4 minute read

Nachhaltigkeit

Verkehrsmuster analysiert und unterschiedliche Zusammenhänge zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs und des Autos zusammengeführt «Die künstliche Intelligenz liefert uns wichtige Einblicke in das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung», so Stoffel. «Die daraus resultierende Datenlage dient der Planung künftiger Investitionen. Den Verkehr nachhaltig zu verändern, gelingt nur durch die Partnerschaft aus Privatwirtschaft und Gesellschaft Nachhaltige Mobilitätsformen und damit den CO2-Ausstoss verringern muss unser langfristiges Ziel sein.»

Schulraum geschaffen

Volkswirtschaft und Inneres des Kantons, äusund ressourcenschonende Innovationen pg fentlichen Verkehrs gemessen am Gesamtverkehrsaufkommen Durch anonymisierte Mobilfunkdaten und eine künstliche Intelligenz werden

Die interessanten Einblicke und Ausführungen wurden mit Applaus, Präsenten und durch den Moderator der Veranstaltung, Simon Hofmann, verdankt. Der Verein «Pioneer City» hat weitere Veranstaltungen in der Region zum Thema Innovation und Dekarbonisierung geplant Infos gibt es unter www.pioneercity.ch.

Vergangene Woche wurden auf der Bezirksschulwiese neue Container aufgestellt Als Zwischenlösung, um Schulraum zu schaffen, bis ein mögliches Oberstufenzentrum gebaut ist.

MELANIE BÄR

Die Parkplätze neben der Sportwiese waren vergangene Woche abgesperrt Baufahrzeuge standen herum und immer wieder konnte man beobachten, wie einzelne Container auf die Wiese gehievt wurden. Aus 48 einzelnen Containern entstand ein Schulprovisorium Es wird nach den Sommerferien von Bez-Schülerinnen und -Schülern in Betrieb genommen. Das Stimmvolk hat dem dafür notwendigen Kredit von 5,23 Mio Franken im vergangenen November zugestimmt.

Lukas Porro, Geschäftsleiter LägereBräu, zum Thema begrenzte Mittel und Möglichkeiten pg

Marc Stoffel, Co-Founder 42hacks, sieht in «42hacks» Möglichkeiten für Lösungen rund um den Klimawandel pg chen und längerfristig eingesetzt werden müssen, suchte man nach einer neuen Lösung, die mit dem Kauf dieser neuen Container gefunden wurde», so Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer Zudem setzte der Gemeinderat eine Begleitkommission ein Von November 2021 bis Oktober 2022 erarbeitete diese die «Masterplanung Schulraum», die dem Einwohnerrat vorgelegt wurde Daraus wird nun eine Machbarkeitsstudie für die Bestvariante «Oberstufenzentrum Margeläcker/Zirkuswiese» erarbeitet und die Rahmenbedingungen für die Planung und das Wettbewerbsverfahren erarbeitet Die Gesamtkosten (inkl Umbauund Sanierungskosten) belaufen sich bis 2040 auf ca. 200 Mio. Franken, wovon für den Neubau eines Oberstufenzentrums beim Margeläcker, inkl Zirkuswiese, rund 60 Mio. Franken aufgewendet werden müssten. Läuft also alles nach Plan, soll in rund sieben Jahren Schluss sein mit Provisorien.

Während der Sommerferien werden die jetzigen Provisorien rückgebaut Sie wurden im Sommer 2021 aufgestellt und ein Jahr später erweitert Bezüglich Raumklima und Komfort sind sie nicht für den Gebrauch von mehreren Jahren ausgerichtet und nur als Zwischenlösung gemietet worden.

INSERATE

Anders aufgewachsen – Lesung und Gespräch mit den Autorinnen Anna Six und Seraina Sattler Die ersten Jahre prägen einen Aber wie? Elf Menschen, geboren zwischen 1944 und 1998, erzählen von ihrer Kindheit und wie sie wurden, wer sie sind Zum Beispiel Peter, der mit zwei Müttern aufwuchs Oder Lilian aus El Salvador, die ihre Eltern im Guerillakrieg verlor und mit acht in die Schweiz kam. Oder Katharina, deren Vater Priester ist. Oder Walter, der in einem Zoo gross wurde. Die Journalistinnen Seraina Sattler und Anna Six zeigen, wie sich ge- sellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen für Kinder verändert haben. Die berührenden Lebensgeschichten fügen sich ein in aktuelle Debatten wie jene über Regenbogenfamilien oder illegale Adoptionen Über die individuellen Erfahrungen hinaus wird deutlich: Aufwachsen ist nicht einfach Privatsache. Die Platzzahl ist beschränkt. Eintrittskarten werden während der Öffnungszeiten in der Bibliothek verkauft. Eintritt 10 bzw. 5 Franken mit gültigem Bibliotheksausweis. Gemeindebibliothek Wettingen, Donnerstag, 11. Mai, 19.15 Uhr (zVg

Der Schulraum hat in Wettingen immer wieder zu Diskussionen geführt. Im September 2021 lehnte der Einwohnerrat einen Kredit für die Erweiterung der Bezirksschule von 12,6 Mio Franken ab Um dem Schulraummangel entgegenzuwirken, wurden die Container gemietet, die nun ersetzt werden Dem Gemeinderat wurde vorgeworfen, zu kurzfristig und nicht umfassend zu planen. Dieser wies damals darauf hin, dass der Lehrplan 21 nicht abschätzbare Folgen für die Schulraumplanung hatte «Als man merkte, dass die Container nicht ausrei-

Bauherrschaft: Peter Umbricht

Chlosterbrüel 28

5430 Wettingen

Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe

Baustelle: Chlosterbrüel 28

Parzelle: 6085

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 4 Mai bis 2 Juni 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung

Dialogveranstaltung

Im Rahmen der laufenden Gesamtrevision der Allgemeinen Nutzungsplanung werden in unregelmässigen Abständen Informations- und Dialogveranstaltungen durchgeführt. In der Reihe «Gemeindeentwicklung im Dialog» werden Themen aufgegriffen, die für die Gemeinde Wettingen relevant sind und Bezug haben zur Gesamtrevision der Allgemeinen Nutzungsplanung

Wie sich die Wohn- und Arbeitsgebiete von Wettingen entwickeln sollen, unterscheidet sich je nach Quartier Im Räumlichen Entwicklungsleitbild

REL der Gemeinde sind die Stossrichtungen der Innenentwicklung von Siedlung und Freiraum wie auch der Entwicklung des Landschaftsraums beschrieben Es gibt Quartiere und Gebiete, die bewahrt und baulich behutsam entwickelt werden sollen, Gebiete, die sich erneuern sollen, und solche, in denen eine dynamische bauliche Entwicklung angezeigt ist. Immer gilt jedoch der Grundsatz: Qualität bewahren und Neues mit Qualität entwickeln.

Wie dies gelingt und was die zurzeit laufende Revision der Allgemeinen Nutzungsplanung dazu beiträgt, kann beispielhaft auf drei Spaziergängen durch Wettingen gezeigt werden Die Spaziergänge finden am Montag, 22 Mai, statt Sie sollen Gelegenheit bieten, den Dialog zur Gemeindeentwicklung fortzuführen, Fragen zu klären und Meinungen zu hören Start der Touren ist um 18 Uhr Der gemeinsame Abschluss aller Spaziergänge mit anschliessendem Apéro ist um ca 19.30 Uhr auf dem Rathausplatz –oder bei schlechtem Wetter im Rathaussaal. Die Spaziergänge stehen allen interessierten Personen offen und finden bei jeder Witterung statt. Interessierte können sich für eine der drei folgenden Routen anmelden: Spaziergang 1: Qualität bewahren – das Quartier Altenburg/ Au als Teil der Wettinger Gartenstadt sorgsam weiterentwickeln (Treffpunkt Vorplatz Kirche St. Anton); Spaziergang 2: Neues mit Qualität entwickeln – das Gebiet Bahnhof Nord im Einflussbereich des zukünftigen Bahnhofquartiers (Treffpunkt Bahnhofplatz); Spaziergang 3: Mit qualitativer Innenverdichtung auch den Bestand aufwerten – am Beispiel des Gebiets Zentrale/Bettlere/ Wynere (Treffpunkt Rathausplatz).

Eine Anmeldung bis 10. Mai unter https://eveeno.com/dialog spaziergang ist aus organisatorischen Gründen erwünscht (zVg)

This article is from: