Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

SALZKORN Logo

Vorbereitungen

aufen bereits auf Hochtouren

uenstein Das Eierauflesen at in Auenstein eine lange adition Nach zweijähriger oronapause findet das rauchtum im April endlich ieder statt Am letzten Donnerstag wurden dafür 200 Schweineblasen gefüllt.

■ ROMI SCHMID

Donnerstagabend. Rund 15 Männer tummeln sich im Werkhof Auenstein, trinken in gemütlicher Runde ein Feierabendbier und gehen einer ungewöhnlichen Tätigkeit nach: Sie füllen Schweineblasen mit Druckluft und hängen sie zum Trocknen auf Rund 200 Blasen füllen die jungen Männer im Werkhof unter der fachkundigen Anleitung von Christian Frei an diesem Abend – hier trocknen und bleiben die Schweineblasen bis am Sonntag, 16 April: Dann findet das Eierauflesen statt.

BRYNER

Das Eierauflesen hat in Auenstein eine lange Tradition. Jedes zweite Jahr findet es im Dorf eine Woche nach Ostern statt. Der heidnische Brauch ist der Kampf um die Vorherrschaft zwischen Frühling und Winter: Auf einer Strecke von 80 Metern sind 160 Eier auf Sägemehlhäufchen im Abstand von einem Meter gelegt Diese Eier müssen von zwei Eierlesern (Frühling) aufgelesen und am Ende der Strecke in ein Tuch geworfen werden. Gestalten wie Clowns, Strohmänner oder Bajassen erschweren den Läufern die Aufgabe. Die Gestalten sind mit Haselstöcken bewaffnet, an denen jeweils vier «Soiblotere» –jene, die am vergangenen Donnerstag vorbereitet wurden – hängen die beim Zerschlagen mit einem lauten Knall platzen Zur selben Zeit bestreiten die anderen Eierläufer (Winter) zu Fuss eine festgelegte Strecke von Auenstein nach Bözenegg und wieder zurück. Wer die Aufgabe am schnellsten absolviert, hat gewonnen.

Zum Wettkampf zugelassen sind ausschliesslich ledige junge Teilnehmer ab 16 Jahren Der Brauch findet im Zweijah-

resrhythmus statt – aufgrund der Pandemie liegt das letzte Eierauflesen bereits vier Jahre zurück: 2019 fand das letzte Eierauflesen statt «Nachdem wir das Eierauflesen 2021 wegen des Coronavirus verschieben mussten, freuen sich alle auf das kommende Eierauflesen», weiss Cyril Schwammberger vom OK Eierauflesen Auenstein. Am Anlass machen rund 40 Teilnehmer mit, dieses Jahr werden viele neue Gesichter darunter sein: Dank dem gut funktionierenden Dorf- und Vereinsleben kommt auch in diesem Jahr wieder eine gute und grosse Truppe zusammen.

Der Anlass ist auch bei der jungen Generation sehr beliebt Schwammberger selbst ist mit der Tradition aufgewachsen, im OK ist er dieses Jahr zum dritten Mal mit von der Partie. «Ich habe das Eierauflesen schon als kleiner Junge besucht. Es ist toll, einen solchen Brauch im Dorf zu haben», sagt er

■ Eierauflesen Auenstein: Sonntag 16 April 14 01 Uhr Hauptstrasse Auenstein

Der Ausdruck «Logo» leitet sich vom griechischen Begriff lógos ab und bedeutet unter anderem Wort In unserem allgemeinen Sprachempfinden wird darunter vor al em Markenzeichen (Text Bild Grafik oder Kombination von allem) verstanden In der Marketing- PR- und Kommunikationslehre g bt es eine Vielzahl von Anforderungen an ein perfektes Logo Es soll zum Beispiel einfach klar eigenständig eingängig, zeitlos, anpassungsfähig usw sein aber auch Kultur Charakter Wesen Identität oder Selbstverständnis eines Unternehmens einer Organ sation oder Institution zum Ausdruck bringen Der Stadtrat hat für Lenzburg ein neues Logo beschlossen Die seinerzeit vom Lenzburger Arzt Dr Peter Hänny in einer legendären Jugendfestrede zelebrierte blaue (Wappen-)Kugel wird durch drei sich leicht überlagernde Scheben in abgestuften Blautönen ersetzt In der – bei einer solchen Erneuerung erwartungsgemäss – kontrovers geführten öffentlichen Diskussion wird vor allem über grafisch-handwerkliche Aspekte des neuen Lenzburger Logos gestritten letztl ch eine Frage des persönlichen Geschmacks und ästhetischen Empfindens (Böse Zungen behaupten zum Beispiel, das Unscharf-Signet habe Sehtestpotenzial und sei von den Lenzburger Optiker-Geschäften gesponsert ) V el interessanter wäre es aber von der Stadtregierung zu erfahren, wie weit und auf welche Weise das Logo der drei sich überschneidenden Kreise Identität und Selbstverständnis von Stadt und Stadtrat verkörpert Zum Beispiel ob es für politische Offenheit und bereichernde Diversität oder eher für offenlassenden Schwebezustand und rückversichernde Vagheit steht Denkbar ist natürlich auch eine auf Wachstum Ausdehnung und Erweiterung weisende Symbolik-Interpretation Ein Fingerzeig in diese Richtung könnten die jüngsten Konzept- und Kostenentwicklungen beim Bleiche-Projekt sein das immer weitere Kreise zieht – hoffentlich dereinst ohne blaues Wunder in der Schlussabrechnung

Peter Buri Lenzburg

LENZBURGER WOCHE
PP 5600 Lenzburg Nummer 10 Post CH AG
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
DONNERSTAG, 9 MÄRZ 2023
Peter Buri
fürs Eierauflesen
Füllen die Schweineblase mit Druckluft: Die beiden jungen Männer Marco Müller und Marco Frei
MALERGESCHÄFT BRYNER AG EIDG DIPL MALERMEISTER ACKERWEG 10, 5103 MÖRIKEN TEL 062 893 16 63 | INFO@BRYNERAG CH FAX 062 893 46 66 | WWW BRYNERAG CH
Foto: Romi Schm d
MALERMEISTER Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer ch Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax ch
Lenzburg Ihr regionaler Immobilien-Partner Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! ENGELMEDIUM DANIELA SCHENKEL Treffsicher, seriös ohne Hilfsmittel Brauchst du Klarheit und neue Impulse in deinem Leben? Beruf Partnerschaft und Gesundheit? Sehr gerne helfe ich dir durch ein Engel-Channeling unter: CH: Tel 090 100 01 42 min 3,50 min CH: Natel +41 (0)765 581 14 12 www danielaschenkel ch 980 Jahre Zukunft Energie für morgen Mehr als ein Wahrzeichen Das Schloss Lenzburg steht seit über 900 Jahren für eine dynamische Reg on am Puls der Zeit Die SWL Energie AG sorgt mit vielfä tigen Dienstleistungen für Lebensenergie Mehr Infos: www swl ch Schloss Lenzburg erbaut Anfang 11 Jh unschlagbare Preise mit für nächste 7 Tage exklusiv bei Hier kaufe ich gerne ein!
RE/MAX

n Verkehrsanordnungen:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 Art 3 Abs 2 – 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 werden während den Sanierungsarbeiten der Ringstr Nord, vom 3. April 2023 bis Ende 2023, folgende Signalisationen verfügt.

Lenzburg:

Ringstr Nord, Abschnitt zwischen den Kreiseln Hardstrasse und Niederlenzer Kirchweg, Lichtsignalanlage mit Signal 1.27

Hardstrasse, aus Richtung Ringstr Nord, Einbahnstrasse Signal 4 08 bzw vor Einmündung in die Ringstr Nord, Einfahrt verboten, Signal 2.02.

Fabrikstrasse Abschnitt Hardstrasse bis Einmündung Lenzhardstrasse, Parkieren verboten, Signal 2.50

Breitfeldstrasse, aus Richtung Ringstr Nord, Einbahnstrasse, Signal 4 08, bzw vor der Einmündung in die Ringstr Nord Einfahrt verboten, Signal 2.02.

Ringstr Nord Verlängerung, aus Richtung Kreisel Niederlenzer Kirchweg, Einbahnstrasse, Signal 4 08, bzw vor der Einmündung in den Kreisel Einfahrt verboten Signal 2.02.

Einsprachen:

Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen

Amtsblatt vom 8 März 2023 beim Stadtrat

Lenzburg schriftlich Einsprache erheben

Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Lenzburg, 1. März 2023

Stadtrat Lenzburg

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia.ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf)

fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc)

romi.schmid@chmedia ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)

Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss:

Montag, 12 Uhr

Eingesandtes:

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen pascal.hendriksen@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler susanne.basler@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA

Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

n Verkehrsanordnungen

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art 3 Abs 2–4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes

über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 wird folgende Signalisation revoziert bzw neu verfügt:

Lenzburg: Revokation der Verfügung vom 1. Dezember 2020, Dammweg, Gemeinsamer Fuss- und Radweg

Neu: Dammweg, aus allen Richtungen Zonensignale Tempo 30, Signal 2 59 1 bzw auf der Rückseite Ende Tempo 30, Signal 2.59 2. Dammweg, Verbot für Motorwagen und Motorräder Signal 2.13.

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 8 März 2023 beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Lenzburg 1. März 2023 Stadtrat Lenzburg

n Musikschule – Infomorgen

Samstag, 11. März 2023, 10 00 Uhr

Begrüssung und Info Aula Bleicherain Lenzburg Ausprobieren der Instrumente bis 12.00 Uhr

Interessierte Kinder können unter Anleitung der Instrumentallehrpersonen sämtliche Instrumente der Musikschule anfassen und ausprobieren. Für die Eltern besteht die Gelegenheit offene Fragen zur Instrumentenwahl und zur Unterrichtsweise direkt mit den Lehrpersonen oder der Musikschulleitung zu besprechen Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Musikschule Lenzburg

n Baugesuch

Bauherrschaft: Christian Marmy und Marianne Plüss

Gärtnerweg 9 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Achermann Kaminbau AG

Richensee 4 6285 Hitzkirch

Bauobjekt: Aussenkamin für Schwedenofen

Bauplatz: Gärtnerweg 9 Parzelle 2087

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 10 März bis 10 April 2023

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse)

einzureichen

Der Stadtrat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Baumann Michael und Debora

Kappelen 12

5706 Boniswil

Projektverfasser: Future Power AG

Unterdorfstrasse 34

5703 Seon

Bauvorhaben: Neubau

Photovoltaik-Anlage

Ortslage: Parzelle 822

Kappelen 12

Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 10 März 2023 bis 11. April 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen versehen mit einem Antrag und einer Begründung

Boniswil, 9. März 2023 Gemeinderat Boniswil

n Baugesuch

Bauherren: Türenfabrik Brunegg AG Kirchstrasse 3 5505 Brunegg

Bauobjekt: Einhausung für Filteranlage

Bauplatz: Kirchstrasse 3 / Parzelle Nr 62 Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 10 März 2023 bis 10 April 2023, während der publizierten Schalteröffnungszeiten in der Gemeindekanzlei Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Melliger Elisabeth und André, Floraweg 5, 5606 Dintikon

Bauobjekt: Dachfenstereinbau/ Stahlrohrkamin und Projektänderung

Standort: Floraweg 5, Parz. Nr 798 Geb Nr 390 Öffentliche Auflage vom 10 März bis 11 April 2023 in der Gemeindekanzlei Dintikon Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherr: Mirjam Meier Ammerswilerstrasse 32 5704 Egliswil

Bauobjekt: Kaminanlage für Schwedenofen

Bauplatz: Ammerswilerstrasse 32 Parzelle Nr 980

Auflage: vom 10 März 2023 bis 11. April 2023 in der Gemeindekanzlei

Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat 5704 Egliswil, einzureichen

n Baugesuch

Bauherr: Stefan Springer Seonerstrasse 16, 5704 Egliswil

Bauobjekt: Umnutzung Abstellraum in Wohnraum

Bauplatz: Seonerstrasse 16 Parzelle Nr 358

Auflage: vom 10 März 2023 bis 11. April 2023 in der Gemeindekanzlei

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

n Baugesuch

Bauherr: Dominique Stucki, Suppentalstrasse 24, 5704 Egliswil

Bauobjekt: Neubau Pool

Bauplatz: Suppentalstrasse 24 Parzelle Nr 697

Auflage: vom 10 März 2023 bis 11. April 2023 in der Gemeindekanzlei

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Irene Koch und Herbert Fischer Eintrachtweg 14 5615 Fahrwangen

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe mit Aussengerät

Ortslage: Eintrachtweg 14 Parzellen Nr 171 2 Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 10 März bis 11. April 2023 unter dem Link www fahrwangen ch/amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden. Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Keller Michael und Schmid Nicole, Bahnhofstrasse 101

5705 Hallwil

Grund-

eigentümer: Staat Aargau, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau

Bauvorhaben: Pool und Sichtschutz (nachträgliches Baugesuch)

Bauplatz: Bahnhofstrasse Parzelle Nr 804

Zone: Dorfkernzone D

Auflagefrist: 10 März 2023 bis 11. April 2023

Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen.

8 März 2023

Gemeinderat Hallwil

20 JAHRE

fräsen · bohren · seilsägen · pressen 5707 Seengen | 5616 Me sterschwanden 062 777 42 43 | muellerbeton.ch

Die Bertschi-Gruppe ist Marktführer n der Log stik per Schiene Schiff und Strasse für die chemische Industrie M t Hauptsitz in der Schweiz s nd wir mit 3 200 Bertschi-Mitarbeitenden n 38 Ländern weltwe t vertreten Tägl ch erarbe ten w r für unsere g obalen Kunden nnovat ve massgeschneiderte und nachhaltige Log st klösungen

Aufgrund des weiteren Wachstums suchen wir in Dürrenäsch einen einsatzfreudigen

Mechatroniker/LKW-Mechaniker (m/w/d) 80–100%

Zu Ihren Kernaufgaben zählen

Reparaturen, Wartung und MFK Bereitstellung der firmeneigenen LKW-Flotte Diagnostik und Fehlerbehebung

• Elektrische / elektronische Arbeiten

• Allgemeine mechanische Arbeiten

Das erwarten wir von Ihnen

Abgeschlossene Berufsausbildung als LKW-Mechaniker, Mechatroniker, Automobilfachmann Fachrichtung LKW, Landmaschinenmechaniker, Baumaschinenmechaniker

• Exakte, saubere und selbstständige Arbeitsweise mit einer raschen

Auffassungsgabe

• Führerschein Kat B zwingend, Kat C/E von Vorteil

Was dürfen Sie von uns erwarten?

• Abwechslungsreiche, interessante Tätigkeit

• Positives Arbeitsklima in einem dynamischen, engagierten Team

• Sicherer Arbeitsplatz in einem soliden Schweizer Familienunternehmen

• Weiterbildungskurse bei MAN, DAF und WABCO

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Foto an Ueli Bruder (hrswitzerland@bertschi com)

• Hutmattstrasse 22, CH-5724 Dürrenäsch • +41 62 767 67 00

www bertschi com

oppliger com SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG 062 896 15 10
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 März 2023

n Baugesuch

Bauherrschaft: Ryser Katharina Neugasse 4, 5707 Seengen

Vorhaben: Errichtung einer PV-Anlage

Ortslage: Parzelle Nr 2537 Neugasse 4

Öffentliche Auflage vom 10 März 2023 bis 10 April 2023 bei der Bauverwaltung Seengen

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten

Gemeinderat Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Kuster Severin und Nadine Tätschweg 5, 5707 Seengen

Vorhaben: Hybrid Ofen mit Aussenkamin

Ortslage: Parzelle Nr 2953 Tätschweg 5

Öffentliche Auflage vom 10 März 2023 bis 10 April 2023 bei der Bauverwaltung Seengen.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5707 Seengen zu richten

Gemeinderat Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Hirt Roger und Rohr Lyudmyla Wächterweg 3 A 5707 Seengen

Vorhaben: Sichtschutzwand

Ortslage: Parzelle Nr 3587 Wächterweg 3 A

Öffentliche Auflage vom 10 März 2023 bis 10 April 2023 bei der Bauverwaltung Seengen.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten

Gemeinderat Seengen

n Musikschule Seon

Instrumentenparcours

Samstag, 11 März 2023 stellen die Musiklehrpersonen interessierten Kindern und ihren

Eltern die Instrumente des Unterrichtsangebots vor Die Veranstaltung beginnt um 10 00

Uhr im Foyer des Schulhaus Hertimatt II mit einem musikalischen Auftakt Die Musiklehrpersonen und die Musikschulleitung freuen sich auf Ihren Besuch.

Für allfällige Fragen wenden Sie sich bitte an die Musikschulleitung, Anne-Marie Kneller, 062 825 29 02 oder per E-Mail an annemarie. kneller@schuleseon ch.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Andreas und Sibylle Ramseier Bergmattstrasse 1

5703 Seon

Bauobjekt: Gartenumänderung mit Pergola und Mauer

Ortslage: Bergmattstrasse 1 Parz. Nr 3500

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde

Seon vom 10 März 2023 bis 10 April 2023

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen

Der Gemeinderat

n Jahresabschluss 2022

Die Rechnung 2022 der Einwohnergemeinde

Seon (ohne Spezialfinanzierungen) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von TCHF 2291 ab Budgetiert wurde ein Ertragsüberschuss von TCHF 468 Die Rechnung schliesst somit um TCHF 1823 besser ab als budgetiert

Zum besseren Ergebnis hat vor allem das wesentlich bessere Steuerergebnis beigetragen. Über alle Steuerarten konnten Mehrerträge von rund TCHF 1597 verbucht werden Weiter konnte der budgetierte Nettoaufwand im Bereich der gesetzlichen wirtschaftlichen Hilfe um rund TCHF 96 und im Bereich der Steuerabschreibungen um rund TCHF 74 unterschritten werden.

Die budgetierten Nettoinvestitionen der Einwohnergemeinde (inkl allen Spezialfinanzierungen) beliefen sich auf TCHF 2248

Die nun verbuchten Nettoinvestitionen belaufen sich auf TCHF 742 (Vorjahr: minus TCHF 403) Das deutlich tiefere Investitionsvolumen ist vor allem auf die verzögerte Realisierung der Sanierung des Schulhauses Hertimatt 1 zurückzuführen.

Abteilung Finanzen Seon

n Baugesuch

Bauherrschaft: Herbert Wietlisbach und Jacqueline Hobi, Dörfli 14 5603 Staufen

Grundeigentümer: do

Bauvorhaben: Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Einfamilienhaus (AGV-Nr 294)

Standort: Parzelle Nr 68 Dörfli 14 Öffentliche Auflage vom 10 März 2023 bis 11. April 2023 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden

Staufen, 9 März 2023

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Philipp und Brigitte Weber-Berger Gartenstrasse 5 5603 Staufen

Grundeigentümer: do

Bauvorhaben: Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Einfamilienhaus (AGV-Nr 369)

Standort: Parzelle Nr 171 Gartenstrasse 5 Öffentliche Auflage vom 10 März 2023 bis 11 April 2023 in der Gemeindekanzlei Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden

Staufen, 9. März 2023

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Roland Furter Wytihof 1a, 5603 Staufen

Grundeigentümer:do

Bauvorhaben: Überdachung Mist- und Waschplatz (AGV-Nrn. 826 und 1088)

Standort: Parzelle Nr 756 Wytihof 1

Öffentliche Auflage vom 10 März 2023 bis 11 April 2023 in der Gemeindekanzlei Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Auf Einwendungen die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden

Staufen, 9. März 2023

Gemeinderat n Baugesuch

Bauherrschaft: Philippe und Sarah Gehrig-Bachmann

Gislifluhweg 4 5603 Staufen

Grundeigentümer: do

Bauvorhaben: Sitzplatz-Überdachung, Abstellraum und Gartenmauer zum Einfamilienhaus Nr 451

Standort: Parzelle Nr 461

Gislifluhweg 4 Öffentliche Auflage vom 10 März 2023 bis 11. April 2023 in der Gemeindekanzlei.

Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen, 9. März 2023

Gemeinderat

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Bereitschaftsdienst Lenzburg:

11. März – 17 März 2023 – Pfr M. Domann Bereitschaftsdienst Hendschiken, Othmarsingen: 11. März – 17 März 2023

Pfrn. E Berger-Weymann

Lenzburg

Freitag 10 März 2023

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus, Lenzburg

18 00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche Lenzburg, Pfr R. Häfliger

Samstag 11 März 2023

10 00 Uhr KiK-Treff, Kirchgemeindehaus Lenzburg, B. Berger

Sonntag 12. März 2023

10 00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Abendmahl, Stadtkirche Lenzburg, Pfr M. Domann, anschliessend Apéro

Dienstag, 14 März 2023

18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche Lenzburg

Hendschiken

Sonntag 12. März 2023

9 00 Uhr Gottesdienst, Kirchenzentrum

Hendschiken, Pfrn. E. Berger-Weymann

Othmarsingen

Donnerstag 9 März 2023

19 00 Uhr Bibel hören für alle, Kirchgemeindehaus Othmarsingen

Sonntag 12. März 2023

10 30 Uhr Gottesdienst, Kirche Othmarsingen, Pfrn. E Berger-Weymann, anschliessend gemeinsames Suppenessen www kirche-lenzburg ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Freitag, 10 März 2023

18 00 Uhr Friedensgebet in der reformierten Stadtkirche

Samstag 11 März 2023

17 15 Uhr Heilige Messe mit Krankensalbung

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 12. März 2023

9 30 Uhr Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 15 März 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

19 30 Uhr Feier für Menschen mit Behinderung

Donnerstag 16 März 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

19 00 Uhr Donnerstagsgebet

Wildegg

Sonntag 12. März 2023

11.00 Uhr Heilige Messe, anschliessend Krankensalbung

Dienstag 14 März 2023

9 00 Uhr Heilige Messe, anschliessend Kaffee

Seon

Freitag, 10 März 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

18 30 Uhr Heilige Messe, Jahrzeitgedenken für Greti Waldis und Edi Waldis

19 30 Uhr Christl. Abendgebet in der ref Kirche

Sonntag, 12. März 2023

14.00 Uhr Heilige Messe mit Krankensalbung

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30

Sonntag 12. März 2023 10 00 Uhr ref Kirche Ammerswil: Gottesdienst, mit Pfarrer M. Lo Sardo und Organistin Christina Ischi, Kantonalkollekte: Ökumenisches Institut Bossey

Mittwoch, 15 März 2023

14.30 Uhr Ökumeneraum Dottikon: Kafi 22

Donnerstag 16 März 2023

13.30 Uhr Remise, Ammerswil: Jassnachmittag

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 12. – 18. März: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62

Donnerstag 9 März 18.30 Kirche Möriken, Fyrabebier mit Spezialprogramm ab 18.30: gemütliches Beisammensein beim Fyrabebier ab 19.30: Trommel-Lesung «Einen Augenblick staunen» mit Thomas Gröbly, Rahel Lämmer und Tony Renold, Eintritt frei

Sonntag 12. März 10 00 Kirche Holderbank: «Ein Workshop als Gottesdienst», Kreativfeier mit tollen Materialien und Anleitungen schöne Sachen basteln, kreativ sein und die Zeit zusammen geniessen unter der Leitung von Jamie Russo Musik: Slava Kästli.

Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos.

Freitag 17 März 10 00 Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Donnerstag 9 März 10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfrn. N Spreng

Sonntag 12. März 10 30 Uhr «chrüz + quer» – Gottesdienst, Länzihuus Suhr, Pfrn. K. Remund, Pfr A Hunziker, Vikar M. Rippert

Thema: Der Tod

Musik: N Schär N Peters und JugendBand

Anschliessend Imbiss Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 00 Uhr: 079 647 71 07 www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag, 12. März 10 30 Brot für alle–Gottesdienst mit der 5. Klasse, Röbi Nyfeler und Gabi Kehl Thema: Jung und Alt für den Erhalt unseres Lebensraumes

Organistin: Christina Heuking

Kollekte: Ökumenisches Institut Bossey Anschliessend Suppen-Zmittag im Seitenschiff Dienstag 14 März 19 30–21.30 Uhr Bibliodrama – ermöglicht, die Bibel als inspirierende Quelle für unser Leben neu zu entdecken. Wir treffen uns im Seitenschiff Mit Pfrn. Christina Soland und Paola Fischer Mittwoch, 15 März 9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Donnerstag, 16 März 14.00–16 00 Uhr Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstagmorgen um 13.00 Uhr bei Maja Fuchs, Tel. 062 891 88 61.

Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80 www kirche-niederlenz ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Samstag 11 März 2023 19 00 Uhr Jugendgottesdienst mit Apéro Dienstag 14 März 2023

14.30 Uhr Seniorennachmittag www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Freitag, 10 März 19 30 Uhr, Jugendraum Jugendtreff

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag 12. März 2023 9.45 Gottesdienst zum Abschluss des Kinderspielweekends in Dürrenäsch mit Sozialdiakonin Regula Fässler, Sozialdiakonin i.A Angela Muhmenthaler und Team. «Zeitreise.»

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Sonntag 12. März 11.00 11i-Praise-Gottesdienst mit Band, parallel dazu Mini- und Chinderträff, anschliessend Teilete Mittwoch 15 März 9 00 Morgensingen im KGH https://kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Donnerstag 9 März 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Sonntag 12. März 10 00 Gottesdienst mit Chorherr Josef Hurter

Mittwoch, 15 März 19 00 Stilles Abendgebet zur Fastenzeit mit Claudia Nothelfer www.pfarreibruderklaus.ch

Aber sei nur stille zu Gott meine Seele; denn er ist meine Hoffnung

Psalm 62, 6

Sonntag 12. März 10 00 Uhr Kirche Seengen Gottesdienst mit Taufe von Emily Straube «Freundschaft fürs Leben» Gestaltet von Kindern des PH 4, Katechetin Corinne Schwartz und Pfarrerin Katharina Thieme

Dienstag, 14 März 9 00 Uhr, Kirchgemeindehaus Zischtig Zmorge

Mittwoch, 15 März 14.00 Uhr Gemeindesaal Egliswil Senioren-Treff www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Freitag 10 März 19 30 Uhr Christliches Abendgebet in der Ref Kirche Seelsorger Gerhard Ruff

Sonntag 12. März 10 00 Uhr Bibel-Gottesdienst mit RU5 Kinder des Religionsunterrichtes und Katechet Tomás M. Hostettler anschliessend Kirchenkaffee Fahrdienst: bis am Freitagmorgen 11.00 Uhr Tel. 062 769 10 95 Dienstag, 14 März 9 00 Uhr Frauenfrühstück mit Vortrag von P Henning, Thema: «Beten + Berge versetzen»

Donnerstag, 16 März 11.30 Uhr Mittagstisch im Rest. Sternen An-/ Abmeldung Tel. 062 769 10 95 oder sekretariat@ref-kirche-seon.ch www ref-kirche-seon ch

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Donnerstag 16 März 2023 8 45 Uhr Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner

Staufen

Freitag 10 März 2023 16 15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Sonntag 12. März 2023 11 00 Uhr Brot für alle – Familiengottesdienst im Zopfhuus, Pfr Andreas Ladner und Karin Rätzer, Sozialdiakonin i.A mit den 4. Klässlern von Staufen und Schafisheim. Anschliessend gemeinsames SuppenMittagessen. www.ref-staufberg.ch

4 AMTLICHES / KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 März 2023

Das Gesicht ist ihre Leinwand

Facepainting Wenn Anita Schambron kreativ sein möchte, greift sie zwar zu Pinsel, Farbe und Glitzer, aber eine Leinwand benötigt sie nicht: Die 46-jährige Lenzburgerin zaubert auf Gesichtern regelrechte Kunstwerke

n ROMI SCHMID

Ob Prinzessin, Fee oder Superheld: «Es braucht nicht viel Schon mit wenigen Handgriffen hat man ein tolles Motiv gezaubert», sagt Schminkexpertin Anita Schambron. Seit vierzehn Jahren verwandelt sie kleine und grosse Kinder hobbymässig in Disney-Prinzessinnen, fiese Schurken oder ihre LieblingsSuperhelden.

«Kleine Mädchen wünschen sich oft Prinzessinnen und Einhörner, bei älteren sind Blumenmotive hoch im Kurs, während bei Jungs Superhelden wie Spiderman und Captain America gefragt sind», weiss die Lenzburgerin.

Vom Hobby zum Beruf

Die gelernte Blumenverkäuferin und Spielgruppenleiterin ist eine klassische Quereinsteigerin. Zum Kinderschminken ist die zweifache Mutter durch die Fasnacht gekommen: «Fasnacht ist ein grosses Hobby von mir Und Schminken meine grosse Leidenschaft. Man kann sich austoben und kreativ sein. An der Fasnacht habe ich oft die ganze Familie und auch Freunde geschminkt – irgendwann habe ich mich dann dazu entschlossen, das beruflich zu machen», erinnert sie sich.

Gesagt, getan: Die 46-Jährige absolvierte mehrere Weiterbildungskurse im Facepainting in Deutschland und Liechtenstein, vieles hat sich die Tagesmutter auch autodidaktisch beigebracht «Übung macht den Meister – ich wurde mit der Zeit immer besser und schneller», sagt sie.

35 verschiedene Sujets

Mittlerweile kennt sie die meisten ihrer

35 Sujets in- und auswendig, einmal schminken dauert bei der kreativen Schminkexpertin je nach Motiv zwischen einer bis fünf Minuten. Aufgetragen wird die Farbe mit Pinsel- und Schwammtechnik, rund 20 Pinsel, über 40 Farben und diverse Glitzer- und Schminksteine stehen ihr dabei zur Verfügung. Sie weiss: Je besser die Farben, desto besser das Ergebnis: «Ich verwende ausschliesslich hypoallergene, dermatologisch getestete und ohne Tierversuche

Erwachsene lassen sich gern

produzierte Gesichtsfarbe aus den Niederlanden», verrät sie.

Für ihr Hobby reist Anita Schambron an Firmenanlässe, Kindergeburtstage, Ausstellungen, Märkte, Messen, Hochzeiten und Familienfeste, Hunderte von Kindern, aber auch Erwachsene hatte sie schon unter ihrem Pinsel. Dann kam Corona – und mit der Pandemie eine lange Durststrecke für die Mutter eines zwölfjährigen Sohnes und einer siebzehnjährigen Tochter «Von hundert auf null – während Corona musste ich mich beruflich neu orientieren», sagt sie.

Seit zwei Jahren arbeitet Schambron als Detailhandelsfachfrau in einer Hunzenschwiler Bäckerei – das Kinderschminken baut sie sich Schritt für Schritt wieder auf «Ich liebe es, nach so vielen Jahren mit Kindern auch mal mit Erwachsenen zu arbeiten » Trotzdem: «Es gibt nichts Schöneres als leuchtende Kinderaugen, mit dem Kinderschminken werde ich definitiv weitermachen.»

«Es ist wichtig, früh über das Sterben zu sprechen»

Podium Unter dem Titel «Hat der Friedhof ausgedient?» gabs im Müllerhaus eine Podiumsdiskussion zu alten und neuen Abschiedsritualen Der Anlass war Teil der Ausstellung

«LEBENSwerk lebensENDE»

zum Werk von Luise Thut

Moderatorin Carmen Frei, selbst unter anderem Ritualgestalterin, erzählte eindrücklich, wie ein Spaziergang rund um den Hallwilersee ist: Immer wieder trifft man auf Kerzen und weiss, da wurde jemandes Asche verstreut Beim Schwimmen im See stosse man immer wieder auf Ansammlungen von Rosenblättern «Da fand eine Seebeerdigung statt», meinte sie.

Ihre Frage an die Podiumsteilnehmenden lautete: Sind Bestattungen in der freien Natur ein wunderbares neues Ritual oder ist die grosse Zahl solcher Abschiede nicht problematisch weil sie Spaziergänger oder Sportler immer wieder an den Tod erinnert?

Die Ansicht von Claudia Moldovànyi vom Bestattungsunternehmen Luctum, das selbst Naturbestattungen anbietet, ist klar: Es ist nicht wünschenswert, wenn alle die Asche von Angehörigen überall verstreuen. «Die Asche ist nicht

fein, sondern enthält noch Knochenteile Zudem schwimmt sie wie eine Art Haut auf Wasser Schwimmt man da hindurch, bleibt die Asche auf der Haut hängen», weiss sie «Das ist ein unangenehmer Gedanke, nicht?»

Sie führt Seebestattungen darum mit Salzurnen durch, die auf den Seegrund sinken und sich dort auflösen. Naturbestattungen, findet sie, sollten da durchgeführt werden, wo keine Menschen ihre Freizeit verbringen Sie selbst könnte sich vorstellen, auf einem schönen Naturfriedhof ihre letzte Ruhe zu finden.

Ort des Abschieds

Valeria Hengartner, Seelsorgerin, Weggefährtin von Luise Thut und lange in der Hospiz-Bewegung engagiert, gab zu bedenken, dass bei einem Todesfall eine klare Trennung von Lebenden und den Toten anzustreben ist. Sie rät daher davon ab die Urne zu Hause zu behalten.

Friedhöfe sind für sie wichtige Orte für den Trauerprozess, weil man da dem Verstorbenen nahe sein könne. «Das ist bei Naturbestattungen nicht der Fall » Sie wünscht sich jedoch attraktivere Friedhöfe, nicht Ansammlungen von Reihengräbern. Die Art der Bestattung, betonte sie, müsse insbesondere für die Zurückgebliebenen, die Lebenden, stimmen.

Dieser Ansicht ist auch Markus Dietiker von den Forstdiensten Lenzia An-

sprechpartner von «Himmlische Eichen», einer Form von Bestattungen im Wald der Lenzia. Die Familie solle sich für die Art der Bestattung entscheiden, die für sie stimme.

Reto Bühler, Leiter Friedhof-Forum der Stadt Zürich, warf ein, die heutigen Friedhöfe würden immer mehr als Freizeitraum genutzt Das sei auch gut so Sie sollten ansprechender gestaltet werden, dennoch müsse die Art der Nutzung geregelt sein. Kulturelle Stätten hätten da ihren Platz, auch Wiesenflächen oder sogar Gewässer, aber keine Grillstellen, obwohl man das diskutiere.

Ort der Begegnung

Einig war er sich mit Hengartner, dass Friedhöfe Orte der Begegnung seien Seine Lieblingsbestattung ist eine Reerdigung, eine Art Kompostierung des Verstorbenen. In einem Kokon und einem Bett aus Blumen wird er dank Mikroorganismen innert 40 Tagen zu Erde Die endgültige Ruhestätte finden diese Personen dann auf einem Friedhof, weil die Art der Beerdigung als Erdbestattung gilt Reerdigungen werden allerdings erst in Deutschland angeboten.

Die angeregt geführte Diskussion, der 80 Personen folgten, führte zu mehreren

Gratis-Hörtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg

Tel 062 891 62 72 hoergut-ronchetti ch

Küchen–Bad–Böden 300m2 Ausstellung

Der Küchenrenovierer & Elektrogerätespezialist Schreinerei-Küchenbau 5504Othmarsingen Tel 0628962020 wwwwirz-kuechench

STADTNOTIZEN

Rücktritt von Rolf Kromer Forstbetriebskommission Rolf Kromer trat per Ende Dezember 2022 aus der Forstbetriebskommission zurück. Der Stadtrat wird die Ersatzwahl auf Vorschlag des Vizeammanns in den nächsten Wochen vornehmen In der Redaktionskommission der Lenzburger Neujahrsblätter, im Beirat der Ortsbürgergemeinde sowie in der projektbezogenen Begleitkommission «Erneuerung Vertragswerke Kiesgeschäfte» wird Rolf Kromer weiterhin tätig sein (ssl) Erdbeben in der Türkei und Syrien Spende Verschiedene starke Erdbeben erschütterten den Süden der Türkei und Syrien Mehrere Tausend Menschen verloren dabei ihr Leben Der Stadtrat beschloss, wegen der Erdbeben einen Betrag von 2500 Franken der Glückskette zu überweisen (ssl)

Bausperren ausgesprochen BaugesucheDer Stadtrat stellte das Baugesuch der Saviva AG, Regensdorf, für den Umbau des bestehenden Logistikzentrums zum Hauptsitz der Saviva AG an der Sägestrasse 52 und ein Baugesuch an der Augustin-Keller-Strasse für den Um- und Anbau eines bestehenden Einfamilienhauses zurück Er erlässt für die betroffenen Parzellen eine Bausperre Aufgrund der konkretisierten Planung der Gesamtrevision der Nutzungsplanung ist davon auszugehen, dass die Vorhaben am fraglichen Ort nicht mehr zulässig sein dürften. (ssl)

Notunterkunft in Sanitätshilfsstelle AsylbewerberZur Vorbereitung einer allfälligen Inbetriebnahme von Notunterkünften für Geflüchtete bereitet der Kantonale Sozialdienst (KSD) in Lenzburg ein Baugesuch vor Die Sanitätshilfsstelle auf dem Areal der Berufsschule wird als Notunterkunft vorbereitet. In dieser könnten maximal 150 Geflüchtete untergebracht werden. (pd/dgs)

Schlussfolgerungen. Die wichtigste ist, dass das Thema Sterben und Abschied rechtzeitig in den Familien geführt werden soll So wisse man von den Wünschen der Verblichenen.

Zweitens, dass Bestattungen in der Natur so durchzuführen seien, dass sie Lebende nicht stören Und drittens, dass die Friedhöfe nicht ausgedient haben –dass sie aber attraktiver werden müssen «Ein Reihengrab – das will doch niemand», brachte es Moldovànyi auf den Punkt. (sva)

n Internet: www.hospiz-aargau.ch.

STEUERERKLÄRUNG 2022

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest

Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

Luciani Solutions GmbH

Treuhand- und Wirtschaftsberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch  www steuern-lenzburg ch

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 9 März 2023
INSERATE
Auch schminken: Anita Schambron schminkt an Firmenanlässen Geburtstagen und Messen Foto: Romi Schmid
5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch überraschend vielseitig! JAHRE seit1947
Lebt beim Facepainting ihre kreative Ader aus: Anita Schambron Foto: Rom Schmid

Leutwil, 19. Februar 2023

Boniswil, 1. März 2023

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln Psalm 23, 1

Traurig, aber mit vielen schönen und unvergesslichen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter und Grossmutter

Irene Brunner-Goldenberger

4. März 1931 bis 1. März 2023

Nach einem kurzem Aufenthalt im Altersheim durfte sie nach einem erfüllten und schönen Leben friedlich einschlafen.

In unseren Herzen lebst du weiter

André und Priska Brunner-Schaub

Jasmin und Christof Brunner

Susanne Brunner Müller und Peter Müller

Thomas und Yue Brunner

Tobias und Simon Brunner

Geschwister, Verwandte und Freunde

Die Verabschiedung und Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Ein erfülltes Leben hat sich vollendet

Traurig, aber dankbar für die Erlösung nehmen wir Abschied von unserem Vater, meinem Bruder und unserem Götti

Adolf Zubler - Krähenbühl

Dölf 28 April 1935 – 24 Februar 2023

Ein erfülltes Leben hat einen friedlichen Abschluss gefunden

Dintikon, im Februar 2023

In stiller Trauer Thomas Zubler und Irene Meyer Martin Zubler Verwandte und Bekannte

Die Urnenbeisetzung findet am Montag 13 März 2023 um 10 00 Uhr im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof statt Anschliessend Abschiedsgottesdienst um 10 30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Dintikon

Auf Wunsch von Dölf unterstütze man die Integra, Stiftung für Behinderte im Freiamt, 5610 Wohlen, IBAN: CH79 0900 0000 5000 8038 1, Vermerk: Adolf Zubler

Traueradresse: Thomas Zubler Altweg 32 5606 Dintikon

Meisterschwanden, im März 2023 Fassungslos, tief erschüttert und grenzenlos traurig müssen wir Abschied nehmen von meinem Lebenspartner und unserem Freund

Felix Mattenberger

11 8 1955 – 3 3 2023

In unseren Herzen lebst du weiter: Priska Schönenberger meine Geschwister mit Familien

Mineralienfreunde

Volleyball-Kolleginnen und -Kollegen Ehemalige Lehrpersonen und seine geliebten und geschätzten Chemiker Nehmt Abschied von Felix an Orten, an denen ihr gemeinsam etwas erlebt habt Denkt an ihn, wenn ihr schöne Mineralien seht Das wäre in seinem Sinn Seine Asche werde ich inmitten seiner geliebten Mineralien, irgendwo in den Bergen verstreuen

Traueradresse: Priska Schönenberger, Seefeldstrasse 30, 5616 Meisterschwanden oder synphonia@bluewin ch

Selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren

Todesanzeige und Danksagung

Nach langer Leidenszeit durfte heute meine liebe Mutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Gotte einschlafen

Vreni Melmer-Urech

2. Mai 1945 – 19. Februar 2023

In unseren Herzen lebt sie weiter und wir sind dankbar für die unzähligen schönen Erinnerungen an gemeinsame glückliche Stunden und Zeiten

In stiller Trauer

Karl Melmer, Nit und Lina Verwandte und Bekannte

Urnenbeisetzung am Freitag, 17. März um 11.30 Uhr auf dem Friedhof. Die Abdankung findet um 12.00 Uhr in der Kirche Leutwil statt.

Danke an alle Personen, vor allem den Nachbarn, welche der Verstorbenen zu Lebzeiten im Guten begegnet sind.

Ein herzlicher Dank geht an das Pflegeteam sowie an verschiedene Ärzte des Kantonspitals

Aarau und an Dr Oliver Birnstiel. Ein spezieller Dank an die Spitex Unteres Seetal.

Für allfällige Spenden berücksichtigen Sie die Spitex Unteres Seetal.

Postkonto: 50-10188-3, IBAN: CH70 0900 0000 5001 0188 3, Vermerk: Vreni Melmer

Traueradresse: Trauerfamilie Vreni Melmer-Urech, Dorfstrasse 12, 5725 Leutwil

Seengen, im März 2023

DesChristenTodistnichtderUntergangeinesguten esistderAufgangeinesbesserenLebens (Augustinus)

Nach längerer Krankheit nehmen wir Abschied von

Susanne Nanz-Hohl

5 November 1955 – 6 März 2023

Du bist uns vorausgegangen in die wahre Heimat, die dir noch lieber wurde, je mehr deine Lebenskraft schwand Mit grosser Dankbarkeit blicken wir zurück auf das viele Schöne, das wir gemeinsam erlebt haben

Die Trauernden: Philipp Nanz-Hohl Matthias und Fränzi Nanz-Schrämli mit Elin und Joshua Isabelle und Samuel Gloor-Nanz Verwandte und Freunde

Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis

Die Trauerfeier findet statt am Dienstag, 14 März 2023, um 11 00 Uhr in der reformierten Kirche von Meisterschwanden

Anstelle von Blumen gedenke man im Sinne von Susanne Nanz des ‘Projekts Indien’ der Ref Kirchgemeinde, Kirchweg 5, 5616 Meisterschwanden, IBAN CH98 8080 8004 6057 3352 2, Vermerk: Susanne Nanz

Traueradresse: Philipp Nanz, Hinterdorfstrasse 42, 5707 Seengen

6 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 März 2023

Buchs, im März 2023

Du bist von dieser Welt gegangen, aber in unseren Herzen wirst Du ewig weiterleben

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem lieben Papi, Grossvati, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Götti

Josef Albisser-Hoppler

5. Juni 1937 – 2. März 2023

Nach einem reich erfüllten Leben durftest Du nach kurzer Krankheit friedlich einschlafen. Wir sind Dir dankbar für alles, was Du uns mit auf den Weg gegeben hast.

In liebevollem Gedenken: Margrit Albisser-Hoppler

Dieter Albisser

Nicole und Edi

Roger und Nathalie

Jacqueline Felder und Thomas Alijew

Jasmin und Raphael

Joel

Judith Albisser und Thomas Gaberthüel

Die Urnenbeisetzung wird zu einem späteren Zeitpunkt in engstem Familienkreis stattfinden.

Traueradresse: Margrit Albisser, Im Hag 18, 5033 Buchs

«Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude Man trägt das verganene Schöne nicht wei einen Stachel wondern wie ein kostbares Geschenk in sich»

Traurig aber dankbar für die gemeinsame Zeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, Oma, Schwiegermutter und Schwester

ElisabethEggler

29. November 1941 - 2. März 2023

Nach längerer Krankheit, hast du still und leise diese Welt verlassen.

In Liebe:

Monika Beer und Albert Derungs

Barbara und Daniel Lustenberger-Beer

Sven Lustenberger Geschwister und Anverwandte

Der Abschiedsgottesdienst findet am 16. März 2023 um 12 Uhr im Kirchgemeindehaus in Dürrenäsch statt. Es findet keine Urnenbeisetzung statt.

Traueradresse:

Barbara Lustenberger-Beer, Schanzweg 11, 5724 Dürrenäsch

No estéis triste por mi partida, porque voy con aquellos que me amaron, a esperar a los que me aman.

Seid nicht traurig über meinen Abschied, denn ich gehe zu jenen, die mich liebten, um auf jene zu warten, die mich lieben.

Con amor y gratitud nos despedimos de mi querido esposo, nuestro padre, suegro, abuelo, cuñado, tío y amigo.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Gatten, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater, Schwager, Onkel und Freund.

Sebastian José Garcia Romero

19. März 1937 bis 20. Februar 2023

Le agradecemos el amor, los cuidados y la generosidad que nos ha demostrado a lo largo de los años.

Wir danken ihm für seine Liebe, Fürsorge und Grosszügigkeit, die er uns in all den Jahren entgegengebracht hat.

El vacío que dejas es enorme – te echamos de menos.

Die Lücke, die du hinterlässt, ist riesig – wir vermissen dich.

Con amor pensamos en los bellos momentos contigo.

In Liebe denken wir an die schöne Zeit mit dir

Obdulia Jiménez López

Javier Garcia

Obdulia y/und Daniel Richner-Garcia con/mit Kevin, Patrick, Yanneck

Sebastian Garcia con/mit Nilo

Familiares y amigos / Verwandte und Freunde El funeral tendrá lugar el sábado 11 de marzo 2023, a las 16.30 horas en la iglesia católica de Sarmenstorf, Büttikerstrasse 1. Der Trauergottesdienst findet am Samstag, 11 März 2023, um 16.30 Uhr in der römisch-katholischen Kirche von Sarmenstorf, Büttikerstrasse 1, statt.

Por deseo del difunto el entierro de la urna tendrá lugar en el círculo familiar más cercano.

Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis statt.

Dirección de luto / Traueradresse: Obdulia Jiménez López, Marktstrasse 28, 5614 Sarmenstorf

Seon, im Februar 2023 Fürchtedichnicht, dennichhabedicherlöst, ichhabedichbeideinemNamengerufen, dubistmein Jesaia43,1

Abschied und Dank

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem lieben Mueti

Hedy Häfeli-Häusermann

5 März 1925 bis 25 Februar 2023

Nach einem reich erfüllten Leben durftest du im Beisein von deiner Tochter Karin friedlich einschlafen

Deine Liebe und Fürsorge werden wir vermissen Deine Stärke und Kraft tragen uns weiter

In liebevoller Erinnerung:

Karin Galliker-Häfeli

Jeanine Roger

Daniel Michelle

Für die einfühlsame Pflege und Betreuung während den letzten zehn Jahren bedanken wir uns herzlich beim Pflegepersonal des Alters- und Pflegeheims Unteres Seetal in Seon

Auf Wunsch von Hedy hat die Beisetzung auf dem Friedhof Seengen im engsten Familienkreis stattgefunden

Traueradresse: Karin Galliker-Häfeli, Oberdorfstrasse 21, 5707 Seengen

7 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 März 2023
Und jetzt? Wir haben die Rezeptideen. wildeisen.ch/probe 3 Ausgaben für CHF20 statt CHF36* * Im Vergleich zum Einzelverkaufspreis –24% –20% –20% –20% –20% –33% –20% –20% –20% –20% –21% –24% –24% –31% –32% –33% –25% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 1 50 16 80 1790 2 10 3 90 4 25 5 90 8 65 1 75 10 50 11.90 3.20 3.95 4.95 5 70 6.30 6 60 7 90 8.45 9 50 9.50 3 95 7.90 –.95 statt 5 –statt 11 90 statt 10 60 statt 5 20 statt 2 50 statt 10 20 statt 710 statt 2 20 statt 9 90 statt 1 95 statt 22 95 statt 21 –statt 6 30 statt 5 –statt 12 50 statt 15 60 statt 5 90 statt 9 90 statt 1 25 statt 4 80 statt 7 90 statt 9 60 statt 7 20 statt 14 90 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 6 3 bis Samstag 11 3 23 AGRI NATURA BÜNDNER ROHSCHINKEN geschn tten, 100 g AGRI NATURA RINDSHACKFLEISCH 350 g DÔLE AOC VALAIS Nuit d Amour Schweiz 75 cl 2020 ELMEX div Sorten z B Zahnpasta Kar esschutz 2 x 75 ml EMMENTALER RAUCHWÜRSTLI 4 x 65 g ERDBEEREN Spanien/Italien Scha e 500 g FANTA ORANGE 6 x 1 5 l FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL 10 x 33 c KELLOGG’S CEREALIEN div Sorten z B Tresor Choco Nut 2 x 410 g KNORR BOUILLON div Sorten z B Gemüse-Extrakt fettarm 250 g KNORR QUICK SOUP div Sorten z B Tomato 2 x 56 g MINI BABYBEL 9 x 22 g Aktion 9 für 6 SPARGELN GRÜN Herkunft siehe Verpackung, Bund 1 kg TOPPITS FOLIEN UND BEUTEL div Sorten z B Frischhaltefo ie 2 x 30 m VOLG BIO TEE div Sorten z B Kräuter-Tee 20 Beutel HIRZ JOGURT div Sorten, z B Waldbeeren, 180 g OVOMALTINE SCHOKOLADE & BISCUITS div Sorten, z B Schokolade, 5 x 100 g CALGON d v Sorten, z B Tabs 55 WG CELEBRATIONS 196 g HERO GEMÜSEKONSERVEN d v Sorten z B Erbsen & Karotten 3 x 260 g MAGA div Sorten z B Color Gel Beutel 2 x 1 35 PEDIGREE div Sorten z B Kaninchen, Schale 300 g THOMY TOMATENPÜREE 2 x 300 g VOLG POLENTA div Sorten z B fein 750 g VOLG REINIGUNGSMITTEL d v Sorten, z B Handabwaschm ttel Citron 2 x 750 ml 11.50 statt 15 50

Die

neue

…der

Unendliches Warten auf nächste «Eiszeit»

führte

zu Auflösung der Eisbahn-Freunde

Fünfweiher Die «Freunde Natureisbahn Fünfweiher», kurz FneF, haben sich – da weit und breit keine neue Gfrörni in Sicht ist – aufgelöst. Die Gruppe hatte jeweils für Organisation und Festbeiz gesorgt Letztmals im Jahre 2002

n FRITZ THUT

Als Winter noch richtige Winter waren, konnten die Lenzburger Unterland-Schliifiiseler es kaum erwarten, bis nach längeren Kälteperioden in der Rathausgasse das Schild «Fünfweiher fahrbar» ausgehängt wurde. Tempi passati. Die Pausen zwischen den Eiszeiten werden immer länger dafür sind die Phasen, in denen das Eis des Fünfweihers tragfähig ist und zum Wintersport einlädt, immer kürzer Diesen meteorologischen Entwicklungen zollte nun eine Gruppe aufrechter Lenzburger Tribut, die von Spassvögeln schon lange mit «Schläfern» aus der

Karte

Hit.

Traditionelle Gerichte und Spezialitäten aus der Region Infos auf unserer Webseite.

www.hotel3sternen.ch

Landgasthof zu den drei Sternen Brunegg Telefon 062 887 27 27 info@hotel3sternen.ch

Naturfreunde wählten einen neuen Vorstand

Generalversammlung 32 Mitglieder der Naturfreunde Lenzburg trafen sich im «Bären» in Wildegg zur 102. Generalversammlung Präsident Peter Heimgartner freute sich über die gute Präsenz. Zu reden gaben die Vereinsmutationen Ganzen 20 Austritten standen 6 Eintritte gegenüber Pius Ziswyler wollte vom Vorstand wissen: Wieso diese Austrittswelle? Der Vorsitzende gab Auskunft und erklärte, dass eine Seniorengruppe aus gesundheitlichen und Altersgründen den Austritt gab Dazu gab es eine ganze Familie, die den Rücktritt aus Nichtinteresse gaben. Leider waren auch zwei Todesfälle zu beklagen.

nun war es Zeit, die FneF schicklich zu beerdigen», so Martin Stücheli, der noch vor seiner Zeit als Stadtrat der Chef der Eisbahnfreunde war Wenn es trotz Klimaerwärmung wieder einmal zu einer Fünfweihergfrörni kommen sollte, «sollen die Jungen ran», so der Grundtenor der FneF-Exponenten.

Schwelgen in Erinnerungen

Das Kernteam samt Begleitung war nochmals in den «Ochsen» eingeladen, wo der Restbestand der Kasse im Rahmen eines gemütlichen Abends in ein feines Znacht investiert wurde.

Die erfreulichen Neueintritte sind Bernard Minder, Lenzburg; Mario Rathmann, Veltheim; Peter Klemke und Sabine Hesse aus Lenzburg; Dora Fischer, Niederlenz und Ilona Meier aus Thalheim.

Der Jahresbericht des Präsidenten erfolgte mündlich Er sprach von viel Arbeit für seinen dreiköpfigen Vorstand. Im Naturfreundehaus Gislifluh musste eine Kaffeemaschine angeschafft werden, ein Tiefkühler war ausgestiegen und im Restaurant musste der Boden neu verlegt werden. Zu guter Letzt gab es auch noch einen Wasserschaden wegen eines Kadavers in der Leitung Der Auftritt des Vereins am Maimarkt war kein Erfolg und leider mussten auch drei Anlässe wegen schlechter Beteiligung abgesagt werden

Nachrichtendienstszene verglichen wurde Die «Freunde Natureisbahn Fünfweiher» (FneF) hielten sich still im Hintergrund; allzeit bereit wieder aktiv zu werden Die FneF hatten sich bis knapp nach der Jahrtausendwende rührend dafür eingesetzt, dass für die Hobbyschlitt-

schuhläufer auf und um den Weiher im Lenzburger Wald die nötige Infrastruktur bereit stand, um aktiven und passiven Wintersportlern etwa Speis und warmen Trank zu bieten.

«Wir hatten lange gehofft, dass der Fünfweiher wieder mal gefriert, doch

Zwischen den Gängen gab es genügend Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen Zentrum dieser Rückblenden war das Jahr 2002, als auf dem dick zugefrorenen Fünfweiher eine weltmeisterliche Curlingpartie sowie der legendäre «AZ-Fünfweiher-Cup» mit 160 Eishockeyanern stattfand Die Festbeiz florierte; im Städtchen waren keine Bratwürste mehr aufzutreiben.

Seither herrscht – abgesehen von einzelnen tragfähigen Tagen 2003, 2006 und 2012 – Flaute auf dem Fünfweihereisfeld Aber wer weiss

Umfassende Chronik zum 50-Jahr-Jubiläum

Natur-undVogelschutzverein

Von der Gründung bis heute:

Auf fast 100 Seiten wird die Geschichte des Natur- und Vogelschutzvereins in einer kürzlich erschienenen Chronik aufgearbeitet. Co-Autorin

Sarah Locher hat viel Herzblut in das Projekt gesteckt

n ROMI SCHMID

Mehr als zweieinhalb Jahre: So lange hat die Arbeit an der Chronik des Natur- und Vogelschutzvereins Lenzburg gedauert Recherchiert und geschrieben wurde sie von Chronist Peter Karlen und Historikerin Sarah Locher «Ich hatte den Zeitaufwand unterschätzt», verrät Locher, «Peter hat tolle Vorarbeit geleistet und alle Unterlagen vorbereitet – trotzdem brauchte ich für das Aufarbeiten der Texte und Fotos enorm viel Zeit.» Zeit, die knapp war, denn: Locher hat neben der Chronik ihr Geschichts- und EnglischStudium an der Universität Bern abge-

schlossen und im vorletzten Winter ihre erste Stelle als Gymnasiallehrerin angetreten.

Auch beim Layout hat die umtriebige

28-Jährige selbst Hand angelegt «Ich habe mir das Layout-Programm Adobe

InDesign selbst beigebracht, was mitunter ziemlich nervenaufreibend war.»

Am Ende hat aber alles reibungslos funktioniert: Im Januar ging die Chronik vor der Generalversammlung des Vereins bei der örtlichen Kromer Print AG in Druck – nun ist das Buch über den Verein und in der Buchhandlung Otz erhältlich.

«Die grösste Herausforderung war, allen gerecht zu werden», sagt Locher

«Viele machen im Verein unglaublich tolle Arbeit. Ich wollte allen eine Stimme geben», erinnert sie sich.

50 Jahre Natur- und Vogelschutzverein – was hat sich in einem halben Jahrhundert verändert? «Beim Zusammentragen der Chronik hat sich gezeigt, dass man im Verein seit Beginn für die gleichen Dinge eingestanden ist. Heute ist Naturschutz meiner Meinung nach einfach viel mehr ein Politikum», so Locher

Austritt aus dem Vorstand Sarah Locher ist in Lenzburg aufgewachsen und seit 2015 im Vorstand des Naturund Vogelschutzvereins. Aufgrund ihres Umzugs nach Niederbipp ist die 28-jährige Tochter von Präsidentin Monica Locher kürzlich aus dem Vorstand zurückgetreten; ihrem Amt als Leiterin der Jugendgruppe Strix bleibt sie treu: «Die Jugendgruppe liegt mir sehr am Herzen. Ich bin als Neunjährige zur Gruppe gekommen und weiss aus eigener Erfahrung: Wir schützen nur, was wir schätzen.»

n Chronik Natur- und Vogelschutzverein Lenzburg:

Preis: 25 Franken (Mitglieder: 15 Franken), erhältlich über www.nvsvlenzburg.ch oder in der Buchhandlung Otz.

Die Kassierin stellte die Jahresrechnung vor, die dank einem Corona-Bundeszuschuss von einem Minus ins Plus abgeschlossen werden konnte.

Erfreulicherweise kann nun der Vorstand wieder in normale Bahnen gelenkt werden Tagespräsident Habu Burkard stellte zwei Bisherige vor, und zwar in den Personen Peter Heimgartner, Dintikon, und Eliane Kumschick, Kölliken Neu dazu kommen Daniel Käser Oberflachs, Nelly Rubin, Oberflachs, Charlotte Brändle, Thalheim, und Andreas Clavadetscher aus Lenzburg Das Plenum war sichtlich froh über die Vorschläge und bestätigte diese in globo Als bisheriger Präsident wurde Peter Heimgartner bestätigt. Als neue Kassierin wurde Nelly Rubin aus Oberflachs gewählt.

Die Kassierin stellte ihr letztes Budget vor, leider mit einem Minus von über 2000 Franken. Das ist weiteren Investitionen geschuldet. Über deren Notwendigkeit wurde diskutiert und der Vorsitzende konnte alles plausibel erklären, so dass dieses Budget gutgeheissen wurde. Gleichbleibende Mitgliederbeiträge wurden angenommen.

Das Jahresprogramm 2023 wird vom neuen Vorstand als Erstes aufgestellt Peter Heimgartner verabschiedete die zurücktretende Kassierin Verena Lehmann mit einem Blumenstrauss und einem Gutschein. (habu)

Stadt Lenzburg 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 9 März 2023
Das waren noch Zeiten: Zeitungsausriss vom Januar 2002 als auf die vielfältigen Aktivitäten auf der Eisfläche des Fünfweihers aufmerksam gemacht wurde Foto Zeitungsarchiv
Die
Autoren präsentieren die Chronik: Peter Karlen und Sarah Locher Foto: zvg
Naturfreunde-Vorstand 2023: Daniel Käser Präsident Peter Heimgartner Andreas Clavadetscher Eliane Kumschick Nelly Rubin und Charlotte Brändle Foto: Stephan Oeschger
Grosser Zulauf: Festplatz am Rande des Fünfweihers im Jahr 2002 Archivfoto FneF

Ich lebe und arbeite gerne im Lebensraum Lenzburg Seetal!

Weg mit dem weissen Fleck – Integration

von Migranten und Familien

In sechs Aargauer Regionen existieren Regionale Integrationsfachstellen.DieRegionLenzburg-Seetal ist diesbezüglich ein weisser Fleck Das soll sich ändern. Ziel ist eine «Regionale Integrationsfachstelle Region Lenzburg» Der LLS unterstützt den Prozess.

Die Bevölkerung im Kanton Aargau besteht aus vielen, ganz unterschiedlichen Menschen Die einen haben grosses handwerkliches Geschick, die anderen sind polysportiv begabt Manche bevorzugen das Auto Die anderen verreisen mit dem Zug Wieder andere können sich aufgrund der familiären, beruflichen

LEBEN

oder finanziellen Situation gar keine Ferien leisten, auch wenn sie es wollten

Teilnahme am gesellschaftlichen Leben

Unterschiedliche Interessen, Voraussetzungen Erfahrungen Ressourcen und

Kompetenzen sollten keine Rolle spielen

Alle haben dasselbe Recht, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen Sei es

Tischfussball:DieSchweizermeisterinausdemSeetal

Vom Neuling bis zur Schweizermeisterin: Begeisterte Töggeler gehen ihrem Hobby im TFC Seetal in Hallwil nach Mit dabei: Kaya Brogli, derzeit Junioren Doppel-Schweizermeisterin

Tischfussball ist Fussball im Kleinformat ohne Körperkontakt Ein oder zwei Spieler versuchen, mit Präzision und Schnelligkeit die kleinen Bällchen in die Tore zu schiessen Die an vier Stangen befestigten elf Plastikmännchen vollführen dabei komplexe Tricks wie Übersteiger, Stopps oder Heber

Kaya Brogli (17), Junioren Doppel-Schweizermeisterin

erfolgreich:SeyaZgraggenwar2020Junioren Doppel-Schweizermeister

Der Weg zum Titel

«Mein Ziel ist die Nationalmannschaft!»

Kaya Brogli

In zwei Jahren zur Schweizermeisterin 2018 gründeten Peter Brogli und Marco Moreno den Tischfussballclub (TFC) Seetal Der Club hat 17 Mitglieder (Mindestalter 16), davon fünf Frauen und zwölfMännerimAltervon17bis70Jahren Das jüngste Mitglied ist dabei auch das erfolgreichste: Kaya Brogli 17 Jahre alt,istaktuelleJuniorenDoppel-Schweizermeisterin Brogli, wohnhaft in Reinach,haterstvorzweiJahrenmitTischfussball begonnen Sie trainiert täglich davoneinmalinderWocheimClublokal desTFCSeetalinHallwil «MeinZielist, in die Frauen Nationalmannschaft zu kommen (A Kader) und bei der Schweizermeisterschaft bei den Damen vorne mitspielen zu können», äussert sich die Reinacherin Neben Brogli ist ein zweites Clubmitglied des TFC Seetal höchst

Im Prinzip kann sich jede Person für die Schweizermeisterschaften, welche jeweils im November/Dezember stattfinden, qualifizieren Voraussetzung sind genügendgesammeltePunkte,welchean

Series oder Regio Turnieren gesammelt werden Gespielt wird im Damen und Herren Doppel, im Einzel und Mixed, jeweils 2 Sätze auf 5 Tore In diesem Jahr

wirdderTFCSeetalerstmalsauchmiteinemHerrenteam(6Personen)undeinem

Damenteam (4 Personen) an der Schweizer Vereinsmeisterschaft teilnehmen

Plauschturniere für alle DerTFCSeetalbietetjedesJahrrundfünf

Regio Turniere und ein paar Plauschturniere an Ob Turnierspieler, ambitionierte oder Plauschspieler: Neue Mitglieder sind immer willkommen, und auch Personen die den Club nur besuchen möchten,sindherzlicheingeladen Jeweilsam

Dienstag um 20 00 Uhr wird im Vereinslokal im Mülisacker 89 trainiert Mehr

InformationenzudenTurnierenundden

Mitgliedschaften: tfcs ch

ARBEITEN lebensraum-ls ch

beim Zugang zu Bildung und Arbeit oder bei anderen wichtigen Ressourcen, die für ein erfülltes Leben notwendig sind Lücke schliessen Vor ziemlich genau einem Jahr wurden die26GemeindeammänneraneinerVorstandssitzung des Lebensraum Lenzburg Seetal (LLS) vom Amt für Migration und Integration über das Konzept soziale Integrationinformiertundeingeladen eine regionale Situations- und Bedarfsanalyse zu erstellen Lenzburg, Niederlenz und Schafisheim haben die Einladung angenommen und starteten mit einem Informations- und Austauschanlass am 2 März 2023 in den Konzeptprozess Gegen 40 Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Sportvereine, Verwaltung, Hilfswerke, Regionalpolizei, etc), die in ihrem Aufgabengebiet einen

WorkLifeAargaubringt Arbeitgeberund Fachkräftezusammen

Work Life Aargau (WLA) macht herausragende Arbeitgeber der Region bei Fachkräften bekannt Am Beispiel der finnova AG Bankware, Lenzburg zeigen wir auf, wie die Zusammenarbeit mit WLA aussehen kann ProfitierenkönnenArbeitgeber wie auch Arbeitnehmer

Kurzinterview mit Anne Franz Leiterin HR Management, finnova AG Bankware

Wie sind Sie auf WLA aufmerksam geworden?

AF: Unsere im Aargau verankerten Mitarbeitenden haben uns auf das Programm aufmerksam gemacht

wichtigen Beitrag zu einer gelungenen

Integration leisten, nahmen am Anlass teil Sie brachten im Rahmen von interaktiven Austauschrunden ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Bereich der Integration ein, um sicherzustellen, dass sich die Integrationsförderung nach dem konkreten Bedarf der Region Lenzburg

ausrichtet Aus den Resultaten des Austausches entsteht nun ein Konzept für eine «Regionale Integrationsfachstelle Region Lenzburg» Auf der Basis dieses Konzepts werden dann im Herbst 2023 die politischen Entscheidungsträger über die Einführung einer regionalen Integrationsfachstelle entscheiden

DanielMosimann

Funkt on beim LLS:

Verbandspräsident

Wohnort: Lenzburg

Beruf: Gemeindeammann

Lenzburg

Du bist Präsident des LLS Was beschäftigt den Verband aktuell? DerVerbandsetztsichnebendem vielfältigenAlltagsgeschäftvorallem mitderStrategiefürdiekommenden Jahreauseinander WiesollsichderLLS positionieren,welcheThemenfelder sindrelevant,umfürunsereRegion,für dieBevölkerungundfürdieWirtschaft einenMehrwertbietenzukönnen

Was macht der LLS gut, was nicht? PositiveWirkungerzieltderLLSmitder StärkungderRegion mitderVernetzung vonWirtschaftundPolitikundmitdem AustauschunterdenGemeinden Eine HerausforderungistdieVerankerungdes regionalenDenkens GourmetmenuimSkinsoderwährschafterWurstsalatinderBäsewirtschaftRoos?

BeideshatseinenReiz,aberalleszur richtigenZeit

und aktiv zu bewerben Die Arbeitswelt ändert sich und auch die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden Wir hatten durch die Zusammenarbeit und das Netzwerk die Möglichkeit, einen Imagefilm für die Region und unser Unternehmen zu produzieren

Der schönste Ort für Dich in der Region? DenschönstenOrtineinerwunderbaren Regionzunennen,isteineschwierigeFrage AberderEsterliturmnimmtindieser ListesichereinenSpitzenplatzein denn vondiesemAussichtspunktlässtsichpraktischdasganzeLLS-Gebietüberblicken

Mit dem e-Bike oder zu Fuss um den Hallwilersee?

AF: Im Zuge des Fachkräftemangels ist es wichtig, das Image von attraktiven und zentralen Standorten zu pflegen

Wie ist die Zusammenarbeit mit WLA? Wir können WLA nur empfehlen

SolangeeskeinesichereFreizeit-Veloroute umdenganzenSeegibt,bevorzugeichdie UmrundungzuFuss Eventuellmussder LLSdieThematikeinweiteresMalaufgreifenunddieDiskussionanstossen Du hast am Wochenende Besuch Was zeigst du/unternimmst du mit ihm? Schönwettervariante:Wanderungvon LenzburgübersSchlossunddenGofi (Goffersberg)zumEsterliturmundweiter zumSchlossHallwil Schlechtwettervariante:MuseumBurghaldeoderStapferhausoderSchlossbesuch (MuseumAargau)

Kooperationmit Lebensraum Lenzburg Seeta Niederlenzerstrasse 25 062 888 50 08 5600 Lenzburg info@lebensraum-ls ch

Publireportage
« »
«Alle haben das Recht, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.»
PremiumpartnerLLS LLS LLS
«Die Arbeitswelt ändert sich und auch die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden.»
WannisteinArbeitgeberattraktiv?
Bei finnova setzt man auf New Work oder firmenintern «work@ finnova» Dies bedeutet vor allem: Flexibilität, vom Arbeitsort bis zum Mindset Ob von zu Hause, von der Coworking Space in Lenzburg oder einem Bürostandort aus – gearbeitet wird mobil und selbstständig Es wird ein kollaboratives, lebendiges und agiles Arbeitsumfeld geschaffen indemdieMitarbeitenden selbstbestimmt arbeiten können Infrastruktur wie auch Mindset spielen dabei eine wichtige Rolle OpenSpaceWorkplacesförderndie Kommunikation und die Durchmischung der Teams Konzentriert gearbeitet wird in sogenannte Focus Rooms Neu stehen auch abwechslungsreich eingerichtete Kollaborationszonen, Kreativräume, Silent Rooms und Erholungszonen zur Verfügung SokönnendieMitarbeitenden ihren Arbeitsalltag bedürfnisorientiert gestalten Über Mittag aber auch zwischendurch sorgt die abwechslungsreiche und frische VerpflegungausdemsmartenKühlschrank «Gustav» für gute Laune Mehr Informationen: worklifeaargau ch finnova com

«Ich habe immer an das Projekt und an die Kraft des Neuen geglaubt»

Lenzburg Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wird am Wochenende das neue TraitafinaTurnzentrum Aargau eröffnet.

Jörg Sennrich, der Präsident des Aargauer Turnverbandes (ATV), ist die treibende Kraft hinter dem 14-MillionenFranken-Projekt

n FRITZ THUT

Das neue Turnzentrum an der Hammermattenstrasse in Lenzburg löst das bisherige Trainingszentrum in Niederlenz ab, das die Turner wegen anderweitiger Nutzung verlassen mussten ATV-Präsident Jörg Sennrich beantwortet in der Folge Fragen rund ums Turnzentrum.

Was bekommen Lenzburg und die Region mit dem neuen Turnzentrum?

Jörg Sennrich: Mit 40500 Mitgliedern ist der Aargauer Turnverband das grösste polysportive Netzwerk im Kanton Mit dem Traitafina-Turnzentrum Aargau wurde ein Kompetenzzentrum von nationaler Bedeutung und internationaler Ausstrahlungskraft geschaffen Bereits im zweiten Semester dieses Jahres finden die ersten internationalen Länderwettkämpfe im Turnsport in Lenzburg statt.

Zuerst Niederlenz und nun Lenzburg. Ist die Region ein besonders gutes Pflaster für (Spitzen-)Turnsport?

Hier ist das Epizentrum für den Turnsport (schmunzelt) Namhafte und talentierte Turner wie Vize-Europameister am Barren Lukas Fischer, Reck-Europameister Oliver Hegi oder EM-SilbermedaillenGewinner Christian Baumann trainierten bereits in Niederlenz und schafften den Sprung ins Nationalkader oder ins erweiterte Nationalkader Das neue Turnzentrum in Lenzburg ist die logische Konsequenz und Fortführung von «Niederlenz», eine Talentschmiede, welche die Voraussetzungen schafft dass Erfolge auch in Zukunft gelingen können Zusätzlich punktet Lenzburg in Bezug auf die verkehrstechnische Erschliessung.

Welches waren die grössten Widerstände, die bei der Planung und dem Bau des Turnzentrums überwunden werden mussten?

Es waren die Zweifel in den Köpfen vieler Turner Denn schon Shakespeare meinte «Zweifel sind Verräter, sie rauben uns, was wir gewinnen können wenn wir nur einen Versuch wagen». Ich habe immer an das Projekt, an die Kraft des Neuen, des Aufbruchs geglaubt Diese Vorstellung hat mich angetrieben. Ich bin wohl einfach konsequent den Weg gegangen und habe die «Leute» reden und denken lassen. Einer meiner beruflichen Mentoren hat mir mal gesagt: «Wenn Du nur geliebt werden willst, dann werde im nächsten Leben ein Kaffeevollautomat.

Da wirst du geliebt, bekommst Aufmerksamkeit und ständig drückt dich jemand.»

Wie treibt man als Turnverband in kurzer Zeit 14 Millionen Franken für ein solches Zentrum auf?

Ohne unsere grosszügigen Unterstützer wäre die Realisation eines solchen Jahrhundertprojekts in diesem Zeitraum schlicht und einfach nicht möglich gewesen Im Dezember 2019 wurde das Fundraising gestartet, um die finanziellen Mittel zu sammeln Der Zeitpunkt unmittelbar vor Ausbruch der Covid-Krise war für das Projekt eine Katastrophe.

Keine Roadshows keine Events Aber trotz allen Widrigkeiten bis zum jetzigen Zeitpunkt können wir auf 2643 einzelne Spenden, 280 Spendenaktionen und die Unterstützung von 440 Turnvereinen und -verbänden zählen Das ist unglaublich, aber eben nicht unmöglich Einfach grossartig Aber auch nach der Eröffnung sind wir auf Support angewiesen um den

GARTENTIPP

Ort für sportliche Begegnungen und ein Raum, der neue Impulse schafft.

Wird Lenzburg nun ein Mekka für neue Spitzenturner?

Ich würde da eher von einer Turnhochburg sprechen Der Aargauer Spitzensport zeichnet sich aktuell durch 175 lizenzierte Kunstturner, 90 Kaderathleten sowie 30 nationale Kaderathleten aus

Während rund 43070 Trainingsstunden

jährlich werden im Regionalen Leistungszentrum Goldträume gelebt Lenzburg mit dem neuen Turnzentrum wird unbestritten von grosser und wegweisender Bedeutung für den Aargauer Spitzensport sein und weiterhin optimale Rahmenbedingungen für eine gelingende Nachwuchsförderung schaffen.

Wann und wie sollen Eltern ihre Kinder für eine Turnkarriere vorbereiten?

Unabhängig von einer Turnkarriere ist der Turnsport für die gesamte Körpermotorik und sportliche Grundschulung wichtig und fördert sowohl Kraft, Ausdauer als auch Koordination schon im Kindesalter Um aber erfolgreich im Leistungsbereich zu turnen, hat es sich bewährt, im Alter von vier bis sechs Jahren mit dem Training zu starten Ausnahmen bestätigen die Regel. Damit Eltern ihre sporttreibenden Kinder bestmöglich begleiten können, sollten sie im stetigen Austausch mit den Kindern, aber auch mit den jeweiligen Trainern stehen. So können individuelle Bedürfnisse optimal abgeholt werden.

Gibt es neben Spitzen- und Vereinssport weiterhin Spielangebote für Kinder?

Rasenpflege im März

n MELISSA GÖGELE

Sobald es wieder wärmer wird und die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht, fallen die ersten Gartenarbeiten an Jetzt ist unter anderem der ideale Zeitpunkt für die Rasenpflege Durch den trockenen Sommer hat so mancher Rasen stark gelitten.

Unkraut rausstechen

Stechen Sie dazu an einem trockenen und schneefreien Tag das Unkraut im Rasen aus Danach wird der Rasen ein erstes Mal geschnitten – dies ausnahmsweise auf eine Tiefe von zwei bis drei Zentimeter, da anschliessend vertikutiert wird (mehr dazu nachfolgend)

Betrieb des neuen Traitafina-Turnzentrums Aargau nachhaltig sicherzustellen

Welche Position nimmt das Turnzentrum Aargau in der Schweiz ein?

In der Schweizer Kunstturnszene nimmt der Aargau eine Vorreiterrolle ein und ist systemrelevant für den gesamten Turnsport in der Schweiz, denn ein Drittel des Nationalkaders stammt aus dem Aargau Das Turnzentrum Aargau als Talentschmiede und Kompetenzzentrum ist und bleibt von nationaler Bedeutung.

Das Zentrum ist nach modernsten Erkenntnissen ausgestattet Welches sind hier die Besonderheiten, etwa bei den Sprunggruben?

Die Trainingshalle wurde mit den modernsten Trainingsgeräten ausgestattet.

Zu den Spezialitäten gehört beispielsweise ein sogenanntes «Bagjump»-Luftkissen. Weiter ist nennenswert, dass jedes Gerät doppelt zur Verfügung steht.

Eine Tribüne für Wettkämpfe ermöglicht es zudem, das Turngeschehen hautnah mitzuerleben Auch die Bildung unserer Athleten erhält mit einem integrierten Klassenzimmer einen hohen Stellenwert Unsere jungen, schulpflichtigen Athleten profitieren von einer topmodernen Infrastruktur Es wurden neue Laptops angeschafft und das Bildungszimmer mit einer digitalen Wandtafel ausgestattet.

Wir bieten hier optimale Rahmenbedingungen, um den Unterricht interaktiv mit den modernsten didaktischen Mitteln gestalten zu können.

Auf was wurde bei der Betreuung ausserhalb der Sporthalle geachtet?

Während der intensiven Findungsphase bevor klar war dass wir in Lenzburg das neue Turnzentrum realisieren können, hatte ich immer gesagt: Ich muss nur die Fortführung für Niederlenz sicherstellen, sprich eine Lösung für die Trainingshalle finden Heute darf ich feststellen, dass wir ein Zuhause realisiert haben, welches optimale Voraussetzungen für eine gelingende Zukunft bietet Unsere Athleten stehen im Mittelpunkt und finden Trainingshalle, Kraft- und Physiobereich, integriertes Medical-Center, Klassenzimmer Regenerations- und Freizeitraum

sowie die Service- und Dienstleistungsbereiche des Turnverbands unter einem Dach. Zudem bieten zwei Spiegelsäle im Erdgeschoss Raum für Aerobic, Yoga, Lauftraining, Pilates, Tanzen und vieles mehr

Wie viele Turner können hier miteinander trainieren?

Die Rechnung ist relativ einfach, wir haben ungefähr die doppelte Fläche wie in Niederlenz also können auch doppelt so viele Turner miteinander trainieren Durch das grosszügige Platzangebot und nahezu sämtliche Geräte in doppelter Anzahl kommen gut vier bis fünf Riegen aneinander vorbei Davon profitieren unmittelbar unsere Vereine im Breitensport NebendemTraining:FürwelcheArtVeranstaltungen kann das Turnzentrum genutzt werden?

Das neue Turnzentrum wurde als Trainingshalle konzipiert und bietet gleichwohl einen gewissen Rahmen, um Wettkämpfe (zum Beispiel Cups, Schweizer Meisterschaften, Länderkämpfe) durchführen zu können. Im Weiteren gibt es komplett ausgestattete Seminarräume, die gebucht werden können für Sitzungen und Kurse, Versammlungen und Firmentagungen Die beiden Spiegelsäle verfügen über eine multimediale Ausrüstung. Zusammen bieten sie Platz für bis zu 160 Personen (Konzertbestuhlung) Zudem stehen rund 40 Parkplätze den Besuchern und Gästen zur Verfügung Das Turnzentrum Aargau ist ein

Ja, klar Jede Woche öffnen wir das Turnzentrum Aargau für unsere Kleinsten und verwandeln die Halle der «Profis» in den grössten Indoor-Spielplatz im Aargau, wo die Kids spielerisch erste Erfahrungen mit den Bewegungsgrundformen sammeln können.

Worauf freuen Sie sich am meisten? ... am Eröffnungswochenende?

Ich freue mich auf ein hochstehendes Turnprogramm und ein geselliges Zusammensein. Nach dem offiziellen Festakt am Samstagmorgen, 11. März, steht ab 14 Uhr der EM-Qualifikationswettkampf Schweizer Kunstturnnationalkader der Männer und Frauen auf dem Programm. Am Sonntag folgt von 10 bis 16 Uhr der Tag der offenen Tür mit stündlichen Showblöcken von Vereinen und Kunstturnenden. An beiden Tagen wird eine Festwirtschaft geführt, wo sich die grosse Aargauer Familie von Turnfreunden und Turninteressierten zu Wein Bier und Wurst vom Grill treffen kann.

während des Betriebs in den nächsten Monaten und Jahren?

Das Turnzentrum Aargau ist ein Generationenprojekt mit einzigartiger Infrastruktur für Spitzen- und Breitensport, eine Investition in die Zukunft an einem bestens erreichbaren Standort. Ich freue mich auf einen lebendigen, generationenübergreifenden Ort, wo sich Menschen zum Thema Sport versammeln, und darauf, dass sich diese enorme Investition in den Turnsport auszahlt, indem ungeahnte Entwicklungen in Gang kommen, welche neue Erfolge im Turnsport möglich machen Der Aargauer Turnsport ist Pionier einer neuen Zeit.

Die normale Schnitthöhe beträgt vier bis fünf Zentimeter, sonst droht dem Rasen Sonnenbrand Ein erster tieferer Schnitt im Frühjahr empfiehlt sich auch, wenn später ein Rasenroboter zum Einsatz kommt. So sind alle Halme auf gleicher Höhe und der Roboter übernimmt nicht das Mähen. Nach dem ersten Schnitt kommt der Vertikutierer zum Einsatz Mit dessen Hilfe werden Moos und Rasenfilz entfernt. Der Rasen kann so wieder besser wachsen Achten Sie darauf, dass die Messer nur zwei bis drei Millimeter tief in die Grasnarbe schneiden (zu tief eingestellte Messer pflügen den Rasen um) Längs und quer Moos und Filz raus Der Rasen wird längs und quer vertikutiert, so erfasst der Vertikutierer am meisten Moos und Filz. Rechen Sie danach das ganze Grünmaterial sauber zusammen. Auf die kahlen und kaputten Stellen kommen jetzt Rasensamen, am besten verwendet man dafür einen Nachsaatrasen Für ein gutes Wachstum des Rasens wird noch mit einem stickstoffreichen Langzeitdünger gedüngt. Für die nächsten zwei bis drei Wochen ist es nun wichtig, dass der Rasen schön feucht ist, damit die Samen auch gut wachsen.

n «Gartentipp» Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils in der zweiten Ausgabe des Monats über aktuelle Gartenaspekte

Turnzentrum Aargau: Programm Eröffnung

Mit einem sportlichen und gesellschaftlichen Rahmenprogramm wird am Wochenende das Traitafina-Turnzentrum

Aargau in Lenzburg eröffnet

Samstag, 11 März Ab 13 30 Uhr: Festwirtschaft offen; 14 bis 17 30 Uhr: EMQualifikationswettkampf Schweizer Kunstturnnationalkader Männer und Frauen; 17 30 bis 18 30 Uhr: Happy Hour in der Festwirtschaft; 18 30 bis 20 Uhr: Champions-Night (Ehrung der Aargauer Schweizer Meister); 20 bis 23 Uhr: Gemütliches Beisammensein in der Festwirtschaft

Sonntag 12 März Ab 9 Uhr: Morgenkaffee und Gipfeli in der Festwirtschaft; 10 bis 16 Uhr: Tag der offenen Tür mit stündlichen Showblöcken von Vereinen und Kunstturnern

Ort: Traitafina-Turnzentrum Aargau

Hammermattenstrasse 11 Lenzburg

Im Gespräch 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 9 März 2023
Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Melissa Gögele Foto: MA/Pasca Me er
Wird
«Der Aargau nimmt eine Vorreiterrolle ein»: Turnverbandspräsident Jörg Sennrich im neuen Traitafina-Turnzentrum Aargau Foto: Va ent n Heh i am Wochenende eingeweiht: Traitafina-Turnzentrum Aargau in Lenzburg Foto: zvg

Neuer Traktor für den Werkhof

n ROMI SCHMID

Hendschiken Die Mitarbeitenden des Haus- und Werkdienstes Hendschiken dürfen sich über eine neue Gerätschaft freuen: Der «Landini Rex 3-080F» bereichert ab sofort den heimischen Werkhof Der alte Traktor «Holder» hatte über 30 Jahre auf dem Buckel; Ersatzteile dafür gab es keine mehr «Der alte Traktor wurde ehrenvoll aus dem Dienst entlassen und dient nun als Ersatzteillager», weiss Gemeindeschreiber Michael Schaeren.

Der neue Traktor ist Ende Februar nach schier endlosen 14 Monaten Wartezeit endlich angeliefert worden «Wir mussten sehr lange auf den neuen Traktor warten. Grund dafür waren Corona, der Ukraine-Konflikt und fehlende Zu-

«160 Sekunden mit»: Neues

behörteile», so Schaeren Das 2,2 Tonnen schwere und 75 PS starke Gerät der italienischen Marke Landini wurde von Werkhofleiter Emanuel Horat in Betrieb genommen und wird für die unterschiedlichsten Arbeitseinsätze, insbesondere für die Rasenpflege beim Sportplatz, Strassenunterhaltsarbeiten und im Winterdienst, zum Einsatz kommen «Das Risiko eines Totalausfalls ist mit dem neuen Fahrzeug ‹Schnee von gestern›. Alle freuen sich, Stolz und Fahrspass überwiegen mit dem neuen Lamborghini ääh Landini», so Schaeren erfreut.

Die Anschaffungskosten für den neuen Traktor belaufen sich auf 104900 Franken, wobei der Gemeinde für den alten Traktor «Holder» 5000 Franken rückvergütet wurden.

Format im Staufen-Blog

Staufen Um transparent zu kommunizieren, gibt es seit einigen Jahren einen OnlineBlog im Dorf Neu gibt es dort kurze Videos mit Mitarbeitenden der Gemeinde und Menschen, die sich für das Dorf einsetzen, zu sehen

n ROMI SCHMID

Keine andere Aargauer Gemeinde hat in den vergangenen Jahren so stark zugelegt wie Staufen: Seit 2014 wuchs die Bevölkerung um 40 Prozent an. Hauptgrund für diesen Anstieg dürfte der Bauboom der vergangenen Jahre sein, aber auch die gute Verkehrsanbindung an die Region, der Steuerfuss sowie die flächendeckende Einführung von Tempo 30 vor über zehn Jahren.

Die steigende Einwohnerzahl stellte die Gemeinde aber auch vor neue Herausforderungen; etwa die frühzeitige Planung von Infrastrukturbauten, die Schulhaussanierung oder den Bau des neuen Kindergartens oder der neuen Sporthalle.

ellen Themen, Projekten und Anlässen im Dorf «Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung des Blogs. Wir erhalten viel positives Feedback und Kommentare auf gutem Niveau – wir möchten den Blog nicht mehr missen», so Zahno

Viele Klicks fürs erste Video

Nun stellt Zahno ein neues Format vor: kurze Videos von Mitarbeitenden der Gemeinde und Menschen, die sich für Staufen engagieren.

Den Anfang gemacht hat Renato Wölfli vom Bauamt. Wölfli arbeitet seit zwei Jahren für die Gemeinde und geht in seinem Beruf voll auf, wie er im Video erzählt. «Es gibt eigentlich nicht viel, was mir keinen Spass macht», beginnt er und erzählt von seinen Tätigkeiten als Werkhofmitarbeiter Besonders Eindruck gemacht habe ihm sein erster Winter: Im Januar 2021 fielen innerhalb kürzester Zeit rund 40 Zentimeter Schnee «Das war

schwierig.» «Danke für den Einblick und die wichtige Arbeit, die oft zu wenig Wertschätzung bekommt», schreibt eine BlogBesucherin als Kommentar Genau das war die Idee hinter dem neuen Format: «Wir möchten die Menschen zeigen, die vor und hinter den Kulissen der Gemeinde arbeiten», erklärt Zahno Gerade weil Staufen in den letzten Jahren so stark gewachsen sei, sei es wichtig, den Menschen ein Gesicht zu geben. Man erhoffe sich, mit den Videos trotz Wachstum eine bürgernahe, persönliche Gemeinde zu bleiben. Die Videos kommen an: Wölflis Video wurde bereits über 250-mal angeklickt «Ich wurde mehrmals positiv auf das neue Format angesprochen, die Leute freuen sich bereits auf das nächste Video Diese positive Erwartungshaltung ist toll», so Zahno Erscheinen sollen die Videos in loser Folge, beim nächsten Mal stellt sich die neue Sporthallen-Hauswartin Jasmin Peterle vor

Gesamtschulleiterin hat gekündigt

Niederlenz Wie die Gemeinde Niederlenz mitteilt, hat die langjährige Schulleiterin Jeannette Egli ihre Anstellung als Gesamtschulleiterin in Niederlenz per 31 Juli gekündigt Egli habe ihre Tätigkeit in Niederlenz 2012 begonnen und wünscht sich nach über zehn Jahren eine neue berufliche Herausforderung. «Der Gemeinderat bedauert diese Entscheidung und dankt Jeannette Egli für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit zu Gunsten der Schule Niederlenz»,

heisst es in der Mitteilung weiter Egli habe mit ihrer pflichtbewussten Arbeit und ihrem grossen Fachwissen für einen geordneten Ablauf in der Schule gesorgt und diese darüber hinaus als überregional innovativen Schulstandort etabliert Durch Egli habe die Schule in den vergangenen Jahren eine wichtige Stabilität erhalten, so dass ihre Nachfolge ein geordnetes Arbeitsumfeld antreten und eine gut organisierte Schule übernehmen könne Die Stelle wird demnächst ausgeschrieben. (gkn)

Erfreulicher Steuerabschluss

Staufen Wie die Gemeinde Staufen mitteilt, liegen die ordentlichen Steuern rund 8 Prozent über dem Budget Mit dem nochmals gleichbleibenden Steuerfuss von 76 Prozent konnte das Budget auch im Jahr 2022 wieder übertroffen werden.

Anstelle der budgetierten Einnahmen bei den ordentlichen Steuern 2022 inklusive Nachträge von insgesamt 8432500 Franken können 9108396 Franken ausgewiesen werden.

Dies entspricht Mehreinnahmen bei den Einkommens- und Vermögenssteuern von 675896 Franken oder 8 Prozent.

Budget wurde deutlich übertroffen

Auch im Jahr 2022 wurde das Budget von 170 000 Franken mit Einnahmen von 291878 Franken deutlich übertroffen.

INSERAT

Die noch provisorischen Steuern, welche aufgrund des gesetzlichen Grundpfandrechtes geschuldet werden, sind im obigen Steuerbetrag nicht enthalten.

Mindereinnahmen von 29536 Franken verzeichnet die Gemeinde bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern mit einer Sollstellung von 47464 Franken gegenüber dem Budget von 77000 Franken.

Der Gesamtsteuerabschluss 2022 schliesst somit mit einem Plus von 852504 Franken Anstelle der budgetierten 9114500 Franken werden 9967004 ausgewiesen

Gemeinderat und die Abteilung Steuern sind erfreut, dass trotz einer zweimonatigen Personalvakanz im Herbst ein guter Veranlagungsstand erreicht werden konnte. (gks)

Tel 0800 600 700 (gratis) www martinas ch

Industriestrasse 6 5604 Hendschiken

Tel. 0800 600 700 (gratis) · www.martinas.ch

Industriestrasse 6 5604 Hendschiken

Um letztgenanntes Grossprojekt transparent zu kommunizieren, rief Gemeinderat Gallus Zahno kurz nach seinem Amtsantritt 2019 einen Online-Blog ins Leben. «Ich wollte das Sporthallenprojekt von Anfang an persönlich und direkt kommunizieren und der Bevölkerung die Möglichkeit geben, Fragen zum Projekt zu stellen » Der Blog kam an. So gut, dass er nach einigen Monaten auf andere Projekte der Gemeinde ausgeweitet wurde Mittlerweile wird der Blog «5603 Staufen» vom Gemeinderat gemeinsam als offizielles Kommunikationsorgan genutzt Monatlich erscheinen zwei bis drei Beiträge zu aktu-

Alte Kastanie gefällt

160 Sekunden mit Renato Wölfli: In kurzen Videos werden Mitarbeitende der Gemeinde und Menschen, die sich für Staufen engagieren, vorgestellt Foto: zvg

Farbenprächtige Kinderfasnacht

Rupperswil Kleine und grosse Helden: Das war das Motto der Rupperswiler Kinderfasnacht Ende Februar Bei bester musikalischer Unterhaltung durch die Lenzburger Schlossgeischtschränzer, Spiel und Spass sowie einer fröhlichen

Konfettischlacht kamen Grosse und Kleine voll auf ihre Kosten. «Die Kinderfasnacht war absolut mega erfolgreich», fasst Brigitte Heule vom Familienverein Rupperswil den farbenfrohen Anlass zusammen. (rsc)

Schülerlotsendienst in Betrieb genommen

Veltheim Der Schülerlotsendienst konnte nach den Sportferien erfolgreich starten. Insgesamt neun Personen wirken am Lotsendienst mit und wurden vorgängig durch die Regionalpolizei geschult Die Lotsen können alle ausgeschriebenen Einsatzzeiten abdecken. «Ich bin sehr zufrieden. Es ist ein tolles Gefühl, bei aller anfänglichen Skepsis mit engagierten Leuten etwas auf die Beine stellen zu können Einfach cool!», sagt Gemeindeammann Ulrich Salm.

Damit der Lotsendienst dauerhaft gewährleistet werden kann, werden weitere Helfer benötigt Interessierte können sich bei Christine Fricker, Schulleitung Primarschule, unter 056 463 60 88, oder bei Martin Haller, Gemeindeverwaltung Veltheim, 056 463 66 99, melden. (rsc)

Staufen Am vorletzten Montag wurde im Schattgarten des Restaurants Sternen eine Kastanie gefällt. Der Baum unterlag der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde; für die Fällung lag keine Fällgenehmigung vor Auf Anfrage bestätigt die Gemeinde, dass im vorliegenden Fall ein Verstoss gegen die Bau- und Nutzungsordnung vorliegt und ein Verfahren zur Abklärung eingeleitet wird. (rsc) INSERAT

Christian Balmer als neuer Präsident gewählt

DintikonAn der Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Dintikon wurde ein neuer Präsident gewählt Paul Nietlispach gab nach 13 Jahren als Präsident sein Amt ab Er wurde für sein grosses Engagement geehrt und aus dem Vorstand verabschiedet Christian Balmer

war während des vergangenen Jahres schrittweise in seine neuen Aufgaben eingeführt worden und wurde mit viel Applaus zum neuen Vereinspräsidenten gewählt Neben Paul Nietlispach gab auch Beisitzerin Esther Deck ihren Austritt aus dem Vorstand bekannt (eha)

Frauenchor verwöhnt mit Raclette-Plausch

Staufen Kürzlich fand das Raclette-Essen des Frauenchors Staufen im Zopfhuus statt. Der Chor verwöhnte die Bevölkerung mit zart schmelzendem Raclette und passenden Beilagen Der Frauenchor freut sich über die stetig wachsende Mitgliederzahl, Neumitglieder sind weiterhin jederzeit willkommen. Geprobt wird jeweils am Montag um 20 Uhr im Zopfhuus Weitere Informationen unter www frauenchor-staufen.ch. (dwe)

Region 12 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 9 März 2023
Freut sich über die neue Gerätschaft: Leiter Werkhof Emanuel Horat im neuen Landini Foto: zvg
mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee mkc Mega Küchencenter Hallwi erstrasse 42 5724 Dürrenäsch mega-kuechen ch Wir sorgen dafür! Eine Küche muss passen
Ein Traum in Pink: An der Fasnacht gab es allerhand Kostüme zu bestaunen Foto Pascal Sei er

Geflüchtet aus der Ukraine, nun in Leutwil in Sicherheit

Leutwil Liudmyla Kovalchuk und Tetiana Ivanova sind zwei von rund 70000 Menschen die aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet sind In Leutwil fanden sie eine Bleibe n ALFRED GASSMANN

In der Ukraine, vor allem in der Ostukraine herrscht seit dem 24 Februar 2022 Krieg mit verheerenden Folgen Familien wurden auseinandergerissen, Tausende von Soldaten und rund 7000 zivile Leute sind schon gestorben Wohnhäuser und Infrastrukturanlagen werden bombardiert, es wird vergewaltigt, gefoltert und geplündert

Knapp dem Tod entronnen

Liudmyla Kovalchuk könnte bereits tot sein. Denn am 1. Dezember 2022 schlug vor dem Verwaltungsgebäude für die Wasserversorgung in Cherson eine Rakete ein und tötete ihre zwei Arbeitskollegen. Liudmyla blieb verschont, weil sie noch im Gebäude war Sie rannte hinaus; da wurde auch noch das ganze Bürogebäude von einer Rakete zerstört Immer wieder heulen Sirenen und zu hören sind Granaten, die einschlagen.

Die Bewohner von Cherson leben wie jene von vielen anderen Städten und Dörfern in Angst und Schrecken Mittendrin die betagten Eltern von Liudmyla, die von Nachbarn unterstützt werden

Die Tochter Sofia ist 19 Jahre alt und studiert Sportmanagement

Liudmyla selbst flüchtete in einem Bahnwagen nach Kiew Verständlich, dass sich der Abschied von den Eltern emotional, ja herzzerreissend gestaltete Einander letztmals in den Armen?

Entzweigerissene Familie

Tetiana Ivanova ist ausgebildete Ökonomin, 46 Jahre alt und lebte in Odessa. Sie ist in der Ukraine geboren, ihre Kinder in Russland. Der Vater stammt aus Russland und verstarb 2020

Tetiana wollte nichts ahnend noch vor Ausbruch des Krieges nach Kaluga

reisen, wo sie bis 2019 gelebt hat, und ihre Eltern besuchen Doch zurück in die Ukraine konnte sie mit dem ukrainischen Pass nicht mehr und ihre Kinder können mit dem russischen Pass nicht aus der Ukraine ausreisen. «Aus russischer Sicht gelte ich als Verräterin, weil ich einen ukrainischen Pass besitze», hält Tetiana fest. Ein Beispiel, wie Familien entzweigerissen werden.

Zusammentreffen in Zürich

Tetiana wollte nach Prag, um zu arbeiten Sie erreichte die Goldene Stadt in einem Bus am 7 März 2022 Sie fand dort keine Perspektive, wie sie wieder mit ihren Kindern vereint werden könnte. Sie erfuhr von der Hoffnung, dass in der Schweiz die Möglichkeit besteht, die Kinder nachzuholen Nach zehn Monaten flüchtete sie in einem Bus nach Zürich.

Mitnehmen konnte sie einzig einen Rucksack und eine Handtasche.

In Zürich lernte sie im Auffanglager beim Warten Liudmyla Kovalchuk kennen, die in einem Bus zwei Tage später von Kiew her eintraf

Hoffen auf Ende des Krieges Welche Vorsehung oder welche Fügung: Liudmyla und Tetiana verstanden sich immer besser, kamen einander mit den Herzen immer näher und fühlen sich in der Schweiz spürbar in Sicherheit und ein gewisses Stück erleichtert.

Im Dorfkern von Leutwil wohnt eine gute Seele. Sie hat schon immer ein offenes Herz gehabt für den Nächsten und so deponierte sie ihre Bereitschaft, eine geflüchtete Einzelperson privat in ihr grosses Haus aufzunehmen. Ihr wurde Tetiana zugeteilt Als sich Liudmyla mel-

dete und bat, bei Tetiana wohnen zu dürfen, wurde ihre Bitte nicht ausgeschlagen. Die drei Frauen verstehen sich gut und leben einen recht strukturierten Alltag: Deutsch lernen, viel Bewegung an der frischen Luft, alle drei besuchen gerne Gottesdienste und unternehmen kleine Ausflüge.

Und da ist noch das Handy Sowohl Liudmyla als auch Tetiana nutzen es dankbar für Kontakte mit den Zurückgebliebenen.

Die Geflüchteten finden die Schweiz ein schönes Land mit sehr freundlichen, sympathischen, gastfreundlichen und hilfsbereiten Menschen. «Wir sind sehr froh, dass wir in die Schweiz gekommen sind, und zeigen uns ausserordentlich dankbar für die Aufnahme » Doch die beiden Frauen erhoffen sich nichts sehnlicher als ein Ende des Krieges.

Für den Dorfmärt am 22. April sind weitere Aussteller gesucht

Meisterschwanden Die Märtgruppe wird wieder einen Märt auf dem Dorfplatz in Meisterschwanden durchführen Alle haben die Möglichkeit, am Samstag, 22. April, von 9 bis 13.30 Uhr mitzuwirken.

Eingeladen sind Leute, die selbst Geschenke oder Waren herstellen Oder ein Hobby, welches man gerne präsentieren möchte Welcher Verein möchte sich vorstellen oder den Märt mit einer Darbietung bereichern? Dem Angebot sind kei-

ne Grenzen gesetzt Es soll ein bunter und abwechslungsreicher Märt entstehen.

Jeder Verkäufer agiert in eigener Regie Überdachte Marktstände können zum Preis von 35 Franken gemietet werden Die Stände sind gedeckt und werden von der Märtgruppe aufgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, selbst mitgebrachte Tische gratis aufzustellen, hierfür ist der Verkäufer selbst für eine

Gruppe 55+ im Stapferhaus

Meisterschwanden Die Gruppe 55+ der Kirchgemeinden Meisterschwanden und Umgebung besuchte kürzlich die Ausstellung «Natur Und wir?» im Stapferhaus in Lenzburg.

Zuerst hiess es Schuhe ausziehen, denn barfuss konnte man die Ausstellung auch mit den Füssen entdecken. Bei der Einführung wurde man mit Fragen wie «Was heisst Natur für dich? Wie erlebst du die Natur?» auf das Thema eingestimmt.

Bei der anschliessend freien Besichtigung konnte man sich in den verschiedenen Räumen mit der Vielfalt der Natur auseinandersetzen Spitzige Steine wechselten sich ab mit verschiedenen Unebenheiten Mittels einer digitalen Scheibe galt es, auch Fragen zum eigenen Naturverhalten zu beantworten. Zum Schluss gab die Auswertung interessante Ergebnisse Gehört man eher zu den Unbekümmerten, den Informierten, den Technikfreudigen oder doch zu den Interessier-

Mit der Natur auseinandergesetzt: Gruppe 55+ im Lenzburger Stapferhaus Foto: zvg

ten? Es gab in der Gruppe einen lustigen Austausch Nach der Besichtigung blieb noch Zeit für ein gemütliches Beisammensein bevor es wieder mit dem Bus Richtung Seetal ging Nächste Anlässe der Gruppe 55+ findet man unter kirchweg5 ch oder pfarreibruderklaus.ch. (uer)

Bedachung besorgt Die Märtgruppe führt ein Märtbeizli mit einem reichhaltigen Angebot Zum Znüni gibts Brötchen mit Kaffee, einen glustigen Snack zum Zmittag und wer Süsses mag der kommt nebst Kuchen bei vielen weiteren Leckereien nicht zu kurz.

Die Märtgruppe ist kein Verein, sondern setzt sich aus interessierten Leuten zusammen, welche den Plausch haben, den Dorfplatz mit verschiedenen Märk-

ten zu beleben Für weitere helfende Hände ist man immer dankbar und man freut sich über aktive Männer und Frauen, welche sich mit einbringen möchten Der Dorfmärt soll ein fester Bestandteil im Dorfgeschehen werden.

Um den Märtablauf zu koordinieren, ist eine Anmeldung notwendig Ursi Erni (Telefon 078 872 45 82 oder Mail maertgruppe@vv-meisterschwanden.ch) gibt gerne weitere Infos. (uer)

GEMEINDENOTIZEN

Wechsel Gemeindeschreiber

Beinwil am See/Seon Nach über zehnjähriger Tätigkeit für die Gemeinde Beinwil hat Stefan Jetzer seine Anstellung als Gemeindeschreiber/Verwaltungsleiter per 31. Mai gekündigt. Er wird am 1. Juni als Verwaltungsleiter und Gemeindeschreiber in Seon übernehmen, wo er Marco Hunziker ersetzt. (gkb/gks)

Wirtewechsel in der Rütli-Bar

Beinwil am See Rolf Bürgi hat als verantwortliche Person mit Fähigkeitsausweis die Betriebsführung der Rütli-Bar an der Plattenstrasse 4 übernommen. Der Gemeinderat hat dem Wirtewechsel zugestimmt. (gkb)

Wechsel im Ressort «Kultur»

BettwilGemeinderätin Dominique Hoffmann übernimmt von Gemeinderätin Claudia Gauch ab sofort das Ressort «Kultur». (gkb)

Offene Turnhalle für die Jugend BettwilDie Fachstelle Jugend bietet zum dritten und letzten Mal diesen Winter die Offene Turnhalle im Schulhaus Bettwil an. Sie findet am Samstag, 25. März, von 19 bis 22 Uhr statt. (fjose)

Kündigung auf dem Steueramt Dürrenäsch Jens Holliger hat seine Anstellung als Stellvertreter der Leiterin Abteilung Steuern per Ende April gekündigt. Die Stelle wurde zur Neubesetzung ausgeschrieben Das Regio-Steueramt Dürrenäsch umfasst die Gemeinden Dürrenäsch, Leutwil und Zetzwil mit rund 2000 Steuerpflichtigen. (gkd)

Helfer-Aufruf Donnschtig-Jass Meisterschwanden Am Donnerstag, 20 Juli, gastiert in Meisterschwanden oder Seengen der «Donnschtig-Jass». Für den Anlass werden zusätzlich zu den Vereinen Helfer benötigt. Wer beim Aufbau, während des Anlasses oder beim Abbau mithelfen möchte, kann sich bei der Gemeindekanzlei anmelden Der Einsatz wird finanziell entschädigt. (gkm) Kommission für Jugendfest 2024 SeengenDas nächste Jugendfest mit Freischarenmanöver findet über das Wochenende vom 22 /23 Juni 2024 statt Der Gemeinderat hat eine Kommission eingesetzt, die sich der Festorganisation annimmt. Der Kommission gehören an: Hannes Bopp Gemeinderat/Präsident; Susanne Rölli, Gemeinderätin; Sandro Lasen, Vertreter Bildungsrat; Manuel Kaufmann, Vertreter Schule; Roger Fricker Vertreter Freischaren; Lisa Lüscher Vertreterin Vereine; Luzia Sennrich, Schulsekretärin/Aktuarin. (gks)

Neues Verwaltungspersonal Seengen Für die neu geschaffene Stelle für die Leitung des Sozialamts wurde Andreas Huwiler gewählt. Er hat seine Stelle am 1. März angetreten. Bereits am 1. Januar haben Gabriela Murè als Leiterin Finanzen II der Gemeinden Seengen und Egliswil sowie Andrea Stocker als Leiter-Stellvertreterin Finanzen Seengen und als Leiterin Finanzen Ammerswil ihre Tätigkeiten aufgenommen. (gks)

Männerstamm besuchte die Militärsammlung Laib

SeonGemäss Jahresprogramm besuchte der Seener Männerstamm das Militärmuseums in Meisterschwanden. 46 Mitglieder interessierten sich dafür

Unter sachkundiger Führung ging es mit drei Guides in Gruppen durch die in der Schweiz einzigartige militärische Sammlung, in welcher zahlreiche Truppengattungen der Schweizer Armee zu sehen sind.

Die Besichtigung machte offensichtlich, dass hinter der ansehnlichen Präsentation der nahezu unzähligen Objekte (Uniformen, Ausstellungsstücke der Artillerie, der Fliegerabwehr, Sanität, Bevölkerungsschutz und Schiesswesen) seitens des Vereins- und Stiftungspräsidenten Stefan Laib ein immenser Aufwand mit viel Herzblut betrieben wird. Gegenwärtig befindet sich eine zusätzliche Ausstellhalle noch im Bau Hinter der Militärsammlung steht unter anderem auch die Absicht betreffend Förderung des Erfahrungsaustausches, die

Seener Männerstamm in Meisterschwanden: Blick in die Militärsammlung Laib Foto zvg

Vermittlung von Ersatzteilen, Fachbüchern und Objekten. Anschliessend an den lohnenswerten Rundgang durch die Ausstellung traf man sich zum gemeinsamen Zobigessen in der museumseigenen «Hämmerlistube» Der währschafte Schüblig mit Kartoffelsalat

sowie die feine hausgemachte Eistorte mundeten allen.

Der nächste Anlass findet am 14 März statt. Mit dem Reisecar geht es nach Zürich, wo das Tram-Museum besichtigt wird. Anmeldungen nimmt wie immer Kassier Roland Gerbex entgegen. (huh)

Seetal / Lindenberg 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 9 März 2023
«Wir sind dankbar für die Aufnahme»: Die Ukrainerinnen Liudmyla Kovalchuk und Tetiana Ivanova in Leutwil Foto: A fred Gassmann

Wir suchen Dich!

Mein Stil MEIN OFEN

Besuchen Sie unsere Ausstellung in Buchs und sammeln Sie Ideen für Ihren ganz persönlichen Traumofen.

H. Meier Bedachungen Fassaden AG in Othmarsingen steht für Fachkompetenz

Wer auf der Suche nach einem kompetenten Partner für eine Gebäudesanierung, eine neue Bedachung, Fassade, ein Dachfenster oder eine Photovoltaikanlage ist, dersolltemitderFirmaH MeierBedachungen Fassaden AG in Othmarsingen Kontakt aufnehmen DennsachkundigeBeratung,Kosteneffizienz,individuelleLösungen, Termintreuesowieeinbreitestechnisches Know-how zeichnen das Unternehmenaus «VorallemDämmen der Gebäudehülle ist aktuell eingrossesThema»,sagtHeinrich Meier, der zusammen mit seiner Frau Brigitte und den Söhnen SaschaundBenjamindasUnternehmenführt «MiteinersolchenDämmungkönnendieBesitzerguteinen DrittelanHeizkostensparen»,sagt HeinrichMeier «UnddasRaumklima fühlt sich erst noch viel angenehmeran»,betonenSaschaMeier, DachdeckerPolierEFZundinAusbildung zum Dachdeckermeister, und Benjamin Meier Objektleiter EFZ in Ausbildung zum Energieberater

So erstaunt nicht wirklich, dass ArbeitenindiesemBereichsehrgefragt sind Wer sich ebenfalls mit dem Gedanken trägt, sein Heim einer fachmännischen Dämmung zuunterziehen,solltesicheineOfferte geben lassen «Die Materialkosten steigen permanent Umso wichtiger,sichschnellzuentscheiden», betonen die Experten Das UnternehmenistaberauchderAnsprechpartner, wenn es um Bedachungen Fassaden Dachfenster Photovoltaikanlagen und kleinere Zimmereiarbeiten wie etwa Sitzplatzüberdachungen oder Eingangsdächergeht.Zudemwirdbei einemSchadenfallfürDachreparaturen ein 24-Stunden-Notfallservice in der Region angeboten

H Meier Bedachungen Fassaden AG–einName,derfürKompetenz undQualitätbürgt.

H Meier Bedachungen Fassaden AG Mägenwilerstrasse2 5504Othmarsingen 0628960303 info@meier-bedachungench

Holzbau Schmied GmbH Telefon 062 896 05 26

Mühleweg 22 Fax 062 896 05 27

info@holzbau-schmied

Med enberatung und Verkauf: CH Reg ona medien AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Te 058 200 53 53 inserate@chmedia ch GVO
Gewerbeverein Othmarsingen
FürSienurdasBeste. FragenSieuns–vergleichenlohntsich Ferhat Seyvan, Versicherungs- und Vorsorgeberater T 062 888 44 70 ferhat seyvan@mobiliar ch Bahnhofstrasse 41 5600 Lenzburg T 062 888 44 22 lenzburg@mobiliar ch 1 6 4 3 Generalagentur Lenzburg Markus Fisler mobiliar ch
Gemeinsam mehr erreichen!
und Umgebung
Ein kompetentes Team: v l. Sascha, Heinrich, Brigitte und Benjamin Meier
5604 Hendsch ken Telefon 062 885 60 60 www hli ch
Zur Verstärkung für unser Windows Server Team
Brunegg | Buchs | Hunzenschwil wwwweberofenbau.ch Zimmerei / Schreinerei – vom Keller bis aufs Dach
5504 Othmarsingen
ch www holzbau-schmied ch Qualität installiert. 062 896 00 55 I
peterstritt ch Peter Stritt

Othmarsingen und Umgebung

Gemeinsam mehr erreichen!

Mobiliar: Ihr regionaler Ansprechpartner

SeitNovember2021verstärktFerhatSeyvandasTeamderGeneralagenturLenzburg ErberätKundinnenundKundenindenGemeinden Othmarsingen, Lenzburg, Hendschiken und Dintikon Haben Sie Fragen zu Ihrer Hausratversicherung machen Sie sich Gedanken zur Vorsorge, brauchen Sie eine Hypothek für Ihr Eigenheim oder sind Sie als Unternehmer froh um eine individuelle Lösung? Ferhat Seyvan weiss Rat und betreut sowohlPrivatpersonenwieauchKMU Er ist einer von insgesamt 32 Mitarbeitenden,davon3Lernendeim Team von Generalagent Markus

Fisler

DieMobiliaristdort,woihreKunden sind–undda,wennesdaraufankommt Sie zeichnet sich besondersdurchihredezentraleStruktur

aus: Von der Beratung bis zum SchadenfallbietendieMitarbeitenden einen lokalen, persönlichen Vollservice So findet man rasch und unkompliziert Lösungen Und zwar nicht nur in Lenzburg, Brugg und Lupfig, sondern bei über 79 Generalagenturen in der ganzen Schweiz EinweitererSchwerpunkt liegt in der genossenschaftlichen Tradition: Die Mobiliar stellt ihren ErfolgindenDienstderganzenGesellschaft Beispielsweise, indem sie jedes Jahr einen Teil des Gewinns an die Kundinnen und Kundenzurückgibt Weiterengagiertsie sichfürkulturelle ökologischeund soziale Projekte in der ganzen Schweiz

FerhatSeyvan, Versicherungs- und Vorsorgeberater ferhat.seyvan@mobiliarch

Med enberatung und Verkauf: CH Reg ona medien AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Te 058 200 53 53 inserate@chmedia ch GVO
Gewerbeverein
Liebevoll eingerichtete Räume gezielte Förderungen Turnstunde & Waldtag Spielplatz SKV Anerkennung Betriebsbewilligung Faire Preise und vieles mehr Lenzburgerstr 7 5504 Othmarsingen 062 896 00 36 www chinderhuus-roessli ch
überraschend vielseitig! 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch A B C D E F G A Ecl pse Cross PHEV Value CHF 39 950 –, Abb Ec ipse Cross PHEV D amond CHF 49 950 – Normverbrauch 2,0l/100km, CO -Em ss on 46g/km, Energ eeff zenz-Kategor e A
Ferhat Seyvan
A.
Mägenwilerstrasse 25 5504 Othmarsingen www ameyerag ch
AB CHF 39’950.–* Jetzt bei Ihrem Mitsubishi Partner MEYER AG
enberatungundVerkauf:CHRegonamedienAG Neumattstrasse1 5000Aarau 0582005353,inserate@chmediach EinePublikationder Med Tel KÄLTE UND KLIMATECHNIK G M B H Tel.: 004176 509 21 88 info@alpinox.ch www.alpinox.ch • Zimmerei • Bedachungen • Dachfenster • Kranarbeiten • Fertig-Lukarnen in einem Tag montiert 5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www.lukarnen ch innenausbau | küchen | möbel nach mass parkett & laminat jacqueline urech | bruno hoeltschi info@urech-hoe tsch ch steinbrunnengasse 5 | 5707 seengen | telefon 062 777 11 47 freche und innovative Ideen... Hochbau Tiefbau Holzbau Zimmerei Max Fischer AG Postfach 208 5600 Lenzburg  062 886 66 88 Fax 062 886 66 86 www maxfischer ch Ihr kompetenter Partner für: • Badumbauten • Heizungssanierungen
Wärmepumpen-/Schnitzel-/Pellets-/ Fernwärmeheizungen
Wärmepumpenboiler
Boilerentkalkungen
Service-/Reparaturarbeiten sanitär heizung rupperswil Tel. 062 897 42 42 www.haller-ag.ch

Agenda vom 10. bis 16. März

FREIZEIT

Freitag, 10 März

Othmarsingen Turnhalle

20 Uhr: Theater «Der Hexer» von den Theaterlüüt Othmarsingen.

Samstag, 11. März

Beinwil am See Löwensaal

19 30 Uhr: «Der Bettelstudent».

Lenzburg, Traitafina-Turnzentrum

13.30 Uhr: Eröffnungswochenende Traitatina-Turnzentrum mit Festwirtschaft, ab 14 Uhr EM-Qualifikationswettkampf des Schweizer Kunstturnnationalkaders

Möriken-Wildegg Gemeindehaus

14 Uhr: «Fidibus & Rumpelstilzli».

Niederlenz, Cholechäller

20 15 Uhr: «Hiob» Erzähltheater von Jaap Achterberg.

Othmarsingen, Turnhalle

17 Uhr: Theater «Der Hexer» von den Theaterlüüt Othmarsingen.

Rupperswil, Kirchgemeindehaus

14 Uhr: Spielzeug- Kinderkleider- und Velobörse

Sonntag, 12 März

Beinwil am See Löwensaal

14.30 Uhr: «Der Bettelstudent».

Lenzburg Traitafina-Turnzentrum

10 bis 16 Uhr: Eröffnungswochenende

Traitatina-Turnzentrum mit Festwirtschaft. Stündliche Showblöcke von Vereinen und Kunstturnern.

Montag, 13 März

Niederlenz Schulhaus Rothbleicherain

19 30 Uhr: Themenabend «Armut & Sozialhilfe».

Dienstag, 14 März

Lenzburg Alter Gemeindesaal Arkaden

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt

Möriken-Wildegg, Gemeindesaal

20 Uhr: Ursus & Nadeschkin.

Bunte Kinderartikelbörse

Möriken-Wildegg Am Mittwoch, 22 März, findet im Gemeindesaal Möriken eine Kinderartikelbörse statt Es wartet eine grosse Auswahl an Kleidern in den Grössen 50 bis 176 sowie zahlreiche Schuhe, Spielsachen, Bücher, Fortbewegungsmittel und vieles mehr Der Erlös (20 Prozent des Verkaufspreises) geht an den Familienverein Chestenberg für das geplante Kinderfest im Sommer Helfer können vor der offiziellen Verkaufszeit einkaufen. Interessierte können sich unter helfer-ki-boerse-moewi@gmx.ch melden.

n Kinderartikelbörse:Mittwoch 22 März 13 45 Uhr Gemeindesaal Möriken-Wildegg

Mittwoch, 15. März

Lenzburg Akademie für Achtsamkeit

19 Uhr: Meditationsabend.

Möriken-Wildegg Gemeindesaal

20 Uhr: Ursus & Nadeschkin Tickets unter www.starticket.ch.

MUSIK

Freitag 10 März

Lenzburg, Baronessa 20 Uhr: Mala Oreen.

Seon, Konservi 20 15 Uhr: Albin-Brun-Quartett.

Samstag, 11 März

Beinwil am See Chalet Elim

19 30 bis 22 Uhr: Klavierrezital mit Violina Petrychenko

Lenzburg Wisa-Bar

19 Uhr: Konzert Pierrock mit CD-Taufe.

Perlen des Barocks

Othmarsingen Am Sonntag, 19 März, findet in der reformierten Kirche Othmarsingen ein Konzert mit Barockmusik statt Es musizieren Harald Hoeren (Cembalo) und Stefanie Osswald (Blockflöte).

Die reformierte Kirche in Othmarsingen wurde im Jahr 1675 im Stil des Barocks errichtet. Schirm- und Bauherr war der Lenzburger Landvogt Emmanuel von Graffenried In diesem schönen Ambiente erklingen Werke französischer englischer, italienischer und deutscher Meister des 17 und 18 Jahrhunderts.

n PerlendeseuropäischenBarocks:Sonntag 19

März 17Uhr reformierteKircheOthmarsingen

Stimmungsvolles Frühlingskonzert

Niederlenz Am Samstag, 18 März, findet das gemeinsame Frühlingskonzert des Jugendspiels Lenzburg und der ConcertBand der Stadtmusik Lenzburg statt Nach intensiven Vorbereitungen präsentieren die beiden Formationen verschiedene musikalische Highlights unter dem Motto «Hoch hinaus».

Hoch hinaus wollen auch die Jugendlichen des Jugendspiels im September am Schweizer Jugendmusikfest in St Gallen: Das Aufgabenstück in der Kategorie Mittelstufe «Dream, Imagine, Live» des Komponisten Larry Clark wird bereits am Frühlingskonzert präsentiert. Mit dem wohl-

Leutwil, Mehrzweckhalle

20 Uhr: Jahreskonzert der Musikgesellschaft.

Sonntag, 12 März

Möriken-Wildegg Gemeindesaal

10 Uhr: Familienkonzert der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg.

SENIOREN

Freitag 10 März

Dintikon, Restaurant Bären

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Elsbeth Reinhard, 056 624 39 11.

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Alterszentrum Obere Mühle «Kunst von Mitarbeiterinnen»: Ausstellung im Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg. Kozeta Sokoli, Nazli Noorol-

lahi und Olivia Pinetti-Kirchhofer stellen aus Ausstellungsdauer: 10 März bis 2. April Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17 Uhr

Lenzburg, Hypothekarbank

Ausstellung mit Werken von Michael F

Wyss Die Ausstellung «Verborgenes finden» zeigt Arbeiten von Michael F Wyss, die in seinem Atelier Farbtraum in Rheinfelden entstanden sind Ausstellungsdauer: bis 26 Mai.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr

Lenzburg, Stapferhaus

«Natur. Und wir?»

Die Besucher tauchen von Kopf bis Fuss ein in eine poetische Welt, versetzen sich in einen Fuchs, kommunizieren mit einem Basilikum und entdecken die Kreaturen, die auf unserem Körper leben Die Ausstellung ist geeignet für jedes Alter Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr

Seengen CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Sonderausstellung Schatzkammer

Wald: Der Wald ist überall Er prägt unsere Landschaft, steckt in unserer Sprache und in unseren Geschichten. Auf der Entdeckungstour durch den Ausstellungswald wird der Blick geschärft und man lernt den Wald aus ungeahnten Perspektiven kennen Eine fantastische Entdeckungsreise zu vergangenen Religionen, durch düstere Märchen oder in die Welt der Heilkunde. Zur Ausstellung findet in den Wäldern rund um Lenzburg ein vielseitiges Begleitprogramm in Zusammenarbeit mit den Forstdiensten Lenzia, den umliegenden Ortsbürgergemeinden und lokalen Vereinen statt Ausstellungsdauer: bis 26 November

Sonderausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Was sind überhaupt Ikonen? Zählen sie zur Religion oder zur Kunst? Diesen Fragen geht die Sonderausstellung «Superpower» im Ikonenmuseum nach und bettet die Ikonen in den Kontext der Populärkultur ein Ausstellungsdauer: 12 März bis 12. November

Seon Dorfmusem

Öffnungszeiten: Sonntag, 12. März, 14 bis 16 Uhr und Montag, 13. März, 19 bis 21 Uhr, Oberdorfstrasse 2, Seon

Die Schönheit ukrainischer Musik erleben

BeinwilamSee Eintauchen in die Schönheit ukrainischer Musik: Die Pianistin Violina Petrychenko kommt im März ins Chalet Elim Violina Petrychenko wurde in der Ukraine als Kind einer Musikerfamilie geboren.

Am Musikgymnasium studierte sie in den Hauptfächern Klavier und Musikwissenschaft. Für besondere akademische und künstlerische Leistungen erhielt sie diverse Preise Mit Werken von Mykola Lysenko, Fryderyk Chopin und vielen mehr wird sie die Zuhörer für ukrainische klassische Musik begeistern

n ViolinaPetrychenko:Samstag,11 März,19 30 Uhr Chalet Elim, Beinwil am See Spielt in

klingenden Euphonium-Solo «You Raise Me Up» und dem anspruchsvollen Konzertwerk «Alpina Saga» von Thomas Doss lassen die Musizierenden der ConcertBand der Stadtmusik Lenzburg das Publikum weiter in die faszinierende Welt der Blasmusik eintauchen Als Höhepunkt des Abends präsentieren alle Mitspielenden verschiedene Werke mit bekannten Melodien.

n Frühlingskonzert: Samstag, 18 März, 20 Uhr, Gemeindesaal Niederlenz. Eintritt frei – Kollekte WeitereInfosundPlatzreservation:www stadtmusik-lenzburg ch.

Freuen sich auf ihren Auftritt: Der Jodlerchor und die Trachtengruppe Seengen Foto: zvg

Vielseitiger Trachten- und Jodlerabend

Seengen Endlich ist es wieder so weit Nach drei Jahren findet der traditionelle Jodler- und Trachtenabend des Jodlerchörlis Seengen und der Trachtengruppe Seengen wieder statt.

Die Kinder-Örgeligruppe Seetal eröffnet den Jodler- und Trachtenabend mit ihrem Gastauftritt Das Jodlerchörli Seengen darf seit Kurzem auf das Können der fachkundigen Dirigentin Regula Bütikofer zählen. Sie leitet die Jodlerinnen und Jodler gekonnt durch die Proben und

Kräuterspaziergänge

Othmarsingen Auf Waldspaziergängen lernen, welche Pflanzen als Heilmittel oder als essbare Wildkräuter verwendet werden können und welche Heilwirkung die Pflanzen haben Ein entspannter, gesundheitsfördernder Spaziergang mit Gleichgesinnten.

n KräuterspaziergängeimFrühling:Mittwoch, 22 März,13 30Uhr,VolgOthmarsingen,Donnerstag, 23 März, 13 30 Uhr, Parkplatz vor dem Ebnet Ammerswil Freitag 24 März 9 30Uhr LidlParkplatz AnmeldungbeiChris Brunner unter 079 708 46 54

arbeitet mit ihnen am Repertoire. In der Pause erwartet die Besucher eine grosse Tombola mit schönen und attraktiven Preisen.

Anschliessend werden die Lachmuskeln trainiert: Die Theatergruppe Seengen führt den Schwank «Jemmers nei Frau Haueschtei» auf

Jodler-undTrachtenabendSeengen:Samstag 18 März,14UhrundSonntag,19 März,20Uhr, Mehrzweckhalle Seengen.

Agenda / Szene / Hinweise 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 9 März 2023
Noch bis Samstag zu sehen: Das Theater «Der Hexer» der Theaterlüüt Othmarsingen Foto: Rom Schmid
Blick in die Konzertprobe: Die Vorbereitungen fürs Konzert laufen auf
Hochtouren Foto: zvg Beinwil am See: Pianistin Violina Petrychenko Foto zvg
Natur pur: Kräuter kennen lernen Foto: zvg

Marktnotiz

kunst im alterszentrum Öffnungszeiten:

10.März bis 2.April2023

Mo – So 9 bis17 Uhr

Aterszentrum Obere Mühle Lenzburg Mühleweg 10 KUNSTvon

verein für alterswohnheime der gemeinde lenzburg

MITARBEITERINNEN

Meisterh

Solo-Rezital mit Augustin Hadelich

Sonntag 19 März 2023

1700 Uhr | Ref Kirche Seon AG

Künstlergespräch um 16 15 Uhr Vorverkauf unter seetalclassics ch

GrosszügigunterstütztdurchdieFreimaurer-LogeZurBrudertreue

Unterstützt durch

Franz Widmer AG –Wir sind die Experten für Dachsanierungen

Ist Ihr Dach in die Jahre gekommen oder weisst es Schäden auf? Oder gar gefährlich? Möchten Sie Energie sparen und auch etwas für den Klimaschutz tun? Möchten Sie den Wert Ihrer Immobilie erhalten?

Dann sollten Sie sich eine Dachsanierung überlegen Gerne beraten und unterstützen wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung der Dachsanierung Ausserdem helfen wir Ihnen die Fördergelder für Energiesparmassnahmen einzufordern Wir bieten Ihnen Topqualität zu einem perfekten Preis-LeistungsVerhältnis

Die Franz Widmer AG besteht schon über 60 Jahre Wir fertigen und reparieren Dächer aller Art Wir

verlegen Isolation sowie Wärmeschutz für Sommer und Winter Alle Spenglerarbeiten werden ebenfalls fachmännisch durch uns erledigt Bei den Materialien verarbeiten wir Blech und Faserzement bis hin zu Naturschiefer Wir verfügen über eine hohe Fachkompetenz und das mit langjährigen Mitarbeitern Unser Qualitätsanspruch ist unsere Überzeugung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sehr gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort

Franz Widmer AG

Dächer Fassaden Spenglerei

Fabrikweg 2 5707 Seengen Telefon 062 777 66 88 www widmerdach ch

Pflegeeltern werden

Eine wichtige Aufgabe.

Wir suchen Dauer-, Entlastungs- oder Time Out-Plätze für Pflegekinder

Wir bieten eine professionelle Ausbildung und Begleitung (Entlöhnung nach offiziellen Tarifen)

Sie haben Bauland? Wir haben Ideen!

Wir beraten Sie gerne familynetwork.ch

Frühlingsmarkt Seengen

Dienstag, 21. März 2023

– Warenmarkt

– Landmaschinenmarkt

– Kinderkarussell

C a f é L i t t ér ai r e

Sonntag, 19. März 2023 1115 Uhr | Aargauer Literaturhaus

Gertrud Leutenegger liest aus «Späte Gäste»

Wir suchen Bauland in jeglicher Grösse Seitüber40JahrensindwirinderRegionalsArchitekturbürotätig und durften während dieser Zeit mehr als 1500 Bauprojekte realisieren Vom kleineren Umbau bis zur grossen Überbauung im Wohn-, Industrie- und Gewerbebau realisieren wir mit der Planung, der AusführungbiszurSchlüsselübergabealles«in-house»mitunseren 20 Mitarbeitern Wir sind interessiert an Bauland für Gewerbe, Industrie, Wohnbauten und bestehenden Liegenschaften mit Entwicklungspotential oder Landreserven Wir garantieren eine faire und schnelle Kaufabwicklung Gerne realisieren wir mit Ihnen auch als Partner oder Investor gemeinsame Ideen oderProjekte

Referenzenunter www mitac-architekturch

Unser Team freut sich auf Ihren Anruf unter 062 886 66 33 oderIhreKontaktaufnahmeperE-Mailan info@mitac ch VerlangenSieRobertMeieroderDanielGiudici

«
Foto Chr s se Kozeta Sokoli Pflegehelferin SRK •Hobby Fotografe Nazli Noorollahi Aktivierung •Hobby: Ze chnung
»
Olivia Pinetti-Kirchhofer Ass stentin Zentrums e tung •Hobby Kal igrafie
Mitac Architektur AG Bahnhofstrasse18 5600Lenzburg
18 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 9 März 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.