Tracht sind seit jeher die wichtigsten Eckpfeiler des Vereins. Aber auch das gemütliche Beisammensein oder die Mithilfe bei Festivitäten gehört dazu Traditionen werden heute noch aufrechterhalten: Das
Ostereierfärben fand anfangs in Privatküchen statt, heute wird der Anlass in der Schulküche durchgeführt Von 1955 bis vor wenigen Jahren wurden alle Brunnen im Dorf von Mitgliedern der Trachtengruppe mit Geranien geschmückt und gepflegt.
Zum Jahresabschluss kam hin und wieder der Samichlaus an den Chlaushöck, wo natürlich auch weihnächtliche Geschichten und Lieder dazugehören.
An den Trachtennähkursen hat fast jedes Mitglied mithilfe der Trachtenschneiderin seine Tracht selber genäht Auch Theater wurde schon immer gespielt, viele davon stammen aus der Feder der Mörikerin Hanni Frey
Vielfältiges Jahresprogramm
Die Trachtengruppe Möriken-Wildegg ist Mitglied der Schweizerischen Trachtenvereinigung und des Aargauischen Trachtenverbandes, aktuell zählt der Verein 49 Mitglieder Jeden zweiten
FÜR UM- UND NEUBAUTEN IM GEWERBE UND PRIVAT.
rsk-aarau.ch
Veltheim Vom 16 bis 18 Juni feiert das Dorf unter dem Motto «Fantasiewelten» das traditionelle dreitägige Jugendfest
Die Besucher erwartet ein buntes Programm, das in eine Welt voller Abenteuer, Geschichten und Musik entführt
Schon der Freitag verspricht magisch zu werden: ein fantasievoller Spielenachmittag und anschliessend die Eröffnungsfeier mit Konzerten der Musikschule und der Coverband AZ Ton und einer aufregenden Feuershow
Natürlich werden auch die Festwirtschaft, verschiedene Essstände und der Lunapark die Gäste von weit und fern magisch anziehen. Fröhliches Musizieren
Mittwoch wird unter der Leitung von Ursula Meier gesungen, und jeden zweiten Montag leitet Nadja Baumgartner den Tanzunterricht, jeweils ab 20 15 Uhr im Gemeindehaus Was in den Proben gelernt wird, wird natürlich auch gerne aufgeführt. Einmal im Jahr erfreuen die Mitglieder die Bewohner des Alterszentrums Chestenberg mit einem Ständli, sorgen für eine feierliche Umrahmung des Erntedankfestes in der Kirche, organisieren alle drei Jahre zusammen mit dem Jodlerklub die 1.-August-Feier im Dorf und alle sind stets gerne zu Gast bei anderen Vereinen und helfen aktiv mit.
Zur Jubiläumsfeier des 90-jährigen
Bestehens am Sonntag, 2. Juli, hat das OK unter der Leitung von Yvan Mayor ein vielfältiges Programm zusammengestellt und freut sich auf einen grossen Besucheraufmarsch für diesen festlichen Anlass zur Förderung des schweizerischen Brauchtums.
Konzerte des Jugendspiels, der
Möriken-Wildegg Im Juni
treten die turnenden Vereine Möriken-Wildegg an verschiedenen Turnfesten auf Um sich darauf vorzubereiten, fand kürzlich ein Trainingstag statt
Gemeinsam mit dem Satus Möriken-Wildegg wird der STV Möriken-Wildegg am 23 Juni am kantonalen Turnfest Zürich in Wyland teilnehmen. Zudem wird die Frauen- und Männerriege des STV am 24 Juni am Kreisturnfest Lupfig-Scherz am dreiteiligen Vereinswettkampf der Senioren vertreten sein. Damit alle optimal vorbereitet sind, fand kürzlich ein umfangreicher Trainingstag statt
Die beiden Vereine werden am Turnfest vielfältige Disziplinen präsentieren: Rhönrad, Stufenbarren, Gymnastik, Trampolin, Fachtest Allround und Sprünge Abgesehen vom Fachtest werden alle Disziplinen mit Musik begleitet Es werden Synchronität, Einzelausführung und das Programm bewertet
Dank des guten Wetters am Trainingstag waren viele – auch die Frauenund Männerriege – draussen anzutreffen Ihr Vereinswettkampf nennt sich «Fit and Fun» und wird im Freien ausgeübt.
Der Wettkampf umfasst drei Disziplinen mit jeweils zwei Aufgaben. Um punkten zu können, müssen verschiedene Fähigkeiten wie Ausdauer
Schnellkraft und Koordination demonstriert werden. Am Abend beim gemütlichen Zusammensitzen und Grillieren herrschte ausgelassene Stimmung. Die Gespräche flossen und es wurde viel gelacht. Etwas später wurde ein umfangreiches Dessertbuffet präsentiert.
Wie auch die Salate wurden die feinen Desserts von den Vereinsmitgliedern mitgebracht. Im Anschluss an das Essen liessen die Anwesenden den Tag entspannt gemeinsam ausklingen. Insgesamt war es ein erfolgreicher Trainingstag.
Bis zu den Turnfesten bleibt noch Zeit für weitere Trainings, in welchen die Details perfektioniert werden können Unter den Turnenden herrscht bereits jetzt grosse Vorfreude. (cga) Voller Einsatz:
Schülerband sowie der Duo Players –und fantasievolles Geschichtenerzählen – «die Vältis reisen in die Fantasiewelten» – sowie beste Unterhaltung mit Lunapark und Festwirtschaft prägen den Samstag.
Dem bunten Treiben folgt am Sonntag der Ausklang mit einem ökumenischen Familiengottesdienst, einem musikalischen Ü70-Brunch, dem Puppentheater «D Rägefee» und einer Abschlussrede von Frau Gemeindeammann Mirjam Tinner Alle Programmpunkte versprechen spannende Abwechslung und jede Menge Spass: Das Jugendfest Veltheim ist auf jeden Fall einen Besuch wert. (rsc)
Hunzenschwil Für die Umgestaltung der Gemeindehomepage sucht die Gemeinde Hunzenschwil nach vielversprechenden Fotoaufnahmen des Dorfs. Geleitet wird das Projekt von den drei Lernenden der Gemeindeverwaltung. Unter allen eingereichten Fotos wird der Gemeinderat die drei schönsten Bilder bestimmen «Es sind leider noch nicht so viele Fotos eingegangen. Wir hätten uns schon noch mehr gewünscht, zumal einige Fotos in ungenügender Auflösung eingereicht wurden», sagt Patrizia Sandmeier, stellvertretende Gemeindeschreiberin. Die Fotos können in guter Qualität, im Querformat und als JPG-Datei bis Mittwoch, 31 Mai, unter lehrling.finanzen@hunzenschwil.ch eingereicht werden Für die besten drei Fotos winken tolle Preise. (rsc)
INSERAT
STEUERERKLÄRUNG 2022
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest
Vielen herzlichen Dank
Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung
Luciani Solutions GmbH
Treuhand- und Wirtschaftsberatung
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg
062 892 00 92 oder 079 666 55 11
�� luciani@lino ch
www steuern-lenzburg ch
Rupperswil Nach einem ersten Standort am Holunderweg 2 eröffnet die Kinderkrippe Zaubergarten am Lerchenweg 14 eine zweite Kindertagesstätte Gestartet wird im August
n ROMI SCHMID
Die grosse Nachfrage nach Kindertagesplätzen in Rupperswil und Umgebung hat die Geschäftsführung der Kinderkrippe Zaubergarten – Inhaber ist Giuseppe Di Pietro – dazu bewogen, an zentraler Lage im Dorf, am Lerchenweg 14 einen zweiten Standort zu eröffnen. In einem grossen Einfamilienhaus wird der Betrieb im August aufgenommen «Wir freuen uns sehr, dass wir den Eltern in und um Rupperswil wieder freie Plätze anbieten können», sagt Kitaleiterin Tamara Gygax.
Die neue Kita entsteht in einem charmanten Einfamilienhaus wenige Gehminuten vom ersten Standort entfernt und trägt den Namen «Zauberhaus» Die Räumlichkeiten und der Garten der Kita werden aktuell renoviert und eingerichtet Ein Tag der offenen Tür findet zudem am Samstag, 10 Juni, statt Die Kita Zaubergarten führt aktuell zwei altersdurchmischte Gruppen von drei Monaten bis und mit Kindergartenalter Am neuen Standort werden in einer zusätzlichen Gruppe bis zu 14 Kinder am Tag eine professionelle Tagesbetreuung erhalten Ausgebildetes Fachpersonal sowie eine Lernende werden für die Betreuung der Kinder zuständig sein Die Betreuung erfolgt von Montag bis Freitag von 6 30 bis 18 30 Uhr während 50 Wochen im Jahr Betriebsferien finden nur über Weihnachten und Neujahr statt
Bedürfnis war vorhanden
Seit zwölf Jahren gibt es die Kita Zaubergarten in Rupperswil Das Dorf wächst, die Nachfrage auch «Unsere Wartelisten sind immer wieder voll», erklärt Tamara Gygax. Mit der Erweiterung um das «Zauberhaus» kann die Kita ihre Betreuungskapazitäten nun erweitern. «Wir haben schon viele Anfragen für die neuen Kitaplätze und sind dankbar, dass wir künf-
tig noch mehr Eltern entlasten können», so Gygax Noch ist viel zu tun im heimeligen, zweigeschossigen Haus am Lerchenweg 14 Im Februar konnte das Haus von der Kita gemietet werden – seither wird fleissig renoviert und umgebaut Bis zum Tag der offenen Tür im Juni sollen die geräumigen und hellen Spiel-, Wickel-, Schlaf-, Küchen- und Büroräume fertig sein Auch ein grosszügiger, schöner Garten mit abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten gehört dazu.
Zentral, ruhig, mitten im Grünen und viel Platz zum Spielen, Verstecken und Toben – das ist der Stoff, aus dem KitaTräume sind «Der neue, zusätzliche Standort passt wirklich perfekt zu uns. Alle packen fleissig mit an – das ganze Team freut sich auf den Tag der offenen Tür und viele Besucher», so Gygax.
n TagderoffenenTür: Samstag, 10 Juni, 10 bis 15 Uhr Lerchenweg 14 Rupperswil. Internet: www kinderkrippe-zaubergarten.ch.
Viel Platz zum Verstecken Toben und Spielen: Die Kita Zauberhaus ist in einem geräumigen Einfamilienhaus mit grossem Garten untergebracht
Schafisheim Mitten in Schafisheim sind auf der unüberbauten Stapfe die Tiefbauarbeiten für eine neue Strasse von rund 250 Meter Länge aufgenommen worden
n ALFRED GASSMANN
In Schafisheim rattern in der Stapfe Schaufellader und Bagger Nach zähen Planungsarbeiten, die bis ins Jahr 2004 zurückgehen, wird eine neue Strasse mit Werkleitungen gebaut, um das Gebiet baureif zu machen.
Die Stapfe ist begrenzt durch die Dorfzone/Seetalstrasse, den Friedhof, im Süden durch die Landwirtschaftszone und im Norden durch die Lenzburgerstrasse Die Parzellen gelten als unerschlossen, hingegen sind die Grundeigentümer verkaufs- und bauwillig.
Der Weg, vom Auftrag, einen Erschliessungsplan zu erarbeiten, bis zum ersten Einsatz der Baumaschinen Ende April dieses Jahres, darf mit Recht als steinig bezeichnet werden. Ein Beispiel gefällig? Allein der Erschliessungsplan Stapfe musste dreimal öffentlich werden
In Schafisheim mangelt es an hindernisfreien Wohnungen für die älteren Menschen Die Faes Gebrüder AG Oberkulm, als privater Investor möchte mit einem Bauvorhaben dieses Defizit beseitigen Die Stapfe ist der Dorfzone und der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (öBA) zugeordnet Der Gemeinderat vertrat schon immer die Auffassung, dass Wohnbauvorhaben in der Zone öBA nicht bewilligungsfähig sind Als ein-
Möriken-Wildegg Die SVP Bezirk Lenzburg hatte am 16 Mai zur Generalversammlung nach Möriken-Wildegg, auf den Bauernhof in das Schlossgut von Alois Huber, eingeladen.
Nach einem schönen Apéro durfte Präsident und Grossrat Rolf Jäggi rund 45 Personen herzlich begrüssen und im Namen des Vorstandes willkommen heissen Nach dem formellen Teil wurden die eidgenössischen und die kantonalen Vorlagen, über die am 18 Juni abgestimmt wird, von den Nationalratskandidaten Alois Huber (Möriken), Philipp Gut (Lenzburg) und Rolf Jäggi (Egliswil) vorgestellt. Über die Vorlagen wurde rege diskutiert und debattiert Die SVP-Nationalratskandidaten hatten danach die Gelegenheit, sich den Teilnehmenden persönlich vorzustellen, was denn auch auf grosses Interesse stiess Der Ausklang des Abends fand bei gemütlichem und geselligem Zusammensein und einem feinen «Fleischplättli» und einem Glas Aargauer Wein statt. (rjä)
Nationalratskandidaten: (von links) Nationalrat Alois Huber Grossrat Christoph Riner Journalist Philipp Gut Grossrat Miro Barp Nationalrätin Stefanie Heimgartner, Staatsanwältin Nicole Burger Grossrat Rolf Jäggi Foto: zvg
Holderbank Im September 2022 fand der erste 5-Schlösser-Lauf statt Im Herbst dieses Jahres folgt die nächste Ausgabe, und zwar am 23 September Der Lauf führt die Teilnehmenden einmal um den Chestenberg Für das Event werden noch Helfer gesucht. Als Dank gibts ein Helfershirt und eine warme Mahlzeit. Interessierte können sich über www.5schloesserlauf ch melden. (rsc)
Rupperswil Mehr Einwohner bedeuten auch mehr schulpflichtige Kinder Diese fordern zusätzlich Platz.
Um mögliche Synergien zu nutzen, beschloss der Gemeinderat im Oktober 2022, die beiden Infrastrukturprojekte Schulraum und Umbau/Sanierung Gemeindehaus gemeinsam zu betrachten, um mögliche Synergien zu nutzen.
Wie die Gemeinde nun mitteilt, ist der Gemeinderat zur Überzeugung gelangt, dass ein Gemeindehausneubau anstelle eines tiefgreifenden Umbaus und einer umfassenden Sanierung die bessere Lösung darstellt – für die Verwaltung wie auch für die Schule.
Das Sanierungsprojekt für das Gemeindehaus wird somit fallengelassen und ein Neubau des Gemeindehauses projektiert. Hierzu wird es am 9 Juni in der Gmeind eine Konsultativabstimmung geben. In Bezug auf den Schulraumbedarf wird der dringendste Raumbedarf
– dieser betrifft die Erweiterung um drei Klassenzimmer per Schuljahresbeginn 2025/2026 im Primarschulhaus – mit einer schulinternen Umorganisation vorerst gedeckt indem der Fremdsprachenunterricht künftig nicht mehr in separaten Zimmern, sondern im Klassenzimmer durchgeführt wird. Für die in rund zehn Jahren anstehende nächste räumliche Erweiterung seien verschiedene Varianten denkbar
Bei den Kindergärten werde spätestens per Schuljahresbeginn 2030/2031 eine zusätzliche Abteilung und in den Jahren 2035 und 2040 je eine weitere Abteilung benötigt. Aufgrund der in den vergangenen Monaten überdurchschnittlichen Zunahme an schulpflichtigen Kindern sei jedoch davon auszugehen, dass spätestens in zwei Jahren mit einer provisorischen zusätzlichen Kindergartenabteilung Entlastung geschaffen werden müsse. (gkr)
zige Möglichkeit wurde eine Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) angepackt, betitelt als Stapfe II.
Zonenbestimmungen als Knacknuss
Die Aufarbeitung der Rechtsgrundlagen kostete Zeit. Diese Zeit wollte die Faes Gebrüder AG nicht aufbringen und verkaufte sowohl das Bau- wie auch das Erschliessungsprojekt
Die Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) wurde am 22 Juni 2022 von der Gemeindeversammlung beschlossen und am 23 November 2022 vom Regierungsrat genehmigt. Zusammen mit dem umfangreichen im Früh-
ling 2022 abgeschlossenen Erschliessungsvertrag sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Baugesuchsverfahren gegeben.
Ein neues Baugesuch für private, altersgerechte Wohnungen steht kurz vor der Eingabe Frau Gemeindeammann Nadine Widmer kennt die Pläne bereits. Die ergänzten und präziser gefassten Bauvorschriften in Paragraf 4 dürften wohl erfüllt sein. Namentlich, was die Qualität der Bauten und Freiräume betrifft, die Einpassung in die Umgebung und die Reaktion auf die Bauten in der nahen Dorfzone Man darf gespannt sein, was kommt.
Seon Der Wetterbericht der Woche versprach Regen für die jährliche Frühlingsturnfahrt des Männerturnvereins Seon.
Trotzdem fanden sich 27 aktive Turner ein, die das Fitnessprogramm an der frischen Luft anstatt in der geschlossenen Sporthalle absolvieren wollten.
Frühmorgens ging es los per Zug nach
Oensingen Nach dem obligaten Gruppenbild ging es zu Fuss oder per Bus Richtung «Roggenflue» weiter Der Himmel war stark bewölkt, es war etwas windig, also perfekt für den Aufstieg über Schloss Neu Bechburg, Hänkelberg bis zum ersten Marschhalt auf 841 Meter über Meer Die nachfolgende Wanderung entsprach dann wirklich einer Turnstunde in der Natur: zuerst locker federnd über den weichen Moosboden im Wald Richtung «Paradisli» dann urplötzlich Slalom und Übersteigen von herumliegenden Bäumen, sogleich ein steiler Aufstieg über das dichte Labyrinth von Wurzeln und Jurasteinen.
Seengen Das Freilichttheater
«Vogellisi» im August 2024 auf dem Eichberg stösst auf grosses Interesse Rund 100 Personen informierten sich über die Rollen, Anforderungen, Termine und Rahmenbedingungen
Wenn i nume wüsst, wo s Vogellisi wär», tönte es aus 100 Kehlen in der voll besetzten Aula in Seengen, als der musikalische Leiter Urs Erdin die Veranstaltung mit einer Eigenkomposition lancierte.
Regisseur Rolf Sommer will das «Vogellisi» mit rund 21 Sprech- und Singrollen sowie einigen Ensemble-Leuten inszenieren Gesucht sind Jugendliche, Frauen und Männer zwischen 15 und 99 Jahren, die im Sommer 2024 auf dem Eichberg das «Vogellisi» spielen möchten Und das vor einer traumhaften Kulisse, die auch den jungen Regisseur tief beeindruckt und inspiriert Sommer verspricht: «Es wird grossartig.»
Neben den Laienschauspielern werden auch rund 100 Helfer für verschie-
VollerVorfreude: Vorstandsmitglieder des Trägervereins und Künstlerische Leitung des Freilichttheaters «Vogellisi» vom nächsten Sommer auf dem Eichberg Foto: zvg
dene Funktionen gesucht Spielende und Helfer können sich ab sofort anmelden unter www.freilichttheater-seetal.ch.
Dort gibt es weitere Informationen zu den gesuchten Rollen. Alle Spielfreu-
digen werden am 9 September nach Seengen zum Casting eingeladen. Dann weiss man auch, wer auf dem Eichberg im August 2024 das «Vogellisi» spielen wird. (pd/fts)
Dürrenäsch Die Transportund Logistikfirma Bertschi AG
lud junge Berufseinsteiger und ihre Eltern zum Junior-Day
Bertschi AG, ein führender Anbieter von Logistik- und Transportdienstleistungen für die weltweite Chemie-Industrie, begrüsste Schüler sowie deren Eltern zum Junior-Day Der Anlass fand am Bertschi-Hauptsitz in Dürrenäsch statt Die Teilnehmenden haben die verschiedenen Lehrberufe kennen gelernt und einen Einblick in die Lehrlingsausbildung des Unternehmens erhalten.
Einerseits bot die Veranstaltung den Schülern die Möglichkeit, von den Lehrlingsverantwortlichen und Berufsbildnern aus erster Hand zu erfahren, wie eine Lehre bei Bertschi abläuft und was sich nach Abschluss für spannende Möglichkeiten ergeben.
Auf der anderen Seite wurden sie durch ein vielfältiges Programm geführt, in welchem sie mehr über die Organisation von internationalen Containertransporten erfuhren oder sogar eine Fahrt im Lastwagen erleben durften.
Idealer Berufseinstieg
«Wir freuen uns sehr dass so viele begeisterte Schüler am Junior-Day teilgenommen haben», sagte Jan Arnet, CEO der Bertschi Gruppe «Wir sind überzeugt dass unsere Ausbildungsprogram-
Information vor Ort vermittelt: Betriebsangehörige orientierten am Junior-Day Foto: zvg
me eine gute Möglichkeit für junge Talente sind, ihren Berufseinstieg zu realisieren. Es gefällt uns, dass wir das Interesse daran wecken konnten.»
Bertschi bietet derzeit eine breite Palette von Lehrberufen an, welche von der KV- oder IT-Lehre über die Lehre als LKW-Fahrer bis zu den technischen Berufen des Automobilfachmanns oder der Automobilmechatronikerin reichen.
Die einzelnen Lehrberufe werden auf der Karriereseite der Unternehmenshomepage mit einem Video genauer vorgestellt und interessierte Schüler können sich vertieft über das Angebot informieren.
Bertschi engagiert sich mit seinen Lehrstellen für die Nachwuchsförderung und möchte die nächste Generation von Berufsfachleuten inspirieren «Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Schülern die vielfältigen Möglichkeiten einer Berufslehre aufzuzeigen und auch die Eltern früh in die Berufswahl einzubinden» meint Sabrina Gränacher, Leiterin HR Schweiz und Lehrlingsverantwortliche bei Bertschi.
Das grosse Interesse und die positiven Rückmeldungen zeigen, dass das Vorhaben gelungen und somit eine Durchführung im Frühjahr 2024 garantiert ist. (pd/bag/vmi)
Die Belohnung folgte auf dem berühmten «Känzeli» Die freie Sicht zu den bewaldeten Jura-Ausläufern und in das Mittelland war klar; die Häuser und Strassen schienen wie Spielzeuge.
Unterdessen wanderten die Senioren an der grossen Feuerstelle und dem Bauernhof am «Balsthaler Roggen» vorbei. Die Aussicht auf St Wolfgang, Mümliswil bis zum Passwang wurde immer besser, sodass die unternehmungslustige Wandergruppe sich unterwegs genügend Zeit für Reiseerlebnisse und lustige Anekdoten nehmen konnte.
Alsdann trafen sich beide Gruppen pünktlich im «Bergrestaurant Roggen» zum auserlesenen Mittagessen zusammen.
Für den Rückweg hatte der versierte Organisator Edgar einen gleichmässig absteigenden Wald- und Naturweg gewählt, immer weiter runter, um dann durch die gepflegten Quartiere von Oensingen bis zum nahen Bahnhof zu gelangen. (hgu)
Meisterschwanden Obwohl der Wetterbericht nichts Gutes meldete, begab sich die Gruppe 55plus der Kirchgemeinden auf den Ausflug auf den Gurten.
Mit den ÖV ging es Richtung Bern. In Wabern stieg man um in die Standseilbahn, welche die Gruppe auf den 858 Meter hohen Hausberg von Bern brachte Oben angekommen bot sich ein wunderschöner Blick auf die Stadt. Nach einem kurzen Kaffeehalt machten sich einige Teilnehmer auf, die 121 Stufen auf den Turm zu erklimmen.
Von dort oben hätte man eine sagenhafte Rundumsicht in die Berner Alpen und das Mittelland. Leider war es etwas trübe und die Berge zeigten sich nur umrissweise Trotzdem genoss man den Auf-
enthalt auf dem Berg mit einem Spaziergang und anschliessend beim Mittagessen.
Am Nachmittag lockerte die Bewölkung etwas auf und so beschloss der Grossteil der 20 Teilnehmer, bis zur Mittelstation und einige sogar bis hinunter nach Wabern zu wandern Immer wieder blieb man stehen, um die Aussicht zu geniessen Bevor es dann mit dem Tram zum Bahnhof ging, genoss man noch eine feine hausgemachte Glace in der Bäckerei.
Der nächste Anlass ist am 8 Juni eine gemütliche Wanderung im Steinbruch Mägenwil Nähere Auskunft unter www kirchweg5.ch oder www.pfarreibruderklaus.ch. (uer)
Unsere Hausarztpraxis ist jetzt für Sie geöffnet
Vereinbaren Sie heute noch einen Termin unter 062 765 33 22
Alle Formulare und Informationen finden Sie hier:
Jori bietet seit fast 20 Jahren eine Traumwelt für Schmuckenthusiasten und ist eine Institution in der Rathausgasse in Lenzburg. Marianna von Bergen und André Vuilleumier bringen mit Leidenschaft Schönes und Kostbares in Form von vielfältigen Schmuckstücken an Mann, Frau und Kinder Mit der frisch eingerichteten Beratungslounge und zwei neuen Marken im Sortiment wird das Einkaufserlebnis noch einzigartiger, noch individueller
Schmuck ist Emotion. Und Emotionen können nun auf Ringen, Ketten und Anhängern verewigt werden. Die Marken Luis & Freya sowie Rauschmayer bieten eine Vielzahl von Verlobungs- und Trauringen in exklusiven Materialien an. Der Kunde kann mittels eines Konfigurators die Ringe ganz nach seinem Gusto gestalten und wird so zum Designer seiner Schmuckstücke. Materialien, Masse, Oberflächen, Gravuren, Edelsteinauswahl und -besetzung können auf Knopfdruck ausgewählt werden.
Luis & Freya ermöglicht es sogar, Schmuckstücke mittels 3-D-Technologie und persönlichen Texten und Symbolen zu individualisieren Die Beratung von Marianna von Bergen und André Vuilleumier ist dabei das A und O bei der Gestaltung von personalisiertem Schmuck, um sicherzustellen, dass der Kunde am Schluss das perfekt passende Schmuckstück erhält
Jori geht mit dem Angebot an personalisierbarem Schmuck neue Wege, die zweifelsfrei mehr als ein vorübergehender Trend darstellen
Hier ist Jori Silber & Stein zu finden: Rathausgasse 29 5600 Lenzburg
Kontakt: info@jori.ch 056 210 17 90
www jori.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag
09:30 bis 12:00 und 13:30 bis 18:30 Uhr
Auf Vereinbarung öffnen sie auch ausserhalb der Öffnungszeiten ihre Türen oder beraten Kunden auch gerne zu Hause.
In ihrem Onlineshop kann rund um die Uhr eingekauft werden
Am Dienstag, 2 Mai 2023, fand der zweite Vernetzungsanlass des Gewerbevereins Lenzburg & Umgebung (GVL) statt, und zwar bei der Firma Alto Elemente GmbH in Dottikon. Der Anlass bot den zahlreichen Teilnehmern interessante Einblicke in das Tätigkeitsgebiet des Mitglied-Unternehmens.
Neben der Alto Elemente GmbH stellte sich auch Tanja Zehnder von TanjaYoga als neues Mitglied vor und machte dies auf ganz besondere Art: mit Yogaübungen! Toll, wie die Teilnehmenden mitmachten So viel Sport gab’s an einem Anlass des GVL vermutlich noch nie Anschliessend stellte sich Oliver Treier, Leiter Wolff Hörcenter Auric AG und neues GVL-Vorstandsmitglied, vor und schöpfte aus dem Vollen, als es darum ging, sein Wirken als Hörexperte den Teilnehmern näherzubringen.
Stephan Hutter und sein Team nahmen die Teilnehmenden anschliessend mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung der Alto Elemente GmbH. Sie ist Fachhändlerin im Raum Aargau und Zürich für Aluminium-Fensterläden, Lamellendächer, Pergolen, Fassadenmarkisen, Rollläden und SonnenschutzSysteme jeder Art. In der Ausstellung gibt’s viel zu sehen, und ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.
Im Anschluss an den Rundgang hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Mitgliedern des GVL beim Apéro, der von der Alto Elemente GmbH dankenswerterweise offeriert wurde, auszutauschen Es war in jeder Hinsicht ein äusserst gelungener zweiter Vernetzungsanlass. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen und teilgenommen haben
BeliebteSchifffahrt: Literatur füllte die «Brestenberg» bis auf den letzten Platz Foto: gjä
Hallwilersee Schriftsteller Usama Al Shahmani, Literaturkritikerin Annette König und Moderator Urs Heinz Aerni waren das Trio des elften Literaturschiffs.
Wenn zehn Bibliotheken des Seetals sich zusammentun, entsteht eine magische Geschichte. Fahrwangen, Meisterschwanden, Seengen, Sarmenstorf, Seon, Birrwil, Beinwil am See, Hitzkirch, Hochdorf sowie Hohenrain haben es unter der Leitung des Kulturschiff-Initianten Ulrich Suter bewiesen. Und diesmal war kein einziger Platz mehr frei.
Rund 200 Gäste genossen das Feuerwerk an Leseempfehlungen von Annette König und Usama Al Shahmani. Ihre Anforderungen an ein gutes Buch? Ein leidenschaftlicher Autor, eine gute Geschichte und eine facettenreiche Erzählweise mit Platz für die eigene Fantasie.
Nach der Pause querte das Schiff die Welt von Dafer Schiehan. Ein Theaterstück liess ihn Saddams Schergen verdächtig vorkommen und machte ihn zum irakischen Flüchtling In der Schweiz bringt er sich Deutsch bei, findet Arbeit als Tellerwäscher und sucht zwischen den Welten nach einem Weg in innerer Ruhe Die Stimme des Autors ist klar und stark, als er eine Szene der Fluchtfahrt vorliest Die ruhige Darbietung verstärkt die empfundene Beklemmung.
Wie gut tat die Musik des Duo Chelo in diesem Moment Langsam kehrten auch die Gedanken zurück in heimische Gewässer Dort erwartete die Literaturschiff-Freunde frohe Kunde. Bibliothekarinnen aus der Region Zug hatten von dem Anlass gehört und waren in diesem Jahr sozusagen auf Schnupperfahrt mit dabei auf dem Hallwilersee. Schon bald könnte also die Poesie auch auf dem Zugersee Wellen schlagen. Oder wie Monique Cecuta vom Läsi-Huus in der Begrüssung Emily Dickinson zitierte: «Kein Schiff trägt uns besser in ferne Länder als ein Buch.» (usu)
GEMEINDENOTIZEN
Abendspaziergang Frauenverein
BettwilDer Frauenverein Bettwil lädt ein zu einem Abendspaziergang entlang der Reuss (von Ottenbach nach Werd und zurück) am Montag, 5. Juni, mit Abfahrt bei der MZH Bettwil um 19 Uhr Es besteht die Möglichkeit, nur einen Weg zu gehen und zurück zu fahren (dies bitte bei Vreni Meier, Telefon 056 667 20 76, anmelden) Eine Anmeldung für den Anlass ist nicht erforderlich. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt (gkb)
Überraschungsabend Frauenverein
Sarmenstorf Am Donnerstag, 15 Juni, startet der Frauenverein Sarmenstorf auf dem Lindenplatz seinen Überraschungsabend. Gutes Schuhwerk und Kleidung für jede Witterung werden empfohlen Die Kosten für Mitglieder betragen 10, für Nichtmitglieder 15 Franken Anmeldung bis 5 Juni an frauen sarmi@gmx ch oder an Nicole Salm (079 512 54 59). (pfr)
Freischarenschiessen am 1 Juni
Seengen Die Freischarenkommission
Seengen wird am Abend vom 1. Juni im Bereich Musterplatz/Schlattwald im Rahmen des jährlichen Apéros für Sponsoren einige Salven auf ihren historischen Kanonen abgeben Die Verantwortlichen bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Verständnis für die Lärmimmissionen. (fsks)
SchlossHallwyl An ihrer 18 Generalversammlung konnten die Mitglieder der Gesellschaft zum Falken und Fisch (GFF), des Fördervereins von Schloss Hallwyl, Kenntnis nehmen von der bisher grössten Vergabung dem Bronze-Modell, das neu im Schlosshof steht.
n FRITZ THUT
Wenige Tage vor der Generalversammlung wurde das von der Glockengiesserei Rüetschi in Aarau hergestellte Bronze-Modell in kleinem Rahmen feierlich eingeweiht: Mitglieder der Geschäftsleitung von Museum Aargau um Direktor Marco Castellaneta und Vorstandsmitglieder der Gesellschaft zum Falken und Fisch stiessen auf das erfolgreiche Werk an. Castellaneta würdigte das Engagement der «Falken und Fische» Ruedi Velhagen in seiner Doppelfunktion als Chefkurator von Museum Aargau und GFF-Vorstandsmitglied liess die Entstehungsgeschichte Revue passieren und würdigte das Schlussergebnis. Er wurde sekundiert von GFF-Vorstandsmitglied
Ruedi Ursprung, der die mehrjährige Leidensgeschichte in Versform zusammenfasste Die beiden Ruedi waren federführend bei der Finalisierung dieses mehrjährigen Projekts.
Grösste Investition
Die rund 50 Teilnehmer an der GFF-GV segneten diese bisher grösste Vergabung in der Vereinsgeschichte mit der Genehmigung der Jahresrechnung ab 33000 Franken sind dafür eingesetzt, womit laut Kassierin Martina Bruder der Förderverein 74 Prozent der Kosten abdeckte; den Rest übernahm Museum Aargau Der daraus resultierende Jahresverlust von
Einweihung in geschlossenem Rahmen: Geschäftsleitungsmitglieder von Museum Aargau und die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft zum Falken und Fisch lauschen den Erläuterungen von Rudolf Velhagen zum neuen Bronze-Modell Foto Fritz Thut
14000 Franken lässt sich laut Präsident Max-Albrecht Fischer gut verdauen; vor allem weil im laufenden Jahr bereits wieder mit einem Gewinn von 5000 Franken gerechnet wird.
Nach der rekordmässig kurzen GV und vor dem traditionellen Apéro im Schlossbistro kamen die Mitglieder in den Genuss eines launigen Vortrags von Reto Nussbaumer, dem Leiter der Kantonalen Denkmalpflege, zum Thema «Die vielen Leben von Schloss Hallwyl» Nussbaumer liess dabei offen, wie die heutige Denkmalpflege mit der Rekonstruktion des Vorderen Schlosses nach der «Verschandelung» durch Hans von Hallwyl vor 1874 umgehen würde.
Ersetzt das graue Beton-Modell: Das neue Bronze-Modell von Schloss Hallwyl Foto: Fritz Thut
Seetal-LenzburgAlle zwei Jahre gehen die Weinfreunde Lenzburg/Seetal auf eine fünftägige Weinreise ins Ausland. Diesmal war eine Entdeckungstour rund um die Loire geplant.
Unter der Leitung des Önologen Wolfgang Beiss machten sich die Weinfreunde frühmorgens mit dem Reisebus auf Wie es sich für Weinfreunde gehört, ist kein Weg zu lang oder zu beschwerlich, wenn man weiss, dass am Ziel der begehrte Traubensaft wartet Vom Städtchen Amboise aus ging es pro Tag jeweils zu einem ausgewählten Winzer
Degustiert wurden mehrheitlich Weine der Appellationen Sancerre, Vouvray, Chinon und Savennières Traubensorten wie etwa Chenin Blanc, Sauvignon Blanc und Cabernet Franc hinterliessen einen
bleibenden Eindruck In Erinnerung werden aber auch die teils spektakulären Weinkeller bleiben wie zum Beispiel derjenige der Cave Monplaisir in Chinon der sich in einem alten unterirdischen Steinbruch befindet, oder auch die sehr joviale und sympathische Art der Präsentation der Weine in der Domaine Taillandier in Savennières. Neben flüssigen Produkten kam auch die Kulinarik nicht zu kurz. So dass am Schluss der Reise die Weinfreunde, die bekanntlich zur Gattung der Genussmenschen gehören, mit einem strahlenden Gesicht resümieren konnten, dass ihnen diesmal Bacchus deutlich besser gesinnt war als Petrus und dass das Loire-Tal neben prächtigen Schlössern noch einiges mehr zu bieten hat. (jst) Im Loire-Tal unterwegs: Mitglieder der Weinfreunde Lenzburg/Seetal Foto: zvg
Seon Der Familiengottesdienst in der reformierten Kirche Seon begann lebendig: Nach der Begrüssung durch Sozialdiakonin Sarah Grau durften die anwesenden Kinder in der ganzen Kirche nach Marienkäfern suchen, was sie mit grossem Spass taten
Dekan Martin Kuse begrüsste dann die Gottesdienstbesucher und begründete seine Anwesenheit. Eigentlich war vorgesehen die Sozialdiakonin in ihr Amt einzusetzen Da sie aber von der Kirchgemeinde noch nicht gewählt ist, kann dies erst zu einem späteren Zeitpunkt geschehen. Die Geschichte vom Marienkäfer Minchen wurde von Sarah Grau und Sandra Geissbühler erzählt und gespielt Thema der Geschichte war die Suche nach einem passenden Geschenk zum Muttertag Bei verschiedenen Tieren holte sich Minchen Rat und stellte fest: Alle hatten ein zu ihnen passendes Geschenk bereit, und
schliesslich hatte auch Minchen eine Idee für ein zu ihm passendes Geschenk.
Dekan Martin Kuse griff das Thema «Geschenke» auch in seiner kurzen Predigt auf: Beim Kauf einer Sache ist man nach der Bezahlung quitt, die Sache ist abgeschlossen. Bei einem Geschenk ist das anders, es ist mit keiner Forderung verbunden, kann Beziehungen schaffen Ein Geschenk, das gar nichts kostet, ist für den Beschenkten vielleicht sehr kostbar, und da wies Kuse auf das von Gott geschenkte Leben hin. Und auch, dass Sarah Grau als Sozialdiakonin gefunden werden konnte, bezeichnete der Dekan als Geschenk. Umringt von der ganzen Gemeinde erteilte er ihr seinen Segen.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Andres Joho am Klavier Im Anschluss daran durften die Kinder Spielsachen tauschen und ein Geschenk basteln, und es wurde für alle ein Apéro angeboten. (bmü)
Seon Seit Jahren pflegt der Männerchor Seon (MCS) ein aktives Vereinsleben Regelmässige Konzerte mit eingeladenen Solisten gehören ebenso dazu wie traditionelle dörfliche Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Bettagssingen oder das Singen im Altersheim. Interessierte finden Näheres dazu im Internet auf https:// maennerchor-seon.jimdosite.com.
Der Termin für das nächste grosse Konzert steht bereits fest. Am 20 April 2024 tritt der MCS in der reformierten Kirche Seon auf, musikalisch unterstützt von der Seoner Künstlerin Lisa Stoll am Alphorn. Als neuen Programmpunkt auf der diesjährigen Agenda möchte der MCS am Samstag, 3 Juni, Einwohner und Passanten im Seoner Dorf mit seiner Chormusik erfreuen. Dazu werden zwischen 11 und 12.30 Uhr an den drei Standorten Chäsi, Metzg und Migros «Klassiker» aus dem Standardrepertoire unter freiem Himmel
vorgetragen. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da die fehlende Akustik durch noch mehr Stimmvolumen als sonst üblich kompensiert werden muss Eine spannende Herausforderung für Dirigentin Franziska Lieder (https:// www franziskalieder ch) und die Sänger Ein Nebenziel der Veranstaltung ist, mit etwas Glück auch das eine oder andere Neumitglied werben zu können Wer sich bereits jetzt angesprochen fühlt, ist herzlich zu den Probeabenden eingeladen.
Diese finden immer dienstags (ausserhalb der Schulferien) von 19 30 bis 21 Uhr im Alten Försterhaus, Oberdorfstrasse 21, in Seon statt. Hinterher gemütliches Beisammensein in einer Seoner Dorfbeiz.
Die Durchführbarkeit des «Singens im Dorf» ist wetterabhängig Die Seoner Sänger hoffen auf Mithilfe von Petrus. Ausweichtermin ist der 10 Juni. (fsi)
Freitag, 26 Mai
Lenzburg Rathausgasse
13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt
Samstag 27 Mai
Lenzburg, Schützenmattstrasse 1
14 bis 16 Uhr: 24. Lenzburger Philosophicum.
Lenzburg, Tommasini
10 bis 15 Uhr: Familien-Graffiti-Workshop Anmeldung unter www tomm ch
Lenzburg, Tommasini
20 Uhr: Quiznacht Eintritt ab 16 Jahren
Sonntag, 28 Mai
Beinwil am See alte Badi
10 30 bis 14.30 Uhr: Kanutour mit Bräteln Gemütliche Kanutour auf dem Hallwilersee mit Bräteln am Strand Auch für
Familien geeignet Anmeldung nötig:
076 338 13 86, www.momo-erlebnisse. ch.
Dienstag 30 Mai
Lenzburg, Rathausgasse
7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt
Mittwoch, 31. Mai
Lenzburg unter den Arkaden
14 bis 16 30 Uhr: Spielsachenflohmarkt.
Lenzburg, Aargauer Literaturhaus
19 15 bis 21 Uhr: Demian Lienhard. Mr
Goebbels Jazz Band Lesung und Gespräch.
Lenzburg Akademie für Achtsamkeit
19 bis 20 15 Uhr: Meditationsabend.
Lenzburg, Restaurant Oberstadt
19 30 Uhr: Öffentlicher Info-Abend zu den Abstimmungsvorlagen vom 18 Juni
Freitag, 26 Mai
Brunegg Schloss Brunegg
18 Uhr: Eröffnungskonzert «alla Mendelssohn». 19 15 Uhr: Apéro riche.
20 30 Uhr: Soirée «Alcools»
Samstag, 27 Mai
Brunegg Schloss Brunegg
11 Uhr: Matinée «Dissonanzen»
18 Uhr: Klavierrezital «Variations». 19 15 Uhr: Apéro riche.
20 30 Uhr: Soirée «Apollinaire»
Sonntag, 28. Mai
Brunegg Schloss Brunegg
11 Uhr: Matinée «L’Humeur vagabonde».
17 Uhr: Soirée «Adagio».
Montag, 29 Mai
Brunegg Schloss Brunegg
11 Uhr: Schlusskonzert «Des Astres».
Seengen, Schloss Hallwyl
10 30 Uhr: Traditionelles Schlosskonzert der Jagdhornbläser
Donnerstag, 1. Juni
Boniswil Restaurant Hallwyl Seengen
11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Alexandra Weiersmüller, 062 777 04 41.
Lenzburg, Stapferhaus
«Natur Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften
Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen
Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem
Lenzburg Allen, die ihre Herzen öffnen, werden diese Songs Emotionen vermitteln – die einen durch ihre Dynamik und Kraft, die andern durch ihre ruhige Intensität und Gedanken. «The Cup Song» basiert auf Seemannsrhythmen, «Crazy little thing called Rock» zischt mit gehörigem Tempo vorwärts.
Das unverkennbare «Shallow» von Lady Gaga und Bradley Cooper ist eine Ode an die Liebe «Für immer uf di» von Patent Ochsner spricht von der Zeit, die uns geschenkt wird. «Auf uns» von Andreas Bourani begeistert sich für das Feuerwerk des Lebens. Das Konzert mit faszinierenden Songs des Chorprojekts «Auf uns» überrascht und bereichert Das vielseitige Programm verdankt seine lebendige Ausdruckskraft insbesondere auch
dem neuen Chorleiter Markus Kohler Er hat mit seiner Begeisterungsfähigkeit und seiner hohen Musikalität den Chor Ammerswil an neue Herausforderungen herangeführt.
Markus Kohler inspiriert nicht nur mit seinem lebendigen Klavierspiel. In den Proben vermag er dank seiner ungewöhnlich hohen Stimmbreite – vom Bass über Tenor und Alt bis zum Sopran – rasch das Potenzial eines Songs vorzuzeigen. Die Chorsänger freuen sich sehr darauf, ihr neues Projekt demnächst präsentieren zu können Tickets sind ab 16 15 Uhr an der Abendkasse erhältlich.
n Rock-undPop-Chorkonzert:Sonntag 4 Juni
17 Uhr, Aula Schulhaus Lenzhard, Lenzburg
gehört sie? Das Stapferhaus lädt mit der neuen, mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Online-Anlmeldung: www.stapferhaus.ch.
Möriken-Wildegg, Bibliothek Bilder der Kunstmalerin Maria Conti Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 18 bis 20 Uhr, Montag und Freitag, 15 bis 18 Uhr Mittwoch, 9 bis 10 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr
Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé
Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.
Seon R4L Art Gallery
Kunstausstellung Karin Waldner: Wasser ist Leben. Ausstellungsdauer: bis 11. Juni.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 17 bis 20 Uhr Besuch anmelden unter info@ R4L ch Mehr im Internet: www R4L ch
MUSEEN
Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industrie-
kultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23 www.museumburghalde.ch.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Sonderausstellung Schatzkammer
Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft. Auf der Entdeckungstour durch den Ausstellungswald wird der Blick geschärft und man lernt den Wald aus ungeahnten Perspektiven kennen
Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach und bettet die Ikonen in den Kontext der Populärkultur ein Ausstellungsdauer: bis 12. November
Pop-up-Ausstellung «Tree by Tree Der Aufstieg von Nikin»: Bei einem Bier entstand vor sieben Jahren die Idee zu Nikin. Was in der Garage der Eltern begann, wuchs schnell zu einem nachhaltigen Unternehmen Die Pop-upAusstellung blickt zurück auf die Anfänge mit besonderen, originalen Fundstücken und persönlichen Anekdoten der Gründer im Videoformat. Ausstellungsdauer: 27 April bis 20 August.
Stammtisch: Kurzvortrag mit Feier-
Lenzburg Am Samstag, 3 Juni, ist es wieder so weit. Von 9 bis 16 Uhr verwandelt sich der alte Gemeindesaal unter den Arkaden und der dazugehörige Metzgplatz in eine grosse, herzige Brocante An über 30 Ständen findet man, neben viel Brauchbarem, so manch Spezielles und Kurioses aus zweiter Hand. Für das gemütliche Verweilen sorgt das stimmungsvolle Live-Set der Band SanySaidap Solawi, das solidarische Landwirtschaftsprojekt in Lenzburg, bereitet feines Lokales für den Gaumen zu. Organisiert wird der Flohmarkt Lenzburg zum
Hunzenschwil Bei der Langen Nacht der Kirchen, einer europaweiten Aktion, erwartet die Besucher ein Open-Air-Abend mit berührender Musik und einem feinen Apéro Ein Anlass für die ganze Familie, der bei schönem Wetter draussen, bei nasser Witterung in der Kirche stattfindet.
Sarah Schmid (Gesang) und Noëmi Schär (Klavier) präsentieren bekannte, tiefgründige und hoffnungsvolle Popsongs aus der Schweiz. Heimat ist nicht in erster Linie ein Land oder ein Ort Eher, was uns vertraut ist. Sie hat ebenso mit Sehnsucht zu tun Davon handelt der kurze Impuls von Pfarrerin Nica Spreng. n Open-Air-Abend: Freitag, 2. Juni, 19.30 Uhr, reformierte Kirche Hunzenschwil.
abendbier Donnerstag, 1 Juni, 18 15 bis 19 15 Uhr, Fünfweiher
Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
«Lady Mildred»: Auftritt von Queen Elisabeths Grosstante im Jahr 1895 Montag, 29 Mai, 13 bis 13.30 Uhr und 14.30 bis 15 Uhr
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Highlights im Schloss: Das Schönste, Grösste oder Kleinste, das Schwerste, Wertvollste und Speziellste Unter kundiger Führung entdecken Besucher die Glanzlichter der Ausstellung. Sonntag, 28 Mai, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr Führung durch den Barockgarten: Spannendes über Sortenvermehrung und seltene Gemüse. Sonntag, 28 Mai, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Szenischer Rundgang: «Versailles C’est chic». Führung durch die Familiengeschichte von Schloss Wildegg Dienstag, 30 Mai, 18 30 Uhr
Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
«Zu Besuch bei ...»: Ehemalige Bewohner erzählen aus ihrem Leben Montag 29 Mai, 12 bis 16 Uhr
Jagdhornkonzert: Die Jagdhornbläser Hallwyl spielen im Schloss Hallwyl auf Montag, 29 Mai, 10 30 bis 11.30 Uhr
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert Damit der Anlass hier erscheint müssen die Daten mindestens 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden:
events aargauerzeitung ch Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen ebenfalls 14 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch
wiederholten Mal vom Kramer Brocki, das selbstverständlich ebenfalls mit einem Stand anwesend sein wird. Die verschiedenen Sitzgelegenheiten und das Mobiliar auf dem Metzgplatz stehen ebenfalls zum Verkauf Der Flohmarkt vom 3. Juni ist bis auf den letzten Stand ausgebucht Interessierte dürfen sich für die September-Ausgabe beim OK melden.
n Flohmarkt: Samstag 3 Juni 9 bis 16 Uhr Metzgplatz Lenzburg Internet: www beimkramer ch.
Rupperswil Am Sonntag, 4. Juni, öffnen sieben Bauernfamilien im Kanton ihre Hoftüren Sie laden die Bevölkerung ein, die Welt der Landwirtschaft zu entdecken Bei Hofrundgängen und Produktepräsentationen können Besucher hautnah erleben, woher Schweizer Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und wie sich die Bauernfamilien für Qualität, Ökologie und Tierwohl engagieren. Gesamtschweizerisch öffnen am 4. Juni gleich 60 Betriebe ihre Hoftüren. Ein Verzeichnis der Betriebe ist unter www offene-hoftueren ch zu finden Aus der Region ist der Betrieb Hediger Agro Rupperswil, dabei.
n Tag der offenen Hoftüren: Sonntag, 4 Juni, Hediger Agro Rupperswil.
Kurzwanderung Walde–Gschweich–Triengen Ausgangspunkt ist die Endhaltestelle Schiltwald im Ruedertal. Zu Beginn gibt es einen kurzen steilen Aufstieg Richtung Schweikhof Im Wald wird die Kantonsgrenze Aargau/Luzern überschritten Bei einer kleinen Hütte mitten im finsteren Schiltwald macht die Gruppe eine wohl verdiente Pause. Danach geht es weiter durch den schönen Wald, beim Gschweich wird ein offenes Gelände erreicht und der höchste Punkt der Wanderung belohnt die Gruppe mit einer wunderbaren Aussicht Abstieg via Wellnau nach Triengen mit zum Teil steilen Abschnitten. Dienstag, 6 Juni, 9 45 Uhr, Besammlung am Bahnhof Lenzburg Wanderzeit: rund zwei Stunden Aufstieg 220 Meter, Abstieg 380 Meter Anmeldung an Walter Bachmann, 062 775 28 26
Radsportgruppe
Die Tour führt über Mägenwil, Birrhard, Gebenstorf nach Turgi zum Wasserschloss. Rückfahrt über Brugg, Schinznach zurück nach Lenzburg Ein Kaffeehalt ist eingeplant Länge: 42 Kilometer, 378 Höhenmeter, leicht coupiert. Leitung: Markus Weber, 079 787 54 40 Donnerstag 8 Juni 8 20 Uhr Besammlung bei der Schützenmatte Abfahrt: 8 30 Uhr, Rückkehr 12 Uhr Keine Anmeldung nötig, bei unsicherem Wetter Absage am Vortag.
Auskunft:ProSenectute Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute ch.
Schönenwerd/Aarau fashionfish.ch
Gutachter kauft zu fairen Preisen
Antiquitäten, Marken-Uhren, Oldtimer, Porzellan, Bilder, Zinn, Möbel, Gobelin, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken und Pelze. Bitte alles unverbindlich anbieten.
Invest Braun, Tino Braun Tel. 076 204 29 22
Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an.
IHREM VOLG
Wir leben Küchen | Bäder | Räume
+41 41 925 24 00 info@ambiance-kuechen ch www ambiance-kuechen ch
Wir laden zu zwei Heilungs Abenden mit Andreas Straubhaar ein DONNERSTAG 1 JUNI // FREITAG 2. JUNI // 20:00 Uhr
Kirche Rupperswil, Kirchweg 4, 5102 Rupperswil AG
Durch eine starke Gottesbegegnung wurde Andreas von einer schwere tödlichen Krankheit geheilt und fand den lebendigen Zugang zum Glauben
Seit dieser Zeit darf er das Wirken Gottes an vielen Orten hautnah miterleb und viele Menschen erleben Heil und Heilung durch seinen Dienst Andrea ist ein lebendiges Zeugnis für die wunderwirkende Kraft Gottes!
Bekannt ist er durch seine vielen Veranstaltungen im In- und Ausland und durch die Sendung Fenster zum Sonntag auf SRF
Informationen und Heilungsberichte finden sie auf unserer Webseite: www heilundheilung ch
Mittwoch, 31 Mai 2023, von 13 bis 17 Uhr
Jetzt geht’s rund: Kinder* kommt in die Mall vor Müller und SPAR zum fröhlichen Basteln mit viel guter Laune Ihr erhaltet fachkundige Anleitung – und natürlich hilft auch der Lenzo mit Bis bald! keine A tersbeschränkung
n und en s
Das heutige Rezept: Lachs-Wraps
Für 4 Stück Zutaten 140 g Cantadou Meerrettich
1 dl Vollrahm, steif geschlagen
½ Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale Salz und Pfeffer
4 Soft Tortillas
4 Kopfsalatblätter 200 g Rauchlachs
1 kleine Zwiebel, in feinen Ringen
Zubereitung
1. Cantadou, Schlagrahm und Zitronenschale mischen, würzen.
2. Meerrettich-Crème auf die Mitte der Tortillas streichen, Salat darauflegen, Lachs und Zwiebeln darauf verteilen. Die beiden Seitenränder je ca. 2 cm einschlagen, Wraps aufrollen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Zubereitung: ca. 20 Minuten
Marktnotiz
Erwecken Sie Ihre Holzterrasse wieder zu neuem Leben
Durch unsere professionelle Reinigung und Pflege bekommt jeder Terrassenboden seine ursprüngliche Farbe und Schönheit zurück
Ob Hart- oder Weichholz, ob flach oder profiliert, durch den Einsatz von Spezialgeräten und hochwertigen Reinigungsprodukten entfernen wir effizient und holzschonend jede Vergrauung und pflegen Ihren Terrassenboden wieder neu ein, damit er für lange Zeit optimal geschützt ist
Durch den Einsatz von Terrassenöl auf Basis natürlicher Öle betonen wir die Struktur und Maserung des Holzes
Gerne beraten wir Sie!
Ihr Gehrig-Team
Gehrig Bodenbeläge AG
Unterdorfstrasse 65
5703 Seon 062 775 02 50
www gehrigseon ch
info@gehrigseon ch