
6 minute read
Exkursion «Stunde der Gartenvögel»
from 20230504_WOZ_LIWANZ
by AZ-Anzeiger
Der Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Würenlos/ BirdLife Würenlos lädt alle kleinen und grossen Naturfreunde ein, an der Exkursion «Stunde der Gartenvögel» teilzunehmen.
Jeden Frühling erfreut der Gesang der Vögel die Menschen. Bei der Exkursion können die Teilnehmenden die Vögel im Dorf Würenlos beobachten und ihren Stimmen lauschen. Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme Auch Gäste sind herzlich willkommen. Zudem bittet die Naturschutzorganisation
BirdLife Schweiz alle Bewohner des Landes, am 12 und 14 Mai während einer Stunde aus dem Fenster zu sehen und alle Vögel zu zählen. Unter birdlife ch/gartenvoegel kann ein Online-Meldeformular heruntergeladen werden, wo die Zählresultate je nach Vogelart – eingegeben wer- den können NVVW/BirdLife Würenlos wünscht allen kleinen und grossen Teilnehmenden viel Spass beim Zählen der Vögel im Garten! Treffpunkt Exkursion: Haselstrasse 12, Würenlos, Samstag, 13 Mai, 7 Uhr Mitnehmen: Feldstecher; Spektiv, falls vorhanden; wetterangepasste Kleidung. Dauer: ca 2 Stunden Sollte wegen schlechten Wetters die Exkursion nicht durchgeführt werden können, wird die Absage am Vortag auf der Webseite nvvw.birdlife.ch zu finden sein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. (zVg)
Gl Ckw Nsche Zum Geburtstag W Renlos
Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat Würenlos zum Geburtstag, den sie im Monat Mai feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit
Kirchliche Hinweise
Kolibri, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 5 Mai, 15.30 Uhr.
Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 9 Mai, kocht das MittagstischTeam wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmer Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 11 Uhr, unter Tel 056 416 00 90 entgegen
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 10. Mai, 19.30 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, sich treffen, um gemeinsam Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev -ref Kirche SpreitenbachKillwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 11. Mai, 9–11 Uhr.
Frühlingsanlass für Senioren im kath. Pfarreiheim Neuenhof Alle Seniorinnen und Senioren der röm.-kath. Kirche Neuenhof und der ev -ref Kirche Wettingen-Neuenhof sind herzlich zum diesjährigen Frühlingsanlass mit toller Musik und feiner Verpflegung eingeladen. Kath. Pfarreiheim Neuenhof, Donnerstag, 11 Mai, 14–17 30 Uhr Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis am 8 Mai unter Tel 056 416 00 90 entgegen Ein Fahrdienst (Sonnmatt) ist organisiert.
Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 11. Mai, 15 Uhr.
Wettingen
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Herz-Jesu-Freitag, 5. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier – anschliessend Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 6. Mai, 17.30 Uhr, Versöhnungsfeier der Viertklässler mit ihren Familien (Markus Heil, Joseph Kalamba und Sabine Thanhäuser), alle sind herzlich zum Gottesdienst eingeladen. Sonntag, 7. Mai, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba) – der Chor St. Sebastian gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Dienstag, 9. Mai, 18.30 Uhr, Maiandacht in der Pfarrkirche. Mittwoch, 10. Mai, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 11. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier
Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 5. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, anschliessend Anbetung. Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil); 11.30 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 10. Mai, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 11. Mai, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 7. Mai, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil).
Ref Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 7. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Burkhard).
Jahresbericht der Präsidentin wurden vor allem die besonderen Anlässe nochmals ins Rampenlicht gerückt.
Wegen der Baustelle im Kloster Fahr fand die Versammlung in der Alten Kirche statt zVg
Mitgliederversammlung vom 22 April Präsidentin Uschi Bachmann konnte in der Alten Kirche Würenlos fünfundfünfzig Stimmberechtigte, die angereisten Schwestern aus dem Kloster mit der Priorin, Delegierte und Gäste aus Einwohner- und Kirchgemeinden zur 15 Mitgliederversammlung begrüssen. Im
Im Oktober haben naturverbundene Mitglieder beim Pflanzen der hundert Meter langen Grenzhecke und der Hochstammbäume beim Projekt Klostergarten aktiv mitgeholfen Dieses Projekt wird vom Verein betreut und finanziert, ist in vier Etappen aufgeteilt und wird bis 2024 fertig erstellt.
Die Präsidentin dankte den vielen Helferinnen und Helfern, die übers Jahr Freiwilligenarbeit für das Kloster und die Gemeinschaft der Benediktinerinnen leisteten, sei es in den Rebbergen, im Garten oder bei Veranstaltungen Sie dankte allen Vereinsmitgliedern für die finanzielle Unterstützung und die grosszügigen Spenden an das Projekt Klostergarten.
Ein letztes Mal präsentierte der langjährig amtierende Finanzverwalter
Franz Horner die Jahresrechnung, welche mit einem Gewinn abgeschlossen werden konnte. Revisor Josef Koller lobte die saubere Buchführung und holte bei der Versammlung Décharge ein. Die Versammlung hat die von Möckel Garten AG Würenlos veranschlagten Kosten für den Klostergarten (Etappe 2 und 3) bewilligt.
Das von der neuen Finanzverwalterin Esther Meierhofer vorgestellte Budget und die unveränderten Jahresbeiträge wurden für das neue Vereinsjahr gutgeheissen. Bei den Wahlen gab es mit dankenden Akklamationen und Geschenken Verabschiedungen und eine Begrüssung Uschi Bachmann (Unterengstringen) wurde als Präsidentin erneut bestätigt. Vizepräsidentin Katharina Stockmann (Un- terengstringen) und Franz Horner (Zürich) traten nach langjähriger Tätigkeit zurück. Esther Meierhofer (Zürich) und Franz Dahinden (Würenlos) stellten sich zur Wiederwahl, und neu ist Evelyn Ulber (Urdorf) in den Vorstand gewählt worden. Mirjam Schwegler (Sursee) und Josef Koller (Urdorf) wurden wieder als Revisoren bestätigt.
Am Schluss der Versammlung dankte Priorin Irene Gassmann im Namen der Klostergemeinschaft dem Verein für die stets grosszügige Unterstützung mit dem guten Einvernehmen. Ihre Orientierung zu «Neues im Klosterareal» gab der Versammlung reichlich Aufschluss In die umgebaute, ehemalige Bäuerinnenschule ziehen ab 1 Juni die ersten Bewohner ein Die private Zufahrt zu den Wohnungen führt entlang dem Klostergarten. Investorin bei der Umgestaltung der ehemali-
Tanz im Abendgebet Mit den Tänzerinnen und Tänzern des Tanzensembles Tanz & Kunst Königsfelden blüht der Tanz zum Frühlingsbeginn wieder auf im Kloster Fahr Zum Klang von Violine, Orgel, Gitarre und Gesang entfaltet sich der Tanz mühelos in der sakralen Atmosphäre und fügt sich nahtlos in den Gesang und das Gebet der Benediktinerinnen ein Klosterkirche Fahr, Sonntag, 7 Mai, 16 30 Uhr Eintritt frei, Kollekte Dauer ca 50 Minuten (zVg)
Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1
Mittwoch, 10 Mai, 14.30 Uhr, Eucharistiefeier
Neuenhof
Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 6. Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev). Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev), musikalische Mitwirkung vom Gospelchor; 18 Uhr, Santa Messa in Lingua italiana. Montag, 8 Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 10. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier.
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2
Freitag, 5 Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier
Spreitenbach
Kath Pfarrkirche
St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 5 Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 6 Mai, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer); 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 7. Mai, 10 Uhr, Erstkommunion (Zacharie Wasuka), musikalische Mitwirkung von Damian Elmer (Geige) und Alex Wied (Orgel); 18 Uhr, Maiandacht (Petre Karmazichev).
Mittwoch, 10. Mai, 9.30 Uhr,
Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 5. Mai, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.
Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 7. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski), anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 11. Mai, 7.30 Uhr, Morgengebet.
Killwangen
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 5. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 7. Mai, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev), musikalische Mitwirkung vom Gospelchor
W Renlos
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21
Samstag, 6. Mai, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli). Mittwoch, 10. Mai, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Abendmahlgottesdienst mit 4.-Klässlern (Britta Schönberger).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16.30 Uhr, Tanz im Abendgebet. Dienstag, 9. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 11. Mai, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
«MEIN GOTT»
gen Schule wie auch beim Umbau des Restaurants ist die christlich-ethische Pensionskasse Prosperita. Das Wohnprojekt realisierte Prosperita zusammen mit dem Verein «erfahrbar», das Restaurant verpachtete die Pensionskasse der Fahr Erlebnis AG und dieses bleibt wegen des Umbaus voraussichtlich noch bis Herbst geschlossen. Die Fahr Erlebnis AG bietet Gastronomie in der Alten Trotte an, betreibt einen Hofladen und die Landwirtschaft Kürzlich wurde die «SommerBeiz» im Fährigarten eröffnet.
Nach einem stimmungsvollen Apéro-Austausch zwischen den Schwestern und den Vereinsmitgliedern wechselte man in die Kirche St Maria, wo die alltägliche klösterliche Vesper mit allen Anwesenden feierlich gestaltet wurde Ein passender Abschluss der Veranstaltung. (zVg)
Töffsegnung vor der Klosterkirche Wettingen Nach dem Sonntagsgottesdienst am 7 Mai im Kloster Wettingen werden um ca 11 45 Uhr Motorräder,Vespas und Fahrzeuge aller Art für die kommende Saison gesegnet Dabei wird für ein unfallfreies Fahren gebetet (zVg)

Vereidigung Schweizergarde Als ich ungefähr 10 Jahre alt war, habe ich das erste Mal von der Schweizergarde gehört. Es war ein Bericht im deutschen Fernsehen und es hiess, man müsse Schweizer und Katholik sein, um Gardist werden zu können Ich habe es damals bedauert, beides nicht zu sein, auch wenn ich heute nicht mehr weiss, warum. Die Uniformen können kaum der Grund dafür gewesen sein.
Bis heute habe ich ein ambivalentes Verhältnis zur Schweizergarde. Zwingli war ja ein erklärter Gegner des Reislaufens. Das Söldnerwesen in fremden Diensten hat viel Leid verursacht. Eidgenossen kämpften auf den Schlachtfeldern Europas gegen Eidgenossen und wenn die traumatisierten, oft auch invaliden Rückkehrer sich nicht mehr in die Gesellschaft integrieren liessen oder junge Männer gar nicht mehr nach Hause kamen, dann waren die Folgen gravierend Bis heute ist den Schweizern das Dienen in einer fremden Armee deshalb verboten Die einzige Ausnahme ist die Schweizergarde, was ich durchaus problematisch finde Andererseits liebe ich Traditionen, wenn sie nicht schädlich oder diskriminierend sind. Ich mag Dinge, die einfach so sind, weil sie schon seit Jahrhunderten so waren. Uniformen, die heute keinen praktischen Nutzen mehr haben, Halbarten, die zum Schutz des Papstes kaum etwas beitragen.
Warum ich das alles schreibe? Am 6. Mai findet im Vatikan die Vereidigung der neuen Gardisten statt. Der Kanton Aargau ist Gastkanton und ich habe die Ehre, dabei sein zu können Ich bin sehr gespannt auf die Erfahrung, die mich da erwartet Denn wie gesagt: Ich liebe solche Traditionen, gleichzeitig wird es mir viel zu «papistisch», zu katholisch sein, eben ambivalent.
Und wenn Sie wissen möchten, wie es mir in Rom ergangen ist: Sie können mich gerne fragen. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch