Region Liestal
          René Bertschin war 25 Jahre lang Gemeindeverwalter von Arisdorf Jetzt geht er in Pension Seite 7
          Region Gelterkinden
          In Gelterkinden fand in der ref Kirche ein Gottesdienst mit einem PopGospelchor statt Seite 9
          
    Region Waldenburg
          An der GV des Vereins KMU Waldenburgertal wurden sämtliche Traktanden genehmigt Seite 13
          Walk of Fame für Nachtschwärmer
          Gelterkinden Das erneuerte Marabu ist eröffnet
          EDI GYS N
          
    
    Tout Gelterkinden war am vergangenen
          Wochenende auf den Beinen Gefeiert wurde die Eröffnung der überaus gelungenen Sanierung des «Marabu» Das grosszügig gestaltete Foyer wurde bereits bei der Einweihung als das genutzt, wofür es gestaltet wurde: Kontakte pflegen, Freundschaften zelebrieren und neue knüpfen Das Foyer ist zur Schulgasse hin offen man nimmt sofort wahr, wenn was los ist im «Marabu»
          Die Raucherinnen und Raucher versammeln sich draussen vor dem Haus Das Foyer ist zudem ein «Walk of Fame», die Sponsoren haben abhängig von der Grösse des Engagements einen Stern im Boden Ein Ort der Kultpotenzial hat, genauso wie der ehemalige Kinosaal, der den Charme der Fünfzigerjahre bewahrt hat
          
    Am Freitagabend gab die Regierungsrätin Monica Gschwind und der Gemeindepräsident Peter Gröflin ihrer Freude und Genugtuung über das nun eröffnete Haus zum Ausdruck Es muss irgendwie bis nach Liestal gedrungen sein dass die Künstlergarderobe im alten «Marabu» höchst rudimentär war Die Regierungsrätin zeigte sich jedenfalls zur Erheiterung des Publikums sehr angetan ob der neuen Lösung, diese sei ein Quantensprung Dennoch hat dieser Mangel manche Künstlerinnen und Künstler nicht davon abgehalten im «Marabu» aufzutreten
          Im anschliessenden Podiumsgespräch kamen die Protagonisten zu Wort Esther Roth, Leiterin Amt für Kultur, zeigte sich noch immer beeindruckt von der im Jahr 2019 abgehaltenen Gemeindeversammlung, die mit überwältigendem Mehr dem Kauf der Liegenschaft zustimmte «Ich meinte vom Stuhl zu kip-
          Nachtschwärmer im Foyer des Marabu, dieses Foto ist dem Bild «Nighthawks» nachempfunden, es wurde 1942 von Edward Hopper gemalt F
          pen», sagte sie rückblickend, und Christine Mangold, ehemalige Gemeindepräsidentin sei damals zu Hochform aufgelaufen Der damalige Entscheid zeigte, wie gut das «Marabu» in der Bevölkerung verankert ist Hans Buser, Präsident der Stiftung «Marabu» und Stephan Simmendinger, Präsident des Vereins Kultur Marabu sagte, sie seien vor acht Jahren zusammen gesessen und hätten Pläne geschmiedet Jetzt seien sie wahr geworden
          «Ich
          
    
    
    Es war auch ein Abend der Emotionen, das Haus war geflutet von Freude Angelo Tomaselli schilderte den Verlauf der Sanierungsarbeiten «wir haben immer wieder gefragt, wie viel Geld wir noch haben», Ideen seien weggelegt worden um sie dann doch wieder hervorzuholen Sicher ist, dass im «Marabu» jetzt geheizt und gelüftet werden kann, die ganze Haustechnik sei neu und auf dem Stand der Technik Auch der Getränke-
          www gaertner-martin ch Damit Ihr Garten Freude macht
          Für alle Gartenbauund Gartenpflegearbeiten wählen Sie
          
    E GYSIN
          nachschub müsse nicht mehr aus dem Garten geholt werden
          
    Haus mit Geschichte
          Erbaut wurde das Haus vor zweihundert Jahren als Schulhaus, zwei Lehrerwohnungen gehörten dazu Später wurde es von der Gemeinde als Verwaltung genutzt, es war Stimmlokal, beherbergte das Gemeinderatszimmer sowie die Gemeinde- und Schulbibliothek Fortsetzung auf Seite 3
          
    
    GZA/P P A 4410 Liestal Post CH AG
          
    Kolumne Ruhe, bitte!
          Ein entspanntes Wochenende in den Bündner Bergen hätte es werden sollen Raus aus der lauten Stadt, hinauf in die Ruhe der Natur Weg vom hektischen Alltag, rein ins sportliche Vergnügen Wie ich mich freute auf die Stille der Loipe! Wenn einzig das leise Knirschen des Schnees zu hören ist Und, in meinem Fall, der eher schwere Atem Nach der Anstrengung würde ich mir im Bergbeizli eine Erfrischung gönnen und auf dem Liegestuhl die Sonne geniessen Und danach, so malte ich es mir auf der Hinfahrt aus würde ich den Aufenthalt im Dampfbad und in der Sauna auskosten Es kam anders Schon während des Anstehens an der Talstation erklingt Musik aus Boxen, und weil auch die Gondeln verkabelt sind, gibts bis zur Bergstation eine volle Dröhnung Schlager Als ich aussteige, wummert mir der nächste Bass entgegen Das heimelige Beizli an der Langlaufloipe entpuppt sich als Après-Ski-Bar mit Eighties-Krachern Herrje, das hat mir gerade noch gefehlt! Ich mag den Sound ja, aber nicht hier, nicht heute Und schon gar nicht in einer Lautstärke, bei der man das eigene Wort nicht versteht Item Umso mehr freue ich mich auf das Spa im Hotel Wo endlich Ruhe herrschen wird Von wegen! Im Dampfbad traue ich meinen Ohren nicht: Musik in Endlosschlaufe Nach Schlager und EightiesKrachern säuselt nun Chillout-Sound aus den Boxen Dasselbe in der Sauna, selbst auf dem Liegestuhl habe ich keine Ruhe Entnervt verlasse ich das Spa Und bleibe vor der gläsernen Ausgangstür konsterniert stehen: In Spiegelschrift – die Tür ist ja von aussen angeschrieben – lese ich: «Ruhebereich»
          SERAINA DEGEN
          Rathausstrasse 11, 4410
          061 903 17 17
          
    
    
    
    
    
    061 901 84 27 oder 078 304 23 24 info@gaertner-martin ch gaertner-martin GmbH 4402 Frenkendorf professionell und preiswert
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION OBZ@CHMEDIA CH 061 927 29 00 INSERATE OBZ@CHMEDIA CH 061 927 26 70
        Nr 12 25 Jahrgang Donnerstag, 23 März 2023
        GUTSCHEIN FÜR 1 ZOPF À 350 G Ein ösbar im AGROLA TopShop Aesch Bubendorf & Gelterkinden | gü g ewe s Sa & So b s Ende Apr 2023 | be e ner Tank ng ab 20 L tern | nicht k m erbar | so ange Vo ra 02/23 Gratis Zopf In Ihren TopShops der LANDI Reba AG TopShop Aesch Ö fnungszeiten TopShop Bube do Mo tag – Sa stag 6 – 22 Uh TopShop Ge erk nden Sonntag 7 – 21 Uhr agro a ch Aesch Bubendorf & Gelterkinden Kurt Schneider Automobile AG Hauptstrasse 15 4434 Hölstein Tel 061 951 12 31 Fax 061 951 16 02 info@schneider-auto ch www schneider-auto ch TEAM Felber / 061-927 88 49 Immobilien Liestal urs fe ber@remax ch / www remax ch/urs fe ber Verstärkt – um weiter erfolgreich lokale und regionale Immobilien zu Vermarkten
        OTO:
        berate
        Sie persönlich»
          Andi Benz, Filialleiter, Hörgeräteakustiker m eidg FA, Pädakust ker
        Hörmittelzentrale Nordwestschweiz AG
        Liestal
        Restaurant zur Stadtmühle Liestal
        061 921 29
        Menükarte
        www.stadtmuehle-liestal.ch Der Bergfloh von nur bei uns Löhrweg 2 | CH-4442 Diepflingen 061 976 22 00 | www hamedan ch RENAULT MEGANE E-TECH 100% ELECTRIC
        Tel
        33 Info@stadtmuehle-liestal.ch
        unter
        
              
              
            
            Aus dem Landrat
          
              
              
            
            Gesetze und Interpellationen
          What’s up im Landrat
          An der letzten Landratssitzung wurde das Gesetz zur Restfinanzierung der stationären Pflege in der 2 Lesung sowie diverse Gesetze in der 1 Lesung ohne Diskussion behandelt, was üblich ist, da neue Gesetze oder Gesetzesanpassungen in den vorberatenden Kommissionen detailliert und ausführlich besprochen werden
          Peter Riebli
          
          Zu einer längeren Diskussion führte dann meine Interpellation «Strategische Initiativen der BLKB», die schon im Vorfeld einige Aufmerksamkeit, speziell im Hinblick auf die BLKB Tochter Radicant, erregte Letztlich ging es bei meinem Vorstoss darum, dass der Landrat sich davon überzeugen kann, dass die Kantonalbank im Sinne des Eigentümers sprich des Kantons, agiert und da dieser letztlich mit der Staatsgarantie haftet,
          Land-Rot us erschter Hand
          auch keine inakzeptablen Risiken eingeht Restlos befriedigend waren die Antworten der Regierung leider nicht Und diese Aussage gilt auch für die Beantwortung meiner zweiten Interpellation in der es um den Rückbaustopp bei der «Villa Tschudy» ging Die Antwort des Regierungsrates konnte den Verdacht auf eine unverhältnismässige und willkürliche Aktion des Denkmalschutzamtes nicht entkräften Die ganze Schweiz spricht von Wohnungsnot und verdichtetem Bauen und da ist ein Investor bereit, durch einen Abbruch eines weder geschützten noch schützenswerten Hauses, Platz für verdichtetes Bauen zu schaffen und der Denkmalschutz weiss nichts Gescheiteres zu tun, als dies mit allen Mitteln zu verhindern und dies obwohl das kommunale räumliche Entwicklungskonzept, das Baselbieter Denkmalschutzgesetz und eine im Landrat getätigte Zusicherung eines Regierungsratsmitgliedes eine Unterschutzstellung verunmöglichen
          Ernsthaft und ausgewogen verlief die Diskussion zur Motion, welche die Einführung eines vom Kanton finanzierten Mammografie-Screening-Programmes verlangte Hier verliefen die Fronten quer durch alle Parteien. Die Motion wurde dann aber deutlichen überwiesen.
          Zum Abschluss des Tages gab eine Motion zur Produktion von Wasserstoff Anlass für einen Schlagabtausch zwischen links und rechts Es ging um die Forderung, dass die Wasserstoffproduktion durch Überschussenergie zonenrechtlich direkt neben Kraftwerken möglich sein soll Hier wehrte sich insbesondere die SP gegen eine konkrete und absolut notwendige Massnahme zur geforderten Umsetzung der Energiewende, was auf Seiten der Bürgerlichen mehr als nur Stirnrunzeln auslöste Nach einer langen Redeschlacht wurde die Motion dann deutlich – gegen den Willen der Regierung und der Linken – überwiesen PETER RIEBLI L ANDRAT FRAKTIONSPRÄSIDENT SVP BUCKTEN
          Wohnbauförderung und Gesundheitspolitik
          An der letzten Landratssitzung fand nach mehrjährigen Verhandlungen am runden Tisch die erste Lesung zur Totalrevision zum Gesetz über die Wohnbauund Eigentumsförderung statt Die nun vorliegende Lösung wird von allen Parteien begrüsst, so dass es auch keine Diskussionen zu diesem Geschäft mehr im Plenum gab Die jahrelangen Verhandlungen haben sich demnach gelohnt und es konnte ein guter Kompromiss gefunden werden Der besteht nun aus einem Massnahmenpaket im Bereich selbstgenutztes Wohneigentum, gemeinnütziger Wohnungsbau und altersgerechtes Wohnen Die zweite Lesung und damit die abschliessende Abstimmung zum Gesetz
          Landrat – mittendrin
          Radicant
          Geschätzte Leserinnen und Leser An der letzten Landratssitzung beschäftigte uns das
          Thema «Radicant» Auslöser war eine SVP-Interpellation mit der Anfrage an den Regierungsrat, welche strategischen Initiativen die Basellandschaftliche Kantonalbank in den letzten Jahren getätigt hat, mit welchen Absichten und welchen Kosten Ausserdem wurde im Februar der Radicant CEO freigestellt aufgrund eines unterschiedlichen Führungs- und Kommunkationsverständnisses, nebst der zeitgleichen Schlagzeile, dass Toni Lauber «den Hut nimmt» bei der BLKB, was die aktuelle Brisanz unterstreicht
          Die BLBK ist öffentlich-rechtlich, der Bankrat wird vom Regierungsrat gewählt und sie untersteht somit der Pu-
          Von Wohnbauförderung und Gesundheitsprävention
          Impressum
          Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger»
          ISSN 1661-6502
          Amtliches Publikationsorgan des Kantons
          Basel-Landschaft
          Auflage: 40 961 Exemplare (WEMF-beglaubigt)
          Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags
          Abonnement Fr 58 – jährlich, Fr 31 – halbjährlich www oberbaselbieterzeitung ch
          über die Wohnbau- und Eigentumsförderung findet an der nächsten Landratssitzung statt Viel mehr Diskussionsbedarf gab es hingegen vor der Abstimmung zur Einführung eines Mammografie-ScreeningProgramms Interessant war jedoch vor allem, dass sich in der Sache ein grosser Teil des Landrats einig schien, nämlich dass es ein Screening-Programm, analog den anderen Kantonen, auch im Baselbiet braucht Jede Früherkennung, die dadurch möglich wird und jedes Leben, dass wir dadurch retten können, ist das investierte Geld wert Debattiert wurde vielmehr darüber, ob der Vorstoss in Form einer verbindlichen Motion oder eines Postulats überwiesen werden soll Schlussendlich wurde die SP-Motion überwiesen und der Regierungsrat hat nun die Einführung eines Screening-Programms voranzutreiben
          Weiter wurde im Bereich Gesundheitspolitik auch ein Vorstoss behandelt, der die Einführung einer Selbstbehaltspauschale auf der Notfallstation forderte Die Initiantin der Forderung erhofft sich dadurch dass weniger Menschen wegen Bagatellen den Notfall aufsuchen Nebst dem, dass die Forderung bundesrechtswidrig ist und somit gar nicht umsetzbar wäre, würde sie aber auch zu einer ZweiKlassen-Gesellschaft führen, in der vermögende Menschen weiterhin wegen jeder Bagatelle den Notfall aufsuchen könnten, Menschen aus bescheidenen finanziellen Verhältnissen sich auch vor echten Notfällen gut überlegen müssten, ob sie wirklich auf den Notfall gehen –mit dem Risiko allenfalls auch zu spät erst ärztliche Hilfe zu beanspruchen Der Vorstoss wurde glücklicherweise nicht überwiesen
          blic Corporate Governance (Steuerung und Kontrolle der Beteiligungen des Kantons) Die Eigentümerstrategie gibt die Leitlinien der Unternehmensstrategie vor Während die BLKB eine Universalbank mit Fokus auf die Region ist, befindet sich die 2021 lancierte Radicant in Zürich, weil dort das digitale Know-how vorhanden ist Die TochterBank hat keine Staatsgarantie und gibt keine Kredite aus Ein Break-even wird
          Ende 2026 erwartet
          Seit einigen Jahren verstärkt die BLKB ihre Aktivitäten zugunsten eines stärkeren Wachstums, u a mit der Gründung und Finanzierung der Tochter Radicant Das Bankengeschäft befindet sich in einer Transformation Neben den globalen Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie einem veränderten Kundenverhalten muss die Bankenbranche auch auf regulatorische Änderungen reagieren Die Radicant ist eine digitale, nachhaltige Bank mit Fokus auf
          Herausgeberin CH Regionalmedien AG
          Redaktionsleitung
          Redaktion
          die Mittelstandskunden und schafft für die BLKB die Möglichkeit, die Ertragsquellen zu diversifizieren und das Risiko durch eine starke Abhängigkeit vom Zinsdifferenzgeschäft zu reduzieren
          In der Periode von 2011 bis 2022 hat die BLBK rund 150 Millionen Franken in Beteiligungen investiert und für rund 38 Millionen Franken Beteiligungen verkauft Aufwände wurden durch Erträge aus Beteiligungen mehr als kompensiert Dank der strategischen Initiativen ist die BLKB heute eine stabile und moderne Bank mit hoher Ertragskraft Sie schneidet bei Umfragen zur Kundenzufriedenheit sehr gut ab und verfügt über exzellente Bonitätseinstufungen seitens verschiedener Ratingagenturen Laut unserem Finanzdirektor hat die BLKB alles richtig gemacht und augenscheinlich die meisten Landräte davon überzeugt
          Marc Schaffner
          Marc Schaffner
          marc schaffner@chmedia ch Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal)
          
    
    Brigitte Reinhard
          brigitte reinhard@chmedia ch
          Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg
          Gelterkinden)
          Adresse/Sekretariat
          Oberbaselbieter Zeitung Rathausstrasse 24
          4410 Liestal
          Brigitte Reinhard brigitte reinhard@ chmedia ch Tel 061 927 29 02
          
    Druck CH Media Print AG
          Inseratenverkauf CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch
          Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr
          Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr
          Redaktionsschluss: Montag 10 00 Uhr
          Eine Publikation von
          www chmedia ch
          SA: Heute beraten wir das neue Wohnbaufördergesetz Es war offensichtlich ein langwieriger Prozess: Die erste Variante wurde an die Regierung zurückgewiesen An einem runden Tisch wurde ein tragfähiger Kompromiss ausgehandelt, den nun alle Parteien unterstützen, auch wir Grünen Zankapfel war in der Beratung die Weiterführung des Bausparens, welche das Volk 2012 abgelehnt hatte
          dies ist auch in unserer Fraktion so Einig sind wir uns, dass immer eine Freiwilligkeit bestehen muss, mit der Empfehlung diese zu nutzen
          S Ackermann
          
          EE: Die Bausparprämien bleiben nun leider in der Endfassung, aber immerhin in finanziell abgespeckter Form Umso mehr freuen wir uns über die neue Energieprämie und die Förderung des Umbaus von Alterswohnungen Herzstück ist die Förderung des sozialen Wohnungsbaus und damit auch die Möglichkeit, dass der Kanton Land im Baurecht an interessierte Gruppierungen abgeben kann Vielleicht entsteht in Liestal schon bald eine neue Wohnbaugenossenschaft!
          SA: Ja hoffentlich machen nun viele von diesem Angebot Gebrauch! Eine ausführliche Diskussion führen wir zur Frage, ob ein Mammografie-ScreeningProgramm im Kanton Basel-Landschaft eingeführt werden soll Zwei Fachfrauen lancieren die Debatte Die Meinungen gehen in den Details auseinander,
          FDP im Landrot
          Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB hat vor und während der Landratssitzung für Medienaufmerksamkeit gesorgt Mittels einer Interpellation stellte SVP-Fraktionschef
          Peter Riebli verschiedene Fragen zu den Beteiligungen der Baselbieter Bank Der Regierungsrat antwortete umfassend in einer 13-seitigen Auslegeordnung Peter Riebli war damit nicht zufrieden und betonte es seien nicht alle Fragen beantwortet Unter anderem erwarte er besser nachvollziehbare Angaben zu den Erträgen, welche die Beteiligungen der BLKB abgeworfen hätten Und eine proaktivere Kommunikation Es ging ihm hauptsächlich um die aktuelle Investition der BLKB in die Digitaltochter Radicant, deren Marktgang demnächst lanciert werden soll Mit in den Tenor sind Vertreter der Grünen eingestiegen Seitens der FDP haben wir im Landrat auf eine Stellungnahme verzichtet Denn das grösste Risiko für die Investition der BLKB in eine Tochterbank ist aktuell – so muss leider festgestellt werden – die Politik selbst Eine Bank mit Staatsgarantie muss wie jede andere Bank in die Zukunft investieren und versuchen, mit der Entwicklung in der Bankenwelt mitzuhalten Tut sie das nicht, läuft der Kanton Gefahr, dass sie künftig nicht mehr jährlich ihre rund 60 Millionen Franken Gewinnbeteiligung an den Kanton abliefern kann
          Erika Eichenberger
          
          EE: Am Schluss spricht sich eine deutliche Mehrheit für dieses wichtige Präventionsprogramm aus Die Regierung muss jetzt eine Vorlage erarbeiten Diese wird dann ausführlich in der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission beraten, bevor sie wieder in den Landrat kommt Wir bleiben gleich bei der Medizin Es liegt ein Vorstoss vor, der eine Selbstbehaltspauschale für Behandlungen auf der Notfallstationen einführen will Wie es sich in der Diskussion zeigt, ist dieses Ansinnen bundesrechtswidrig SA: Du hast Fragen eingereicht zu einer geplanten Mobilfunkantenne auf dem Dach des Gymnasiums in Liestal Wollen die QuartierbewohnerInnen die Antenne verhindern, obwohl sie täglich mit dem Handy telefonieren?
          EE: Es ist ein heikles Thema und es ist klar, dass der Mobilfunk ohne Antennen nicht funktioniert Allerdings ist es wichtig, dass die Bevölkerung rechtzeitig gut informiert wird Das schafft Vertrauen STEPHAN ACKERMANN (SA) UND ERIKA EICHENBERGER (EE) L ANDRAT UND L ANDRÄTIN GRÜNE
          Nicht noch mehr Unsicherheit schüren
          Gleichzeitig darf sie natürlich auch nicht zu grosse Risiken eingehen, die ebenfalls dazu führen könnten, dass sie ihrer Verpflichtung gegenüber dem Eigner Kanton nicht mehr nachkommen kann Rund um die Diskussion im Landrat war das Wort «Risiko» omnipräsent Eine Investition ist per se immer ein Risiko – es gibt nie eine hundertprozentige Erfolgsgarantie Das ist dem Unternehmertum inhärent Wichtig ist, dass es eingegrenzt wird Der Bankrat hat als Verwaltungsrat die entsprechende Verantwortung Er muss über die Massnahmen inklusive Businesspläne und genauen Zahlen entscheiden Die Finanzkommission als Oberaufsicht muss abschätzen können, ob für den Kanton ein spezielles finanzielles Risiko entstehen könnte, zum Beispiel, ob die BLKB dem Kanton einmal keine Gewinnbeteiligung abliefern könnte oder sogar die Staatsgarantie notwendig würde Sie wird von der BLKB entsprechend regelmässig sehr umfassend informiert Von beiden Szenarien ist die BLKB weit entfernt Jedoch müssen Finanzkommission und Landrat auch akzeptieren, dass bei einem börsenkotierten Unternehmen nicht einfach alle Informationen veröffentlicht werden können Auch darf sich der Landrat nicht zum «Quasi-Bankrat» machen Gerade in Zeiten, in welchen das Vertrauen in die Bankenwelt stark angeschlagen ist (CS, sic!), kommt allen Beteiligten eine besondere Verantwortung zu, nicht unnötig weitere Unsicherheit zu schüren
          SASKIA SCHENKER L ANDRÄTIN FDP ITINGEN
          
    
    
    «Autofrühling»
          pr Pünktlich zum Frühlingsbeginn lancieren die Garagisten der Nordwestschweiz den Auto-Frühling 2023 Vom Dienstag, 21 bis zum Samstag, 25 März präsentieren die regionalen Markenvertreter in ihren Showrooms, was auf unseren Strassen in Zukunft den Ton angeben wird Dabei stechen vor allem die Neuheiten mit vollelektrischen und modernen, verbrauchs- und CO2-optimierten Antriebe heraus
          Die Highlights von 38 verschiedenen Marken, von Abarth über Alfa Romeo bis Toyota VW und Volvo stehen damit bereit, an den Auto-Frühling-Tagen entdeckt zu werden
          Der Autofrühling wird dieses Jahr zum ersten Mal in der Region Nordwestschweiz durchgeführt Er geht auf die Initiative der Organisatoren der Auto Mobil Basel zurück www autofrühlingbasel ch
          Landrat live
        TANIA CUCÈ L ANDRÄTIN SP L AUSEN Tania Cucè
        WOLF FÜLL NSDORF L ANDRÄTIN EVP
        IRENE
        Irene Wolf
          Saskia Schenker
          ObZ Donnerstag, 23 März 2023 2
        
              
              
            
            Walk of Fame für Nachtschwärmer
          Gelterkinden Das erneuerte Marabu ist eröffnet
          Fortsetzung von Seite 1
          
    
    
    
    
    
    
    
    Zeitweise war auch ein Arrestlokal darin untergebracht Im Jahr 1955 ersteigerte es Emil Staeheli von der Gemeinde und richtete darin ein Kino ein Ältere Gelterkinderinnen und Gelterkinder können sich lebhaft an das Kino erinnern
          Das aufkommende Fernsehen und die zunehmende Mobilität der Bevölkerung führten dazu dass das Kino 1986 dichtmachte Bis Mitte der Neunzigerjahre
          blieb es ruhig, aber damals weckte ein neu gegründeter Verein das Haus aus dem Schlaf In einer Kooperation mit dem Liestaler Kino Sputnik wurden wieder regelmässig Filme gezeigt Konzerte, Theater oder Kabarett oder auch
          Discos belebten das Haus zunehmend und liessen es zum wichtigsten Kulturveranstalter im Dorf werden Das Marabu sichert dem Oberbaselbiet ein eigenes Kulturleben
          Unvergessen bleiben die Konzerte der einheimischen Rockband «Crazy Safes»
          Es waren Heimspiele im «Marabu», auch die Bluesnight bleibt in bester Erinnerung
          
    Heute kann die Tradition mit neuen Interpretinnen und Interpreten weiter geführt werden Im «Marabu» wurden auch Karrieren begründet, Baschi kann davon ein
          Lied singen, das wird er am kommenden
          Wochenende auch tun Ebenfalls ein Heimspiel! All dies wird vom Verein Kultur Marabu auf die Beine gestellt. Es ist Freiwilligenarbeit die von unzähligen begeisterten Menschen erbracht wird An all diese wurde bei der Sanierung des «Marabu» immer wieder gedacht, sagte Architekt Angelo Tomaselli.
          Anzeige
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    Bläserensemble der Musikschule
          
    
    
    
    
    «Freude herrscht» beim Spatenstich in Ziefen
          Am Freitag, 10 März, fand auf der Parzelle 303 der Gemeinde Ziefen der Spatenstich zum Bau der «SeniorInnenwohnungen Hintermatt Ziefen» statt Trägerin und Bauherrin ist die gleichnamige Genossenschaft Sie weist aktuell 56 Mitglieder auf die mit ihren unterschiedlichen Arten von Anteilscheinen die finanzielle Basis des Bauvorhabens bilden Trotz des trüben, nasskalten Wetters war die Stimmung ausgesprochen heiter Genossenschaftspräsident Thomas Rudin sprach denn auch von einem Freudentag und begrüsste die anwesenden Genossenschafter/-innen, eine Vertretung des Architekturbüros Müller & Nägelin, des Gemeinderates, der am Bau beteiligten Firmen (Bauunternehmung Knecht, Hess Holzbau und Elektro Degen) sowie zukünftige Anwohner/-innen herzlich Er verwies dann auf die ideale Wohnlage kommen die Wohnungen doch in ein Baugebiet zu stehen, in dem einerseits der Bezug zum Dorf und zu seiner Infrastruktur sowie zum angrenzenden, aufstrebenden Wohnquartier «Hofmatt» gegeben ist, und andererseits wegen des Bauzonenrandes der Blick in die auf Jahre hinaus unverbaubare grüne Landschaft bis hinauf zur Wasserfallen garantiert bleibt Hier also – gemäss dem Slogan «Wohnen in Ziefen – leben im Grünen» – ein gesellschaftlich und kulturell aktives Leben zur Pflege des Beziehungsnetzes und dort Ruhe, Zurückgezogenheit, Erholung und Freude an der Natur! Mehr als die Hälfte der Wohnungen ist denn auch schon verbindlich reserviert (www hintermatt ch)
          Architekt Ivo Müller kam auf die längere Planungs- und Projektierungspha-
          se zu sprechen Von den ersten Ideen 2014 bis zum Wohnungsbezug im September 2024 werden zehn Jahre vergangen sein In dieser Zeit waren bautechnische, behördliche und finanzielle Hürden zu nehmen und es wurden verschiedene Projekte für eine unterschiedliche Anzahl Wohnungen entworfen Die heute definitiven 16 Wohnungen (zwei 4½-Zimmer-, acht 3½Zimmer- und sechs 2½-Zimmer-Wohnungen) sind in zwei angebaute, abgestufte Gebäudekomplexe gegliedert, die sich an das leicht abfallende Gelände elegant anpassen Die Wohnungen sind modern, nachhaltig und altersgerecht konzipiert Der Holzbau verfügt über zwei Lifte, eine Einstellhalle, Aussenparkplätze und wird mittels Erdsonden beheizt Die Wohnungen werden auf der Kostenbasis vermietet und die Mietzinse sind erschwinglich Die Dorfläden die Arztpraxis die Gemeindeverwaltung und die Bushaltestellen sind in wenigen Minuten erreichbar Auch für das Architekturbüro sei der heutige Tag ein Meilenstein, sagte Ivo Müller und dankte allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit Der Spatenstich wurde zuerst von der Delegation des Architekturbüros, zusammen mit dem Genossenschaftsvorstand vorgenommen Anschliessend machte ein Bagger der beauftragten Bauunternehmung symbolisch einige Schaufeln Erde locker; die Firma Knecht hatte am 13 März mit der ersten Phase des Baugrubenaushubs begonnen Den Abschluss dieser traditionellen Veranstaltung bildete ein wärmender Apéro im Trockenen, den alle Anwesenden zu angeregten Gesprächen nutzten
          Baselland ObZ Donnerstag, 23 März 2023 3
        Stephan Simmendinger, Präsident Verein Kultur Marabu; Hans Buser, Präsident Stiftung Marabu; Angelo Tomaselli, Architekt: Esther Roth, Leiterin Amt für Kultur und Stefan Meyer, Moderator dieser Runde (v l ) F OTOS: E GYSIN
          GENOSSENSCHAF
        HINTERMAT
        ZIEFEN –20% –20% –27% –20% –20% –20% –22% –25% –26% –27% –30% –20% –33%
        % –33% –20% –20% 3 70 statt 4 40 10.90 3 20 4.40 4 75 5.95 6 35 7.60 2 75 2.85 3.35 4 70 4.95 6.95 8 70 9 20 9 60 9 95 –.95 –.40 7 90 statt 12 80 statt 3 80 statt 5 90 statt 5 60 statt 5 20 statt 750 statt 9 –statt 4 20 statt 760 statt 15 90 statt 9 60 statt 11 50 statt 13 20 statt 10 90 statt – 60 statt 9 95 statt 1 30 statt 6 60 statt 3 60 statt 3 95 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 20 3 bis Samstag, 25 3 23 AGRI NATURA FLEISCHVÖGEL RIND per 100 g FREIXENET CARTA NEVADA Semi Seco 75 c HUG BISCUITS d v Sorten, z B Chnusper-M schung, 2 x 290 g KIWI Italien/Griechenland Stück KNORR SUPPEN div Sorten z B Buchstaben 2 x 71 g MICHEL FRUCHTSÄFTE div Sorten z B Bodyguard 4 x 100 c NESTLÉ LC1 d v Sorten z B Vani le 150 g RED BULL ENERGY DRINK 6 x 250 ml SPARGELN GRÜN Herkunft siehe Et kette Bund 1 kg SUTTERO GEWÜRZSCHINKEN geschnitten per 100 g THOMY SAUCEN div Sorten z B Hollandaise 250 ml WC ENTE div Sorten z B Ocean Wave Or g nal Gel 2 x 750 ml ZÜGER MOZZARELLA-KUGELN IP-Su sse, Trio, 3 x 150 g BIRRA MORETTI Dose, 6 x 50 cl DR OETKER PIZZA RISTORANTE div Sorten, z B Prosciutto, 340 g ARIEL d v Sorten, z B Pu ver Box 1 625 kg 25 WG EBNAT BÜRSTEN div Sorten z B Abwaschbürste Porce aine 2 Stück KNORR AROMAT Streuer 90 g MALTESERS C assic 175 g NUTELLA 700 g OLD EL PASO div Sorten z B F our Tortil as 8 Stück ROSÉ THON d v Sorten z B n Öl 4 x 155 g TOMATEN GEWÜRFELT 6 x 400 g 4.95 statt 6 70 9.90 statt 14 90 4.70 statt 5 90 CAMILLE BLOCH SCHOKOLADE div Sorten, z B Ragusa class que, 2 x 100 g 4 70 statt 5 90 POM-BÄR Original, 2 x 100 g
        T
        T
        –26
        Todesfälle
          Bubendorf
          Doris Zeller-Vögelin, geb 16 April 1941 von Liestal BL Beisetzung im engsten Familienkreis Abdankung am Donnerstag, 30 März, 14 Uhr (öffentlich)
          
    Gelterkinden
          István Béla Pajor geb 1 Oktober 1939 Die Beisetzung findet im Familien- und Freundeskreis am Freitag 24 März um 14 Uhr auf dem Friedhof Gelterkinden statt Die anschliessende öffentliche Abdankung wird in der kath Kirche Gelterkinden um 15 Uhr stattfinden
          Zeglingen
          Ida Rickenbacher, geb 20 März 1936 von Zeglingen BL (wohnhaft gewesen Hübel 3) Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt
          Petition zeigte Wirkung
          Am Donnerstag vor einer Woche hat der Landrat mit deutlichem Mehr die Motion von Pascale Meschberger und weiteren Unterzeichnenden zur Einführung des Brust-Screening-Programms in Baselland an den Regierungsrat überwiesen Dieser ist nun verpflichtet, dieses Programm einzurichten und damit einen wichtigen Schritt zur Prävention in Sachen Brustkrebs vorzunehmen Baselland zieht damit gleich mit allen Nordwestschweizerischen sowie zahlreichen weiteren Kantonen, die dieses Präventionsprogramm bereits eingerichtet haben Mit diesem Programm wird nicht nur vielen Frauen geholfen, deren Brustkrebs rechtzeitig entdeckt wird, sondern es werden auch Kosten im Gesundheitswesen eingespart, da die frühzeitige Behandlung schonender und damit kostengünstiger ist
          Die Petition zur Einführung des BrustScreenings-Programms im Kanton Baselland hat als Unterstützung der Motion die beabsichtigte Wirkung erzielt Über 1300 Unterschriften wurden in knapp drei Wochen gesammelt Damit wurde klar aufgezeigt, dass viele Frauen und Männer hinter dieser Forderung stehen Das Petitionskomitee fordert den Regierungsrat zur baldigen Einführung des Programms auf PETITIONSKOMITEE
          Taschenbörse
          Alle zwei Jahre gibt es die besondere Gelegenheit, im wunderschönen Ambiente der Offenen Kirche Elisabethen zwischen mehr als 3000 Taschen auszusuchen und sich neue Lieblingsstücke zu sichern
          Am Samstag, 25 März, ab 10 Uhr, warten gut erhaltene Taschen aller Art auf eine neue Besitzerin und neuen Besitzer: von der Clutch bis zum Weekender; vom Schnäppchen ab 15 Franken bis zur hochwertigen Tasche
          
    Die beiden Frauen-Serviceclubs Zonta und Soroptimist aus Basel und Liestal organisieren die Taschenbörse bereits zum sechsten Mal ehrenamtlich Sie bedanken sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Taschen und allen Sammelstellen (im Oberbaselbiet Bütler Fashion Thüring Uhren und Koppelmann Optik) für das Entgegennehmen der Taschen
          Der Erlös dieser Aktion geht vollumfänglich an das Frauenhaus beider Basel Käuferinnen und Käufer erwartet daher nicht nur ein spezielles Einkaufserlebnis Sie unterstützen dabei Frauen in Not und konsumieren nachhaltig
          Grosse Taschenbörse
          Samstag, 25 März, 10 bis 16 Uhr
          Offene Kirche Elisabethen, Basel ZONTA
          
              
              
            
            Begegnung mit einer aussergewöhnlichen Frau
          Die Fastenzeit – eine ideale Zeit, um mal abzuschalten und innezuhalten Zeit, sich eine Auszeit zu nehmen und sich auf das Innerste, das Wesentliche auszurichten Inspiration erhalten wir bekanntlich nicht aus uns selbst heraus – sondern aus Begegnungen die bereichern uns Neues erschliessen, Ungeahntes ahnen lassen Vielleicht eine Begegnung mit der wohl meistgelesenen christlichen Lyrikerin des 20 Jahrhunderts?
          Silja Walter erblickte im Jahr 1919 das Licht der Welt und lebte über 60 Jahre als Benediktinerin im Kloster Fahr am Rand der Stadt Zürich Ihr Werk ist zeitlos und fokussiert auf die Themen Segen, Worte, Schöpfung, Stille, Gebet, Himmel, Freude, Kreuz, Bleiben und Leben Wie aktuell klingen doch in der heutigen Zeit der Klimakrise Ihre Worte über die neue Schöpfung: «Du sprachst dein Wort ins Nichts hinein, und was es sprach geschah Herr lass uns neue
          Anzeige
          Schöpfung sein Sprich, und sie ist schon da »
          
    Am kommenden Sonntag können Sie Silja Walter in Liestal im Originalton erleben, und zwar beim Schauspiel «Sie kamen in die Stadt» inszeniert von der professionellen Crew des Theater 58 aus Zürich Das Stück schrieb sie im Jahr 1981 – und doch erscheint es erstaunlich aktuell Es geht wie so oft bei Silja Walter um die grossen Umbrüche und die Wandlung des Menschen durch seine eigene Dunkelheit ins Licht Wut wird zu Mut und Liebe, Angst wandelt sich in Verständnis und in eine neue Form des Zusammenlebens, aus der Asche der Vergangenheit entsteht eine neue Zukunft
          Wann: 26 März, 17 Uhr
          Wo: Kirchgemeindehaus Martinshof
          Kosten: Kollekte beim Ausgang REF KIRCHGEMEINDE LIESTAL-SELTISBERG UND RÖM -KATH PFARREI LIESTAL
          Betrachtung zur Woche
          8,7)
          Das Johannes-Evangelium berichtet, wie eine Ehebrecherin zu Jesus gebracht wird; die Rechtschaffenen fordern ihren Tod – und fordern Jesus heraus! Er soll in ihre Falle tappen; wenn er der Frau vergeben würde verletzte er das Gesetz des Mose und wenn nicht, hätten die politisch Korrekten gewonnen Jesus geht einen dritten Weg: er benennt das Unrecht, kein Schönreden, kein billiges Vergeben und Vergessen! Aber: Noch stärker, als Satzungen, ist seine Liebe zu den Menschen – mit(!) ihren Fehlern und Irrtümern – denn schliesslich ist das Gesetz für die Menschen da, nicht umgekehrt
          Die Frau leugnet nicht, verteidigt sich nicht, erklärt nicht, bettelt nicht; sie weiss sich bei Jesus geborgen, gehalten, geliebt Das eröffnet ihr einen lebenswerten Neuanfang Jesus durchschaut die Dinge, erkennt das Innere der Menschen – ihre hellen und ihre dunklen Seiten – und benennt sie! Den Ehebruch, aber viel mehr noch Heuchelei und Moralismus, denn Moralismus ist der Heiligenschein der Scheinheiligen Jesus überlistet die List der Moralisten, indem er ihnen einen Spiegel vorhält: «Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein!»
          Damals wurde kein Stein geworfen; heute fliegen sie tonnenweise! Pflaster-
          steine, Brandsätze, aber auch Beschimpfungen, Verleumdungen, Verdammungen Die heutigen «Kreuzritter*:I/ innen» der Political Correctness, der Cancel Culture und der Wokeness fühlen sich zum «Steinewerfen» gegen alle und alles, was diesen zeitgeistigen Erlösungslehren zuwiderläuft nicht nur legitimiert, sondern geradezu verpflichtet Sie wähnen sich auf einer heiligen Mission der Volkserziehung; sie eifern, korrigieren und sanktionieren in einer Dauerempörung, und mit jakobinischem Eifer werden Andersdenkende und -redende öffentlich delegitimiert und stigmatisiert Es ist ihr wohliges Gefühl, auf der «richtigen» Seite der Geschichte zu stehen, wo der Zweck schon mal die Mittel heiligen darf Aber: So wandelt sich Pluralismus in Opportunismus, Konformismus und Totalitarismus
          Ich erinnere an alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), der den linken Achtundsechzigern Folgendes attestierte: «Elitäre Arroganz, die genauso gut von Rechtsaussen kommen könnte Dieses Elitebewusstsein, alles, aber auch alles besser zu wissen !» Prophetische Worte – aus Liebe zu Demokratie Meinungsvielfalt und Freiheit
          Der ewige Gott: Er gibt dem Müden Kraft und Stärke genug dem Unvermögenden Jesaja 40:29
          In Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter (Mueti), Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin, Tante, Verwandten und Freundin
          Dora Burkhalter-Koch
          (Doris, Dorli) Belle-Étoile
          22.1.1928 –
          13.3.2023
          Wir sind dankbar, dass sie im Glauben an ihren Erretter von ihren Beschwerden Erlösung gefunden hat, und nun in die himmlische Heimat eintreten darf.
          Die Trauerfamilie
          
    Ihr Ehemann:
          † Paul Burkhalter
          Ihre Kinder:
          † Beat Burkhalter
          Joël Burkhalter
          † Martin Burkhalter und Yvonne Scheel
          Lydia Burkhalter
          Ihre Enkel:
          Simon Burkhalter und Barbara Zurflüh
          Isabelle Burkhalter und Silvan Baumann
          Bernadette Burkhalter
          Natascha und Ikenna Burkhalter-Okpalike
          Jonas Burkhalter
          Ihre Urenkel:
          Elias, Lissi, Joy, Kenza, Ayachi, Chimobi, Obinna
          Einen grossen Dank ans Foyer des Prés in Loveresse für die fürsorgliche Pflege und Betreuung.
          Die Abdankungsfeier findet nach der Kremation am Samstag, 25. März um 14.00 Uhr in der Kirche in Sornetan statt
          Traueradresse:
          Joël, Lydia Burkhalter, Chemin des Mésanges 6, 2740 Moutier
          Anzeige
          Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines, dies eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses Blatt allein, war Teil von unserem Leben, drum wird dies Blatt allein, uns immer wieder fehlen.
          Rainer Maria Rilke
          Mit vielen schönen Erinnerungen und tief traurig nehmen wir Abschied von
          Ulrich «Ueli» Blatter-Gerber
          13.11.1956 – 14.3.2023
          Nach kurzer schwerer Krankheit hat sich sein Lebenskreis geschlossen Wir vermissen Dich und werden Dich in unseren Herzen weiterleben lassen.
          In Liebe und Dankbarkeit
          Christin Blatter-Gerber
          Familie Marc Frey
          Adrian Blatter
          Flavia und Roy Burkhardt-Blatter Freunde und Anverwandte Abdankungsfeier am Dienstag, 28.3.2023, um 11.30 Uhr in der reformierten Kirche Hölstein.
          Die Urnenbeisetzung findet um 11 00 Uhr im engsten Familienkreis statt
          Anstelle von Blumen unterstützen Sie gerne:
          Kantonal-Schwingerverband Baselland (BLKSV)
          IBAN CH12 0076 9016 1108 3757 9, Vermerk Förderung der Jungschwinger
          Traueradresse: Christin Blatter-Gerber, Im Oberfeld 6, 4434 Hölstein
          W I R D A N K E N H E R Z L I C H
          für die vielen Beweise des Mitgefühls und der Anteilnahme die wir beim Abschied von unserer lieben
          Margrit Hägler-Buess
          
    14 Mai 1944 bis 17 Februar 2023
          erfahren durften Die vielen trostspendenden Worte erfüllen uns mit Dankbarkeit
          Wir danken allen die Margrit während ihrer Krankheit betreut und begleitet haben
          Für die schöne Gestaltung der Abdankungsfeier im kleinen Rahmen sagen wir allen die dazu beigetragen haben ein grosses Dankeschön Ebenso möchten wir uns bei allen bedanken, die Margrit im Leben Gutes getan haben und ihr freundschaftlich begegnet sind Uns bleiben Erinnerungen an viele schöne gemeinsame Momente, die wir mit ihr verbringen durften
          Wenslingen im März 2023 Die Trauerfamilie
          Baselland ObZ Donnerstag, 23 März 2023 4
        UND SOROPTIMIST BASEL UND LIESTAL Am 25 März ist Taschenbörse F OTO: Z VG
        «Wer unter euch ohne Sünde ist...!» (Joh.
          PFR CH ALBRECHT L ÄUFELFINGEN
        w w w d eb e st a t t e r n ch Bestattungsdienst Doris Passalacqua Nunningen 061 791 11 41 Ziefen 061 941 11 46
        wichtig, lassen wir sie zu Wir begleiten Sie an die Aufbahrung heran
        Berührung ist
        Moutier, den 13. März 2023
          
              
              
            
            Im Rausch der Geschwindigkeit
          Itingen Fabio Sarasino (19) bestritt die Internationalen Deutschen Meisterschaften
          
    MICHAEL HERRMANN
          
          Die Motorsport-DNA wird üblicherweise vererbt in der Familie Nicht so bei Fabio Sarasino Als kleiner Knirps mit drei Jahren besuchte die Familie aus Spass ein Motocross-Rennen und Fabio war derart begeistert, dass er später bei jeder kleinen Sandgrube sagt: «Ich will Motocross fahren » Der Onkel schenkte ihm dann auf den fünften Geburtstag ein Pocketbike und er drehte daraufhin seine ersten Meter in Sissach Bekannte und Freunde in der Familie sahen sein Talent, er mache dies hervorragend und animierten ihn, doch mal ein Rennen zu fahren Daraufhin startete er mit sieben Jahren zu seinem ersten SupermotoRennen Supermoto-Rennen sind zu 70 bis 80 Prozent auf der Strasse und der Rest in leichtem Gelände, gefahren wird aber mit Strassenpneus, was zusätzlich den Schwierigkeitsgrad im Gelände erhöht Von nun an folgten weitere Rennen und mit acht Jahren gewann er seinen ersten Schweizermeistertitel in der Kategorie Supermoto 50 ccm Bereits zwei Jahre später feierte er in der Kategorie Supermoto 65 ccm seinen zweiten Schweizermeistertitel
          Talent Anweisungen umzusetzen
          
    
    Für Vater Davide Sarasino kommt der Erfolg nicht von ungefähr: «Er hat sehr schnell verstanden, was es heisst Anweisungen umzusetzen Sei es von einem erfahreneren Fahrer oder einem Trainer, er konnte dies stets gleich auf dem Motorrad anwenden »
          Dies hat Fabio enorm geholfen sich in der Supermoto-Szene in der Schweiz einen Namen zu machen und auch im benachbarten Ausland für Aufmerksamkeit zu sorgen Da die Szene in der Schweiz überschaubar war und der Wechsel in diesem eine höhere Kategorie nicht möglich war, machte er ein Jahr Pause und bewarb sich danach für den R3-Cup in Deutschland auf der Strasse und konnte in den Tests so überzeugen, dass er im darauffolgenden Jahr dort teilnahm Alle starten dort mit dem gleichen Material und somit ist nur das Talent des Fahrers entscheidend Durch viele gute Leistungen bekam er ein An-
          
    gebot für die Internationalen Deutschen Meisterschaften zu fahren
          Grosse finanzielle Belastung
          Durch den Aufstieg in die Internationale
          Deutsche Meisterschaft im letzten Jahr, wurde auch die finanzielle Belastung höher Ungefähr 60 000 Franken muss für eine Saison gerechnet werden Darin sind die Reisen an die Rennen in ganz Europa dabei und eine Maschine mit Verbrauchsmaterial Der zeitliche Aufwand darf erst gar nicht gerechnet werden fast sämtliche Ferien des Vaters und Sohnes gehen für die Reisen an die Rennen drauf Durch eine Crowdfunding-Aktion konnte einen Teil der Kosten gedeckt werden, aber er ist auch auf zusätzliche Sponsoren angewiesen Fabio konnte im
          Gruppensieg für den TVB
          Unihockey TV Bubendorf
          
    Die A-Juniorinnen des Turnverein Bubendorf holen sich an der Heimrunde den Gruppensieg und damit die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaft, die am 1 /2 April ausgetragen wird
          Hochspannung vor der letzten Meisterschaftsrunde der Juniorinnen A in der Sporthalle Sappeten Gleich zwei Teams liegen knapp hinter dem TVB –die Bubendörferinnen brauchen an der Heimrunde zwingend Punkte, damit der angestrebte Gruppensieg realisiert werden kann Die Glattal Falcons und der UHC Riehen können ihrerseits mit zwei Siegen den TVB noch abfangen Die Falken erledigen ihre Aufgabe sehr souverän, zwei hohe Siege und damit von dieser Seite her ein gewisser Druck Auch Riehen erledigt seine Pflicht und holt ebenfalls vier Punkte Obwohl der TVB gegen Basel United einen hart erkämpften 7:3-Sieg holt, reicht dies noch immer nicht zum Feiern denn sowohl Glattal als auch Riehen haben das bessere Torverhältnis als der TVB Vor einer sehr schönen Zuschauerkulisse spielt der TVB im alles entscheidenden Spiel gegen Unihockey Fricktal mit
          viel Ballbesitz und einem deutlichen Chancenplus Doch der Ball findet nicht wie gewünscht den Weg ins gegnerische Netz, die Fricktalerinnen bleiben mit Nadelstichen stets gefährlich Zur Halbzeit führt der TVB mit 4:2, die Richtung stimmt Mit dem Anschlusstreffer von Fricktal steigt die Spannung noch einmal Trotz dieser listigen Ausgangslage bleiben die Coaches des TVB, Simone Dolder und Jael Steiner und auch die Juniorinnen stets ruhig Dies zahlt sich aus, denn wie aus dem Nichts kommen dann die Tore und der TVB siegt schliesslich souverän mit 10:4 Damit sichern sich die Bubendörferinnen erneut die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaft Im letzten Jahr holte sich der TVB dort die Bronzemedaille Auch Riehen kann als Gruppenzweiter an der CH-Meisterschaft dabei sein – die Nachwuchsarbeit in der Nordwestschweiz zahlt sich aus Weil das Bubendörfer Damenteam in einem Zug von der dritten in die oberste Liga der CH aufsteigt, kann der TVB auf eine sehr erfolgreiche Unihockey-Saison zurückblicken ROL AND WAHL SPORTCHEF UNIHOCKEY T V BUBENDORF
          
    
    
    letzten Jahr in dieser Kategorie ebenfalls Akzente setzen und sein Talent ist offensichtlich Für dieses Jahr wird er erneut an den Internationalen Deutschen Meisterschaften teilnehmen und versuchen, möglichst ab Mai in der TopTen mitzufahren nach seinem 22 Schlussrang vom letzten Jahr und einem starken 13 Platz an einem Rennen Ausbildung dann Sport Der Konstrukteur-Lehrling, der ohne gültigen Motorradführerschein ist, hat sich aber nicht nur auf den Sport konzentriert Dem Vater war die Ausbildung des Sohnes ebenfalls sehr wichtig und so ist er nun im dritten Lehrjahr als Konstrukteur vor seinem letzten Ausbildungsjahr Sollte es mit dem Sprung in die Weltmeisterschaft nicht funktionieren, was sein grosser Traum ist, hat er trotzdem eine solide Ausbildung in der Hand Training und Geschwindigkeit Für Fabio ist das Training auf dem Motorrad und neben dem Motorrad sehr wesentlich Da es in der Schweiz keine Rennstrecken gibt, fährt er in Valencia (ESP) oder auch auf verschiedenen Strecken in Italien Daneben hält er sich fit mit Krafttraining und Radsport, wo er sich die nötige Ausdauer für die Rennen holt Geht es dann wieder aufs Motorrad, ist er schnell fokussiert und im Flow und liebt den Rausch der Geschwindigkeit «Ich denke nie an einen Sturz, sonst kannst du gleich aufhören Ich habe volles Vertrauen in das Material » Passiert ist bis jetzt bis auf ein paar wenige leichte Stürze nichts und das soll auch so bleiben
          European Duathlon Sprint Championship
          
    
    
    Aeneas Appius gewinnt Silber an der European Duathlon Sprint Championship in Caorle, Italien in der Kategorie M60 für die Schweiz Das Sprint Rennen wurde über 4,6 km Run, 22 km Bike und 3,6 km Run auf schnellem Rundkurs durch-
          geführt Die beiden Läufe absolvierte er in 3:43/km Schnitt und auf dem Rad wurden 37,2 km/h gemessen Im Schlusslauf duellierte er sich über die gesamte Strecke mit seinem italienischen Widersacher Carlo Simongini, und erst der Ap-
          pius Panther Sprint sicherte ihm den 2 Rang Schlusszeit 1:07:24 Sieger wurde der Brite Paul Spowage, der den Startlauf 30 Sekunden noch schneller absolvierte und mit einer Radgruppe uneinholbar flüchten konnte TEAM SW SS EMOTIONS
          haben sich für die Schweizer Meisterschaft qualifiziert F OTO: Z VG
          
    Noch sind nicht alle Entscheidungen gefallen
          Kantonale Indiacameisterschaft des BLTV
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    Am Samstag, 25 März 2023 werden an der Schlussrunde in Sissach die Meistertitel der Kantonalen Indiaca-Meisterschaft 22/23 vergeben Die diesjährige Schlussrunde wird durch die Männerriege Buckten organisiert Gespielt wird ab 8 30 Uhr in der Dreifachhalle Tannenbrunn in Sissach, die Rangverkündigung mit Nachtessen findet dann in der Turnhalle Buckten statt Insgesamt werden an diesem Tag alle 41 Mannschaften, welche in sechs Kategorien aufgeteilt sind, ihre letzten Spiele absolvieren
          Am Morgen werden die Kategorien Mixed A 40+ und Mixed offen um die Meistertitel spielen Bei den Mixed 40+ sind die Podestplätze noch nicht vergeben, im Rennen sind noch MR Buckten und die beiden Mannschaften von Tecknau, dabei treffen Tecknau 2 und Buckten noch direkt aufeinander, für Spannung ist bei dieser Kategorie gesorgt In der Kategorie Mixed offen ist das Team von Bennwil am besten klassiert In der Mixed B 40+ geht es vor allem um den Aufstieg in die Kat A, dabei ist Oberwil klarer Favorit Bei der Kategorie Frauen offen und 60+ ist
          zwar der Altersunterschied etwas grösser, aber auch hier sind spannende Spiele zu erwarten
          Am Nachmittag wird dann in der Kategorie Frauen A 40+ um den Meister gespielt, wobei in der Kategorie A noch ein spannender Finaltag zwischen Thürnen und Tecknau stattfindet, die sind nur durch zwei Punkte voneinander getrennt Bei den Frauen B 40+ gibt es noch einen Zweikampf um den Aufstieg zwischen Gelterkinden und Thürnen 3
          
    Die grösste Kategorie Männer 40+ und offen werden ebenfalls am Nachmittag um den Meistertitel kämpfen, wobei hier die Podestplätze bei den Männer 40+ schon belegt sind In der Kategorie Männer offen gibt es noch einen spannenden Dreikampf zwischen Ormalingen 1, Tecknau und Lampenberg
          Die Rangverkündigung mit Nachtessen findet in Buckten statt, dabei wird ebenfalls auf das zwanzigjährige Bestehen der Kant Indiacameisterschaft angestossen (wegen Corona etwas verspätet)
          Sport ObZ Donnerstag, 23 März 2023 5
        Fabio Sarasino in seiner Garage in Itingen F OTO: M HERRMANN
          Die A-Juniorinnen
        BLT V FACHGRUPPE INDIACA MARCEL THOMMEN Fabio Sarasino mitten im Pulk mit der Nummer 99 in Assen F OTO: Z VG Anzeige von 11 bis 18 Uhr in Pratteln! Zurlindenstrasse 31 bi h Sonntag offen 26.März 2023 gültig NUR am Sonntag, 26.3.2023 2 050500 001333 Kenzo Flower Femme EdP 30 ml 35.90 Konkurrenzvergleich 8195 Persil Pulver 29.95 Konkurrenzverg eich 5995 je 130 WG Coca-Cola Classic 6.95 s a t 1380 6 x 1,5 Liter Liestal Rosenstrasse 3a Pratteln Zurlindenstrasse 31 Ausgenommen Webshop Tabakwaren und A kohol! Pro Einkauf 1 Gutschein. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten! Gutschein 10.–bei einem Einkauf ab 60 –Auch on ine erhä t ch ottos ch Auch on ne e hält ch ottos ch Auch on ine erhä t ch ottos ch
        Möbel Kamber – Wohnen nach Mass | Hintere Gasse 15, 4717 Mümliswil | www moebelkamber ch
          
              
              
            
            Möbel Kamber macht für Sie seit 70 Jahren Wohnträume wahr
          
    
    
    70 Jahre Möbel Kamber – ein Meilenstein in der erfolgreichen Firmengeschichte Ein Blick zurück auf die Anfänge des Familienbetriebs und weshalb das Unternehmen auch in Zeiten des Onlinehandels und grosser Möbelketten der Konkurrenz erfolgreich Paroli bietet.
          Der Ursprung von Möbel Kamber reicht zurück ins Jahr 1953: Seinerzeit gab es in Mümliswil Schreinereien wie Sand am Meer, weshalb sich der gelernte Möbelschreiner Linus Kamber dazu entschloss, sich in Basel zusätzlich zum Bodenleger weiterzubilden und anschliessend das Geschäft Linus Kamber Möbel & Bodenbeläge eröffnete. «Der Fokus lag zu Beginn primär auf Böden und Vorhängen; der Möbelhandel wurde in den Folgejahren sukzessive ausgebaut», erzählt Martin Kamber, der heutige Möbel Kamber-Geschäftsführer Die Dimensionen der Ausstel-
          lungsräume waren im Vergleich zu heute damals jedoch noch andere: «Anfänglich wurden im alten Bauernhaus vielleicht zwei bis drei Sofas ausgestellt», so Martin Kamber In den 60er-Jahren konnte Linus Kamber dann in der damaligen Kammfabrik einen Ausstellungsraum mit rund 300m² mieten und in den 70er-Jahren kaufte er das alte Konsum mit 600m² Ausstellungsfläche. Somit war es erstmals möglich, auch die Bodenbeläge gebührend zur Schau zu stellen.
          Neubau und Übergabe
          Ein grosser Meilenstein folgte 1983, als das alte Bauernhaus, in welchem sich das Unternehmen bis anhin befand, abgerissen und am selben Standort das neue Geschäfts-
          
    
    
    
    haus mit grösseren Dimensionen erbaut wurde. Zu diesem Zeitpunkt war bereits klar, dass die Söhne von Linus Kamber – Christoph und Martin – in dessen Fussstapfen treten würden. «Ich habe Bodenleger und Innendekorateur gelernt, mein Bruder war Hochbauzeichner und hatte bereits im Geschäft gearbeitet», erklärt Martin Kamber 1996schliesslicherfolgtederletzte grosse Ausbau, als das direkt nebenanliegende Gebäude – eine Schreinerei – übernommen werden konnte So kann bei Möbel Kamber heute auf 2000m² ausgestellt werden.
          Synergien nutzen
          
    2005 übernahm Möbel Kamber zudem die Möbel Meier AG in Brugg,
          
    DasursprünglicheBauernhauswurde1983
          zugunsten
          welche seither von Christoph Kamber geführt wird. Durch die geografische Lage konkurrieren sich die beiden Standorte nicht. Im Gegenteil, es werden entsprechende Synergien genutzt: Während Serviceleistungen wie das Vorhänge-Nähen und die Bodenbeläge aus Mümliswil stammen, übernimmt der Standort Brugg beispielsweise die Möbelauslieferung
          Persönliche Beratung
          Dass Möbel Kamber trotz vielseitiger Konkurrenz in der Branche (Onlinehandel, grosse Möbelhäuser) abseits der Mittelland-Hauptverkehrsachse im idyllischen Guldenthal bestehen kann, liegt primär an der fachkundigen und persönlichen Beratung Mitunter hilft dabei die ganz-
          heitliche Betrachtung der Wohnlandschaft. Hierbei ist insbesondere von Vorteil, dass Möbel Kamber wie erwähnt auch über die entsprechende Expertise in Sachen Böden und Vorhängen verfügt, womit gemeinsammitderKundschafteinepassende Lösung gefunden werden kann. Jubiläumswochenende mit Spezialrabatt
          Das ganze Jubiläumsjahr 2023 hinweg profitiert die Kundschaft von 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Am bevorstehenden Jubiläumswochenende vom 23. bis 26 März kommen zudem noch weitere 7% hinzu. Überdies gibt es auf spezielle Jubiläumsmodelle ganze 20%. Das Möbel Kamber Team freut sich, Sie vor Ort begrüssen zu dürfen! da
          
    Führen erfolgreich weiter, was Linus Kamber 1953 startete (v l ): Christoph, Marlis, Martin und Marianne Kamber
          Linus Kamber im Büro.
          eines grösseren Neubaus abgerissen. 1996 wurde das anliegende Gebäude hinzugekauft.
          In der Kammfabrik konnten in den 60erJahren erstmals auf einer grösseren Fläche Möbel präsentiert werden.
          Und jet Wir haben die Re wildeisen.ch/p * Im Vergleich zum Einzelverkaufspreis 3 Ausgaben für CHF20 statt CHF36* Diverses 6 Donnerstag, 23. März 2023 ObZ
        In den 70er-Jahren kaufte Linus Kamber das alte Konsum mit 600m² Ausstellungsfläche. Bilder: zvg
          
              
              
            
            Abschied auf der Gemeindeverwaltung
          Arisdorf Gemeindeverwalter René Bertschin geht in Pension
          URSULA ROTH
          In seiner ruhigen Art erzählt René Bertschin von seiner Zeit als Gemeindeverwalter in Arisdorf 25 Jahre hat er in beeindruckender Weise die enorm vielen Geschäfte die das Amt mit sich brachte, geführt
          In der Nachschrift, die Gemeindepräsident Markus Miesch im Arisdörfer Newsletter verfasst hat, wird René Bertschin als sehr geschätzter und einfühlsamer Verwalter gerühmt Auf die Frage an René Bertschin, was ihm all die Jahre am wichtigsten wahr antwortet er:
          «Teamarbeit kommt immer vor der Hierarchie» Diesen Rat legt er auch seiner Nachfolgerin ans Herz
          René Bertschin, der in Rümlingen aufgewachsen ist, wohnt seit vielen Jahren in Zunzgen Er fühlt sich aber auch als Arisdörfer Vor seiner Amtszeit in Arisdorf war er zehn Jahre in Zunzgen und drei Jahre in Bättwil als Gemeindeverwalter tätig Am 1 August 1998 trat er seine Stelle in Arisdorf an Am 31 März 2023, nach 25 Jahren im Amt und nur wenige Monate vor seinem 65 Geburtstag, geht René Bertschin in den wohlverdienten Ruhestand
          
    Sein grosses Wissen und sein grosses Beziehungsnetz in die kantonale Verwaltung ermöglichten ihm, vielen Gemeinderät/-innen mit Rat und Tat zur
          Seite zu stehen Seine unglaublich vielen verschiedenen Gemeindeaufgaben hat er immer mit Ruhe und Besonnenheit gelenkt
          René Bertschin betont immer wieder, ohne seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätte er es nicht geschafft Auf Niveau und Toleranz habe er stets gros-
          sen Wert gelegt Das sei das, was den guten Ton untereinander ausmache, so Bertschin Auch auf diesem Weg möchte René Bertschin seinen Dank an die Mitarbeiter/-innen die ihn all die Jahre begleitet und unterstützt haben, aussprechen Ebenso geht sein Dank an den
          Misstrauen und Lob für Fusionspläne in Hersberg
          
    
    
    
    
    Das Projektlenkungsgremium präsentierte die Ergebnisse
          TOBIAS GFELLER
          Während in Arisdorf in der Woche zuvor eine wirkliche Diskussion um die zuvor präsentierten Ergebnisse ausblieb, entstand vergangene Woche im Restaurant Schützenstube in Hersberg eine leidenschaftliche Debatte Zuvor erläuterte das Projektlenkungsgremium unter der externen Leitung von Dieter Pfister die Eckdaten der Prüfung der Gemeindefusion
          Die Prüfung lieferte viele Zahlen aber auch emotionale Entscheidungen Zu letzteren gehört sicherlich, dass die fusionierte Gemeinde nur Arisdorf heissen soll Das sei ein pragmatischer Entscheid gewesen und wurde so auch am Workshop von den meisten gewünscht, begründete Pfister den Verzicht auf einen möglichen Doppelnamen Arisdorf-Hersberg
          Hersberg wäre in der neuen Gemeinde bloss noch ein Ortsteil Die Postanschrift bliebe aber bestehen, sofern die Post dies nicht auch noch ändere Das Hersberger Ortswappen mit dem roten Stufengiebel und dem grünen Dreiberg würde offiziell verschwinden und nur noch symbolischen Charakter haben
          Das aktuelle Arisdörfer Ortswappen würde auch das Wappen der fusionierten Gemeinde
          100 000 Franken an wiederkehrenden Einsparungen?
          Zu reden gab das vom Projektlenkungsgremium vorgestellte mögliche Einsparpotenzial Von der Steuerkraft her lägen beide Gemeinden nahe beisammen, rechnete der für das Ressort Finanzen zuständige Hersberger Gemeinderat Pascal Wiget vor Die finanziellen Aussichten von Hersberg seien aber düster und mit einer möglichen Anpassung des Finanzausgleichs würden die Zeiten für kleinere Gemeinden noch schwieriger Dass Hersberg während Jahren finanziell deutlich besser dastand als Arisdorf, nutzten die Fusionsgegner aus Hersberg zuletzt als zentrales Argument
          Pascal Wiget rechnete vor, dass unter dem Strich jährlich rund 100 000 Franken an wiederkehrenden Kosten eingespart werden könnten Auf mehrfache
          Ruth’s Augenblicke
          «Heute gibt es Hienerli zum Mittagessen!» Mein kleiner Enkel strahlte, als er das seinem Opa berichtete Der wunderte sich: «Machst du Poulet? Ich dachte, heute gibt es eine deftige, dicke Bauernsuppe!» Ja klar, ich kochte Gemüsesuppe, mit Würstli, aber keine Poulets Am Tisch hielt der Kleine fröhlich sein Wienerli in der Hand und er freute sich lauthals: «Louis het Hienerli fescht gärn!»
          Gemeinderat für die sehr gute Zusammenarbeit Nun ist es also soweit, seine Nachfolgerin hat den Job schon übernommen René Bertschin steht noch für kurze Zeit zum Helfen und für Auskünfte zur Verfügung Dann wird das Hobby von ihm
          Wilde Kerle
          
    
    
    Kritik aus dem Publikum, dass diese Einsparungen nicht von Tag eins der Fusion an eintreffen würden, präzisierte der Hersberger Finanzchef «Wir sagen, dass dies jährlich wiederkehrende Einsparungen sind Ab wann sie eintreffen, sagen wir nicht » Der Hersberger Fusionsgegner Hugo Gross äusserte mehrfach Zweifel an den von Gemeinderat Wiget vorgelegten Zahlen «Es ist unehrlich, zu sagen, man spart 50 Stellenprozent und setzt es dann nicht um »
          «Unter dem Strich hätten wir alle mehr davon»
          Durch die Gemeindefusion würde auch das Hersberger Bürgerrecht verschwinden Denn durch eine Fusion der beiden Einwohnergemeinden müssten auch beide Bürgergemeinden fusionieren Da die Bürgergemeinde Hersberg seit Jahren keinen Bürgerrat mehr hat und in die Einwohnergemeinde integriert wurde, ist dies nur eine «Fusion light» Trotzdem bereitet sie Sorgen Aus dem Publikum wurde kritisiert, dass die Hersberger Bürger zu dieser Fusion gar nie wirklich befragt wurden «Ob ich jetzt Hersberger oder Arisdörfer Bürger bin spielt für mich keine Rolle», entgegnete der einst langjährige Hersberger Bürgerratspräsident René Itin
          Neben vielen kritischen Fragen gab es im Restaurant Schützenstube auch Lob und Applaus für das Projektlenkungsgremium, zu dem auch je drei Gemeinderatsmitglieder gehören Der Arisdörfer Gemeinderat Roger Schaub glaubt auch nicht, dass die heutige Arisdörfer Bevölkerung die Hersberger Bevölkerung überstimmen werde Denn genau wie an den beiden Informationsveranstaltungen zeigen sich für gewöhnlich auch die Hersbergerinnen und Hersberger an den Gemeindeversammlungen weit interessierter als ihre Nachbarn Für Arisdorfs Gemeindepräsident Markus Miescher jedenfalls ist klar: «Unter dem Strich hätten wir alle mehr davon » Für eine Fusion müssen beide Gemeindeversammlungen am 20 September und jeweils die ganze Stimmbevölkerung an der Urne am 26 November Ja sagen
          und seiner Frau in die Tat umgesetzt:
          
    
    Lange Reisen sind geplant, noch etwas von der Welt sehen Eine Ära geht zu
          Ende, eine neue beginnt René Bertschin wird den Arisdörfern noch lange in guter Erinnerung bleiben Genauso auch umgekehrt Gute Reise
          Wenn Rico und Robi in der Schule auftauchen, sind sie die coolen Typen, haben die richtigen «Moves» drauf, übertrumpfen sich gegenseitig und machen «Seich» Die anderen Kinder sind fasziniert von den beiden wilden Kerlen und ihrer Band Doch dann gibt es richtig Zoff, eine Bewährungsprobe für das Duo Am letzten Sonntag gastierte die Theatertruppe Kolypan im Theater Palazzo Liestal Auf liebevoll wilde Art widmen sich Gustavo Nanez und Dominik Blumer dem Thema Freundschaft und Männlichkeit CYNTHIA CORAY/FOTO: ZVG
          
    Wortakrobat
          In dieser Zeit, in der die Erde immer wärmer wird und sich Gemüter zunehmend erhitzen, bleibt Kilian Ziegler cool Der Wortakrobat aus Olten weiss, spannend ist nicht der Moment wenn alles explodiert, die Protagonist/-innen im Film sich endlich küssen, oder die Stimmung kocht, sondern kurz davor – eben bei 99° Celsius Mit dem neuen Programm 99° C des Wortspezialisten Kilian Ziegler war das Theater Palazzo in Liestal wieder zum Bersten voll CYNTH A CORAY
          
    Anzeige
          Anzeige
          Kleine Kinder verstehen manches ganz anders, und oft können sie gewisse Laute noch nicht korrekt artikulieren. Das ergibt drollige Verwechslungen Meine jüngere Schwester liebte die Geschichten von Wilhelm Busch Sie verlangte jeweils das «Wilhelm StrauchAlbum » Alle wussten sofort, was sie damit meinte Nach dem Umzug in unser Dorf erklärte ich unserem Dreijährigen die verschiedenen Gebäude, wie Schule, Kindergarten, Bäckerei usw Beim Pfarrhaus blieb er stehen, schaute sehr konzentriert zu diesem Haus und dann sagte er; «Gäll, dört drin pfahrt eine immer umenand!» Er stellte sich vor, dass da drin einer herum fährt Mein neuestes, soeben erschienenes Kinderbuch heisst «Biber Bobi». Es ist eine bunt bebilderte, lustige Geschichte über die Biber am Rheinfall Louis kann es schon gut nacherzählen. Allerdings erhielt die Geschichte einen ungewollt frommen Anstrich Louis kann den «R» noch nicht richtig aussprechen, darum ist der Held der Geschichte nun zu Bibel Bobi geworden! Mit Louis besuchte ich einen Bauernhof Wir durften auch in den Stall gehen, wo der Bauer gerade am Melken war Die Melkmaschinen hatten durchsichtige Schläuche Sie machten sonderbare Geräusche Der kleine Bub schaute aufmerksam zu Plötzlich fragte er, mit empörter Stimme «Wieso tuet dä Maa immer Milch in die Chue iine pumpe? Die isch jo scho ganz dick!» Klein Anna besuchte mit ihrem Opa die Taufe einer Cousine Die Feier fand in einer barocken Kirche statt Die Kleine staunte alles an, entdeckte bald auch den fast lebensgrossen Gekreuzigten, studierte ihn gründlich und rief dann laut, die Zeremonie übertönend: «Lueg Opa, dört chlätteret eine s Schwizerchrüz deruf!» Naja, er hat das Kreuz und damit den Tod überwunden Insofern hat klein Anna irgendwie recht! Kinder sind so erfrischend echt In diesen Zeiten höre ich ihnen viel lieber zu als all den superschlauen Möchtegerngrossen der Welt Apropos Bibel, dort steht doch: «Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder verpasst ihr das Himmelreich», oder so Und mir scheint, das stimmt RUTH PETITJEAN-PL AT TNER
          J
          
    AH
          Mit ganzem Herzen persönlicher Service: Gratis-Beratung Gratis-Lieferung Gratis-Montage Gratis-Entsorgung
          
    Freitag 24 März 10 00 – 18 30 Uhr
          Samstag 25. März 10.00 – 17.00 Uhr
          
    Sonntag 26 März 10 00 – 17 00 Uhr + 7%** JUBIL ÄUMSRABATT vom 23 b s
          10% * RABATT g N -A t ke
          26 März 2023
          RABATT AUF JUBILÄUMS-MODELLE 20%
          
    RABATT AUF JUBILÄUMSSCHNÄPPLI AB AUSSTELLUNG 50%
          Region Liestal ObZ Donnerstag, 23 März 2023 7
        Der scheidende Gemeindeverwalter René Bertschin vor dem Zonenplan «seiner» Gemeinde für die er sich 25 Jahre mit Herzblut eingesetzt hat F OTO: U ROTH
          Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 3914137 70 SCHÖNER WOHNEN R
        E
        Donnerstag 23 März 10 00 – 20 00 Uhr
        Jubiläums-Fest
        
              
              
            
            Fünf Sterne für eine Bäckerei
          Lausen Die erste Fünf-Sterne-Bäckerei der Region Basel befindet sich im Oberbaselbiet
          MARC SCHAFFNER
          Dass Sterne als Qualitätslabel vergeben werden, kennt man vor allem aus der Gastro- und Hotelbranche Aber auch Bäckereien können das Prädikat «Fünf Sterne» erlangen Mittels anonymen
          Testeinkäufen wird anhand von rund 100 Kriterien geprüft, ob Service und Kundenfreundlichkeit den Ansprüchen entsprechen In Deutschland dürfen sich über 200 Bäckereien als Fünf-Sterne-Bäckerei bezeichnen In der Schweiz war es bislang nur eine einzige, im Kanton Graubünden Letzte Woche ist eine zweite dazugekommen, und zwar eine im Oberbaselbiet: die Bangerter Bäckerei-Konditorei AG mit Hauptfiliale in Lausen (Wenige Tage später wurde eine dritte Bäckerei im Raum Zürich zertifiziert ) Jürgen Ackermann vom Zertifizierungsunternehmen Fünf Sterne Bäcker GmbH beschreibt den «Wow-Effekt», den er beim Betreten der Bäckerei Bangerter empfunden habe, folgendermassen: «Wenn Sie reinkommen, ist es voll und trotzdem luftig, das hat mir unheimlich gefallen Hier hat jemand ein Händchen für Warenpräsentation » Die Fünf Sterne Bäcker GmbH besuchte zahlreiche Bäckereien in der Schweiz anonym und kontaktierte diejenigen, die vom Niveau her in die engere Vorauswahl kamen «Wir fragten sie, ob sie Interesse haben, an diesem oder jenem Punkt zu arbeiten und zu investieren –das kostet ja alles», erklärt Jürgen Ackermann Und schiebt nach: «Wir verkaufen die Sterne nicht » Eine zertifizierte Bäckerei müsse sich bewähren und jährliche Nachprüfungen bestehen
          In den ersten zwei Jahren müssten offene Punkte verbessert werden; ab dem dritten Jahr gehe es dann darum, das Niveau zu halten «Wir hatten die Wahl, ob wir uns dieser Challenge stellen wollen», erzählt Simon Grossniklaus Geschäftsleiter und Mitinhaber der Bäckerei Bangerter «Da wir von uns überzeugt sind, haben wir die Herausforderung angenommen »
          Zertifiziert wurden die vier Filialen mit Café in Lausen, Hölstein, Binningen und Birsfelden Zum Unternehmen gehören ferner vier weitere Verkaufsstellen ohne Café in Allschwil, Bubendorf, Itingen und in der Erlenmatt in Basel
          
    Massstab für eigene Ansprüche
          Bei jeder Filiale wisse er, wo der Schuh drücke, meint Simon Grossniklaus Viele der Prüfpunkte habe er in allen Filialen mindestens schon einmal diskutiert «Genau dort werde ich mit der Filialleiterin oder dem Filialleiter ein Auge drauf haben » Das sei die Hauptmotivation für das Fünf-Sterne-Diplom: einen Massstab zu haben, mit dem er den eigenen Qualitätsansprüchen gerecht werden könne
          Als Beispiel nennt er die pünktliche Beschriftung von frisch produzierter Ware
          Wenn diese aus der Backstube in den Laden komme, sei die Arbeit mit dem Einbeigen nicht getan Es müsse angeschrieben werden, was es sei und wie viel es koste «Es kann nicht sein dass man erst eine halbe Stunde nach der Auslage die Sandwich-Schilder macht», findet Simon Grossniklaus Solche Unarten könnten sich leicht einschleichen
          Zwei Anlässe an der Primarschule Seltisberg
          
    Die Fünf Sterne Bäcker Gesellschaft prüfte die Mitarbeiterkompetenz, die Servicequalität, die Warenpräsentation und das Ambiente Nicht zur Debatte stand die Qualität der Backwaren – denn die ist heute bei fast allen Bäckereien hoch, wie Jürgen Ackermann bemerkt: «Die schlechten gibt es gar nicht mehr von hundert sind es vielleicht eine oder zwei » Simon Grossniklaus stimmt zu: «Die Aussortierung hat auf dem Markt schon stattgefunden » Aber in der Optik, im Gespür, in der «Handschrift» unterscheide sich jede Bäckerei Simon Grossniklaus wünscht sich, dass das Fünf-Sterne-Label in der Bäckereibranche noch bekannter wird und von den Kunden mit Qualität in Verbindung gebracht wird Auch wenn er nicht hofft, dass in den nächsten Jahren rund um Lausen wie wild Bäckereien mit dem Label «Fünf Sterne» aus dem Boden schiessen Jürgen Ackermann beruhigt: «Mit einer gewissen Verbreitung wächst die Bekanntheit bei den Kunden aber wir nehmen uns Zeit mit dem Wachstum, sodass es Bangerter eine Zeit lang für sich allein in Anspruch nehmen kann »
          Chienbäse-Party im Tonwerk Lausen
          
    
    Der IG-Chienbäse-Präsident Werner Fischer begrüsste am Freitag, 17 März, über 100 Gäste im alten Tonwerk Lausen, in dem festlich geschmückten Raum mit einer Ambiance zwischen Aufrichtefest und Gala-Dinner Sie alle teilten die Begeisterung für den Chienbäse-Umzug, also nicht nur die aktiven Chienbäseler und Füürwägeler, sondern auch Sympathisanten und Gäste Zum Auftakt sang der Schnitzelbank Papageno, anschliessend wurde ein feines Basler Geschnetzeltes serviert Man freute sich, viele bekannte Gesichter zu treffen und über den vergangenen Chienbäse zu plaudern Man ist sich be-
          wusst, dass wir müssen Sorge tragen müssen zu unserem weit über die Kan-
          Die regionale Musikschule Liestal war am 16 März zu Besuch in der Primarschule Seltisberg Begeisterte Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Klassen der Primarstufe Seltisberg und Lupsingen lauschten beim interaktiven Kinderkonzert die Geschichte des Kapitäns auf der Schatzsuche
          Festliche Atmosphäre im Tonwerk FOTO: Z VG
          
    tonsgrenzen hinaus bekannten schönen Brauch, mit seinem imposanten feurigen Zauber Nach dem Essen schränzte die Guggemusik Lupo Rueche Sie begeisterten das Publikum mit ihren Melodien und verhinderten, dass nach dem Essen Müdigkeit auftreten konnte Zum Abschluss spielten sie das Baselbieterlied bei dem kräftig mitgesungen wurde Ein herzliches Dankeschön allen Sponsoren und Helfern, die zum erfolgreichen Gelingen der Chienbäse-Party 2023 beigetragen haben Die IG Chienbäse freut sich bereits auf nächstes Jahr am Freitag, 8 März 2024 IG CHIENBÄSE
          Denkanstösse mit Johannes Gerloff
          Vortrag «Zionismus – Rassistisches Hirngespinst oder biblische Perspektive?»
          «Denkanstösse zum Thema» sollen es an diesem Abend, dem 15 März, sein, dies die Äusserung von Johannes Gerloff aus Israel, Theologe, Journalist und Buchautor, zu Beginn seines spannenden Referates vor voll besetztem Saal mit mehr als 140 Zuhörern im Kulturhotel Guggenheim Liestal Der Staat Israel sei von säkular denkenden Menschen gegründet worden Viele Christen unterstützten die zionistische Bewegung von Theodor Herzl nicht Herzl gilt als Hauptbegründer des politischen Zionismus Letztes Jahr fand das 125-Jahre-Jubiläum des Ersten Zionistenkongresses in Basel statt an welchem Theodor Herzl seinen nationalistischen Traum, die Gründung eines Judenstaates, verkündete Damit hatte er die Grundlage zur Gründung des Staates Israel im Jahre 1948 geschaffen
          Mit der Grundhaltung: Westliches Denken sei die weltumspannende Medizin für die Gründung und Organisation eines Staates, nehmen Europa und
          die USA Einfluss auf den Staat Israel und die Entwicklungen im Nahen Osten Israel sei ein Konstrukt des Westens, so Johannes Gerloff Doch das jüdische Volk habe ein viel grösseres Wertesystem, da die Juden aus verschiedensten Staaten und Kulturen herkommen Einflussreiche Palästinenser Vertreter der Islamischen Ideologie, würden von westlichen Leuten finanziell unterstützt und angetrieben, dies die erstaunliche
          Aussage von Johannes Gerloff Um das Jüdische Volk sei Gott am Wirken Der Wunsch Gottes sei, dass alle Menschen ihn hören Jeremia zitiert in Kapitel 31 Vers 10 der Bibel: «Ihr Völker, hört, was der Herr sage, verkündet es auf den fernsten Inseln! Ruft: Der Herr hat die Israeliten in alle Winde zerstreut, aber nun sammelt er sie wieder und schützt sein Volk wie ein Hirte seine Herde » Die Juden mussten mehrmals in die Zerstreuung, doch Gott sammelt sie immer wieder Heute leben mehr als
          die Hälfte der weltweit «zerstreuten» Juden in Israel Auch Jesus, ein Jude, habe seine Jünger in die Welt geschickt, um die Gute Botschaft zu verbreiten Völker sollen zu Familien werden, dies sei Gottes Wille Gott will das Gute Einen musikalischen Leckerbissen erhielten die Anwesenden von Markus Stolz, Musiker aus Gelterkinden, auf seinem Violoncello Mit Werken der klassischen und modernen Zeit umrahmte er den Abend Christof Bauernfeind, Mitglied im Vorstand des Vereins Büecherlade zur Arche, welcher Arche im Klang verantwortet, führte im geschmackvoll dekorierten Saal durch den Abend Weiterführende Literatur wie z B «Grenzenloses Israel» von Johannes Gerloff und Heinz Reusch zum Thema Zionismus finden Sie im christlichen Büecherlade zur Arche an der Kanonengasse 6 in Liestal CHRISTIAN TSCHUD N
          Beim Orientierungslauf «ScoOL» am 15 März waren die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Seltisberg mit grosser Freude dabei Bei herrlichem Sonnenschein und eisigen Temperaturen rannten die Schülerinnen und Schüler sich schnell warm während sie die richtige Postenabfolge suchten Mit Spannung wurden die Zeiten gemessen mit Eifer für den nächsten Versuch gelöscht bevor es dann zum tatsächlichen Wettbewerb kam Leider fiel die Technik beim Wettbewerb aus Daher wird der Orientierungslauf am 29 März wiederholt PRIMARSTUFE SELTISBERG PETRA LÜT TE SCHULLEITUNG/FOTOS: ZVG
          Sport
          14 Medaillen
          Dieses Wochenende waren die Judokas des Judo Sport Liestal sowohl in der Ostschweiz wie auch in der Westschweiz erfolgreich im Einsatz vierzehn Medaillen, davon sieben Gold-, drei Silber- und vier Bronzemedaillen, konnte der Judo Sport Liestal mit nach Hausen nehmen und somit weitere wertvolle Punkte für die Qualifikation der Schweizer- Einzelmeisterschaft sammeln Vom Judo Sport Liestal diesmal nicht am Start Celina Carraça, welche erst gerade nach ihrem Einsatz in mit der Schweizer Nationalmannschaft beim stark besetzten U18Europacup in Zagreb, welche sie mit zwei Siege und zwei verlorenen Kämpfe auf dem zwölften Rang beendete, noch pausierte Umso erfreulicher dieses sehr
          Parteien
          gute Medaillenbilanz der Liestaler Judokas JUDO SPORT L ESTAL
          Ranking- und U15 Turnier Rheintal: 1 Platz Maria Carraça -48 kg U21; Simon Krause -50kg U18; Esmeralda Damiano -78 kg U21; David Leimgruber Veteranen; 2 Platz Esmeralda Damiano +78 kg Senior; Luca Torsello Veteranen; Luca Campestrin Veteranen; 3 Platz Selina Buser -70 kg Frauen; Luca Torsello -66 kg Senior; 5 Platz Yannick Kern -40 kg U15; David Leimgruber -90 kg Senior; 7 Platz Max Schkuhr -55kg U15; Luca Campestrin -90 kg Senior Daniel Brinca und Stian Schneider frühzeitig ausgeschieden LittleKano in Villars-sur-Glâne: Die Jüngsten durften sich am LittleKano beweisen und zum Teil erste Wettkampferfahrungen sammeln: 1 Platz Robyn Kern; Matteo Koller; Platz Ewa Jehle; 3 Platz Tomas Trkovsky; Emely Ostertag
          «Chäsbrägel vo Lause –für Lause»
          Die Bürgerliche Vereinigung Lausen BVL ist ein nur in Lausen anzutreffender politischer Verein Hauptziel der BVL ist es, für die Behörden und Kommissionen geeignete, engagierte Einwohner zu finden und zu portieren Wir gestalten die Entwicklung der Gemeinde aktiv Zu lockeren und geselligen Gesprächen verbunden mit einem Chäsbrägel-Essen, lud die BVL am Freitag, 17 März, die Bevölkerung ein Die musikalische Unterhaltung übernahm das «Echo vo dr Bärgflue» Die zahlreichen Teilnehmer zeigen, dass das Zusammensein für viele wichtig ist gerne diskutiert wird Die nächste Möglichkeit besteht am Lausner Märt vom 15 April, wo die BVL ganztags präsent sein wird um mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten
          Region Liestal ObZ Donnerstag, 23 März 2023 8
        BÜECHERL ADE ZUR ARCHE LIESTAL
        Simon Grossniklaus Geschäfts-/Verkaufsleiter und Mitinhaber Bangerter Bäckerei-Konditorei AG; Nicole Frey, Leitung HR und Administration; Martin Grieder, Produktionsleiter; Jürgen Ackermann, Fünf Sterne Bäcker Gesellschaft (v l ) F OTO: M SCHAFFNER
          BVL L AUSEN Chäsbrägel-Essen mit der BVL F OTO: Z VG
        
              
              
            
            Rückblick und Ausblick
          Im Jahr 2022 konnte die Velogruppe Gelterkinden und Umgebung (VGG) von den geplanten 28 Touren 21 in der Nordwestschweiz, zwei im Mittelland und je eine im Markgräflerland und Elsass durchführen. Drei Touren mussten wetterbedingt abgesagt werden. Total haben 23 Teilnehmer-/innen und sechs Tourenleiter teilgenommen. Pro Tour sind durchschnittlich vierzehn Personen mitgefahren Zählt man die Kilometer und Höhenmeter aller Touren zusammen, sind das 1170km und 21000m Die kürzeste Tour betrug 27km und die längste 80km.
          
    Am gemütlichen Abschlusshock vom 27. Oktober 2022 wurde die Saison im Restaurant Sagi in Rothenfluh mit einem Essen und Rückblick mit Fotos der vergangenen Touren offiziell beendet. Die ersten drei Gewinner der Jahreswertung betreffend Anteil gefahrener Touren bekamen ein kleines Präsent Der Sieger hat an zwanzig Touren teilgenommen und die anderen zwei an je siebzehn Touren
          Vom Leiterteam ist eine Person an 24 Touren mitgefahren Dank umsichtiger Tourenplanung der Leiter und Disziplin der Teilnehmer, kam es trotz teilweise sehr anspruchsvollen Bedingungen, wiederum zu keinen nennenswerten Unfälle.
          Ausblick 2023
          Wir freuen uns am 13 April 2023 13 30
          Uhr die neue Fahrrad Saison starten zu können. Besammlung ist auf dem Dorfplatz Gelterkinden. Die VGG ist eine lose Gruppe für Leute, die gerne wöchentlich abwechselnd dienstags oder donnerstags nach Lust und Laune an einer Fahrradtour teilnehmen möchten Vorausset-
          zung sind sportliche Fitness, sicheres Fahren auf Feld-, Wald- und Wiesenwegen sowie Hauptstrassen und durch Ortschaften Dem heutigen Trend entsprechend kommen 95 Prozent der Teilnehmer-/innen mit dem E-Bike, vorwiegend Mountainbike In Absprache mit der Gruppe wird weiterhin keine Aufteilung zwischen Muskelkraft und Elektro gemacht Halbtagestouren dauern max vier Stunden und sind geländebedingt bis 45km lang. Ganztagestouren maximal acht Stunden und geländebedingt zwischen 50 bis 80km lang Es ist jeweils eine Kaffee- und Mittagspause eingeplant. Die Touren werden nur bei gemeldeten intensiven und/oder andauernd schlechten Wetterverhältnissen abgesagt Das Tourenprogramm 2023 umfasst
          
    Veranstaltungen
          
              
              
            
            Jodlerobe mit Theater
          Am 31 März und 1 April in Rünenberg pr Zu Beginn des Frühlings, am Freitag, 31 März und Samstag, 1 April, laden die Jodlerfründe Wisebärg nach dreijähriger Pause wieder zum traditionellen Jodlerabend mit Theater in die Turnhalle Rünenberg ein
          einiges turbulenter und komplizierter
          24 Halbtages- und fünf Ganztagestouren
          Die Ganztagestouren führen dieses Jahr vorwiegend in die Nachbarskantone Ausgangsort für Tagestouren ist nicht immer Gelterkinden In solchen Fällen werden die Fahrräder auf die PW verladen und die Gruppe fährt mit dem Auto zum Startort.
          Saison Ende ist der Abschlusshock am
          2 November 2023 Tourenleiter sind: Urs Graf, Karl Hagnauer, Hans Nyfeler, Andreas Reichenstein und Urs Schneider Das detaillierte Jahresprogramm wird Neueinsteigern am Start zur ersten Tour am 13 April 2023 abgegeben oder anschliessend elektronisch zugesandt Kontaktadresse: Andreas Reichenstein, areichenstein@gmail com, Tel 0619813792 ANDREAS REICHENSTE N
          Vor dem offiziellen Start verwöhnt Sie der Gastgeber gerne ab 18 30 Uhr mit einem selber zubereiteten Znacht und einem feinen Kuchenbuffet Nach der Stärkung beginnt um 20 Uhr die Abendunterhaltung
          Die Jodlerfründe Wisebärg dürfen im gesanglichen Teil neben dem Klub auch auf zwei neuzusammengestellte Kleinformation aus den eigenen Reihen zählen Ein gebündeltes Arrangement an schönen Jodelliedern erwartet Sie!
          Im zweiten Programmteil kommen beim Theater die Lachmuskeln zum Zug Nach einem sogenannten «Filmriss» findet sich ein Familienvater auf der Strasse wieder zusammen mit seinen neuen Gspönli wird das Leben
          Ein Schwank in zwei Akten mit vielen Pointen und spassiger Energie erwartet Sie! Nach dem Programm besteht erneut die Möglichkeit die Küche zu prüfen und den einen oder anderen Schwatz unter Freunden zu halten Das Schwyzerörgeli-Trio Schwalbengruess spielt am Freitag und der Voralpen-Tiroler am Samstag und bitten Sie zum Tanz
          Die schöne Tombola animiert Sie mit regionalen Produkten zum Loskauf und die Bardamen erwarten Ihren Besuch zu ein Cüpli oder einen Absacker
          Die Jodlerfründe Wisebärg, Rünenberg freuen sich auf Sie und laden ganz herzlich ein, mit Ihnen zusammen einen dieser schönen Abende zu verbringen! Platzreservationen können ab Montag, 27 März, täglich von 8 30 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 062 299 23 87 bestellt werden
          JODLERFRÜNDE WISEBÄRG MARTIN EICHENBERGER, PRÄSIDENT
          Aussicht ins Mitteland vom Zollbodechopf/Schwengimatt
          Bridge over troubled water
          Gelterkinden Gottesdienst mit Pop-Gospelchor
          
    URSULA HANDSCHIN
          Unter der Leitung von Roland Dobler fand sich zum zweiten Mal ein spontaner Pop-Gospelchor für einen Gottesdienst zusammen
          Zum zweiten Mal suchte Roland Dob-
          ler und fand 20 Mitwirkende die aus Freude und Begeisterung am Singen von Gospels nach nur neun Proben den Gottesdienst um 17 Uhr in der reformierten Kirche Gelterkinden eindrücklich mit ihrem Konzert bereicherten, mit verblüffenden Soloeinlagen u a
          von Cindy Botta deren Sohn Elijah am Piano Roland Dobler ablöste, unterstützt vom Perkussionisten Mario Polsini
          Pfarrer Eric Hub hatte die Doppelfunktion in der voll besetzten Kirche mit Gesang und Predigt
          Die Jodlerfründe Wisebärg laden nach dreijähriger Pause wieder zum traditionellen Jodlerabend mit Theater in die Turnhalle Rünenberg ein F OTO: Z VG
          Peach Weber lädt zur «Gäxplosion»
          pr Peach Weber reist mit seiner 16 Tournee quer durch die Schweiz Am Mittwoch, 19 April, gastiert Peach in der Mehrzweckhalle in Gelterkinden
          Peach, das Gäx-Epizentrum: Seit über 40 Jahren ist Peach in der ComedyBranche unterwegs und begeistert das Publikum Sein aktuelles Programm «Gäxplosion» gilt als das neueste Produkt aus Silly Valley und erobert die Welt auf den unterschiedlichsten Kanälen wie CD, Spott-ify und so weiter Das Publikum explodiert förmlich vor Lachen Menschen finden plötzlich wieder einen Sinn in ihrem Leben, hören auf zu
          rauchen und zu saufen, nehmen keine Drogen mehr Sie setzen sich auf der ganzen Welt für Frieden ein und werden die Klimakatastrophe mit aller Kraft verhindern Diktatoren werden gestürzt, Demokratien errichtet, die Erde wird wieder zum Paradies und all dies nur wegen ihm: Peach Weber, dem Knallfrosch aus dem Aargau!
          Vorverkauf im Gange
          Tickets sind unter der Tel 0900 800 800 (Fr 1 19/Min ), Coop-City-Filialen sowie unter www ticketcorner ch erhältlich
          Finalkrimi für den TTCG
          4 Liga: Gelterkinden 3 konnte im Auswärtsspiel gegen den direkten Konkurrenten Frenkendorf/Füllinsdorf im Abstiegskampf einen wichtigen 6:4-Sieg
          feiern Nachwuchsspieler Häfelfinger überzeugte mit einer makellosen Bilanz und avancierte damit klar zum Teamleader Damit haben beide Teams eine Runde vor Schluss gleich viele Punkte Aufgrund der Spielbilanz liegen die Oberbaselbieter jedoch hinten In der Schlussrunde treffen die Gelterkinder auswärts auf das abgeschlagene Schlusslicht Münchenstein-City 3 während Frenkendorf zuhause gegen Aufsteiger
          Oberwil 3 antreten muss
          
    5 Liga: Definitiv als Absteiger fest steht Gelterkinden 4 Nach dem klaren
          0:10 beim designierten Aufsteiger Basel 7 ist der Ligaerhalt auch rechnerisch
          nicht mehr möglich 4 Liga: Gr 2: Frenkendorf/Füllinsdorf – Gelterkinden 3: 5:6 (R Hasler 2 5 Häfelfinger 3 5 Barriel 0) 5 Liga: Gr 1: Basel 7 – Gelterkinden 4: 10:0 (Zindel 0, Häberli 0, Tschanz 0) 6 Liga: Gr 1: Gelterkinden 5 – Old Boys Basel 2: 2:8 ( cher 1, Albonico 1, Balatoni abw ) U15: Frick – Gelterkinden: 5:5 (Häfelfinger 3, Tschanz 1, Mozzillo 1)/Menziken – Gelterkinden 2:8 (Häfelfinger 3, Weber 1 Schneeberger 1 Doppel: Tschanz/Mozzillo 1) U13: Gelterkinden – Bremgarten: 3:7 (S Fischer 2, Singeisen 1, Earl abw )/Gelterkinden –Frick: 7:2 (S Fischer 3 5, Singeisen 3 5, Earl abw ) Weitere Infos: www ttcgelterkinden ch, www click-tt ch, www nwttv ch SIMON
          Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 23 März 2023 9
        Pause in Himmelried im Schwarzbubenland F OTOS: Z VG
        Während des Gottesdienstes fand ein spontanes Pop-Gospelchor-Konzert statt Am Piano Elijah Thommen F OTO: U HANDSCHIN
        SENN
        Sport
        Reformierte Kirchgemeinde
          Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
          Donnerstag, 23 März
          18 15 Teenagerclub im Unterrichtshüsli
          18 30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof
          Samstag, 25 März
          9 00 7 -Klassprojekt «Running with the giants»
          12 00 Ökumenischer Suppentag im Kirchgemeindezentrum an der Marktgasse 8
          Erlös zu Gunsten der Schweizer Tafel im Lindenhof
          14 00 Jungschi im Unterrichtshüsli Thema
          «Survival»
          Sonntag, 26 März
          10 00 Sonntagschule für alle Kinder ab
          Kindergarten bis ca 4 Klasse Im Kirchgemeindezentrum
          10 15 Konfirmationen in der Kirche Gelter-
          kinden Pfr Eric Hub Konfirmiert werden:
          Aurel Arnold Livia Berchtold Ella Bitterlin
          Alessio Crusi, Nico Geneto Silas Goldiger, Joel Kaufmann, Nils Ludwig, Isabel Nyfeler, Janika Ryf, Michael Sager, Nico Tièche, Quentin Weber, und Lina Wirz Musik:
          Adrian Schäublin Kollekte: (Kantonal)
          Kirchliche Jugendarbeit (1/3 El refugio)
          19 00 Ökumenisches Friedensgebet in der reformierten Kirche
          Montag 27 März
          19 45 Kirchenchor Probe im Kirchgemeindezentrum
          Dienstag, 28 März
          10 00 Ökumenische Andacht zur Passionszeit in der Kapelle der EMK, Turnhallenstrasse 11
          11 00 Gottesdienst im Altersheim Gelterkinden
          
    
    18 00 Ökumenische Andacht zur Passionszeit in der Kapelle der EMK
          Mittwoch, 29 März
          8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
          9 30 Eltern Kind Treff im Unterrichtshüsli
          10 00 Ökumenische Andacht zur Passionszeit in der Kapelle der EMK
          13 30 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse
          18 00 Ökumenische Andacht zur Passionszeit in der Kapelle der EMK
          Vereinsnotizen
          19 10 Taizé Gebet in der Kirche
          Lieder-Stille-Gesang
          Donnerstag, 30 März
          18 30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof
          Freitag 31 März 19 00 Orgelkonzertreihe MOSAIK In der Kirche
          20 00 Living room im Unterrichtshüsli
          Ab Samstag 1 April bis Freitag 7 April ist ganztags der Bunnytrail «Tatort Ostern» offen Start im Innenhof des Kirchgemeindezentrums an der Marktgasse 8 Bitte bringen Sie ein Handy mit Internetzugang und etwa eine Stunde Zeit mit, um diese Schnitzeljagd für die ganze Familie zu spielen
          Amtswochen
          13 bis 26 März: Pfr Eric Hub
          27 März bis 2 April: Pfr Samuel Maurer
          Montag bis Freitag ist von 9 00 bis 17 00 in der EMK an der Turnhallenstrasse 11 ein
          Gebetsraum offen
          Freitag 24 März 19 00 Taizéfeier in der katholischen Kirche
          Sonntag, 26 März 17 00 Kreuzweg in der katholischen Kirche
          Montag 27 bis Freitag 31 März
          Homecamp im Kirchgemeindezentrum
          Herzlichen Dank für all die Kollekten:
          Vom 28 2 aus dem APH für den Sonnenhof
          CHF 17 00
          Vom 5 3 Ök Friedensgebet CHF 2195 00
          Ivan Dukhnych überbringt das Geld ins
          Spital Yavoriv in der Ukraine
          Vom 12 3 für das Jahresspendenprojekt
          Flüchtlingslager in Uganda CHF 391 00
          Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
          Samstag, 25 März 12 00 Ökumenische Fastensuppe im Kirchgemeindezentrum der ref Kirche Gelterkinden
          Sonntag, 26 März 9 30 Eucharistiefeier 17 00 Kreuzwegandacht
          19 00 Ökumenische Friedensgebet in der ref Kirche Gelterkinden
          Dienstag, 28 März 12 15 Offener MittagsTisch Anmeldungen
          bitte bis Montag ans Pfarramt: 061 981 11 25
          Donnerstag 30 März
          14 00 Ritrovo Pensionati Italiani im Pfarreisaal
          17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
          18 00 Eucharistiefeier
          Jeden Freitag
          9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076
          261 31 25
          Ökumenische Gottesdienste
          – Altersheim Gelterkinden: Dienstag 11 00
          – Altersheim Ormalingen: Donnerstag 10 00
          Katholische Kirche Sissach
          Sonntag, 26 März
          9 00 Eucharistiefeier der Portugiesen
          11 00 Eucharistiefeier
          17 15 Kirchenkonzert mit dem Basler Zupforchester
          Mittwoch 29 März
          9 15 Ökumenische Morgenfeier
          18 00 Eucharistiefeier ital /dt
          Donnerstag 30 März
          19 00 Kreuzandacht
          Freitag, 31 März
          10 15 Ökumenische Andacht APH Jakobushaus, Thürnen
          19 00 Rosary Prayer
          Dienstag und Freitag
          8 00 Rosenkranzgebet
          Jeden Mittwoch
          13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung im Pfarrhaus Tel 076 261 31 25
          Evangelisch-methodistische Kirche
          Gelterkinden
          Freitag 24 März
          Ab 13 30 Näh- und Flickstube
          Samstag, 25 März
          12 00 Ökumenischer Suppentag ref Kirchgemeindehaus
          Sonntag 26 März
          10 15 Gottesdienst mit Hanna Wilhelm
          Montag bis Freitag
          9 00 bis 17 00 Offener Gebetsraum
          Dienstag, 28 März
          10 00 und 18 00 Passionsandacht
          Mittwoch 29 März
          10 00 und 18 00 Passionsandacht
          Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch
          Reformierte Kirchgemeinde
          Buus-Maisprach
          Sonntag, 26 März 10 00 Brot für Alle - Gottesdienst in Buus (mit rise-up-Liedern!) unter Mitwirkung der Konfirmand*innen mit Pfarrer Daniel Hanselmann und Doris Haspra Orgel Nach dem Gottesdienst gibt es noch «Chilekaffi» im ref Pfarrhaus in Buus
          Rund um meine Kirche
          Mitenand unterwägs
          Mittwoch, 22 März, 14 00 Treffpunkt beim Dorfbrunnen Buus Die Kirchgemeinde Buus/ Maisprach lädt alle wanderfreudigen Personen zu einer gemütlichen Nachmittagswanderung ein Die Wanderung dauert ca 1 5 Std
          Stärnschnuppe
          Samstag, 25 März, 10 00 bis 11 30 zum
          Thema «Lea und Rahel», für Kinder ab dem zweiten Kindergarten im Pfarrhaus Buus mit Znüni www ref-buus-maisprach ch
          Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
          Sonntag, 26 März 10 00 Gottesdienst mit Pfarrerin em Esther Borer-Schaub, Zuzgen Anschliessend Kirchencafé www ref-kilchberg ch
          Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken
          Sonntag, 26 März 10 00 Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffe in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Detlef Noffke und 3 Primarklasse Ormalingen
          Mittwoch, 29 März 14 00 bis 16 00 «Rägeboge Chindertreff» in Hemmiken
          Zentrum Ergolz Ormalingen
          Donnerstag, 30 März 10 00 Gottesdienst Diakon Martin Tanner www ref-ormalingen-hemmiken ch
          
              
              
            
            Hilfe zur Selbstständigkeit im Alter
          Gelterkinden Jahresversammlung Senioren für Senioren
          URSULA HANDSCHIN
          Was für ein grosses Bedürfnis soziale Anlässe sind, besonders für die ältere Generation, war am grossen Aufmarsch zu erkennen an der nach zwei Jahren
          Coronapause endlich wieder live stattfindenden Jahresversammlung in den Kirchgemeinderäumen Gelterkinden
          Die Befriedigung, als pensionierte Person eine wichtige Aufgabe zu erfüllen und so den noch älteren Mitmenschen damit das Leben zu Hause zu verlängern, macht sichtbar Freude!
          Mit Spannung und Vorfreude setzten
          sich die rund 50 Mitglieder an die frühlingshaft gedeckten Tische Sie wurden nämlich von einem neu zusammengesetzten Vorstandsteam begrüsst Beat Schmid hat sich zum Glück als neuer Präsident zur Verfügung gestellt, nachdem Ruth Berger als Gründungsmitglied nach 25 Jahren Präsidium und Mitarbeit 2022 den Rücktritt gab Ihr und Esther Hasler, die als Kassierin von Luzia Reichenstein ersetzt wird wurden ein grosser Dank für die langjährige Funktion ausgesprochen
          Zum Glück kann man weiter auf Matthias Alig zählen, der den Mahlzeiten-
          dienst organisiert und auf die weiteren Vorstandsmitglieder Vreni Droll Heidi Thommen, Daniel Löhrer und Jakob Speiser, die den Telefondienst versehen, um den Fahrdienst und andere Dienstleistungs-Angebote zu koordinieren Luzia Reichenstein stellte eine erfreuliche Rechnung vor mit 920 Franken
          Gewinn
          Im 22 Jahresbericht vernahmen die Anwesenden dass von den zur Zeit 200 Mitgliedern vorwiegend der Mahlzeitendienst in Anspruch genommen wurde, mit 5852 im 2022 oder 16 Mahlzeiten pro Tag, die von rund 30 Helfer/
          -innen in der Region mit ein paar freundlichen Worten gebracht werden
          Da alters- oder krankheitshalber Fahrer/-innen zurücktreten müssen oder ausfallen, werden gerne Nachfolger/ -innen aus der Region im Pensionsalter (ü 60) mit Führerschein und eigenem Auto gesucht, die Freude und Einfühlungsvermögen haben im Umgang mit betagten und kranken Menschen Für den Mahlzeitendienst und Fahrten zu medizinisch bedingten Terminen wie Arztpraxen, Spitaluntersuchungen oder
          Therapien Wer Lust und Zeit hat, leichtere Gar-
          Reformierte Kirchgemeinde Rümlingen
          Donnerstag, 23 März
          15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen Pfarrerin Trude Bernoulli Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
          Sonntag, 26 März 9 45 Läufelfingen: Gottesdienst Pfarrer Markus Enz
          Mittwoch, 29 März 18 15 Friedensgebet in der Kirche
          Sonntag, 2 April 9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Konfirmationsgottesdienst Pfarrer Markus Enz Orgel Bernd Vogel Konfkollekte Konfirmiert werden: Nina Anderegg und Mia Buser von Buckten Maeva Schneeberger von Häfelfingen Mia Ammann und Rahel Salzmann von Känerkinden, Leonie Eigenheer von Rümlingen, Luana Hänni, Elina Weiss, Severin Oberli und Laurin Zumbrunn von Wittinsburg Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Apéro eingeladen
          Mittwoch 5 April 18 15 Friedensgebet in der Kirche
          KONTAKT Pfarramt Rümlingen
          Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33 enzruem@bluewin ch
          Homepage der Kirchgemeinde www kirchgemeinde-ruemlingen ch
          Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof
          An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen
          Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch
          KONTAKT
          Pfarrerin: Sonja Wieland Pfarrhaus 4451 Wintersingen Tel 061 971 11 70
          Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner Wintersingen Tel 061 971 79 20
          Sigristin: Andrea Thommen Nusshof, Tel 079 407 85 36
          tenarbeit zu übernehmen, ist ebenfalls willkommen! Hilfe bei Steuererklärungen wird auch angeboten! Meldung über Tel 061 981 32 72 Nach dem offerierten ersten Teil des Zvieris bei lebhaften Gesprächen erschien als Überraschung der schweizweit bekannte geniale Gelterkinder Witze- und Liedermacher Fredy Schär, der mit seiner sprachlichen und musikalischen Virtuosität und seinem Humor alle verblüffte und zum Lachen brachte Die beste rezeptfreie Medizin, besonders im Alter und in der jetzigen Krisenzeit!
          Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 23 März 2023 10
        Der neue Präsident Beat Schmid dankt der nach 25 Jahren zurückgetretenen Präsidentin Ruth Berger Vorstandsmitglieder Matthias Alig, Vreni Droll, Daniel Löhrer, Luzia Reichenstein, Heidi Thommen, Jakob Speiser (v l ) F OTOS: U HANDSCHIN
          Der Gelterkinder Entertainer Fredy Schär brachte mit seiner sprachlichen und musikalischen Virtuosität und seinem Humor alle zum Staunen und zum Lachen
          Schweizer Biblioweekend
          «Wir setzen die Segel»
          Abenteuerliches Piratenfest in der Bibliothek
          Freitag, 24 März, 15 00–18 00 Uhr und Samstag, 25 März, 10 00–14 00 Uhr
          Komm als Pirat:in verkleidet (oder lass dich von uns verkleiden) mit Begleitperson oder Familie in die Bibliothek, erlebe Spiel & Spass und einen Piratenfrass!
          • Grosses Piratenschiff zum Spielen
          • Bücher, Spiele und Puzzles zum Thema
          
    • Bauecke für viele abenteuerliche Kreationen
          • Mal- und Angelspass
          • Hotdog und einen Becher von Käpt’n Sharkys Gluglu (5 Franken)
          Weitere Infos: www bibliothek-gelterkinden ch
          Probleme mit Handy, Tablet oder e-Reader?
          Besuchen Sie unsere Fragestunde in der Bibliothek Gelterkinden
          
    Schüler geben älteren Personen kompetent Auskunft bei Fragen und Problemen mit Handy, Tablet und e-Reader
          Ohne Anmeldung kommen Sie einfach vorbei
          Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für die Beratung erheben wir einen Unkostenbeitrag von 5 – CHF
          Dienstag, 28 März 2023, 16 30–17 30 Uhr
          Gemeinde- und Schulbibliothek, Areal am Bahnhof Sissacherstrasse 20
          Weitere Termine:
          Dienstag, 25 April 2023
          Dienstag 30 Mai 2023
          Dienstag, 27 Juni 2023
          Weitere Infos: www bibliothek-gelterkinden ch
          
    
    
    Einwohnergemeinde Gelterkinden
          Auto und Velo im Kreisverkehr
          Einwohnergemeinde Gelterkinden Ersatzmassnahmen Rünenbergerallee
          Im Zuge der Sanierungsarbeiten an der Rünenbergerstrasse durch das Tiefbauamt BL wurden im April 2022 sieben Bäume der Sommerlindenallee, welche strassenseitig angeordnet waren aus Sicherheitsgründen gefällt Für die kommunal geschützte Baumgruppe wurde eine angemessene Ersatzpflanzung in Aussicht gestellt, wie das im Zonenreglement Siedlung, Art 11, verlangt wird Die Mittel dafür sind entsprechend im Budget 2023 vorgesehen
          
    Im Juni 2022 wurde das Trottoir im Abschnitt der Allee mit einem versickerungsfähigem Mergelbelag bis zur Rünenbergerbrücke weitergezogen Die bestehenden Linden welche einen schlechten Allgemeinzustand haben sind sehr eng und zu tief gepflanzt Drei der gefällten Baumstämme sind als Totholz noch vor Ort platziert und können von Kleintieren weiterhin als Lebensraum genutzt werden
          Die Möglichkeiten zum ökologischen Ausgleich und zur Aufwertung der Rünenbergerallee wurden durch die Firma nateco aus Gelterkinden ausgearbeitet Die punktuelle Aufwertung der Baumallee und eine Verbreiterung der Ufervegetation des Eibachs ist wie folgt geplant:
          Die natürliche Vegetation entlang des Eibachs wird auf der angrenzenden Gemeindeparzelle weitergezogen
          Entlang der Blockmauer im hinteren Bereich wird eine Farn-/Seggengesellschaft kombiniert mit schattenverträglichem Hochstaudenflur gepflanzt
          – Sträucherinseln sichern die Verbindung mit den Sträuchern entlang des Baches und werden buchtig angebracht
          – Drei Bäume werden als erste Etappe für eine neue Baumallee in breiterem Abstand gepflanzt So können sie mit der Zeit die Funktion der absterbenden Baumallee übernehmen
          – Die Totholz-Stämme bleiben vor Ort bestehen
          Im vorderen Teil, im Bereich der bestehenden Bäume, wird die Grasnarbe vorsichtig abgetragen und Blumenrasen eingesät
          Die ersten Arbeiten für die Umsetzung der Ersatzmassnahmen erfolgen ab April 2023 durch das Werkhofpersonal
          Das Hallen-Freibad Gelterkinden lädt zum Aktivsein, zum Relaxen und zum Verweilen ein:
          
    • 25 Meter-Schwimmbecken mit fünf Bahnen
          • Innenrutschbahn
          • Kinderplanschbereich
          • Variobecken mit Hubboden
          
    • Zweimal wöchentlich Frühschwimmen (Dienstag und Freitag ab 6 00 Uhr)
          • Finnische Sauna
          • Bio Sauna
          • Tauchbecken
          • Erlebnisduschen
          • Ruheraum
          Die Wassertemperaturen betragen 27 °C im Schwimmbecken und 30 °C im Kinderplanschbecken, Variobecken und bei der Innenrutschbahn
          Wir freuen uns auf Ihren Besuch
          Ihr Badi-Team
          Musizierstunde
          Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Violinenklasse Patrick Huck der Querflötenklasse Nathalie Tollardo und der Klavierklasse Andreas Erchinger Eintritt frei
          Mittwoch, 29 03 2023, 19 00 Uhr APH zum Eibach Gelterkinden
          Region Gelterkinden
          Einwohnergemeinde Gelterkinden Beratungsstelle für Altersfragen der Gemeinde Gelterkinden
          Pro Senectute beider Basel nimmt für die Gemeinde Gelterkinden die vom Gesetz vorgesehene Aufgabe einer Beratungsstelle für Altersfragen wahr
          Diese richtet sich an ältere Menschen ab 60 Jahren sowie deren Angehörige
          Die Beratung ist kostenlos
          Beratungsstelle Gelterkinden
          Kostenlose Beratung zu allen Altersfragen Jeden Mittwoch, 13 30–16 00 Uhr
          Ohne Voranmeldung
          Alters- und Pflegeheim zum Eibach, Turnhallenstrasse 1 4460 Gelterkinden, 061 206 44 44, beratung@bb prosenectute ch
          Auskunft zu allen Fragen rund ums Altern:
          • Lokale und regionale Dienstleistungen und Angebote (Pflegeheime, ambulante Dienste Hauswirtschaft Betreuung Entlastungsmöglichkeiten Freiwilligenarbeit, Mahlzeitendienste, Senioren für Senioren usw )
          Saisonabschluss
          Verhaltensregeln für Velofahrerinnen- und fahrer
          1 Vor dem Einfahren in den Kreisel gegen die Strassenmitte fahren (Einspuren) und die Geschwindigkeit mässigen
          2 Vortritt beachten, alle Fahrzeuge von links (also im Kreisel) sind vortrittsberechtigt
          3 Rechts fahren, wenn der Kreisel bei der ersten Ausfahrt wieder verlassen wird
          4 Gegen die Fahrbahnmitte fahren, wenn der Kreisel später als bei der ersten Ausfahrt verlassen wird (Vorteil: die schneller fahrenden Fahrzeuge können nicht überholen)
          5 Vor dem Verlassen des Kreisels ist immer rechts ein Armzeichen zu geben
          
    • Wohnungswechsel, Wohnangebote wie betreute und nichtbetreute Alterssiedlungen, begleitetes Wohnen mit Service Leistungen
          • Wohnraumanpassung, hindernisfreies Wohnen, Sicherheit
          • Mobilität, Hilfsmittel
          • Finanzielle Fragen (Ergänzungsleistungen Hilflosenentschädigung)
          • Suche nach Heim- und Ferienplatz
          • Prävention und Prophylaxe
          
    
    • Anregung zu Aktivitäten Seniorensport Bildung Kultur und Freizeit
          • Angehörigenpflege und Entlastung
          • Krisensituationen, Einsamkeit
          Der J+S Luftgewehrkurs wurde in den letzten Tagen beendet Vorher fand noch der kantonale Jugendtag in Laufen statt Die acht Schützen starteten in verschiedenen Alters-Kategorien und konnten mit vier Medaillen zurückkehren Luana Strähl erreichte den 3 Rang, Ruben Blumenstein den 1 Rang und in der Altersklasse 2 gab es ein Familienduell mit Rang 1 für Micha Breiter und Rang 2 für Thea Breiter Im Gruppenwettkampf konnte zwei Mal Rang 2 erreicht werden Allen herzliche Gratulation Micha Breiter hat sich zusätzlich für den schweizerischen Jugend-Final in Luzern qualifiziert Dieser Wettkampf besteht aus einem Teil mit Schiessen und einem Teil mit polysportiven Übungen Mit dem erreichten 17 Rang ist er unter seinen Möglichkeiten geblieben hat aber trotzdem eine tolle Leistung gebracht
          Nach Ostern starten wir mit einem neuen Kurs der ca 17 Kursabende beinhaltet Die Anmeldung ist auf der Homepage der SG Sissach 1822 ersichtlich SAMUEL STRUB
          Gelterkinder Nachrichten ObZ Donnerstag, 23 März 2023 11
        –
        –
        –
         Tecknauerstrasse best.Container best.Uferbestockung best.Kalksteinmaue bestKalksteinmauer best.Trottoir best.Mergel best.Mergel LEGENDE: Mergel Blumenrasen Farm-/ Seggengesellschaft Hochstaudenflur    
        Eibach
        Micha Breiter im Einsatz F OTO: Z VG
        ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
          Bitte
          Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben
          
    24,4410 Liestal Tel. 058 200 53 53, inserate@chmediach www.chmediawerbung.ch
          
    Gemeinde Rothenfluh
          
    Rothenfluh ist eine Oberbaselbieter Gemeinde mit rund 800 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Gemeindeverwaltung erbringt vielfältige Dienstleistungen für die Bevölkerung und verschiedene Behörden. Infolge Pensionierung suchen wir per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung eine/n
          Gemeindeschreiber/in 60%
          Sie sind eine teamorientierte und engagierte Persönlichkeit mit fundiertem Fachwissen in der öffentlichen Verwaltung. Sie verfügen über eine kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung. Ein Flair für rechtliche Fragestellungen, ein politisches Verständnis, Diskretion, sowie ausgeprägte kommunikative und organisatorische Fähigkeiten zeichnen Sie aus. Eine hohe Dienstleistungs- und Kundenorientierung, angenehme Umgangsformen wie auch eine selbständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.
          In dieser Position bereiten Sie die Geschäfte des Gemeinde- und des Bürgerrates vor, nehmen an deren Sitzungen und Einwohner- und Bürgergemeindeversammlungen teil und führen die Protokolle. Sie sind verantwortlich für die operative Umsetzung der Beschlüsse. Sie beraten und unterstützen den Gemeinderat in rechtlichen, fachlichen, organisatorischen und strategischen Fragen sowie bei der Umsetzung der Ziele. Sie üben in dieser Position eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Verwaltung, Politik und Bevölkerung aus. Dabei sorgen Sie für effiziente Prozesse und fördern deren technologischen Fortschritt Sie pflegen und bewirtschaften die Homepage und verfassen die Gemeindenachrichten.
          Wir bieten Ihnen eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem kollegialen und hilfsbereiten Arbeitsumfeld wie auch die Möglichkeit zur Ausund Weiterbildung.
          Wenn Sie sich in dieser abwechslungsreichen Aufgabe längerfristig engagieren möchten, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@dpdienstleistungen.ch
          Bei Fragen stehen Ihnen
          Bruno Heinzelmann, Gemeindeverwalter (061 991 04 54) oder Dieter Pfister, dp Dienstleistungen GmbH, Diegten (061 973 03 03) gerne zur Verfügung.
          MINIMULDEN gratisbestellen
          Ihr Auftrag ermöglicht Menschen mit Behinderung ne qualifizierte Arbeit und sichert 140 agogisch begleitete Arbeitsplätze.
          Unsere Dienstleistungen und Produkte sind vielfältig orientieren sich am Markt und schaffen einen sozialen Mehrwert:
          Grafisches Service-Zentrum, Elektronische Datenverarbeitung, Treuhand, kreativAtelier, Gastronomie Flohmarkt
          Wir freuen uns auf Ihren Auftrag!
          Hallo liebe Leser!
          Herr Winter kauft Pelze, Teppiche, Porzellan, Tafelsilber, Schmuck, Münzen, Zinn, Armbanduhren und Musikinstrumente.
          Zu fairen Preisen – Barzahlung
          Tel. 076 603 81 64
          Maler Express
          Familienbetrieb
          Maler- und Tapezierarbeiten
          Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung
          Zu vermieten in Bennwil im Dorfkern, hochwertige, schöne 3½-Zimmer-Wohnung 88 m2 , mit heimeligem Balkon und Garage.
          Miete Fr. 1250.–, NK 220.–Tel. 061 951 24 31
          
    
    Zu vermieten per 01.05. oder nach Vereinbarung in Gelterkinden an zentraler Lage, Ochsengasse 7, gemütliche 3-Zimmer-Dachwohnung (83 m2) offene Küche mit GWM grosse Zimmer, Kellerabteil, kein Lift
          • Fr 1160 – + Fr 170 – NK
          
    
    
    • Parkplatz Fr 30 – vorhanden
          • Auskunft: S Karrer Immobilien simonekarrer@bluewin ch Tel 061 761 80 34
          
    Suche Arbeit als Hilfskraft
          
    In Werkstatt, Produktion Montage Demontage, Bau usw Ab sofort möglich, Voll- oder Teilzeit, auch auf Abruf Telefon 076 534 94 51*
          Wir suchen
          Rentner/Frührentner (Frau/Mann)
          Unser Angebot: – 40 – 50%-Stelle – Stundenlohn – Aufgestelltes Team – Arbeitsort BS/BL – Hauswart Reinigung – Wohnungsreinigung
          Geschäftsauto zur Mitbenutzung
          Wohn-
          Ihre Spende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0
          Autoankauf zu Höchstpreisen
          Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr ☎ 079 584 55 55 auto ade@gmail com
          Deine Aufgaben: – Unterhaltsreinigung der Liegenschaften – Wohnungsreinigungen – Rasenmähen – Sicheres Fahren in Basel-Stadt Deine Profil: – Zuverlässig – Gute Deutschkenntnisse – Flexibel – Führerausweis Kat B – Freude an der Arbeit
          Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns doch! Bewerbungen an:
          Immobilien-Service Hima GmbH
          z H Frau Hildebrandt
          Oristalstrasse 12, 4410 Liestal Tel 076 367 80 12 oder per E-Mail an: is-hima@bluewin ch
          
    Das schön gelegene GRITT Seniorenzentrum Waldenburgertal in Niederdorf bietet 140 älteren eigenständigen pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen ein Zuhause
          Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir per 1 Mai & 1 Juni 2023 ein/e
          ➢ Mitarbeiter/in Service im Restaurant GRITTPARK 70%
          ➢ Mitarbeiter/in im Bewohner/innen- und Gästeservice 50% Verwöhnen Sie unsere Bewohner*innen und externen Gäste mit ihrer Gastfreundschaft und sorgen Sie für ein Wohlfühlerlebnis im GRITT! Sie haben Freude im Umgang mit Menschen sind geduldig und dienstleistungsorientiert? Sie haben Erfahrung im Service und verfügen über gute Deutschkenntnisse? Unregelmässige Einsätze sowie Reinigungsaufgaben sind für Sie eine Selbstverständlichkeit?
          
    Dann sollten wir uns kennenlernen!
          Detaillierte Informationen finden Sie unter www gritt ch
          Vermieten Aktuell Stellen Stellen
        Auto-Ankauf Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen Km und Jahrgang egal Sie erreichen uns unter Telefon: 079 546 02 77 27856
        0800131414 waseragch Für Ihren Frühlingsputz Hauptstr 124 - 4415 Lausen - Tel.: 061 921 58 95 - www.lehmann-lausen.ch Wir wissen, was Frauen sich wünschen!
        Körperbehinderte www wbz ch +41 61 755 77 77
        und Bürozentrum für
        ErscheinungsweiseüberOstern 2023
        beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck Donnerstag,13.April2023 Donnerstag,6.April2023 16 Uhr WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,13.April2023 Donnerstag,6.April2023 16 Uhr OberbaselbieterZeitung Donnerstag,13.April2023 Donnerstag,6.April2023 16 Uhr Birsigtal-Bote Donnerstag,13.April2023 Donnerstag,6.April2023 16 Uhr
        RegionalmedienAG
        CH
        Rathausstrasse
        werden
        –
        Diverses 12 Donnerstag, 23. März 2023 ObZ
        
              
              
            
            Generalversammlung KMU Waldenburgertal
          Bennwil Die 14 GV des Vereins KMU Waldenburgertal genehmigt sämtliche Traktanden
          MICHAEL HERRMANN
          
          Der Gewerbeverein unter der Gesamtleitung eines Vorstandsgremiums, lud vergangenen Freitag seine Mitglieder zur 14 Generalversammlung nach Bennwil ein Das gastgebende Dorf
          Bennwil durfte insgesamt 31 Aktivmitglieder begrüssen und wurde durch Gemeindepräsidentin Verena Scherrer-Nef als typisches Bauerndorf mit knapp 600
          Einwohnern vorgestellt «Durch Corona und die schwierige Phase, die viele Gewerbebetriebe durchlaufen haben, war das Dorffest letztes Jahr genau zum richtigen Zeitpunkt und hat den grossen Zusammenhalt in der Bevölkerung aufge-
          Sämtliche Traktanden wurden einstimmig gutgeheissen Tobias Eggimann von der Wirtschaftskammer Baselland F OTOS: M HERRMANN
          zeigt» Worte, die auch auf viele Betriebe im gesamten Waldenburgertal zutreffen
          Der Zusammenhalt unter den Betrieben sei entscheidend für ein gesundes und anziehendes Waldenburgertal
          Traktanden alle einstimmig genehmigt
          Gemeindepräsidentin Verena Scherrer-Nef stellte ihre Gemeinde Bennwil vor
          Stefan Grossmann konnte eine ausgeglichene Jahresrechnung fürs 2022 präsentieren und der Verein schloss mit einem
          ganz kleinen Mehraufwand ab Auch fürs Budget für das 2023 gab es keine Überraschungen und es wird ebenfalls mit einem kleineren Mehraufwand gerechnet Der grösste Posten auf der Ausgabenseite ist der Kantonalbeitrag an die Wirtschaftskammer Baselland, die durch Tobias Eggimann vorgestellt wurde Er zeigte die vielen Aktivitäten auf die durch die Wirtschaftskammer unternommen werden, um das Gewerbe in
          Über 300 Begeisterte am Kirchenkonzert
          Diegten Bauernfamilie Eschbach von der Gemeindeweide gab ein einzigartiges Konzert
          
    
    
    
    BENILDIS BENTOLILA
          «Im Himmel cha’s nid schöner sy», sangen die Brüder Stefan und Daniel Eschbach am Sonntagnachmittag in der Kirche Diegten Das Jodellied von Jakob Ummel (1895–1992) hätte am Familienkonzert von Familie Eschbach auch den Titel tragen können: «Im Paradies cha’s nid schöner sy als im Freundeskreis der Bauernfamilie Eschbach » Die Kirche war bereits eine halbe Stunde vor Konzertbeginn bis auf den letzten Platz besetzt Eschbachs trugen Stühle herbei und die Besucher liessen sich auf der langen Bank rund um den Altar nieder
          
    
    Die zehnjährige Ladina griff zum Mikrofon, schaute in die Runde und hiess die über 300 KonzertbesucherInnen willkommen Selbstsicher führte sie durch den Anlass mit Charme, Liebreiz und Witz Ein Profi hätte es kaum besser machen können
          Zuerst erklang «E gmüetliche Höck» von Hansruedi Kappeler, dargeboten vom Schwyzerörgeliquartett Wytblick
          Das Jodellied wies bereits darauf hin, was die Zuhörer/-innen in den nächsten eineinhalb Stunden erwartete So viel
          Zeit war gemäss Generalprobe für den Anlass vorgesehen Das Konzert war kurzweilig es wechselten sich volkstümliche Klänge ab mit Jodelliedern und Orgelspiel Es erklangen Leckerbissen wie «Le ranz des vaches», von Stefan Eschbach gesungen in Patois, also im französischen Dialekt Da sah man da
          und dort, wie jemand eine Freudenträne wegwischte Seline und Silvan gaben Intermezzi auf der Kirchenorgel und präsentierten «Atemlos» von Helene Fischer und «Musicbox Dancer» von Frank Mills
          Ladina stellte mit Freude und Heiterkeit ihre Geschwister, ihre Eltern und Onkel Stefan vor «Es ist schön, dass es dich gibt», strahlte sie ihn an Welcher Onkel würde nicht gerne so ein Kompliment von seiner anmutigen Nichte hören? Ihren älteren Bruder Silvan pries sie als leidenschaftlichen Schafzüchter, der wunderbare Tierbilder zeichne Er lerne Hochbauzeichner und springe
          beim Heuet gerne ein als Kranpilot Ihre ältere Schwester Seline spiele Klavier, Gitarre, Kontrabass und Orgel Auch sie züchte Schafe und lerne momentan Traktorfahren Jan war der Erste, der anfing, Schwyzerörgeli zu spielen «Susch isch er eifach euse Buur» lachte die kleine Schwester Er fahre fürs Leben gern Traktor Im August tritt er seine Lehrstelle an als Bauer in Romont So schlage er zwei Fliegen auf einen Streich, indem er gleichzeitig Französisch lerne Sie selbst habe im «Chinzgi» begonnen mit Örgelen, weil ihr das gefallen habe und grad eines noch herumstand Als sie unter anderem verriet «Und ich gehe gerne in die Schule», ging ein anerkennendes Raunen durch die Kirche Wir haben es oben erwähnt: «Im Himmel cha’s nie schöner sy!» So kam es einem vor nach Schluss des Konzerts Die Leute wollten und wollten nicht aufhören mit Applaudieren Viermal klatschten sie die Jungen heraus Diese lächelten weiterhin freundlich – spielten weiter Nichts da von saurer Miene oder ärgerlichen Blicken in die rechte obere Ecke Nach zwei Stunden ununterbrochener Darbietung standen sie auf, verneigten sich, legten ihre Instrumente nieder und verliessen die Kirche Die Konzertbesucher erhoben sich unter Bravorufen und Juchzern Draussen gingen die Lobpreisungen hoch, den Kindern, den Eltern und dem Onkel wurde gratuliert und gedankt
          
    der Region bestmöglich zu unterstützen Gerade im Bereich der jungen Nachwuchskräfte ist viel Aufwand nötig, um die Berufslehre unter den Schulabgänger-/innen wieder attraktiv zu machen
          Spannendes Jahresprogramm
          
    
    Das Jahresprogramm wurde durch Katrin Kaden präsentiert und bietet auch in diesem Jahr wieder einige Highlights
          wie der Maimarkt in Hölstein oder der KMU-Sommerapéro Gerade für den Maimarkt ist man noch auf der Suche nach freiwilligen Helfern, ohne die eine Durchführung sonst in Zukunft stark gefährdet ist Geschlossen wurde die Generalversammlung mit einem leckeren Thai-Buffet, das durch Thai Supi in Oberdorf serviert wurde Bei spannenden Gesprächen liessen es die Mitglieder/-innen locker ausklingen
          Jung sein mit weissem Haar
          Waldenburg Jahresversammlung des Seniorenvereins
          
    EDI GYS N
          Zu ihrer 80 Generalversammlung trafen sich die Mitglieder des Seniorenvereins Waldenburgertal am vergangenen Samstag im Bezirkshauptort Ein erster Frühlingstag, die Sonne grüsste mit warmen Srahlen von draussen Die Bewirtung wurde vom Jodlerklub «Spitzeflüehli»
          übernommen, der auch in dieser Disziplin eine hervorragende Falle machte Eingangs kamen die mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber noch zwei Liedvorträge des Jodlerklubs zu hören, die das Publikum zusätzlich in Frühlingsstimmung versetzten Das
          Lied: «Jung sy» kommt in seiner dritten Strophe dem Seniorenverein sehr nahe Jung sein könne man auch mit weissem Haar heisst es im Text Ein musikalischer Wink mit dem Zaunpfahl!
          Die Traktanden der Versammlung warfen keine grossen Wogen, die Kasse ist im deutlich positiven Bereich, An-
          träge aus der Mitgliedschaft lagen keine vor und Wahlen stehen erst in einem Jahr an So hatte Präsident Peter Mory keine Mühe die Traktandenliste zügig abzuarbeiten Pfarrer Hanspeter Schürch hatte als Text zur Totenehrung ein Lied von Reinhard Mey ausgesucht Ein berührender, eindrücklicher Text über das Loslassen und die Vergänglichkeit
          Der Verein wird im laufenden Jahr wiederum zwei Reisen anbieten sowie Jassnachmittage im Grittpark Luisa Meier informierte anschliessend über die Dienstleistungen der Spitex Waldenburgertal Die Geschäftsleiterin des Vereins warb für die Mitgliedschaft, «damit können hauswirtschaftliche Leistungen kostengünstiger bezogen werden», sagte sie Auch ein regionaler Nachtdienst, von 22 Uhr bis 7 Uhr wird von den Spitexorganisationen angeboten Informationen hiezu können im Grittpark bei Luisa Meier eingeholt werden
          Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 23 März 2023 13
        Über 300
        Personen ergötzten sich
        am Kirchenkonzert
          der Familie Eschbach; die vier jungen Menschen gaben alles
        Die Eltern Brigitte und Daniel Eschbach dürfen zu Recht stolz sein auf ihren Nachwuchs Die Kinder erbten deren Musikalität F OTOS: B BENTOLIL A
          Der Jodlerklub Spitzeflüehli sorgte für musikalische Farbtupfer F OTO: E GYSIN Anzeige
          Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter
          Pfarrer Hanspeter Schürch
          4437 Waldenburg
          Telefon 061 961 00 51
          
    
    
    
    E-Mail hp schuerch@kirche-waldenburg ch
          Gottesdienste
          Sonntag, 26 März
          10 00 Kirche Langenbruck Pfarrer Torsten
          Amling, Konfirmation von Tabea Ballmer, Alana Batista Brito Reis Matias Gian Deubelbeiss, Silvan Müller, Andrj Schmutz, Yara Schmutz, Ursula Strub An der Orgel begleitet uns Martin Wiget Gesang Christiane Schneider
          
    Anlässe
          lespresso Öffnungszeiten
          Kirche Waldenburg, 1 Stock, Eingang Turm Neue Öffnungszeiten ab 2023: Mittwoch von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00
          Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch
          Vokalensemble
          Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30, Kirche Waldenburg Interessiert?
          Pfarrer Torsten Amling
          4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52
          E-Mail pfarreramling@kirche-langenbruck ch
          Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf
          Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgängiger Anmeldung bei der Chorleiterin
          Gabriela Freiburghaus (076 546 62 19, freiburghausgabriela@gmail com) möglich
          Frauengesprächsgruppe
          
    Donnerstag, 23 März, 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in Waldenburg Wir treffen uns zu einem gemütlichen z Morge und tauschen uns über ein Thema aus Für Details
          kontaktieren Sie bitte Esther Schürch, 061 961 01 55
          Tischreden Waldenburg
          Auf den Spuren der legendären Tischreden von Martin Luthers 24 März mit Carl Bosshard: Die vielen Reformen gefährden die Schule – Gedanken zur Bildungspolitik Jeweils Freitag, 20 15 im Leue Waldenburg, Eintritt frei, Konsumation auf eigene Rechnung
          Sekretariat: Manuela Wahl
          4435 Niederdorf Tel 077 470 29 30
          E-Mail sekretariat@kirche-waldenburg ch
          Fiire mit de Chliine Samstag, 25 März, 15 30 in der ref Kirche St Peter in Oberdorf Der Gottesdienst für Gross und Klein, vom Krabbler bis zum Grossvater Wir hören die Geschichte «Der zwölfjährige Jesus» Nach der Feier sind alle herzlich zum zVieri eingeladen Herzlich willkommen!
          Krabbelgruppe
          Mittwoch, 29 März, 9 00 bis 11 00, Pfarrscheune Waldenburg Alle interessierten Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen
          Kontaktperson: Esther Schürch (061 961 01 55)
          Mitteilungen
          Amtswoche Ab 13 März bis 2 April: Pfarrer Hanspeter Schürch 061 961 00 51 www kirche-waldenburg-langenbruck ch
          
    
    
    
    Evang -ref Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg
          Pfarrer Roland Bressan
          4434 Hölstein
          Telefon 061 951 26 60
          E-Mail pfrbressan@gmx ch
          
    
    
    
    
    Gottesdienste
          Sonntag, 26 März
          10 00 Bennwil Konfirmationsgottesdienst mit Pfarrerin Rosina Christ Konfirmiert
          werden: Rahel Baumgartner, Andrin Bruhin, Tobias Buchschacher, Julian Grünblatt, Tim Gutzwiller, Zoë Isenegger, Jaël Meier und Romina Schiegg An der Orgel spielt Nicolas
          Hublard Kollekte: Konfirmationskollekte
          Achtung: Sommerzeitumstellung
          Für Kinder und Jugendliche
          Freitag, 24 März
          BLü13 Teenie-Club «Game & Play Night»
          Samstag, 25 März
          9 00 bis 12 00 MBG Hölstein «WikingerOlympiade»
          Samstag 25 März
          14 00 bis 17 00 Jungschi Bämbel «Pippi geht ins Taka-Tula-Land»
          Montag 27 März
          17 00 bis 18 00 Kids-Treff Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel
          Donnerstag, 30 März
          9 30 bis 10 30 Krabbelgruppe in Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel
          Veranstaltungen
          Frauenvorträge im Waldenburgertal
          Mittwoch, 29 März von 9-11 Uhr im
          Pfarrerin Rosina Christ 4431 Bennwil
          Telefon 079 785 64 88
          E-Mail rosina christ@gmail com
          Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein mit Referentin Kathi Kaldewey zum Thema «Weniger ist mehr» – herzliche Einladung!
          Wie wir zufriedener werden, wenn wir mit weniger zufrieden sind Die Bibel verrät uns in einem Satz ein Geheimnis gelingenden
          Lebens: «Lieber ein Gericht Kohl mit Liebe als ein gemästeter Ochse mit Hass» (Sprüche 15 17) Ein spannender Gedanke in einer Zeit in der Gewinnoptimierung Leistungssteigerung Effizienz und Perfektion zu Göttern geworden sind Wir wollen an diesem Morgen diese Aussage durchdenken Unser
          Ziel ist dabei, dass der Mut zum «Weniger»
          wächst: weniger Programm, weniger Termine, weniger leisten müssen, weniger Ansprüche an sich selbst und andere Ein Kinderhort ist organisiert Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Frauengruppen Waldenburgertal
          Voranzeigen
          Gebet in Hölstein
          Samstag, 1 April von 9 30 bis 10 30 in der Kirche Hölstein Einladung zum gemeinsamen Gebet Roland Steinle aus Hölstein, Tel 061 951 10 83 gibt Ihnen über diesen Anlass gerne Auskunft Seniorennachmittag
          Mittwoch, 5 April um 14 00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Das Vorbereitungsteam freut sich auf Ihren
          Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel
          Bennwilerstrasse 14, 4434 Hölstein
          Telefon 061 951 20 27
          
    
    E-Mail info@ref-behoela ch
          
    Besuch und auf einen unterhaltsamen Nachmittag mit Filmen von Hans Werner Hauff Mittagstisch Mittwoch, 19 April um 12 00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Anmeldung bitte bis 12 April bei Doris
          Heinimann 079 291 08 01
          Mitteilungen
          Frühlingsspaziergang Von Palmsonntag 2 April bis Ostermontag 10 April wird in Hölstein und Oberdorf ein interaktiver Osterweg angeboten Es erwarten Sie verschiedene Stationen mit kreativen
          
    Aufgaben Sie brauchen dafür ein Handy mit Internetzugang Alle weiteren Informationen
          finden Sie auf unserer Website www ref-behoela ch Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus
          Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30
          Amtswoche
          Vom 11 bis 28 März:
          Pfarrer Fritz Ehrensperger 079 380 80 51
          
    Vom 29 März bis 8 April:
          Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88 www ref-behoela ch
          Kath Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf
          Sabine Brantschen Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch
          Claudia Ulrich Jugendseelsorge c ulrich@rkk-oberdorf ch
          Agenda
          Freitag, 24 März
          12 00 Friedensgebet
          12 15 Mittagessen in der Arche
          17 00 Kids-Treff
          19 00 Start Firmweekend
          19 00 Spielabend
          Samstag 25 März
          15 30 Fiire mit de Chliine in der ref Kirche
          St Peter
          Sonntag, 26 März
          10 00 Gottesdienst mit Eucharistie Kollekte:
          
    Fastenaktion
          Montag, 27 März
          9 30 Sprachcafé
          10 30 Gritt Gottesdienst
          Freitag, 31 März
          12 00 Friedensgebet
          12 15 Mittagessen in der Arche
          18 00 Pessach für Erwachsene
          
    
    Mitteilungen
          Wir haben Abschied genommen von Heinz Jenni aus Niederdorf verstorben
          Kinga Bär Mitarbeiterin Seelsorge k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler Diakonie a freuler@rkk-oberdorf ch
          am 8 März im 75 Lebensjahr Gott schenke dem Verstorbenen den ewigen Frieden und den Angehörigen Trost und Kraft
          Herzlich willkommen
          Wir begrüssen Bernhard Schibli er wird mit uns am Sonntag 26 März den Gottesdienst mit Eucharistie feiern
          Fiire mit de Chliine in der ref Kirche St Peter Oberdorf
          Wir hören die wunderbare Geschichte «der
          zwölfjährige Jesus» Liebe Eltern liebe Kinder kommt und hört was Jesus als zwölfjähriger erlebt hat
          Nach der Feier gibt es ein gemütliches Zvieri Gross und Klein aller Konfessionen sind herzlich Willkommen
          Grün für Palmsonntag Falls Sie in den nächsten Tagen Ihre immergrünen Büsche zurückschneiden, bringen Sie die Zweige zu uns Wir können das Grün gut fürs Palmbinden brauchen Danke
          Gebet im März
          Jeden Monat gibt es ein Gebet welches bistumsweit gebetet wird In der Kirche
          beim Kerzenanzünden liegt das Gebet für Sie bereit:
          Reformierte Kirchgemeinde
          Langenbruck
          Sonntag 26 März
          10 00 Kirche Langenbruck Pfarrer Torsten
          Amling Konfirmation von Tabea Ballmer
          Alana Batista Brito Reis Matias Gian
          Deubelbeiss Silvan Müller Andrj Schmutz
          Yara Schmutz, Ursula Strub An der Orgel
          begleitet uns Martin Wiget Gesang Christiane Schneider
          Anlässe
          Tischreden Waldenburg
          Auf den Spuren der legendären Tischreden von Martin Luthers 24 März mit Carl Bosshard: Die vielen
          Reformen gefährden die Schule – Gedanken zur Bildungspolitik Jeweils Freitag, 20 15 im Leue Waldenburg Eintritt frei Konsumation auf eigene Rechnung www kirche-waldenburg-langenbruck ch
          Reformierte Kirchgemeinde
          Diegten-Eptingen
          Sonntag 26 März
          10 00 Kirche Diegten Gottesdienst Pfrn K Merian
          Anzeige
          «Wir können Bühne!»
          Waldenburg 20 Bühnenprogramm von La Satire continue pr Das Ensemble La Satire continue präsentiert dieses Jahr sein 20 Bühnenprogramm mit einem bunten kabarettistisch-musikalischen Mix: «Wir können Bühne!» Aus aktuellem Anlass bekommt das Spektakel eine neue thematische Ausrichtung
          In unverwechselbarer Art fokussiert
          La Satire continue die verrückte und entrückte Weltlage, die putin’sche neue Weltordnung, regionale und nationale Gesellschaften, schrumpelige Staats-
          männer, fidele Powerfrauen, schweizerische Eigenheiten und verquere Geisteshaltungen Gabriela Freiburghaus, Barbara Schneebeli, Bettina Urfer, Ueli Ackermann und Roland Suter bieten zeit- und gesellschaftskritische Kleinkunst, mit Biss Humor Musik und Gesang La satire continue gastiert im Kellertheater Waldenburg, Freitag, 31 März 2023, 20 13 Uhr Eintritt frei – freiwilliger Austritt.
          Auch am Dienstag da für Gäste aus der Region
          Waldenburg «Lädeli und Kaffi Alte Wacht»
          Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch Tel 061 961 00 30 Di –Do 9 00–11 30 Uhr wwwrkk-oberdorf ch
          
    
    Trennung und Scheidung belasten bisherige Partner ihre Kinder und nahestehende Menschen
          Wir bitten Gott um den Geist der Weisheit, der verletzende Worte vermeidet und für die Betroffenen tragbare Lösungen findet
          Friedensgebet während der Fastenzeit in Oberdorf
          Wir wollen während der Fastenzeit uns jeweils am Freitag vor dem Mittagessen in der Kirche treffen und für den Frieden beten In einem einfachen Gebet In Stille und mit zwei, drei Liedern verbinden wir uns mit allen Menschen die unter dem Krieg leiden
          Freiwillige fürs Mittagessen in der Arche gesucht!
          Wir suchen kochfreudige Menschen für unser Mittagessen-Team
          Wenn Du gerne für viele Menschen in einem kleinen Team kochst und freitags Zeit hast melde Dich bei, Annik Freuler, 061 961 06 79 a freuer@rkk-oberdorf ch
          Das «Lädeli und Kaffi Alte Wacht» ist Teil der Nutzungsstrategie Waldenburg
          Eine lebendige Gemeinde braucht Treffpunkte und Einkaufsmöglichkeiten, beides bietet die Alte Wacht Ab dem 21 März hat der von einem Verein geführte Treffpunkt auch dienstags geöffnet
          Die Nutzungsstrategie der Gemeinde Waldenburg wurde 2021 verabschiedet und beinhaltet 25 Massnahmen in vier
          Kategorien
          Eine Massnahme betrifft die Schaffung eines Verkaufs- und Trefflokals
          Seit 1,5 Jahren arbeitet ein stetig wachsendes Team an (meist freiwillig tätigen) Menschen aus der Region an der Entwicklung des «Lädeli und Kaffi Alte Wacht» Durch die nun erreichte Teamgrösse ist es dem Verein möglich, die Öffnungszeiten ab dem 21 März zu erweitern und somit auch dienstags von 14 bis 18 30 Uhr für seine Gäste da zu sein Kathrin Hunziker, Florian Furler und Andrea Sulzer sind als Vorstand des Vereins für die Entwicklung des Lokals zuständig «Ich bin erfreut über das anhaltende Interesse, bei uns mitzuwirken Unterdessen haben wir 15 Frauen im Team», berichtet Kathrin Hunziker Die Mitarbeit ist ehrenamtlich oder erfolgt gegen ein kleines Entgelt Auch die regionalen Produzent/
          -innen haben die Alte Wacht entdeckt Es stehen Produkte von rund 40 Produzent/-innen zur Verfügung «Für mich ist das gelebte Nachhaltigkeit – ich kann um die Ecke gehen und frisches Brot einkaufen, gebacken im Stedtli oder im Tal», erklärt Andrea Sulzer einen der Kernwerte des Vereins Auch das Team gestaltet die Entwicklung der Alten Wacht mit Simone Gerber lancierte während der Adventszeit beispielsweise einen ersten Secondhand-Kleiderverkauf Dieses Projekt wird weiterverfolgt und am 13 Mai, anlässlich des Frühlingsmarktes, fortgesetzt Was mit Handarbeit und Listenführen begonnen hat, ist heute dank Florian Furler digital und effizient Er betreut das neue digitale Kassensystem und führt für den Verein die Buchhaltung «Das ‹Lädeli und Kaffi› ist eine soziale Investition, die aber auch finanziell funktionieren muss Wir haben Verpflichtungen zahlen eine Miete und es freut mich, dass wir das Betriebsjahr 2022 positiv abschliessen konnten», kann Florian Furler berichten Weitere Informationen unter www altewacht ch, Andrea Sulzer, Co-Präsidentin andrea sulzer@waldenburg ch, Telefon: 079 759 50 45
          Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 23 März 2023 14
        Das Ensemble La Satire continue feiert sein 20 Bühnenjubiläum F OTO: Z VG
          ANDREA SULZER
        Hölstein
          Gemeindeversammlung
          Am Montag 27 März in der Turnhalle Rübmatt, mit Beginn um 19 30 Uhr Die Erläuterungen zur Gemeindeversammlung sind seit Anfangs März online auf der Gemeindehomepage abrufbar (www.hoelstein.ch / Rubrik Politik und Verwaltung/Gemeindeversammlung) und können seit dem 16 März bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.
          Langenbruck
          3-Zimmer Wohnung im Gemeindehaus
          Im Gemeindehaus auf der obersten Etage wird eine schöne
          3-Zimmerwohnung frei. Die Wohnung umfasst 52m2 und hat einen eigenen Balkon Interessierte Einwohner/-innen können sich für weitere Infos gerne unter 0623901137 oder gemeinde@langenbruck ch melden Fotos zu der Wohnung finden Sie auf der Startseite unserer Homepage www langenbruck ch
          Start in die neue Grünabfuhr-Saison
          
    Am 3 April 2023 startet die Grünabfuhr 2023 Das Grüngut wird jeweils am Montag und am Donnerstag abgeholt Bitte beachten Sie, dass an Feiertagen keine Abfuhr stattfindet Alle bisherigen Nutzer dieses Services haben die Rechnung für die neue Grünabfuhr-Saison erhalten Nach Zahlungseingang werden wir Ihnen jeweils in der Folgewoche die Containermarke zustellen Alternativ können Sie am Schalter der Gemeinde einzahlen und die Vignette direkt beziehen Wenn Sie noch keinen Container haben und das Angebot der Grünabfuhr nutzen möchten können Sie sich auf der Verwaltung melden
          Parkgebühr
          Seit dem 1 Januar 2023 ist das Nachtparkreglement der Gemeinde Langenbruck in Kraft Es regelt das nächtliche Parkieren auf den öffentlichen Strassen und Parkplätzen in der Gemeinde Das Parkieren bedarf ab dem 1 April 2023 einer behördlichen Bewilligung Dies gilt
          
    Rätselspass mit der ObZ
          auch dann, wenn das Fahrzeug nur teilweise öffentlichen Grund beansprucht
          Weitere Informationen und das Anmeldeverfahren finden Sie in der aktuellen Dorfzytig
          Gemeinde Langenbruck
          Was läuft in Langenbruck
          
    
    Donnerstag, 23 März
          • Senior/-innenturnen, ARG A+G, Turnhalle, 9 10–10 10 Uhr
          
    • Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 00–11 00 Uhr
          • GV Langenbruck Tourismus Revue 19 00 Uhr
          
    Freitag, 24 März
          GV Frauenverein Restaurant Bachtalen 19 30 Uhr
          Sonntag, 26 März
          Konfirmation, Ref Kirche, 10 00 Uhr
          Montag 27 März
          Strickkränzli, Kreativnachmittag, ARG A+G, Vereinslokal ab 14 00 Uhr
          Dienstag 28 März
          Krabbelgruppe Vereinslokal 9 00–11 00
          Uhr
          Donnerstag, 30 März
          • Seniorenturnen, ARG A+G, Turnhalle, 9 10–10 10 Uhr
          • Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 00–11 00 Uhr
          Niederdorf
          Häckseldienst vom 28 und 29 März 2023 Der nächste Häckseldienst findet am 28 /29 März statt Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung (Tel 061965 30 40 oder E-Mail gemeinde@niederdorf ch) bis spätestens Montag, 27 März, 17 Uhr entgegen Eine fristgerechte Anmeldung ist zwingend, damit die Arbeiten geplant und korrekt administriert werden können Anmeldungen, welche zu spät eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden Besten Dank für Ihr Verständnis Sämtliche Häckseldaten für
          das laufende Jahr finden Sie auf der Webseite der Gemeinde unter Verwaltung – Dienstleistungen – Abfallwesen
          Waldenburg
          Strassensanierungen infolge
          Unwetterschäden 2021
          Die Versammlungen der Einwohner- und der Bürgergemeinde haben im Jahr 2022 die erforderlichen Investitionskredite für die Sanierungen der Strassen infolge der Unwetterschäden 2021 beschlossen Damals wurde erläutert, dass abgeklärt werden muss, ob Beiträge des Kantons und des Bundes geltend gemacht werden können Nach längeren Abklärungen und Verhandlungen konnte das entsprechende Gesuch beim kantonalen
          Meliorationsamt eingegeben werden
          Die Frist für das kantonale Mitwirkungsverfahren ist abgelaufen und die Gemeinde Waldenburg hofft auf baldigen Bescheid über das weitere Vorgehen
          Gemeinde Waldenburg
          Altersnachmittag in der Pfarrschür
          Am Donnerstag 30 März 2023 um 12 15 Uhr Kommen Sie vorbei und geniessen ein Fondue (oder alternativ Gerstensuppe mit Wienerli) und nehmen am Jass- und Spielnachmittag teil Fahrdienst ist vorhanden, bitte melden bei Berger Christiane: Tel 0793727071
          Gemeinde Waldenburg
          Was ist los in Waldenburg
          
    Freitag 31 März
          • 7 00 Uhr Grünabfuhr
          • 20 13 Uhr Pfarrhauskeller La Satire continue Schalklieder über schrumpelige Staatsmänner und fidele Powerfrauen
          Auflösung der letzten Woche
          Die glücklichen Hunderttausender-Besitzer/-innen: vorne rechts aussen Matthias Schelling, Direktor «swissherdbook», links Ronny Schweizer und Jürg Degen, «swissherdbook Baselland» F OTOS: B BENTOLIL A
          Trotz langen Diskussionen ein Abend in Harmonie
          Diegten Züchterversammlung der «swissherdbook BL»
          BENILDIS BENTOLILA
          80 Personen strömten am Donnerstagabend letzter Woche in den Kulturraum Diegten an die Züchterversammlung von «swissherdbook BL» Zwei Tage vorher war beim Sturm das Dach des ursprünglich vorgesehenen Versammlungsraums
          Heubodenrümli Mättenbol stark beschädigt worden Geschäftsführerin und Landwirtin Yvonne Ritter aus Diegten liess ihre Beziehungen spielen und organisierte rasch und unkompliziert einen anderen Tagungsort, inklusive Imbiss Ein Punkt auf der Traktandenliste, nämlich die Auszeichnung für die Lebensleistung (die Gesamtmenge gemolkener Milch in Kilogramm von der ersten Abkalbung bis zum Abgang einer Milchkuh) sorgte für viele Stellungnahmen, Gegendarstellungen, weitere Anträge und Gegenanträge Die einen sagten, es sollen Kühe ab 100 000 Milchleistung ausgezeichnet und der nächste Schritt auf 125 000 erhöht werden Andere fanden, für 70 000 Kilogramm eine
          Plakette zu erhalten, erfülle viele Milchproduzenten mit Stolz Die Dritten erkannten im Schritt zur Erhöhung eine grosse Einsparnis, die Vierten sahen nicht ein, weshalb angesichts des Vermögens des Vereins gespart werden sollte Es gab Stimmen, die warnten, wenn die Limite bei 70 000 bleibe würde dank der guten Haltung und Fütterung die Zahl von heute 84 Ausgezeichneten bald über 100 gehen Fast eine Stunde dauerte die faire und kameradschaftliche Diskussion Yvonne Ritter hatte sich gut vorbereitet auf die Auseinandersetzung, präsentierte Listen und Tabellen mit Vergleichen und Erläuterungen Schliesslich ging’s ans Abstimmen Der Kompromiss-Antrag aus der Versammlung, Simmental bleibt bei 60 000 Kilogramm, Swiss Fleckvieh bei 70 000 und Holstein/Red Holstein wird neu auf 80 000 erhöht, fand eine grosse Mehrheit bei den anwesenden Stimmberechtigten Der Abend klang aus in Harmonie, als
          sich die Teilnehmer am kalten Buffet bedienen und zusammen ein Bier trinken konnten Ein alter Bauer meinte: «So sollte es sein Wir streiten uns über unsere Ansichten Dann akzeptieren wir den Entscheid gemäss der demokratischen Abstimmung Und gehen über zum friedlichen Alltag » Anzeige
          Geschäftsführerin Yvonne Ritter, Diegten, wird für ihren Einsatz fürs Wohl der Rindviehzucht im Rahmen von «swissherdbook BL» mit einem Blumenstrauss gedankt
          Region Waldenburg
        ObZ Donnerstag, 23 März 2023 15 #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel 031 351 77 71 . info@svamv ch
        LÖSUNG 8/2023: STEUER
        Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon
          Das Programm vom 16.03. bis 22.03.2023
          Die Drei ??? – Erbe des Drachen
          In Die drei ??? – Erbe des Drachen ermitteln die ungen Detektive Justus, Peter und Bob an einem Filmset. Während eines Praktikums in Transsilvanien geschehen nämlich seltsame Dinge. Könnten diese Ereignisse etwas mit dem Jungen zu tun haben, der vor 50 Jahren spur os verschwand? Die drei Fragezeichen wollen es herausfinden, auch wennn sie sich dafür Untoten und Geheimbünden stellen müssen.
          
    SA, SO MI 15 00
          Shazam! Fury Of The Gods
          
    In der Fortsetzung des Superheldenfilms Shazam! werden es Billy und seine Geschwister mit drei Bösewichten auf sich nehmen müssen. Die drei Töchter des Titanen Atlas haben es auf sie abgesehen.
          DO–M 17 00
          Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels
          Die Störche haben den kleinen Spatz Richard großgezogen. Während er in Afrika überwintert, denkt er darüber nach, wer als nächster Lehrling der Storchengemeinschaft ausgewählt wird. Richard wünscht sich, dass er selbst ausgewählt wird, aber es kommt anders und sein Storchenbruder Max wird ausgewählt. Verärgert verlässt Richard die Gemeinschaft und gerät n ein aufregendes Abenteuer Eine Gruppe von Spatzen wird vom gierigen Pfau Zamano tyrannisiert und der kleine Vogel macht sich auf die Suche nach einem geheimnisvollen Edelstein.
          SA, SO MI 13 15
          Frei ab 6 J.,
          
    
    ca. 100 Min. Alle Angaben ohne Gewähr
          Frei ab 12 J., ca. 130 Min. Alle Angaben ohne Gewähr
          
    Frei ab 6 J., ca. 85 Min. Alle Angaben ohne Gewähr
          CINE DANCE – WE LOVE 80s90s PARTY
          
    KINO ORIS, SAMSTAG, 15. APRIL 2023 DJ ESTEBAN
          
    BAR 20.00 UHR PARTY IM KINOSAAL 22.00 UHR
          TICKETS: WWW.80S90S.CH
          
    Mehr Infos unter www.kinooris.ch
          
    
    
    
    
    
    
    
    Seit 40 Jahren
          Marktnotiz
          70 Jahre Lehmann Herrenmode –70 Jahre Mode, Qualität und Kundennähe
          1952 reist Beda Lehmann mit vollem Kofferraum von Haus zu Haus von Hof zu Hof und bringt die Mode bis über die Kantonsgrenze an den Mann Der unkomplizierte Kleiderkauf in der heimischen Stube – eine noch heute erzählte Erinnerung
          Keine 10 Jahre später errichtet er das Geschäftshaus an der Hauptstrasse in Lausen und lädt von nun an den Kunden zum Einkaufen in den grosszügigen Laden ein Einfach zu erreichen und mit Parkplätzen vor der Türe befindet sich die Verkaufsstelle noch heute an derselben Lage
          1985 übernimmt Bruno Lehmann das Geschäft Dem Wechsel folgen Umbauten des Ladens und Ergänzungen des Sortimentes Neuheiten ergänzen das bewährte und beliebte Angebot, stets die Qualität als wichtiges Kriterium Lange Jahre führt Bruno das Geschäft erfolgreich
          ● Reitstunden für Kinder und Jugendliche
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    ● Ponyreiten für Kinder
          
    und übergibt es nach Jahren der Zusammenarbeit
          2021 an seine Tochter Denise Lehmann Mit der dritten Generation ist es Zeit für ein neues Kleid
          Nach einem umfassenden Umbau erscheint die Verkaufsstelle in neuem zeitgemässem
          Glanz Lehmann Herrenmode AG ist regional bekannt; Qualität Service und Kundenbetreuung
          überzeugen heute wie damals
          Willst Du gut gekleidet sein kauf bei Lehmann Herrenmode ein – klassisch und bewährt, aber auch jung und begehrt
          Mit Denise und ihrem Team ist die Lehmann Herrenmode heute in Frauenhand Mit Hingabe kümmern sie sich um die Kundenanliegen, mit kompetenter persönlicher Beratung wird der Einkauf zum Erlebnis Für jeden Anlass – vom Geschäftstermin bis zur Hochzeit – aber auch für die Freizeit finden sie das passende Outfit zum Wohlfühlen für jeden Mann
          70 Jahre Lehmann Herrenmode sind Grund zum Feiern Kommen Sie am 24 und 25 März 2023 vorbei und stossen S e mit uns an auf 70 Jahre Qualität Tradition und Kundenservice Mit dem Apéro starten wir auch in den Mode-Frühling mit Neuheiten in eleganten Schnitten und modischen Farben
          
    Denise & das Lehmann Herrenmode Team freuen sich auf Ihren Besuch!
          ● Herbstferienkurse für Kinder
          Frühlingsferienkurse
          vom 4. - 8.10. u. 11. - 15.10. 9.00 - 12.00 Uhr
          Reit- und Pensionsstall Hof Kleckenberg
          Baselweg 223 4417 Ziefen Tel 079 / 402 29 73 www.kleckenberg.ch
          3.–7.April und 10.–14.April 2023 Exotisches Rezept gefunden!
          Lehmann Herrenmode Hauptstrasse 124 4415 Lausen Telefon 061 921 58 95, www lehmann-lausen ch
          
    
    
    
    
    
    
    
    Seit 40 Jahren
          
    blindenhund ch Autoankauf Top Preise - alle Marken Tel 079 749 08 19 www.automobile22.ch 079 402 29 73 Hauswartung Reinigung Gartenunterhalt www baer-immo-service ch Telefon 061 261 70 20
        UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE.
          KAUFE AUTOS aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung Toyota VW Opel Skoda ect Busse Lieferwagen Tel 0794151046 – Sa /So auch
        Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
        Jubiläumskonzert: «Pschschscht... Filmvertonung»
        März 2023
        Foyer Lampenberg www msft ch 7. Jubiläumskonzert: «Gezupft und Geblasen» 29. März 2023 um 18.30 Uhr Kirche St. Peter, Oberdorf www msft ch
        6.
        25.
        um 18.00 Uhr
        Kaufe Zinnwaren Becher, Kannen, Teller Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an Frau Mülhauser, Tel 076 612 19 75 Erlebnisreisen Tagesfahrten und Events OPT K BLOCH AG p b c h c SAMSTAG | 18:00 UHR 2 MANNSCHAFT –FC KAISERAUGST 25.3.2023 WWW FC-OBERDORF CH SPORTPLATZ Z’HOF OBERDORF DIVERSE JUNIORENSPIELE SAMSTAG UND SONNTAG Der ideale Fettlöser Force5*****® neutralisiert und entfernt mühelos alle Spuren von Fetten! Pflanzliche C trusbasis www bio-clean ch www force-5 ch Diverses 16 Donnerstag, 23. März 2023 ObZ