
1 minute read
Der Goldrute geht es an den Kragen
from 20230504_WOZ_LIWANZ
by AZ-Anzeiger
Am Samstag geht die Natur- und Umweltkommission auf Neophytenfang. Das Zielgebiet ist diesmal die Limmatinsel im Industriegebiet.
IRENE HUNG-KÖNIG
Das Problem der artfremden Pflanzen weitet sich im Wald und in den Gemeinden aus Die sogenannten Neophyten sind eine der grössten Bedrohungen für die einheimische Pflanzenwelt. In Spreitenbach geht die Natur- und Umweltkommission dieses Problem mit einem weiteren Neophytentag am Samstag an.
Gemäss Werner Hauenstein, Präsident der Natur- und Umweltkommission (NUK), gehe es nicht nur um effizientes Bekämpfen der art- fremden Pflanzen. Auch sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rationell sowie sicher mit den Pflanzen umgehen lernen. Das Ziel ist es auch, die artfremden Pflanzen in diversen Stadien ihrer Entwicklung zu erkennen.
Berufskraut und Sommerflieder
Auf der Limmatinsel werden verschiedene Neophyten erwartet: so unter anderem das einjährige Berufskraut, Sommerflieder, die Kanadische Goldrute, junge Robinien sowie Kirschloorbeer Besammlung ist am 6 Mai um 8 30 Uhr vor der Regionalen Schiessanlage Härdli Nach einer kurzen Information begibt man sich zur nahegelegenen Limmatinsel. Der Neophytentag dauert bis ca. 11.30 Uhr, danach offeriert die NUK einen kleinen Imbiss Die dern zu gestalten. Auf die Endungen «-verwaltung» und «-amt» wurde so weit wie möglich verzichtet Die Bezeichnungen sind wie folgt: Einwohnerkontrolle neu Einwohnerdienste; Bauverwaltung, Betreibungsamt neu Planung und Bau, Betreibungen; Finanzverwaltung, Steueramt neu Finanzen, Steuern und Gemeindekanzlei neu Kanzlei.
In einem ersten Schritt wurden die Abteilungsbezeichnungen innerhalb des Gemeindehauses neu definiert In einem zweiten Schritt werden auch die Namen der Bereiche und Aussenstellen überprüft. (zVg)
Lehrstelle August 2024 Kauffrau / Kaufmann EFZ
Bei den Technische Betriebe Würenlos wird per August 2024 eine Lehrstelle als Kauffrau oder Kaufmann (E- oder M-Profil) frei Wir sind verantwortlich für die Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung sowie das Kommunikationsnetz der Gemeinde Würenlos Zu unseren Aufgaben gehören die Kundenbetreuung, Kundenadministration sowie die Gebührenverrechnung Schliessen Sie im Juli 2024 die Bezirks-/Sekundarschule ab, interessieren Sie sich an der Büroarbeit mit technischem Hintergrund, haben Sie Freude am Umgang mit Leuten, arbeiten Sie systematisch und exakt? Dann sind Sie bei uns genau richtig Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen inkl Multicheck an kevin milo@wuerenlos ch Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen Kevin Milo gerne zur Verfügung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Technische Betriebe Würenlos

