3 minute read

«Hatte Anfragen, weiterzuarbeiten»

Während 15 Jahren leitete Othmar Wirth die Geschicke der Gemeindefinanzen in Würenlos. Nun geht er in Pension und freut sich auf Töfftouren mit seinem Bruder.

IRENE HUNG-KÖNIG

Das helle, grosse Büro im 1 Stock der Gemeindeverwaltung Würenlos war während 15 Jahren und genau zwei Monaten Othmar Wirths Arbeitsplatz

Er trat am 1 März 2008 die Nachfolge von Paul Isler an Und der Leiter Finanzen ging jeden Tag gerne zur Arbeit, wie er erzählt Mitte Monat konnte

Othmar Wirth, der in Bremgarten lebt, seinen 65. Geburtstag feiern. Die Limmatwelle trifft ihn an seinem zweitletzten Arbeitstag im Büro «Wie fühlt man sich als Bald-Rentner?» Otmar

Wirth sagt: «Das ist der markanteste

Schritt, den der Mensch vom Erwerbsleben ins Rentnerleben absolviert Man muss sich da dementsprechend vorbereiten Ich habe mir einige Hobbys zugelegt, bin zwei Vereinen beigetreten.»

Er brauche auch einen geregelten Tagesablauf: «Ich werde sicher nicht bis um zehn Uhr im Bett liegen», sagt der gross gewachsene Mann mit den kurzen grauen Haaren

Othmar Wirth fährt ein schweres

Motorrad und hofft, auch mit 70 Jahren noch auf die Maschine steigen zu können. «Ich war kürzlich mit meinem Bruder Guido in den Töffferien in der Toscana, ein sensationelles Erlebnis.»

Sportlich auch im Alter

Er findet, dass es wichtig ist, regelmässig Sport zu betreiben, vor al-

Aus Dem Gemeinderat

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Der Gemeinderat hat für die Einwohnergemeindeversammlung vom 6 Juni folgende Traktandenliste festgelegt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022; 2 Rechenschaftsbericht 2022; 3 Rechnung 2022; 4 Sanierung Dächer Schulhaus «Ländli» 1, «Ländli» 2 und Alte Turnhalle; Kreditabrechnung; 5. Einbürgerung; 6. Verschiedenes. Die Gemeindeversammlung beginnt um 19.30 Uhr in der Mehr- lem auch im Alter. Othmar Wirth spielt Tennis, Volleyball, wandert sehr gerne, fährt Ski, macht Schneeschuhtouren und liebt Langlauf.

Früher spielte er Fussball

Othmar Wirth wohnt in Bremgarten, wo er geboren und aufgewachsen ist Sportlich war er schon immer, in früheren Jahren vor allem im Fussball. Nun ist er dem Skiclub Bremgarten beigetreten. Ausserdem engagiert er sich im KiwanisClub Bremgarten-Reusstal für soziale Projekte «Ich könnte mir vorstellen, ein Amt in einem Verein zu übernehmen Allerdings kein Präsidium», wie er sagt Er habe auch Anfragen gehabt, weiterzuarbeiten: «Wenn man 45 Jahre gearbeitet hat, dann hat man es jedoch verdient, nicht mehr zu arbeiten», findet er.

25 Jahre lang bei der Post Othmar Wirth arbeitete während 25 Jahren bei der Post, am Schluss in der Verwaltung der Kreispostdirektion in Aarau. Dort rutschte er in die Finanzen rein Nach der PostReorganisation wurde vieles am Hauptsitz in Bern zentralisiert Othmar Wirth wollte nicht in Bern arbeiten und sah sich auf dem Arbeitsmarkt um Er bewarb sich als Leiter Finanzen und Steueramtsvorsteher in Koblenz und erhielt den Job. Das war 2001. Während sieben Jahren leitete er die Geschicke auf der Finanzverwaltung Sein Ziel war es aber, auf einer grösseren Gemeinde tätig zu sein. So kam er 2008 nach Würenlos.

Zentraler und ländlicher Ort Othmar Wirth beschreibt seine Arbeitsgemeinde Würenlos als attraktiv: «Die Gemeinde hat eine gute geografische Position, ist zwischen Baden und Zürich gelegen. In fünf Minuten ist man auf der Autobahn, jede Viertelstunde fährt ein Bus nach Baden und in zwanzig Minuten ist man im Zentrum von

Zürich.» Trotzdem sei Würenlos relativ ländlich Seine Nachfolgerin heisst Anja Hartmeier Sie arbeitete die letzten drei Jahre als Leiterin der Finanzen in der Gemeinde Schinznach-Dorf.

Lachendes und weinendes Auge Dankbar ist der Leiter Finanzen für die gute Zusammenarbeit mit seinem Team, der Verwaltung und dem Gemeinderat. «Ich bin es gewohnt, sehr genau und minutiös zu arbeiten», sagt Othmar Wirth. Dies braucht es in seinem Job auch, schliesslich sind Budget und Rechnung seine Hauptaufgabengebiete «Da haben wir keine grosse Flexibilität Es sind Steuergelder und damit muss sachte umgegangen werden.»

Othmar Wirth hat sich in der letzten Woche von seinem Team verabschiedet Er geht mit einem «lachenden und einem weinenden Auge», was bei Othmar Wirth mit dem Privatleben zusammenhängt Das «weinende Auge» betrifft seine Lebenspartnerin, die vor eineinhalb Jahren im Alter von 53 Jahren an Krebs verstorben ist. Trotzdem freut er sich auf den neuen Lebensabschnitt. «Ich bin gesundheitlich fit, habe ein schönes soziales Umfeld und sehr guten Kontakt zu meinem Bruder.» zweckhalle. Im Anschluss an die Versammlung wird ein Apéro offeriert

Die nächsten Schritte sind schon aufgegleist: Ende Mai wird er für eine Woche eine Freundin seiner verstorbenen Partnerin in Barcelona besuchen Mitte Juni steht dann eine Safari in Südtansania auf dem Programm. Und mit dem um ein Jahr jüngeren Bruder wird Othmar Wirth Mitte Juli die Alpen von Oberstdorf nach Meran zu Fuss überqueren.

Traktanden der Ortsbürgergemeindeversammlung Für die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 15. Juni hat der Gemeinderat folgende Traktandenliste bestimmt: 1 Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 8. Dezember 2022; 2 Rechenschaftsbericht 2022; 3. Rechnung 2022; 4. Ausschreibung Baurecht auf Parzelle 435 im Gebiet

«Gatterächer Ost»; Einsetzung Projektleitung; 5. Verschiedenes Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet im Gmeindschäller statt. Sie beginnt um 20 Uhr Im Anschluss an die Versammlung wird zu einem Imbiss eingeladen.

Info-Abend für die Bevölkerung Der Gemeinderat führt am Dienstag, 16 Mai, um 19.30 Uhr im Gmeindschäller einen Info-Abend für Bevölkerung, Parteien und Kommissionen durch Er orientiert über die wichtigsten Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 6 Juni und beantwortet Fragen dazu. Ferner wird über den Stand einzelner Projekte informiert, so unter anderem über den Stand der Planungen und Arbeiten der Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung, über das Projekt «Fernwärme Würenlos» sowie über das laufende Baubewilligungsverfahren und die neue Zusammensetzung des Verwaltungsrates der Alterszentrum Würenlos AG.

This article is from: