Limmatwelle Woche 51/52 / 22. Dezember

Page 1

Weihnachtsschmaus

Im Kempfhof in Würenlos werden Wachteleier verkauft Gerade in der Weihnachtszeit seien die kleinen Delikatessen beliebt, sagt die Wildtierhalterin Sandra Klaus Ihr Lieblingsessen um diese Jahreszeit sei zum Beispiel Raclette mit Wachteleiern. Die Eier haben im Gegensatz zu den gängigeren Hühnereiern weniger Cholesterin und mehr Vitamine mit im Gepäck – dafür kosten sie auch ein bisschen mehr Sandra Klaus und Isidor Moser halten auf ihrem Hof rund 300 Wachteln in elf Volièren. (crb) S. 12/13

In eigener Sache

Die nächste Limmatwelle erscheint am Donnerstag, 5 Januar Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist dann bereits am Donnerstag, 29 Dezember, um 12 Uhr und der Anzeigenschluss für Inserate und Reklamen am Freitag, 30 Dezember, 9 Uhr Redaktion und Verlag wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Die Redaktion

Rücktritt und ein Harfenspiel

Das Wettinger Einwohnerratsjahr sollte nicht klanglos zu Ende gehen.

Die letzte Einwohnerratssitzung in Wettingen ging über die Bühne Musikalische Darbietungen weiblicher Ensembles der Musikschule vermochten es, der Sitzung ein besonderes Flair zu geben Doch hauptsächlich ging es nicht um Harfenspiel, sondern um die Legislaturziele des Gemeinderates Die sechs Schwerpunkte bilden dabei Nutzungsplanung, Schulraum, Finanzen, Digitalisierung, Hochwasserschutz und Sportpolitik Ebenfalls gab das langjährige Mitglied Thomas Benz seinen Rücktritt aus dem Einwohnerrat bekannt Er war zudem Präsident der Finanzkommission Während 17 Jahren politisierte er im Gremium und war bekannt für seinen kritischen, aber stets konstruktiven Stil. S. 4/5

Donnerstag, 22. Dezember 2022, 61. Jahrgang, Nr. 51/52 PP 5432 Neuenhof Post
AG
Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
CH
INSERATE Der Einwohnerrat tagte zum letzten Mal im 2022 zVg
5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch Für Küchen Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s SCHMID IMMOBILIEN AG Yves Schmid, Tel 078 620 37 37 info@avschmid ch, www avschmid ch Dorfstrasse 49 5430 Wettingen 056 426 42 42 ∙ emil-schmid ch Umzug-Verpackung Hausräumungen Zügelshop Möbellager Entsorgung Hausreinigung Zügeln ······· Sichern Sie sich jetzt Ihren Werbeplatz auf der Titelseite für 2023! Brigitte Gähwiler brigitte gaehwiler@ chmedia ch Tel: 079 643 81 66

Marktnotiz

90 Jahre Peter AG, Bodenbelagund Wohncenter, Wettingen

Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Dezember 2022

Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12 Dezember 2022 hat folgende Beschlüsse gefasst:

1 Das Protokoll der Versammlung vom 17 August 2022 wird genehmigt

2 Das Budget 2023 der Ortsbürgergemeinde wird genehmigt

Der Beschluss unter Ziffer 2 wird rechtskräftig, wenn innert 30 Tagen, von der Publikation in der Limmatwelle (22 Dezember 2022) an gerechnet, das Referendum dagegen nicht ergriffen wird

Die Unterlagen können während der Referendumsfrist zur ordentlichen Bürozeit auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden Gemeindekanzlei

Einwohnerrat; Beschlüsse vom 15. Dezember 2022

1 Inpflichtnahme Robin Rast, SVP

2 Die Legislaturziele 2023/2026 werden genehmigt

3 Dem Gemeindevertrag über die polizeiliche Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Bergdietikon, Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach, Wettingen und Würenlos wird zugestimmt und per 1 Januar 2024 in Kraft gesetzt

4 Das Postulat Hiller Yvonne, glp, BurgerAlain, SP, Streif Hannes, glp, Kleger Andrea, glp, Bonadei Marco, SP, Müller Heinrich, SP, Andres Schürch Marie­Christine, Die Mitte CVP, Huser Michaela, SVP, Urfer Katharina, SP, Palit Orun, glp, Savic Ema, WettiGrüen, Keller Marco, glp, vom 8 September 2022 betreffend Wegbegleitung Mittagstisch im Zyklus 1 wird abgelehnt

5 Von der Beantwortung der Interpellation Bader Markus, SVP, vom 27 Januar 2022 betreffend Outsourcing wird Kenntnis genommen

Die Beschlüsse gemäss den Ziffern 2 und 3 unterliegen dem fakultativen Referendum Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen, von der Publikation in der Limmatwelle (22 Dezember 2022) an gerechnet, das Referendum dagegen ergriffen wird

Die Unterlagen können während der Referendumsfrist zur ordentlichen Bürozeit auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden Einwohnerrat

Für mehr Lebensqualität in Ihrem Zuhause!

Seit 90 Jahren liefert, montiert und verlegt Peter AG echte Lebensqualität Seit die Firma Peter im Jahre 1932 durch Hugo Peter, den Grossvater des heutigen Inhabers Markus Haas, gegründet wurde, hat sich Peter AG stets höchster Qualität, ehrlicher Beratung sowie Zuverlässigkeit verschrieben Ein Grundkonzept, welches über 90 Jahre stetigen Erfolg garantierte Heute ist Peter AG das regional führende Fachgeschäft für gepflegtes Wohnen Markus Haas, der Firmeninhaber in 3 Generation, ist immer Ihr direkter Ansprechpartner

Dienstleistungen

für mehr Lebensqualität

• Bodenbeläge und Verlegeservice (Holz, Textil, Kork usw )

• Vorhänge (Ausmessen, Nähen, Montage)

• Innenbeschattungen, inkl Montage

• Insektenschutz, inkl Montage

• Schlafkomfort, Schlafsysteme

• Orientteppiche

Beratungen, Bemusterungen usw erhalten Sie von Peter AG nach telefonischer Terminabsprache im eigenen Showroom oder auch gerne bei Ihnen vor Ort

Peter AG wünscht Ihnen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!

Peter AG Landstrasse 46 5430 Wettingen Tel 056 437 03 70 www peter-ag.ch

Zu verkaufen
Marke Kyburz bis 20
Zustand top, ab Service Zugelassen mit Velonummer Neupreis 23'000 Fr., Preis jetzt 8'500 Fr.
079 212 23 93
Senioren Elektrowägeli,
km/h
Tel.
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte gaehwiler@chmedia ch Tel 058 200 53 73 Helen und Markus Haas

AUS DEM GEMEINDERAT

Neujahrsapéro 2023 fällt aus Weil die Stimmberechtigten das Budget der Gemeinde Wettingen abgelehnt haben, wird der Neujahrsapéro 2023 ausfallen.

In den beiden vergangenen Jahren war die Coronapandemie verantwortlich dafür, dass ein Zusammentreffen der Bevölkerung zum Jahresauftakt nicht möglich war Dieses Mal fehlt der Gemeinde ein rechtskräftiges Budget. Die Gemeinde ist gehalten, nur Ausgaben zu tätigen, die zwingend nötig sind Der Gemeinderat bedauert den Verzicht, wünscht dennoch allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen guten Start ins neue Jahr

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Büros der Gemeindeverwaltung und der Regionalpolizei bleiben vom Samstag, 24. Dezember, bis und mit Montag, 2 Januar, geschlossen Informationen bei einem Todesfall (Bestattungsamt) sind über die Telefonnummer 056 437 71 11 erhältlich Die Polizei ist in dringenden Notfällen über die Notrufnummer 117 erreichbar

Ab Dienstag, 3. Januar, sind alle Abteilungen zu den normalen Öffnungszeiten wieder für die Anliegen aus der Bevölkerung erreichbar

Der Gemeinderat und das gesamte Gemeindepersonal wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Festtage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und die allerbesten Wünsche sowie gute Gesundheit im neuen Jahr

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende in Wettingen wohnhafte Personen haben bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Luisa Maria Pardo, geb 1971, italienische Staatsangehörige, Kreuzkapellenweg 76; Nushe Ademi, geb. 2000, kosovarische Staatsangehörige, Lindenhof 4; Davide Bertolotto, geb. 1981, italienischer Staatsangehöriger, Hardstrasse 42b; Kerstin Ingeburg Boell, geb. 1967, deutsche Staatsangehörige, Wiesenstrasse 1.

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Weihnachtstradition à la Provence

An den Wettinger Weihnachtstagen stellte der Chefkurator Museum Aar-

Wer während der Adventstage im Kloster Wettingen die Türen zum Parlatorium öffnete, dem kam ein spezieller Duft entgegen, der nicht sofort zugeordnet werden konnte. Eine grosse Weihnachtskrippe, um die sich ein ganzes Dorf mit all seinen Geschichten versammelt, präsentierte sich gut ausgeleuchtet: eine provenzalische Krippe. Hauptdarsteller sind sogenannte Santons (provenzalisch für «kleine Heilige»), die aus Terracotta erstellt und kunstvoll in Handarbeit bemalt sind Die ausgestellten Figuren sind 9 Zentimeter gross und stammen vom berühmten Santonnier Marcel Carbonel aus Marseille.

Rudolf Velhagen ist Chefkurator vom Museum Aargau und Besitzer der fortlaufend wachsenden Krippe Im Dezember 1998 unterrichtete er Kunstgeschichte in Marseille. Auf dem Krippenmarkt liess er sich von der Tradition der Weihnachtskrippe, die in der Provence tief verankert ist, beflügeln. Zuerst stapelten sich die ergatterten Santons auf seinem Büchergestell, bis der Platz nicht mehr ausreichte Heute zeigen über 180 farbenfrohe Figuren detaillierte Szenen aus Bibel und Alltag und verkörpern das Schauspiel provenzalischer Kultur. Bauernhäuser, Dorfplätze und Brunnen sowie ein Fluss und ganze Land-

schaften bilden das Umfeld der kleinen Figuren.

Nebst den Figuren der Geburt Christi und dem dörflichen Alltagsleben widerspiegelt die provenzalische Krippe auch die literarische Bedeutung So erscheint zum Beispiel «Mireille» von Frédéric Mistrals Liebesepos (1859), welche sich in einen Korbflechter verliebte. Eine weitere literarische Quelle sind die «Briefe aus meiner Mühle» von Alphonse Daudet (ab 1866) «Der Schriftsteller Daudet, der reiche Eltern hatte, schrieb die Briefe aber nicht etwa wie angenommen in einer Höhle unterhalb der Mühle, sondern in Paris», erklärte Velhagen und las aus einem der Briefe die bekannte Geschichte von der Ziege von Herr Seguin vor: Blanchette, die schneeweisse Ziege, flieht von der

Freiheit gelockt in die Berge, wo der Wolf auf sie lauert «Eine Windmühle und eine weisse Ziege, die sich von allen anderen Ziegen abhebt, ist ein Muss in einer provenzalischen Krippe» sagte Velhagen und zeigte mit dem Leuchtstab auf die Standortstellen hin.

Die Pastorale ist eine weihnachtliche Aufführung mit Gesängen und ebenfalls eine bedeutende Quelle für das Verständnis der Krippe Mehrere Figuren in der Krippe sind von der «Pastorale Maurel» (1844) inspiriert, wie zum Beispiel der blinde Vater mit seinem Sohn Simon und dessen Bruder Chicoulet.

Am Schluss der Veranstaltung streute Velhagen getrocknete Kräuter aus der Provence über die Krippe. Spätestens jetzt war klar, woher der passende Duft im Raum kam.

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 22. DEZEMBER 2022
gau Rudolf Velhagen seine provenzalische Krippe aus.
INSERATE TRAUMFERIEN Kreuzfahrten – Europas Norden –Individualreisen weltweit www.digareisen.ch 5430 Wettingen | Tel 0848 735 735 Kostenlose Experten-Beratung BestpreisGarantie
Rudolf Velhagen zeigt seine provenzalische Krippe an den Wettinger Weihnachtstagen Gaby Kost

Dank Ortsbürgergemeinde kann die Kinderfasnacht durchgeführt werden

Da das Budget 2023 vom Volk abgelehnt wurde, darf der Gemeinderat sich nicht an der traditionellen Kinderfasnacht beteiligen. Dank der grosszügigen Übernahme durch die Ortsbürgergemeinde kann sie nun aber doch durchgeführt werden.

Der Damen- und der Männerturnverein sowie die Räbeschläcker organisieren jeweils zusammen die Wettinger Kinderfasnacht Nach Absagen in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Pandemie war für den 18. Februar 2023 wieder die Durchführung einer Kinderfasnacht vorgesehen. Analog den Vorjahren wurde ein entsprechender Gemeindebeitrag im Budget eingestellt.

An der Volksabstimmung vom 27 November wurde das Budget 2023 abgelehnt. Der Einwohnerrat wird am 26 Januar 2023 erneut

INSERATE

Wenig Begeisterung

über das Budget 2023 befinden, die Volksabstimmung wird erst am 12. März 2023 stattfinden.

Gemäss gesetzlichen Vorgaben darf der Gemeinderat im Falle der Nichtgenehmigung des Budgets bis zum 31 Dezember vor dem Budgetjahr nur über die für die Verwaltungstätigkeit unerlässlichen oder gebundenen oder vertraglich bereits vereinbarten Ausgaben beschliessen.

Bei der Kinderfasnacht handelt es sich um keine unerlässliche Ausgabe Dies hat zur Folge, dass der Gemeinderat leider keinen Beitrag an die Kinderfasnacht 2023 sprechen darf. Der Gemeinderat bedauert diesen Schritt sehr Jedoch springt zur Freude des Gemeinderates die Ortsbürgergemeinde einmalig in dieser Notsituation ein und übernimmt grosszügig den im Budget vorgesehenen Betrag. Damit steht der Durchführung der Kinderfasnacht am 18 Februar 2023 nichts mehr im Wege. (zVg)

Musikalisch wurde der Einwohnerrat auf die letzte Sitzung des Jahres, worin die Genehmigung der Legislaturziele 2023 bis 2026 das beherrschende Thema bildete, eingestimmt.

Traurig sind wir, dass wir dich verloren haben. Dankbar sind wir, dass wir mit dir leben durften. Getröstet sind wir, dass du in Gedanken weiter bei uns bist.

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem Papi, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Schwager, Götti, Onkel und Freund

Der Gedanke, dass du von deiner Krankheit erlöst worden bist, tröstet uns.

In stiller Trauer

Kevin Demuth und Chemey Dotschung mit Denga und Kiyen Linda und Fabian Leubin-Demuth Geschwister, Anverwandte und Freunde

Wir nehmen Abschied am Mittwoch, 4. Januar 2023 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Brunnenwiese in Wettingen, anschliessende Abdankungsfeier in der Abdankungshalle.

Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Krebsliga Schweiz. Traueradresse: Linda Leubin, Kirchweg 27, 4325 Schupfart

Traditionell zur letzten Sitzung des Jahres stimmten verschiedene ausschliesslich weibliche Ensembles der Musikschule Wettingen Gemeinderat und Einwohnerrat mit vier vorzüglich ausgewählten Musikstücken auf die Behandlung der anstehenden Geschäfte ein Danach hatte Ratspräsident Lutz FischerLamprecht den Rat vom sofortigen Rücktritt des Einwohnerratsmitgliedes und Präsidenten der Finanzkommission Thomas Benz (Die Mitte CVP, Wettingen) in Kenntnis zu setzen. Thomas Benz, der während 17 Jahren dem Einwohnerrat angehörte und für seine kritischen, aber wohl überlegten Voten bekannt war und zuletzt die Finanzkommission (Fiko) präsidierte, hatte seinen Rücktritt zum Jahresende geplant. Die berufliche Mehrbelastung und wohl auch der Ausgang der Budgetabstimmung bewogen ihn, das Amt per sofort niederzulegen Die aufgegleiste Finanzpolitik stiess bei der Bevölkerung nicht auf die erhoffte Resonanz. Lobende Worte für Thomas Benz, der nicht öffentlich verabschiedet werden wollte, fand auch Fraktionspräsident Christian Wassmer und er stellte die Kandidatur eines Mitgliedes für die Fiko in Aussicht. «Es ist nun aber an jenen Kreisen, denen es bereits zum zweiten Mal gelungen ist, auf die Budgetablehnung einzuwirken, mit Bereitschaft, das Präsidium zu stellen, auch Verantwortung zu übernehmen», so Wassmer. Anstelle der zurückgetretenen Sylvia Scherer wurde Robin Rast (SVP) in Pflicht genommen.

Rückweisung klar abgelehnt Differenziert äusserten sich die Votanten der Fraktionen zu den durch den Gemeinderat ausgearbeiteten Legislaturzielen 2023 bis 2026. Die sechs Schwerpunkte bilden dabei die Nutzungsplanung, Schulraum, Finanzen, Digitalisierung, Hochwasserschutz und Sportpolitik Insgesamt umfasst das Legislaturpro-

gramm 21 Legislaturziele und 60 Schlüsselmassnahmen. Der Genehmigung gingen zahlreiche Vorstösse voraus Judith Gähler (FDP) stellte fest, dass es nebst der strategischen Führung durch den Gemeinderat auch gelte, die Selbstfinanzierung zu steigern und den Hochwasserschutz über Jahre zu verteilen «Wettingen ist wohl eine Sportstadt, nicht aber eine Kulturstadt. Zudem sind die zahlreich definierten Massnahmen ohne entsprechende finanzielle Mittel nicht zu erreichen», so Gähler weiter «Ich erinnere Sie daran, dass dem Gemeinderat durch Diskussionen und Vorstösse keine weiteren Aufgaben übertragen werden können. Wir wüssten uns, dagegen zu wehren», so Gemeindeammann Roland Kuster Zahlreiche durch die GLP in vier Bereichen gestellte Anträge auf Ergänzung der Ziele wurden grossmehrheitlich abgelehnt. Mit 30 zu 13 Stimmen bei zwei Enthaltungen wurde auch ein Rückweisungsantrag seitens der FDP abgelehnt In der Schlussabstimmung wurden die Legislaturziele mit 28 zu 16 Stimmen bei einer Enthaltung genehmigt.

Lob für den Gemeindeammann

Die Zusammenarbeit in der Polizeiarbeit zwischen den Gemeinden Wettingen und den Vertragsgemeinden Bergdietikon, Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach und Würenlos wurde bereits 2013 aufgenommen. In den vergangenen Jahren hat

WETTINGEN
Die Kosten der Regionalpolizei werden neu
Bernhard «Beni» Demuth 21.5.1953 – 15.12.2022
4

im Einwohnerrat

hauptsächlich der Verteilschlüssel der Kosten immer wieder zu Diskussionen Anlass gegeben Nachdem die Exekutiven aller Vertragsgemeinden hinter der Regionalpolizei stehen und deren Arbeit auch geschätzt und gelobt wird, wurde der Vertrag überarbeitet. Der Verteilschlüssel wird dahingehend verändert, dass die Kosten proportional anhand der Bevölkerungszahlen aufgeteilt werden Nachdem die Vertragsgemeinden dem neuen Vertragswerk, das für Wettingen zu Einsparungen von rund 250 000 Franken führt, fand der Vertrag einhellige Zustimmung. «Diese Einsparungen zeigen, dass es sich lohnt, bei gebundenen Aufgaben genau hinzuschauen Dies gilt auch bei anderen Verträgen», so Daniel Notter (SVP) Für das Erreichte durfte Gemeindeammann Roland Kuster (Die Mitte CVP) für einmal viel Lob entgegennehmen

Schritt in die Selbstständigkeit Nicht weniger als 13 Ratsmitglieder aus vier Parteien hatten den Gemeinderat in einem Postulat eingeladen, die Betreuungslücke zwischen Kindergarten und Primarschule und den Tagesstrukturen zu schliessen Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 2. Klasse sollen auf dem Weg vom Kindergarten und Schulgelände zum Mittagstisch und an den Betreuungsort und zurück durch die Gemeinde,

die Schule oder die Betreuungseinrichtung organisiert begleitet werden Seitens der Postulantinnen und Postulanten schilderte Hannes Streif (GLP) alle möglichen Gefahren, denen die Kleinsten auf dem Schulweg und bei Strassenquerungen täglich ausgesetzt sind. In seinem Fazit zeigt sich der Gemeinderat überzeugt, dass Kinder ihren Schulweg selbstständig bewältigen können und so lernen, die Gefahren zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen. Zudem liegen die Betreuungsangebote alle im Umkreis von maximal 550 Metern und sind in unter zehn Minuten erreichbar «Eine flächendeckende Wegbegleitung wäre mit einem erheblichen organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden», so Ressortvorsteher Sandro Sozzi Der Rat folgt dem Antrag des Gemeinderates und lehnt die Überweisung mit 27 zu 18 Stimmen ab.

Erneute

Budgetdebatte angesagt

Der anschliessende Apéro bot Gelegenheit, sich über Parteigrenzen hinweg auszutauschen Bevor es jedoch so weit war, rief der Ratspräsident dazu auf, vor der Sitzung vom 26. Januar genügend zu schlafen, zumal ja dann erneut über das Budget 2023 debattiert werden muss. Vorerst wünschte Pfarrer Lutz Fischer-Lamprecht allen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Wettingen hat einen neuen Betriebsleiter

Moritz Fischer ist seit 1 Dezember neu Betriebsleiter im Forstbetrieb Wettingen und Revierförster

Fischer ist 30-jährig und in der Region aufgewachsen Nach der Bezirksschule folgte eine Forstwartlehre im Forstbetrieb Untersiggenthal Nach der Berufsmatura absolvierte er die Fachhochschule für Agrar-, Waldwissenschaften und Food Science in Zollikofen Während der Ausbildung hat er seine Kenntnisse in Waldbau und Waldbewirtschaftung vertieft. Seit September 2018 war er Revierförster in Schüpfheim-Flühli, Luzern.

Der Forstbetrieb umfasst Waldungen der Gemeinden Wettingen, Neuenhof und Würenlos sowie des Kantons Aargau.

LESERBRIEF

Soll Wettingen eine ausgepresste Zitrone sein? Die Behauptung steht im Raum, dass die Zitrone noch nicht ausgepresst ist Doch wollen wir Wettingen als ausgepresste Zitrone? Wettingen ist attraktiv, weil die Gemeinde viele Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität mitbringt: lebenswerte, durchgrünte Quartiere, aktive Vereine, attraktive Naherholungsgebiete, eine Vielzahl an Freizeitangeboten und mit Baden zusammen ein eigenständiges Zentrum.

Die Attraktivität von Wettingen ist kein Selbstläufer, sie muss gepflegt und immer wieder neu verdient werden, durch uns alle. In absehbarer Zeit wird ein neues Bahnhofsquartier entstehen, die untere Landstrasse muss dringend aufgewertet und der Verkehr zentrumsund quartierverträglich abgewickelt werden Mit der laufenden Ortsplanung werden dazu wichtige Weichen gestellt Im öffentlichen Beteiligungsprozess

INSERATE

Markus Byland, der vormalige Betriebsleiter, hat sich entschlossen, sich wieder vermehrt auf die Forstarbeit zu konzentrieren Er wird insbesondere für die Lehrlingsausbildung verantwortlich sein.

Gemeinderat und Ortsbürgergemeinde danken Markus Byland für sein grosses Engagement zugunsten des Forstbetriebs und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit. (zVg)

zum Räumlichen Leitbild (REL) wurden die Bedürfnisse für Freiräume, für sichere Quartierstrassen, für gute Velowege und ein attraktives Zentrum am höchsten gewichtet. Das soll ernst genommen werden.

Wettingen braucht Investitionen in das Bestehende und in die Zukunft Deshalb sollten wir endlich wegkommen von der unfruchtbaren Spardiskussion hin zu einer Diskussion über Lebensqualität und nachhaltige Zukunftsentwicklung Wir sind bereits an einem Punkt, an dem zusätzliches Sparen zu Qualitätsverlust führt. Die Attraktivität, die Entwicklung und gesunde Finanzen sind uns ein Anliegen Wir wünschen uns ein entsprechendes Budget und sehen in der früher oder später anstehenden Steuerfusserhöhung einen logischen und konsequenten Schritt Wettingen ist uns das wert.

Andrea Grünenfelder (wohnhaft im Lägernquartier) und Beat Suter (wohnhaft im Altenburgquartier)

Dr Bahri Adis und Team

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 22. DEZEMBER 2022
verteilt Wettingen spart so rund 250 000 Franken Peter Graf
Patientinnen und Patienten, Vor den Weihnachtsferien möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Zahnarztpraxen vom
Dezember bis zum 2. Januar 2023
Wir freuen uns darauf, Sie im neuen Jahr ab
dem
wiederzusehen und
Gelegenheit nutzen, Ihnen ein frohes
und ein gutes neues Jahr zu
Moritz Fischer zVg
www.bahri-adis.ch Liebe
24.
geschlossen sind.
Dienstag,
03.01.2023,
möchten die
Weihnachtsfest
wünschen.
5

Got tesdienste

Sonntag, 1 Januar, Neujahr 10.00 Wettingen

Pfrn Renate Bolliger König anschliessend Apéro Kollekte: Bibelverbreitung

Sonntag, 8 Januar 10 00 Wettingen

Pfr Lutz Fischer-Lamprecht Kollekte: Blaues Kreuz

Sonntag, 15. Januar 10 00 Wettingen

Ökumenischer Gottesdienst in der reformierten Kirche Gemeindeleiter Markus Heil, Diakon Theo Pindl und Pfr Stefan Burkhard anschliessend Apéro

Sonntag, 22. Januar 10 00 Wettingen

Pfrn Renate Bolliger König Kollekte: Stiftung Schürmatt 10.00 Neuenhof Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche Don Lorenzo Bayer und Pfr Stefan Burkhard anschliessend Apéro

Sonntag, 29 Januar 10.00 Wettingen mit Abendmahl und Schülern aus dem Religionsunterricht Pfr Lutz Fischer-Lamprecht anschliessend Apéro Kollekte: Bär und Leu, Ukraine

Gottesdienst im Alterszentrum St Bernhard: Mittwoch, 18 Januar, 14 30 Uhr

Andacht in der Alterssiedlung Sonnmatt: Dienstag, 3 Januar, 14 30 Uhr

Ökumenischer SeniorenMittagstisch im Regionalen Pflegezentrum Baden: Dienstag, 10 und 31 Januar, um 11.15 Uhr

Ökumenische Gottesdienste für die Einheit der Christen

«Tut Gutes! Sucht das Recht!» (Jesaja 1,17)

Die vom Rat der Kirchen in Minnesota eingesetzteArbeitsgruppe wählte diesen Vers aus dem ersten Kapitel des Buches Jesaja als zentralen Text für die Gebetswoche: «Lernt, Gutes zu tun! Sucht das Recht! Schreitet ein gegen den Unterdrücker! Verschafft den Waisen Recht, streitet für die Witwen.»

Jesaja wusste darum, dass der eigentliche Gottesdienst sich zuallererst am Recht und an der Gerechtigkeit erweisenmuss DenndieGerechtigkeitunddasEinstehen füreinander gegen alle Unterdrückung entspringen Gottes tiefer Liebe zu jedem Einzelnen von uns Sie sind ihrem Wesen nach in Gott selbst verwurzelt und sollen unserenUmganguntereinanderbestimmen

Auch heute erleben wir, wie vielerorts Einzelne andere unterdrücken. Das ist nicht nur in Diktaturen der Fall, wo Despoten an der Macht sind und völkerrechtswidrige Kriege führen, sondern das passiert auch systemisch hier bei uns, wenn nur wenige zu Gewinnern und viele zu Verlierern werden Die Botschaft von Jesaja ist also nachwievoraktuell

Was «Kirche-Sein» darum alles bedeutet oder bedeuten kann,daserfahrenSieineinemdieserGottesdienste,zu welchemwirSieherzlicheinladen.

Wir feiern den ökumenischen Gottesdienst:

In Wettingen in der reformierten Kirche Sonntag, 15 Januar 2023, 10 00 Uhr

GemeindeleiterMarkusHeil(römisch-katholisch), DiakonTheoPindl(christkatholisch) undPfr StefanBurkhard(reformiert)

In Neuenhof in der katholischen Kirche Sonntag, 22 Januar 2023, 10 00 Uhr DonLorenzoBayer(römisch-katholisch) undPfr StefanBurkhard(reformiert)

Abendmahlseinführung

Am 29. Januar feiern wir einen Sonntagsgottesdienst mit Schülerinnen und Schülern der 4 Klasse zur Einführung insAbendmahl Die Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam mit ihren Katechetinnen und Pfr Lutz FischerLamprecht diesen Gottesdienst zumThema «Zachäus» gestalten. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einemApéroeingeladen.

Fraue-Träff

Die nächste Spaghettata findet am 25. Januar statt. Wir freuen uns auf Sie! Start ab 12 00 Uhr

Jeweils am Donnerstag von 14 00 bis 16 00 Uhr 12 und 26 Januar, 23 Februar, 9 und 23 März, 6 und 27. April

Sie sind herzlich willkommen im reformierten KirchgemeindehausWettingen.

Redaktionsteam: Pfr S Burkhard Pfr L Fischer-Lamprecht Sekretariat: N Bischof

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen 056 437 30 30 www ref-wett-nhf ch

Info-Anlass Seniorenferien 2023

Mittwoch, 18 Januar 2023, 14 30 Uhr, kleiner Saal, im reformierten Kirchgemeindehaus Wettingen

DadieökumenischenSeniorenferienindiesemJahrbereitsimJunistattfinden,istauchderInformationsanlass entsprechendfrüh!

Die Ausschreibung mit Anmeldetalon wird direkt am Anlass verteilt Wer daran nicht teilnehmen kann und Fragen hat, setze sich bitte telefonisch oder via E-Mail mitYvonneKeller,Telefon0564373033, yvonne.keller@ref-wett-nhf.ch,inVerbindung. DieFerienwochefindet2023imTessinstatt: Das «Centro Magliaso» liegt direkt am See.

Das Sotto-Ceneri bietet viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten; egal ob Sie gerne wandern, Velo fahren oder schwimmen oder es etwas ruhiger angehen möchten Alle werden in dieser Woche passende Angebote finden und können neue Energie tanken für denAlltag KommenSiezumInfotreffen!

Das Begleitteam – bestehend aus Marcel Mehlem, Altersseelsorger der katholischen Pfarreien St Anton und St Sebastian, und Yvonne Keller, Sozialdiakonin der reformierten Kirche Wettingen-Neuenhof, sowie den beiden Freiwilligen SilviaVogt und Silvio Ernst – freut sich über Ihr Interesse und erst recht auf Ihre Teilnahme!

Termin der Ferienwoche: Samstag, 10 Juni, bis Samstag, 17 Juni 2023

Anmeldetalons liegen nach dem Info-Anlass im Kirchgemeindehausauf.

Anmeldeschluss: 31. März 2023.

Spendenkonto Ukraine

Im vergangenen Jahr durften wir neben den 20000 Franken, die die Kirchgemeindeversammlung vom letztjährigen Überschuss unserem Spendenkonto zuwies, weitere 3133 Franken von verschiedenen Mitgliedern unserer Kirchgemeinde, welche Sammelaktionen durchführten oder einen Geldbetrag spendeten, dem Verein «Bär und Leu» weiterleiten Ebenso fliesst der Überschuss aus der einmal im Monat bei uns stattfindenden Spaghettata auf dieses Spendenkonto Diese Spenden tragen dazu bei, die Hilfstransporte und andere Projekte für die Menschen in Lemberg, Ushgorod und Mykolajiw, welche durch den Verein «Bär und Leu» organisiert werden, zu stärken und zu unterstützen. Für Ihre grosse Unterstützung bedanken wirunsherzlich.

WirführendieSammelaktionfürdienotleidendeBevölkerung in der Ukraine weiter und freuen uns über jeden BeitragaufunserSpendenkonto CH5804835037183691003.

PARTEINOTIZ DIE MITTE CVP WETTINGEN

-schüler trugen zu Beginn vier Musikstücke vor Die Darbietungen spannten den Bogen von Klassik bis Rock und erlaubten einen faszinierenden Einblick zur Vielfältigkeit an der Schule Die jungen Künstlerinnen und Künstler waren mit viel Engagement bei der Sache und liessen das Publikum staunen.

Tatort Wettingen Am 10. Dezember führte Die Mitte CVP Wettingen zu aktuellen Brennpunkten in der Gemeinde Der diesjährige «Tatort Wettingen» fand im Zeichen der Kultur statt. Eine Gruppe von 25 Interessierten verschaffte sich zuerst eine Übersicht zum Schaffen der Gemeindebibliothek Leiterin Sabine Hofmann gab einen vertieften Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche Neben der Bücher- und Medienausleihe sind auch das Organisieren von Schulanlässen, Lesungen und die Integrationsförderung von fremdsprachigen Kindern wichtige Aufgabenbereiche Die Bibliothek wurde vergangenen Sommer umgebaut und mit einem neuen, elektronischen Ausleihsystem ausgestattet Dank der Digitalisierung haben die Mitarbeiterinnen mehr Kapazität, um sich anderen Aufgaben im Rahmen der Bibliotheksarbeit zu widmen Sie leisten einen überaus wichtigen Beitrag im Gemeindeleben und ermöglicht mit niederschwelligen Angeboten den Zugang für die gesamte Bevölkerung.

Bei der zweiten Station wurde die Gruppe zum Schaffen an der Musikschule informiert Musikschülerinnen und

Im Anschluss gab Schulleiter Christian Hofmann einen Überblick zur Geschichte und zu den aktuellen Tätigkeiten der Musikschule Über 800 Schülerinnen und Schüler werden von 32 Lehrpersonen unterrichtet Der Instrumentenauswahl sind dabei fast keine Grenzen gesetzt Seit kurzem können auch Erwachsene Lektionen besuchen, was rege genutzt wird. In den vergangenen beiden Jahren fanden bauliche Veränderungen am Schulgebäude statt Sämtliche Unterrichtsräume wurden mit einer Lüftung ausgestattet In den Herbstferien erfolgte die Erweiterung des Schlagzeugraums im Untergeschoss

An der dritten Station, dem Kirchgemeindezentrum St. Anton, gab es einen Einblick in das vollständig sanierte und umgebaute Forum St Anton, welches im vergangenen Jahr abgeschlossen werden konnte Sämtliche Räume, insbesondere der Saal unter der Kirche, erstrahlen in frischem Glanz. Den Jugendvereinen Blauring und Jungwacht und vielen weiteren Vereinen stehen nun wieder attraktive Räumlichkeiten für ihre Aktivitäten zur Verfügung.

Das Ende des Tatort-Rundgangs genossen die Teilnehmenden bei einem guten Stück Pizza im Café Forum. (zVg)

Mit viel Leidenschaft für den Advent

Seit 1997 ist Neuenhof bekannt für seine Weihnachtskrippe. Vater der Idee war der verstorbene Peter Hunkeler Er und sein Freund Hardy Wiederkehr bauten die erste Krippe gemeinsam 2001 wurde schliesslich die Chlausgesellschaft gegründet und Besitz und Unterhalt der Krippe gingen in die Gesellschaft über. Seither ist sie dafür verantwortlich, die Krippe jedes

Jahr aufzubauen und zu pflegen Heuer aber kam es beinahe zu einem Ausfall Der Transport der Krippenelemente ist streng Die Krippe aufzubauen, brauche gemäss Hardy etwa zehn Mann. Und die Mitglieder der Chlausgesellschaft werden nicht jünger. So teilte er schliesslich der Gemeinde mit, dass es in diesem Jahr keine Krippe geben wird Woraufhin aber die Gemeinde ihre Hilfe anbot und es nun doch eine Krippe gibt. Trotzdem: Die Chlausgesellschaft wird nicht jünger Und Hardy wäre froh um neue Mitglieder: «Unser Angebot wäre super für Familienväter Man muss auch nicht überall mitmachen. Aber jede Hand hilft.»

AUS DEM GEMEINDERAT

Öffnungszeiten der Verwaltung während Weihnachten und Neujahr Die Gemeindeverwaltung Neuenhof bleibt vom Freitag, 23. Dezember, 14.30 Uhr bis und mit Montag, 2. Januar, geschlossen. Ab Dienstag, 3 Januar, ist man gerne wieder für die Bevölkerung da Die Pikettdienstnummern wurden bereits in der letzten Ausgabe der Limmatwelle publiziert und sind ebenfalls auf der Website aufgeschaltet. Der Gemeinderat wünscht der Bevölkerung frohe Festtage.

nen, die sich am Gemeindegeschehen aktiv beteiligt und ihre Dienste der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt haben. Für die kommenden Festtage wünschen Gemeinderat und Gemeindepersonal erholsame Stunden im Familien- und Freundeskreis und einen guten Rutsch in ein glückliches Jahr 2023.

Baubewilligungen sind erteilt worden an: REMU Immobilien AG, Wettingen, für Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage, Parzelle Nr 2191, Bankstrasse 7, Neuenhof.

(zVg)

Zum Jahresende Ein anspruchsvolles und intensives Jahr geht zu Ende. Der Gemeinderat dankt allen Perso-

Termine Neujahrsapéro, 1 Januar, 17 Uhr, Aula Neuenhof.

WETTINGEN/NEUENHOF 7 WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 22. DEZEMBER 2022
Verschiedene Musikstücke wurden vorgetragen zVg
Die Weihnachtskrippe gehört zu Neuenhof. Dass sie in diesem Jahr steht, war nicht selbstverständlich.
Hardy Wiederkehr investiert viel Zeit und Aufwand in die Krippe Rinaldo Feusi GRÖSSTE RUDERREGATTA AUF DER LIMMAT 19 Achterboote starteten am 17 Dezember bei klirrender Kälte auf der Limmat bei Neuenhof Es ist der 19 Achter-Cup des Ruderclubs Baden Die Rennstrecke geht ab dem Rudersteg etwa vier Kilometer die Limmat hinauf bis oberhalb der Brücke Killwangen und nach einer harten Wende wieder zurück zum Bootssteg Ruderfreunde aus Aarburg, Bern, Uster, Waldshut und Zürich nahmen an der Regatta teil und forderten die Badener heraus Fast alle Boote ruderten in der Kategorie «Masters» das heisst ab 27 Altersjahren, welche Langstreckenregatten gewohnt sind Dazu zwei Boote der jüngeren Elite und ein Juniorenboot aus Aarburg Der grosse Siegerpokal blieb auch in diesem Jahr bei der Elite des Ruderclubs Baden Allerdings hart bedrängt vom Boot der Elite des Ruderclubs Aarburg auf dem 2 Rang

Frohe Weihnachten und ein glückliches, festliches neues Jahr wünscht der Gemeinderat der gesamten Bevölkerung von Neuenhof

Wir danken allen, die sich im vergangenen Jahr zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bevölkerung eingesetzt und verdient gemacht haben. Gleichzeitig laden wir die Einwohnerinnen und Einwohner zum

N E U J A H R S A P É R O ein.

Der Neujahrsapéro findet am Sonntag, 1. Januar 2023, um 17.00 Uhr, in der Aula statt.

Die Veranstaltung wird durch «Tambourenvereinigung Wettingen & Umgebung» musikalisch umrahmt

Wir heissen Sie alle herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeinderat Neuenhof

INSTRUMENTE UND MEHR

NOTENSORTIMENT

Neuenhof ist eine aktive und attraktive Gemeinde in zentraler Lage zwischen Zürich und Baden mit rund 9000 Einwohnenden Durch die ausgezeichnete Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz besitzt sie eine hohe Standortgunst für die Wohnbevölkerung, aber auch für Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe

Zur Ergänzung des Werkhof-Teams im Bereich Unterhalt Grünanlagen suchen wir per 1 März 2023 oder nach Vereinbarung eine/einen

Gärtnerin / Gärtner (100%)

Ihr Aufgabenbereich umfasst die Pflege, Unterhalt sowie Bepflanzungen der öffentlichen Grün- und Freizeitanlagen sowie der Friedhofsanlage Weiter leisten Sie Einsätze in anderen Gruppen des Werkhofes, helfen bei Fest- und kulturellen Anlässen, bei Bestattungen und im Winterdienst (inkl Pikett) mit

Wir erwarten von Ihnen:  Abgeschlossene Berufslehre als Gärtner/in EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder langjährige Erfahrung im Grünflächenunterhalt

Erfahrung in naturnaher und effizienter Grünflächenpflege

Kundenfreundlicher Umgang mit der Bevölkerung

Gute körperliche Verfassung  Handwerkliches Geschick und Freude am Arbeiten im Team

Fahrausweis Kategorie B (Personenwagen), Fahrausweis BE von Vorteil

Wir bieten Ihnen:  Verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit im kleinen Team  Möglichkeit zur Weiterbildung  Zeitgemässe Anstellungsbedingungen mit Jahresarbeitszeit

Für nähere Auskünfte steht Herr Remo Spaltenstein, Gruppenleiter Unterhalt Grünanlagen, Tel 076 562 81 31 oder remo spaltenstein@neuenhof ch, gerne zur Verfügung

Ihre vollständigen elektronischen Bewerbungsunterlagen inkl Foto richten Sie bitte per E-Mail an gemeindekanzlei@neuenhof ch oder Gemeinderat, Personaladministration, c/o Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof Bewerbungsunterlagen in Papierform werden elektronisch verarbeitet und nicht zurückgesendet

Neuenhof, im Dezember 2022 Gemeinderat Neuenhof

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberWeihnachten/Neujahr2022/2023 Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Pina Corso eidg. dipl. Herrencoiffeuse

Wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr und ich bedanke mich für die Treue und das Vertrauen.

Zürcherstrasse 118 5432 Neuenhof AG Tel. 056 406 28 42 info@coiffeurleonardo ch · www coiffeurleonardo.ch

IMMO

Wir verwalten zu interessanten Konditionen • STOCKWERKEIGENTUM www interna-treuhand.ch | Tel. 056-410 00 51 | info@interna-treuhand.ch

Ausgabe

Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen LenzburgerBezirksAnzeiger Donnerstag, 29 12 2022 keineAusgabe Donnerstag, 5 1 2023 Dienstag,3 1.2023 16 Uhr

Limmatwelle Donnerstag, 29 12 2022 keineAusgabe Donnerstag, 5 1 2023 Freitag,30 12 2022 9 Uhr

Anzeigerausdem BezirkAffoltern Dienstag, 27 12 2022 keineAusgabe Donnerstag, 29 12 2022 Dienstag, 27 12 2022 16 Uhr Dienstag,3 1 2023 keineAusgabe Donnerstag, 5 1 2023 Dienstag,3 1.2023 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwwwgedenkzeitch oderperE-Mail auf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel 058 200 53 53, inserate@chmediach www.chmediawerbungch

52 | 5430
Landstrasse
Wettingen | 056 426 72 09 | musik-egloff.ch

«Gosha for Ukraine»

Im Laden «Gosha for Ukraine» in Killwangen können sich ukrainische Geflüchtete unentgeltlich mit Kleidern und Alltagsgegenständen versorgen, abgegeben von der Bevölkerung aus der Umgebung

Als Gosha Zaranska vom Krieg in der Ukraine hört, will sie helfen und sammelt in der Nachbarschaft Hilfsgüter Vorerst kommt alles in die eigene Garage. Bald ist diese zu klein und auf Anfrage bei der Gemeinde kann sie das Schützenhaus nutzen. Aber auch das quillt schnell über und die Gemeinde stellt einen zurzeit nicht belegten Kindergarten zur Verfügung Regelmässig werden nun Hilfsgüter in die Ukraine geschickt, bis diese Ende März die Annahme stoppt, weil die Infrastruktur für die Verteilung fehlt.

Nach dem Lieferstopp in die Ukraine funktioniert sie das Lager im Kindergarten zum Laden um. Für die Einrichtung erhält sie aus der Nachbarschaft die nötigen Regale und Kleiderständer Mit Freiwilligen aus Spanien, Polen und Amerika richtet sie den Laden an einem Wochenende ein Zur Eröffnung am 4. April kommen 283 Geflüchtete Anfänglich war der Laden an zwei Morgen offen, dabei kamen jeweils zwischen 200 und 250 Ukrainerinnen und Ukrainer, auch dank der SBB-Gratistickets.

Heute, ohne diese, sind es noch etwa 120 Gosha Zaranska hat

mittlerweile ein fixes Team, das ehrenamtlich arbeitet.

AUS DEM GEMEINDERAT

Rückzahlung von erhaltenen Defizitbeiträgen an den Busbetrieb Mit dem Bau des Shopping-Centers im Jahr 1970 verpflichtete sich die Betriebsgesellschaft gegenüber der Einwohnergemeinde Spreitenbach, jährlich einen Beitrag an den Busbetrieb zu leisten, wodurch die Gemeinde ihre jährlichen Zahlungen an die Defizite im öffentlichen Verkehr reduzieren konnte Die Gemeinde konnte in den darauffolgenden Jahren mit anderen Unternehmen vergleichbare Verträge abschliessen Dies auch unter dem Aspekt, dass die Gemeinde Spreitenbach jährlich grosse Beträge dem Kanton Aargau für die Bereitstellung des öffentlichen Verkehrs überweisen musste.

Baubewilligung wurde erteilt an die Einwohnergemeinde Spreitenbach, 8957 Spreitenbach; provisorische Haltestellen Buslinie 13.

Termine 23. Dezember, 18 Uhr, Adventsfensterrundgang im Dorf; 10. Januar, 19 30 Uhr, Neujahrsapéro im Stadtsaal, Pathé Spreitenbach.

Festtagsgrüsse / Einladung zum «Neujahrsapéro» Der Gemeinderat dankt den Einwohnerinnen und Einwohnern von Spreitenbach für das entgegengebrachte Vertrauen sowie die Unterstützung im vergangenen Jahr und wünscht allen viel Freude und alles Gute im 2023.

AUS DEM GEMEINDERAT

Gemeindeverwaltung über Weihnachten/Neujahr geschlossen Die Gemeindeverwaltung Killwangen bleibt über Weihnachten/Neujahr vom Freitag, 23. Dezember, ab 11.30 Uhr bis und mit Montag, 2 Januar, geschlossen. Das Bestattungsamt (Pikettdienst) ist für die Meldung von Todesfällen unter der Nummer 079 559 73 00 erreichbar Ab Dienstag, 3. Januar, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung.

Dank an die Bevölkerung Der Gemeinderat und die Verwaltung bedanken

Weihnachten

zu Hause sei «zu gefährlich»

Auf die Frage, wie sie alle mit Weihnachten umgehen, meint die Ladeninhaberin, durch die viele Arbeit vergesse sie Weihnachten fast Für die Geflüchteten sei es sehr schwierig. In Gesprächen sagen sie: «Wir sind so nah und auch so weit weg.» Am liebsten möchten alle nach Hause, aber die Männer in der Ukraine raten ihnen ab, es sei zu gefährlich.

Eigentlich wollte Zaranska nur «nützliche» Sachen im Laden und keine Deko, auch keinen Weihnachtsschmuck Aber ihre Mitarbeiterinnen wollen den Laden weihnachtlich schmücken, zudem fragen die Kundinnen danach. So kommt nun doch ein wenig Weihnachtsstimmung in die Unterkünfte der Geflüchteten. Ruth Vuilleumier/LiWe

sich ganz herzlich bei der Bevölkerung für die konstruktive Zusammenarbeit und das in sie gesetzte Vertrauen im 2022. Ebenfalls geht ein grosser Dank an die Mitglieder der verschiedenen Kommissionen, welche den Gemeinderat und die Verwaltung in ihrer Arbeit sehr unterstützen.

Gemeinderat und Verwaltung wünschen allen eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Man freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und auf viele Begegnungen im nächsten Jahr

Ab Mitte der 90er-Jahre wurde im Kanton Aargau in mehreren Reformpaketen die Aufgabenteilung zwischen dem Kanton und den Gemeinden überprüft. Dabei wurden auch solche Verbundfinanzierungen (Beiträge vom Kanton und von den Gemeinden) entflochten, so beteiligten sich bis Ende 2017 die Gemeinden auch an der Finanzierung des öffentlichen Verkehrs Hingegen plante, organisierte und bestellte der Kanton die Leistungen bei den Transportunternehmungen Die Gemeinden hatten dabei keine Gestaltungsmöglichkeiten. Mit der Aufgabenteilung ist seit 2018 der Kanton Aargau alleine für die Finanzierung und die Bereitstellung des öffentlichen Verkehrs zuständig Anlässlich der Neuordnung der Finanzierung wären auch die bestehenden Verträge zwischen Gemeinde und Unternehmen zu überprüfen gewesen. Dies holte der Gemeinderat nun in den vergangenen Monaten nach und kam zur Überzeugung, dass die Beiträge seit dem Finanzierungswechsel zu Unrecht in Rechnung gestellt worden sind. Der Gemeinderat wird aus diesem Grund den Unternehmungen die Beiträge seit 2018 im Rahmen von total rund 850 000 Franken rückerstatten. Diese Rückzahlung wird zu Lasten der Erfolgsrechnung 2022 erfolgen.

Gemeindebibliothek; Öffnungszeiten über die Festtage Die Gemeindebibliothek bleibt vom 24 Dezember bis und mit 2. Januar geschlossen. Am Dienstag, 3. Januar, sowie Donnerstag, 5. Januar, ist die Gemeindebibliothek von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 4. Januar, ist sie von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Er freut sich, gemeinsam mit der ganzen Bevölkerung am Dienstag, 10. Januar, um 19.30 Uhr beim ersten Neujahrsapéro im neuen Stadtsaal (Kino Pathé) auf das neue Jahr anzustossen.

Bahnhofstrasse; Beginn der Bauarbeiten ab Januar 2023 Ab Mitte Januar 2023 starten an der Bahnhofstrasse die Bauarbeiten für die Fernwärmeleitung der Limeco. Weiter werden parallel zu den Arbeiten der Fernwärmeleitung auch die Bushaltestellen Rotzenbühl, Spreiti West und Dorf gemäss dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) umgebaut. Während der Bauzeit wird die Bahnhofstrasse im Abschnitt Rotzenbühlstrasse bis alte IKEA als Einbahnstrasse geführt.

Die Bushaltestellen Rotzenbühl und Spreiti West in Fahrtrichtung Killwangen werden in der Nähe der bestehenden Bushaltestellen provisorisch eingerichtet. Die Bushaltestelle Spreiti West in Fahrtrichtung Shopping-Center und IKEA wird zur Landstrasse verschoben.

Hallenbad Zwischen den Feiertagen auch mal abschalten und eine Länge schwimmen? Das Hallenbad Spreitenbach ist wie folgt geöffnet: 24 Dezember, 10–16 Uhr; 25. und 26. Dezember, geschlossen; 27./28./29. und 30. Dezember, normale Öffnungszeiten; 31 Dezember, 10–16 Uhr; 1 und 2 Januar, geschlossen Ausserhalb dieser Zeit gelten die gewohnten Öffnungszeiten Winterbetrieb (1 9 –31 5 ): Montag bis Freitag, 9–20 Uhr, Samstag und Sonntag, 9–17 Uhr; Sommerbetrieb (1 6 –31 8 ): Montag bis Freitag, 12–18 Uhr, Samstag und Sonntag geschlossen. Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schliessung. In den Sommerferien bleibt das Hallenbad für Revisionsarbeiten geschlossen.

Öffnungszeiten

KILLWANGEN/SPREITENBACH 9 WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 22. DEZEMBER 2022
Der Laden «Gosha for Ukraine» in Killwangen hilft den Flüchtlingen auch in Sachen Weihnachtsstimmung.
Gosha Zaranska (Vierte v l ) und ihr Team im Laden in Killwangen zVg
k N jahA é o ür ie Spreitenbacher Bevölkerung NeujahrsApéro Dienstag, 10.Januar2023, 19.30Uhr KinoPathé Spreitenbach imneuenStadtsaal Wirfreuenuns, mitIhnenanzustossen Pikettdienst Gemeindeverwaltung während Feiertagen Vom Montag, 26. Dezember 2022 bis und mit Montag, 2. Januar 2023 bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 117 Bestattungsamt (Todesfälle): Tel. 079 369 39 92 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung Tel. 056 402 00 55 – Wasserversorgung Tel. 056 402 01 77 – Kommunikationsnetz Tel. 056 410 21 20 Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr! Gemeinderat und Personal WIR BEDANKEN UNS FÜR IHRE TREUE UND WÜNSCHEN ALLES GUTE IM 2023! carrosserie josé denia Tel. 056 410 25 75 www.jose-denia.ch SchöneWeihnachten... Eine Unternehmung der -Gruppe und einen guten Rutsch ins 2023 wünscht Ihr Schibli-Team! Schibli AG Poststrasse 35, 8957 Spreitenbach +41 56 401 52 52 | spreitenbach@schibli.com www.schibliag.ch rundum verbindlich.

GPK: Konsternierung an der Wintergmeind hallt nach

Soll die GPK abgeschafft werden? Kommissionen und Gemeinderat wollen nichts davon wissen.

Vor gut zwei Jahren kam während der Vernehmlassung zur neuen Gemeindeordnung die Frage auf, ob man die Finanzkommission (FIKO) und die Geschäftsprüfungskommission (GPK) nicht zusammenführen könnte. Der Gemeinderat hatte die Absicht, mit der Fusion der beiden Kommissionen die Effizienz zu verbessern und Zuständigkeiten zu vereinheitlichen. Keine der beiden Kommissionen wollte etwas davon wissen Woraufhin der Gemeinderat die Idee nicht weiterverfolgte Eine Zusammenführung ist heute auch für den Gemeinderat keine Option mehr Und doch kam an der Wintergmeind die Frage erneut auf. Die Budgetkredite haben den Weg bis in die GPK nicht gefunden, weshalb die FIKO jedes Geschäft zur Ablehnung empfahl.

Mötteli: Der Gemeinderat will die GPK nicht abschaffen Am Ende der Gemeindeversammlung kamen im letzten Traktandum die Abstimmenden zu Wort. Ein Anwesender wollte es genau wissen. Dass die Budgetkredite den Weg nicht zur Geschäftsprüfungskommission fanden, sei für ihn irritierend: «Soll das eine Sa-

VEREIN

Bauausschreibung

BG Nr: 3408

Bauherr: Talarico Dario, Weiherstrasse 19, 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Ersatz Thuja-Hecke durch Sichtschutzwand

Baustelle: Weiherstrasse 19 Parzelle: 3438

Zusatzbew : Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 3 Januar 2023 bis 1 Februar 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Saison-Zwischenbilanz STV Spreitenbach Drei Viertel der Quali sind gespielt. Die Spreitenbacher Unihockeyaner stehen in der höchsten Liga der Schweiz auf Platz 9 und duellieren sich in den letzten 4 Spielen noch um den rettenden 8. Platz.

Es ist die erste Saison nach der «Ära Grubenmann» für das Herren 1 des STV Spreitenbach. Nach 10 Jahren hatte der langjährige Coach sein Amt niedergelegt Einen Nachfolger gibt es nicht so richtig, mehrere Ex-Spieler wechseln sich an der Bande ab. Nach einem ordentlichen Saisonstart hat das Team zwischenzeitlich 7 Spiele in Serie verloren und fand sich auf dem 10 und letzten Platz wieder Dies, nachdem man im Vorjahr noch um die Playoffs gekämpft hatte. Doch im letzten Spiel gelang Spreiti ein ganz wichtiger Sieg. Gegen Rappi konnte man nach einer starken Leistung 6:2 gewinnen und diesen Gegner damit sogleich überholen. So geht man als Vorletzter in die

lamitaktik sein, die GPK zu umgehen?», fragte er Der Gemeindepräsident Markus Mötteli nahm Stellung und entschuldigte sich für die mangelhafte Kommunikation der Gemeinde. Auch beteuerte er, es sei nicht Absicht gewesen, die GPK zu umgehen «Budgetkredite zu prüfen, ist klar eine Aufgabe der FIKO Wir wollen die GPK nicht abschaffen und sie auch nicht mit der FIKO zusammenführen » War die Sache damit geklärt? Nicht vollends Einige Wochen später lud Pro Spreitenbach in den «Sternen» Es ging um die Limmattalbahn und die Vollbefragung der Bevölkerung. Doch neben den beiden Hauptthemen kam die Frage wieder auf: «Will der Gemeinderat die GPK abschaffen?»

Zwei Kommissionen in Spreitenbach, und das ist gut so Traditionsgemäss verfügt Spreitenbach über eine GPK und eine FIKO Das ist nicht selbstverständlich. In vielen Gemeinden gibt es nur eine Finanzkommission Das kantonale Gesetz schreibt lediglich diese vor Trotzdem fährt man in Spreiten-

bach zweigleisig. «Das ist gut für uns», sagt Gemeindepräsident Markus Mötteli. «Wir wollen das beibehalten.» Und obwohl weder Gemeinderat noch die Kommissionen eine Zusammenführung der beiden Gremien wollen, geistert die Sorge noch immer in vielen Köpfen der Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher herum. Die Fehler in der Kommunikation haben dabei nicht geholfen.

Eine Auslegeordnung im nächsten Jahr soll Klarheit schaffen

Dass die Budgetkredite nicht von der Geschäftsprüfungskommission gesichtet werden konnten, war für einige ein Ärgernis Und Mötteli übernimmt Verantwortung: «Uns sind Fehler passiert Es war bestimmt keine Absicht » Ursache der Fehler sei gemäss Mötteli der Umstand, dass bei den Geschäften nicht allen immer klar sei, was Sache von welcher Kommission ist. Deswegen wollen Gemeinderat und Kommissionen an einen Tisch sitzen und eine Auslegeordnung besprechen, Klarheit schaffen. Das soll Anfang des Jahres geschehen.

trifft noch auf Widnau (7.), Bäretswil (6 ), Regensdorf (8 ) und Elgg (3.). Auch Widnau, Rappi und Regensdorf spielen alle noch jeweils gegeneinander Den 7. und den 10. trennen nur 4 Punkte. Der 9. und der 10 müssen am Ende in den sauren Apfel beissen und die Playouts gegen einen 2.-Liga-Gruppensieger bestreiten Doch in der Kabine ist man sich einig: Weiter so, mit viel Freude am Sport und dann kommt es gut. «Wir müssen einzig das letzte Spiel der Saison gewinnen», sagt Vizecaptain Biasca und hat natürlich recht Die nächste Runde findet am Sonntag, 22 Januar, in Chur statt.

Weihnachtspause. Im neuen Jahr stehen dann noch 4 Spiele an – und die haben es in sich: Spreiti (9 )

Das Damen 1 des STV Spreitenbach hatte zuletzt ebenfalls Aufwärtstendenz und liegt neu auf dem 8. Rang in der 2. Liga der Damen. Das Herren 2 liegt auf dem starken 2. Platz in der 4. Liga. Das Damen 2 auf dem 10. Platz der 3. Liga.

Der STV Spreitenbach wünscht allen ein frohes neues Jahr! (zVg)

SPREITENBACH 11 WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 22. DEZEMBER 2022
Die Unihockeyaner sind sich einig: Weiter so, mit viel Freude am Sport und dann kommt es gut zVg
INSERATE Gemeindepräsident Markus Mötteli hält an beiden Kommissionen fest zVg

AUS DEM GEMEINDERAT

Neujahrsapéro der Gemeinde Würenlos

Der Gemeinderat lädt die ganze Bevölkerung zum Neujahrsapéro am 1. Januar von 16 bis 18 Uhr in der Mehrzweckhalle ein Um 15 Uhr findet der ökumenische Gottesdienst der Katholischen und der Reformierten Kirchgemeinde Würenlos in der reformierten Kirche statt, zu welchem ebenfalls alle eingeladen sind

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Pikettdienst während der Feiertage Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr, das heisst vom Montag, 26 Dezember, bis und mit Montag, 2 Januar, geschlossen Ab Dienstag, 3 Januar, ist die Gemeindeverwaltung gerne wieder für die Bevölkerung da Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal / Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117.

Gemeinderat und Gemeindepersonal wünschen allen Würenloserinnen und Würenlosern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Personelles Finanzverwaltung Leiter Finanzen Othmar Wirth tritt Ende April 2023 nach rund 15 Dienstjahren in den verdienten Ruhestand Als neue Leiterin Finanzen konnte

INSERATE

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202253

Bauherrschaft: Chin Mei Ling und Shrubb Anthony Buechzelglistrasse 34 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Teilabbruch Einfamilienhaus und Aufstockung zu Dreifamilienhaus mit innenaufgestellter LuftWasser-Wärmepumpe Lage: Parzelle 3740 (Plan 75), Buechzelglistrasse 34 Zone: Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 23 Dezember 2022 bis 23 Januar 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

der Gemeinderat Anja Hartmeier, geb. 1993, in Wettingen, wählen Sie ist zurzeit Leiterin Finanzen in einer anderen aargauischen Gemeinde. Der Stellenantritt erfolgt per 1. Mai 2023. Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Anja Hartmeier heute schon herzlich willkommen und wünschen ihr viel Erfolg, Freude und Befriedigung in ihrer neuen Aufgabe.

100 Jahre Raiffeisenbank Würenlos Gemeinsam mit dem Samichlaus, seinen zwei Schmutzli und einem Esel feierte die Raiffeisenbank am Mittwoch, 7 Dezember, ihr 100Jahr-Jubiläum Anlässlich dieses Jubiläums beteiligte sich die Raiffeisenbank Würenlos am Projekt «Talquerender Erholungsweg SulpergRüsler» Dabei sponserte sie die drei Sitzbänke an den Erlebnisstationen «Landschaftswandel» beim Waldhüttenweg, «Talblicke» beim Soodweg und «Historische Wassergräben» an der Tägerhardstrasse, nahe der Autobahnraststätte Würenlos

Der Gemeinderat gratuliert der Raiffeisenbank Würenlos zu ihrem Jubiläum und bedankt sich herzlich im Namen der Bevölkerung für das grosszügige Geschenk

Publikation Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Würenlos ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung

INSERATE

gestellt: Christoph Michael Meilgen, geb. 28. April 1972, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in 5436 Würenlos, Juchstrasse 22 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Bauwesen – Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Einwohnergemeinde Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos, Strassen- und Werkleitungssanierung Ötlikon, Otelfingerstrasse und Müliwiseweg; Niklaus Meier, Otefingerstrasse 1, 5436 Würenlos, Interne Erschliessung bestehende Wohnungen über Scheune mit Lift, Treppe und Ersatz Holver-

kleidung Nordfassade, Otelfingerstrasse 1; Maria Porsche und Daniel Baunach, Mönchhofstrasse 7a, 8802 Kilchberg, An- und Umbau Doppeleinfamilienhaus mit Dachaufstockung, Florastrasse 51; Fritz Maurer, Haferweg 2, 5436 Würenlos, Umgestaltung Gartensitzplatz, Haferweg 2; Marc Brunner und Christel Bopp, Brunnenweg 2b, 5436 Würenlos, Balkon-Teilverglasung (Ost- und Westseite), Brunnenweg 2b; Fabienne Terranova-Cannizzo und Tonino Terranova, Brunnenweg 2a, 5436 Würenlos, Sitzplatzverglasung und Ersatz Sonnenstoren, Brunnenweg 2a

Die Baukommission hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Antonio und Rosa Giaquinto, Glarnerweg 1, 5436 Würenlos, Einbau Schleppdachlukarne, Glarnerweg 1; Miodrag Mijajlovic, Gatterächerstrasse 18, 5436 Würenlos, Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gatterächerstrasse 18; Graf Immobilien AG, Schönaustrasse 59, 5430 Wettingen, Zwei Aussengeräte Luft-WasserWärmepumpen, Bachwiesenstrasse 8a, 8b und 10; Gottfried und Irene Brun, Schliffenenweg 12, 5436 Würenlos, Rückbau Pergola, Wohnraumerweiterung im Erdgeschoss, Erstellung Terrasse mit Aussentreppe und Versetzung Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe, Schliffenenweg 12; Othmar und Zita Käppeli, Buechzelglistrasse 2a, 5436 Würenlos, Innengerät Luft-WasserWärmepumpe, Juchstrasse 21; Thomas Widrig, Grimmistalstrasse 2, 5436 Würenlos, Innengerät LuftWasser-Wärmepumpe, Grimmistalstrasse 2; Ramon Naidu, Flühstrasse 10b, 5436 Würenlos, Rückbau von 2 Dachflächenfenstern, Einbau Lukarne, Flühstrasse 10b.

WÜRENLOS
Das 100-Jahr-Jubiläum der Raiffeisenbank wurde gemeinsam mit Samichlaus, zwei Schmutzli und einem Esel gefeiert zVg Anja Hartmeier zVg
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS Silvesterparty, Samstag 31.12.2022 Essen, Trinken und Tanzen mit LIVE-Musik. Feiern Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie! Blume Würenlos, Dorfstrasse 30, 5436 Würenlos Tel. 056 424 12 17, www.blume-wuerenlos.ch 12

Wachteleier: Klein, aber fein

Weihnachten ist Wachteleierzeit. Einer der grössten Züchter und Eierlieferanten in der Umgebung ist der Kempfhof in Würenlos.

An Weihnachten darf es fürs Festmahl auch mal etwas exklusiver sein. Einer der Gründe, warum auf dem Kempfhof in Würenlos diese Tage ein paar Wachteleier mehr über die Hoflädelitheke gehen als sonst. Sandra Klaus und Isidor Moser besitzen rund 300 Wachteln, die pro Tag je ungefähr ein Ei legen Ganz so viele gebe es täglich dann aber doch nicht, erklärt Klaus: «Wir haben auch junge Wachteln, die noch keine Eier legen, und wir forcieren das Legen nicht – manchmal dauert es eben länger», ein Schmunzeln kommt ihr über die Lippen «Sonst wäre ich reich, wenn ich jeden Tag 300 Eier einsammeln könnte » Die Wachteln sind in Holzvolieren untergebracht, die sich etwa auf Bauchhöhe befinden. Der Landwirt und die Wachtelbetreuerin haben die insgesamt elf Gehege alle selber gebaut. «Die Vögel sind einfach ruhiger in der Höhe», sagt Klaus Und das sei gar nicht mal so selbstverständlich Viele Gehege seien gefüllt mit nervösen Tieren Je mehr in einem Käfig zusammenleben, desto ruhiger würden sie Nicht so bei den Kempfhof-Wachteln: «Wir setzten nicht so viele zusammen ins Gehege, sie sollen genug Platz haben –und bei uns sind sie auch so ruhig und zahm», sagt Klaus stolz.

Vielseitig einsetzbar

Rund drei bis vier Stunden verbringt Sandra Klaus täglich im Wachtelstall. Gerade jetzt muss sie die Eier jeweils schnell einsammeln, damit diese nicht gefrieren. Im Geschmack soll das Ei ähnlich schmecken wie ein Hühnerei: «Für die einen schmeckt es ein bisschen milder als das Hühnerei, andere sagen, sie empfinden es würziger», so Klaus Die Geschmäcker sind nun mal verschieden Ihr Lieblingsessen mit Wachteleiern sei Raclette «Ich hätte nie gedacht, dass die Kombination zwischen Käse und Wachteleiern so gut schmeckt», schwärmt sie. Gerade jetzt, zu Weihnachten, wäre es vielleicht einen Versuch wert. Aber auch der beliebte Nüsslisalat oder gefüllte Champignons würden sich hervorragend eignen. Wachteleier kann man für alles

verwenden, was auch mit Hühnereiern zubereitet wird Allerdings werden den Wachteleiern mehr Vitamine nachgesagt und auch Menschen mit einer Hühnereiallergie können sie verzehren

Keinen Abfall

Die Eier halten sich gemäss den Wachtelzüchtern auf dem Kempfhof sehr lange. Sie würden nicht verderben, sondern einfach austrocknen Die, die Klaus nicht mehr im Verkauf lassen kann, verarbeitet sie zu Teigwaren, die sie ebenfalls verkauft «Ich mache das, weil ich finde, dass dieses wertvolle Lebensmittel nicht weggeworfen werden soll», sagt sie Auch im Sommer achte sie auf die Nachhaltigkeit und mache mehr Teigwaren, verkaufe dafür aber weniger Eier aufgrund der Hitze

Die kleinen, delikaten KempfhofWachteleier finden sich nebst im eigenen Hoflädeli auch in der Landi Würenlos und Dietikon, im Volg Wettingen und Würenlos und im Kloster Fahr. Es gilt die Devise: «Es het, solangs het.»

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 22. DEZEMBER 2022
INSERATE
Im eigenen Hoflädeli verkaufen Sandra Klaus und Isidor Moser ihre Wachteleier, auch in verarbeiteter Form, zum Beispiel als Teigwaren Corinne Bürki Rund 300 Wachteln leben auf dem Kempfhof in Würenlos crb
Trainierenan modernstenE-Gym Geräten Jetzt gratis Probetraining vereinbaren 056 555 88 85 kompetent individuell ganzheitlich Physio Komplementär Training THERAPIEZENTRUM Offen ab 3. Januar in Würenlos Heizung Sanitär Service Spenglerei 13
Wachteleier sind klein, besitzen dafür aber mehr Nährstoffe als Hühnereier und weniger Cholesterin crb

Kirchenmusik an Weihnachten

Der Antonius-Chor Wettingen führt im Weihnachtsgottesdienst um 9.30 Uhr in der kath. Kirche St. Anton in Wettingen die Pastoralmesse in G-Dur op 24 für Soli, Chor und Orchester von Karl Kempter auf

Bei der Aufführung wirken als Solisten mit: Liv Kriesi, Sopran; Margo Cadias, Alt; Fabio de Giacomi, Tenor; Erich Bieri, Bass Jens Hoffmann, Orgel Orchester mit der Konzertmeisterin Fränzi Frick. Musikalische Leitung: Thomas Schacher Der süddeutsche Romantiker Karl Kempter (1819–1871) ist gewiss

nicht einer der berühmtesten Komponisten Aber seine Weihnachtsmesse darf als geglücktes Werk angesehen werden. Hier hat er Musik geschrieben, die unmittelbar zu Herzen geht Mit dem Typus der Pastoralmesse knüpft er an eine lange Tradition von «Hirtenmessen» an, die das Musizieren der Hirten zu Bethlehem veranschaulichen Im Weiteren erklingen die Pastorelle «Transeamus usque Bethlehem» von Joseph Schnabel (1767–1831), Bearbeitung: Josef Gruber, und Weihnachtslieder Kath Kirche St Anton, Sonntag, 25 Dezember (1 Weihnachtstag), 9 30 Uhr www antoniuschor-wettingen.ch. (zVg)

Gemischter Chor Otelfingen sucht für Chorprojekt 2023 Projektsänger

Der Gemischte Chor Otelfingen plant nach längerem Unterbruch im nächsten Jahr ein Konzert und sucht dafür Projektsänger.

Das Motto «Liebeslieder der Renaissance» widmet sich Melodien von verschiedenen Komponisten aus dieser Epoche, unter anderem von Toinot Arbeau, Thomas Morley, Orlando di Lasso und weiteren. Unter der Leitung von Carolina Kuhlenkamp konzertiert der Chor teils mit Instrumentalbegleitung, teils a cappella Die Konzertdaten sind wie folgt: Samstag, 4. November, 19.30 Uhr in der ref. Kirche Otelfingen; Sonntag, 5 November, 17 Uhr in der ref Kirche Buchs (evtl Dielsdorf)

und am Samstag oder Sonntag, 11./12. November, in der kath. Kirche Wettingen. Singsamstag: Samstag, 28. Oktober, 9.30–15 Uhr

Projektstart und Orientierung: Mittwoch 11. Januar, 19.45 Uhr im Singsaal der Sekundarschule unteres Furttal, Otelfingen (Probelokal). Carolina Kuhlenkamp wird an diesem Abend die Literatur vorstellen. Beim anschliessenden kleinen Begrüssungsapéro bietet sich die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich kennen zu lernen Sängerinnen und Sänger in allen Stimmlagen sind willkommen. Vor allem die Altistinnen und die Männerstimmen freuen sich auf Verstärkung Weitere Infos: www.gem-chor-otelfingen.ch. (zVg)

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag – Heiligabend, 24. Dezember, 17 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Marcel Mehlem), Musik: Lysiane Salzmann (Orgel) und Sophia Mücke (Geige); 23 Uhr, Mitternachtsmesse (Joseph Kalamba und Markus Heil), der Chor St. Sebastian gestaltet zusammen mit Instrumentalisten und Solisten den Gottesdienst musikalisch mit. Sonntag – Weihnachten, 25. Dezember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba und Markus Heil), Musik: Lysiane Salzmann (Orgel) und Raphael Staub (Posaune). Montag – Stefanstag, 26. Dezember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 28. Dezember, 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 29. Dezember, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Samstag, 31. Dezember, fällt der Gottesdienst in St. Sebastian aus. Sonntag – Neujahr, 1. Januar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Mittwoch, 4. Januar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 5. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 23. Dezember, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 24. Dezember, 17 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Christina Wunderlin); 20.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache; 23 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier zur Mitternacht (Marcel Mehlem). Sonntag, 25. Dezember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog und Christina Wunderlin), der Antonius-Chor singt die Pastoralmesse von Karl Kempter, in G-Dur, für Soli, Chor, Orchester und Orgel; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Montag, 26. Dezember, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Weinsegnung (Markus Heil), musikalisch begleitet von Thomas Räber (Trompete); 12 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 28. Dezember, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 29. Dezember, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle. Freitag, 30. Dezember, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 31. Dezember, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Sonntag, 1. Januar, 11 Uhr,

Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 4. Januar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle. Donnerstag, 5. Januar, 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle; 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Samstag, 24. Dezember, 17 Uhr, Christbaumfeier (Familiengottesdienst) (Theo Pindl). Sonntag, 25. Dezember, 11.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba und Markus Heil), musikalisch begleitet von Thomas Räber (Trompete). Sonntag, 1. Januar, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog), musikalisch begleitet von Thomas Räber (Trompete).

Ref Kirche, Etzelstrasse 22

Samstag, 24. Dezember, Heiligabend, 16.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Lutz Fischer-Lamprecht); 22 Uhr, Christnachtgottesdienst (Arnold Bilinski), Selina Maria Batliner, (Sopran); Walter Luginbühl (Oboe); Illa Küllig (Orgel), anschliessend Tee. Sonntag, 25. Dezember, Weihnachten, 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (Renate Bolliger König), Gian-Andri Cuonz (Barockcello); Jonas Hablützel, (Orgel). Sonntag, 1. Januar, Neujahrsgottesdienst, 10 Uhr, (Renate Bolliger König), anschliessend Apéro.

Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1

Dienstag, 27. Dezember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 24. Dezember, 17 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel (George Okorie, Gabi Pollinger) und dem Flötenenchor der Schule Neuenhof; 22 Uhr, Christmette (George Okorie), musikalische Begleitung durch Alberto Rinaldi und den Kirchenchor sowie Giulia Guarneri an der Orgel, Alessandra Gallo am Cello und weiteren Streichern, aufgeführt werden die Pastoralmesse in C «Christkindlmesse» von Ignaz Reimann, das Ave Verum Corpus von Wolfgang Amadeus Mozart und weitere Weihnachtslieder; 23.45 Uhr, Santa Messa in lingua

KIRCHLICHE
MITTEILUNGEN
Im Weihnachtsgottesdienst vom 25 Dezember singt der Antonius-Chor die Pastoralmesse von Karl Kempter zVg
14

italiana. Mittwoch, 28. Dezember, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Samstag, 31. Dezember, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Pater Kornelius) Mittwoch, 4 Januar, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie).

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Dienstag, 3. Januar, 14.30 Uhr

SPREITENBACH

Kath Pfarrkirche

St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 23. Dezember, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 24. Dezember, 17 Uhr, Weihnachts-Familiengottesdienst (Petre Karmazichev und Abbé Zacharie), mit Krippenspiel und musikalischer Mitwirkung des Kinder- und Jugendchors; 22.30 Uhr, Christmette (Abbé Zacharie Wasuka und Petre Karmazichev), musikalische Mitwirkung des Kirchenchors, Solisten und Instrumentalisten, anschliessend Glühwein und Punsch. Sonntag, 25. Dezember, 10 Uhr, Weihnachtsgottesdienst (Abbé Zacharie Wasuka), musikalische Mitwirkung von Gordana Kekenovska-Kolarova (Solistin); 18 Uhr, Santa Messa. Mittwoch, 28. Dezember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet). Freitag, 30. Dezember, 19 Uhr, Anbetung (der Gottesdienst entfällt). Sonntag, 1. Januar, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie), anschliessend Apéro. Mittwoch, 4. Januar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 23. Dezember, 10.15 Uhr, Weihnachtsgottesdienst. Weihnachten, 25. Dezember, 10.15 Uhr,

Weihnachtsgottesdienst mit

Abendmahl (Stefan Siegrist), Musik: Boyan Kolarov (Orgel). Freitag, 30 Dezember, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier

Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9

Freitag, 23 Dezember, 10 Uhr, Weihnachtsgottesdienst.

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18

Heiligabend, 24 Dezember, 22.30 Uhr, Christnachtfeier (Stefan Siegrist), Musik: Felice Genca (Saxophon) und Boyan Kolarov (Orgel). Samstag, 31. Dezember, 17 Uhr, ökumenischer Silvester-Gottesdienst (Abbé Zacharie Wasuka und Florian Rückel), anschliessend Punsch und Glühwein am offenen Feuer

Ev -ref Kreuzkirche Hasel, Poststrasse 219

Heiligabend, 24. Dezember, 16.30 Uhr, Weihnachtsgottesdienst für GROSS&chlii (Dominique Siegrist), anschliessend kleiner Apéro.

KILLWANGEN

Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 23 Dezember, 19 Uhr, Versöhnungsfeier (Laurentius Bayer). Samstag, 24. Dezember, 22 Uhr, Christmette (Laurentius Bayer), musikalische Begleitung durch Regula Arnitz (Gesang) und Livio Castioni (Orgel). Sonntag, 25. Dezember, 10 Uhr, Hochamt zu Weihnachten (Laurentius Bayer), musikalische Begleitung durch Giulia Guarneri (Orgel) und Solist Yihan Li (Querflöte). Freitag, 30. Dezember, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 1. Januar, 10 Uhr, Neujahrsgottesdienst (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS

Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21 Samstag, 24. Dezember, 17 Uhr, Familiengottesdienst (Veronika Huber, Karin Egloff und Mario Stöckli); 22.30 Uhr, Mitternachtsmesse (Hans Boog und Mario Stöckli), musikalische Begleitung: Monica Angelini und Erwin Heusser Sonntag, 25. Dezember, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Maro Stöckli), musikalische Begleitung: Kirchenchor. Mittwoch, 28. Dezember, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 4. Januar, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Samstag, 24. Dezember, 22.30 Uhr, Christnachtgottesdienst mit musikalischer Mitwirkung von Elena und Isabel Dietrich (Timothy Cooke). Sonntag, 25. Dezember, 9.30 Uhr, Weihnachten, Abendmahlsgottesdienst mit Bridge Singers (Timothy Cooke). Sonntag, 1. Januar, 15 Uhr, ökumenischer Neujahrs-Gottesdienst und Verabschiedung Pfarrer Cooke (Mario Stöckli und Timothy Cooke).

Klosterkirche Fahr

Samstag, 24. Dezember, 19.30 Uhr, Weihnachtsmette. Sonntag, 25. Dezember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Montag, 26. Dezember, 11 Uhr, Mittagshore mit Weinsegnung. Dienstag, 27. Dezember, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 29. Dezember, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag. Samstag, 31. Dezember, 19.30 Uhr, Wortgottesfeier zum Jahresschluss. Sonntag, 1. Januar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Dienstag, 3. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 5. Januar, 19.30 Uhr, Vigil vom folgenden Hochfest.

KIRCHLICHE HINWEISE

Deutschkurs für ukrainische Flüchtlinge, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 29. Dezember, 17.30 Uhr

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 5. Januar, 15 Uhr

Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen und kath Kirche Spreitenbach, kath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, am Mittwoch, 4. Januar, 14–17 Uhr

«MEIN GOTT»

Christina Wunderlin, katholische Pfarreiseelsorgerin, St Anton und St Sebastian Wettingen

Weihnachten wird dieses Jahr anders. Jede adventliche Lesung, in der es um schwangere Frauen und im Bauch hüpfende Kinder geht, liest sich in diesem Jahr anders für mich. Ich erwarte nämlich selbst ein Kind, bin nicht mehr nur für mich verantwortlich und achte mehr auf mich –nicht meinetwegen, sondern des hüpfenden Kindes wegen.

Weihnachten wird dieses Jahr anders, weil ich entdecke, wie sich dieses theologisch so grosse Fest in meinem einfachen und alltäglichen Leben ereignet und dadurch nicht weniger gross wird. Mit Weihnachten feiern wir die Geburt des Retters der Welt, Sohn Gottes und Friedensfürst «Was könnte in dieser Grössenordnung in meinem Leben schon mithalten?», mag man sich fragen. Ich bin definitiv keine Gottesmutter und dennoch entsteht in mir ein kleines göttliches Wunder, Kind Gottes, Gottesgeschenk. Ein Kind zu bekommen, ist so alltäglich und banal, beinahe das Normalste der Welt und doch das Grösste zugleich Zahllose Frauen staunen über das wachsende Wunder in sich und unzählige Männer betrachten vermutlich noch viel weniger verstehend, was da Grosses geschieht. Mit der Geburt Jesu ändert sich der Lauf der Menschheitsgeschichte und wird zur Heilsgeschichte Doch mit jeder Geburt eines Kindes ändert sich das Leben von Menschen auf einzigartige Weise Ein Kind stellt alles auf den Kopf und auch Jesu Geburt veränderte alles In ihm wird Gott Mensch und ist den Menschen und ihrem gewöhnlichen Leben besonders nah. Damit kann sich «Weihnachten» in jedem Leben ereignen, im Kleinen und im Alltäglichen, und ich fühle mich dem Weihnachtswunder in diesem Jahr ganz nah.

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 22. DEZEMBER 2022
Willkommen, ihr lieben kleinen Kinder, die ihr alle mal wart, noch kommt oder schon gegangen seid. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch 15

25 050 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Corinne Bürki (crb) corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa) manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Peter Graf (pg), Gaby Kost (gk)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66

DRUCK

CH Media Print AG 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

verschiedene Schmuck- und Geschenkstände mit handgemachter Kunst bieten wundervolle Weihnachtsgeschenke an Theaterplatz Baden, Freitag, 23 Dezember, 16–24 Uhr und Samstag, 24 Dezember, Finissage, 12–16 Uhr (zVg)

WETTINGEN

Pro Senectute Walking / Nordic Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, Freitag, 23. Dezember, 8.45–10 Uhr

«Kunst Schau 5430» – 2022 5. Jahresausstellung der Wettinger Kunstschaffenden. Mit 257 Kunstwerken von 76 Kunstschaffenden in 2 Häusern. Eintritt frei. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Donnerstag, 22. Dezember, 15–18 Uhr

Neujahrskonzert Der Schweizer Geiger David Nebel sorgt im Neujahrskonzert des Argovia Philharmonic für himmlische Geigenmomente und das Orchester für schmissige Ouvertüren, Walzer und Polkas. Tägi, Montag, 2. Januar, 17 Uhr

NEUENHOF

Neujahrsapéro Aula Neuenhof, Sonntag, 1. Januar, 17–20 Uhr

WÜRENLOS

Neujahrsapéro Mehrzweckhalle, Sonntag, 1. Januar, 16–18 Uhr

setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Sie erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt. Umwelt-Arena, Freitag, 23. Dezember, 10–17 Uhr

Adventsfensterrundgang im Dorf Traditionell findet am 23. Dezember der Rundgang mit anschliessendem Apéro auf dem Sternenplatz statt. Das OK Adventsfenster freut sich auf zahlreiches Erscheinen. Sternenplatz, Freitag, 23. Dezember, 18 Uhr

AUS DEM VERLAG

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

SPREITENBACH

«Bauen 2050 Urdorf» Innovationen rund ums moderne Bauen und Wohnen. Umwelt-Arena, Freitag, 23. Dezember, 10–17 Uhr.

«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Sonderausstellung

INOX LIVE WEIHNACHTS-JAMSESSION Endlich ist es wieder so weit, die Weihnachts-Jamsession ist zurück Mitnehmen: neue und alte Instrumente, Effekte und Ideen Es gibt eine Backline auf der Bühne und eine Bar Ob gemütlicher Zuhörer beim Bier mit Freunden, unermüdlicher Drummer oder ab und zu einspringende Gitarristin: Alle sind herzlich eingeladen. Genregrenzen werden einzig von den Anwesenden definiert, die Bühne steht allen offen Backline: zwei Vocals, Drums, E-Piano, Git-Amp, Bass-Amp, PA, Engineer RoyalBaden, Montag, 26 Dezember, ab21Uhr zVg

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wie die meisten von uns lasse ich das Jahr vor dem inneren Auge Revue passieren. Ich erinnere und erfreue mich an den vielen schönen Momenten und interessanten Begegnungen. Manches Vorhaben ist mir gelungen, manches nicht und einiges bleibt noch unerledigt. Das neue Jahr ist für mich immer auch der ideale Zeitpunkt, neue Pläne und Vorhaben zu schmieden und neue Vorsätze zu fassen, diese auf einem A4-Blatt niederzuschreiben und an meiner Pinnwand zu Hause aufzuhängen. Manche meiner Freunde finden das spiessig, ich mags und steh dazu, dass ich fest davon überzeugt bin, dass Glauben Berge versetzen kann, und dafür brauche ich Ziele.

Just in diesem Moment erinnere ich mich an die Zeilen von Erich Kästner «Wirds besser? Wirds schlimmer?, fragt man alljährlich. Aber seien wir ehrlich, Leben ist immer lebensgefährlich » Für die Menschen in der Ukraine und anderen Kriegs- und Krisengebieten ist das bittere Wahrheit. Für uns auf der Wohlstandsinsel Schweiz Lebende nur ein Bonmot, das uns aber zum Nachdenken anregen sollte. Wir, die in den letzten 80 Jahren fast nur Kontinuität, Stabilität und wachsenden Wohlstand kennen gelernt haben, müssen wieder lernen, dass dies nicht in Stein gemeisselt ist. Wir müssen wieder einstehen für Freiheit und Demokratie, mit Anstand und Respekt gegenüber den Mitmenschen und staatlichen Institutionen.

Ich bedanke mich bei Ihnen, geschätzte Leserschaft, für Ihre Wertschätzung, welche wir das ganze Jahr erleben dürfen, und bei Ihnen, geschätzte Inseratekunden, für Ihre zahlreichen Aufträge.

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen schöne, besinnliche Weihnachtstage und ein glückliches neues Jahr Stefan Biedermann

16 AGENDA WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 22. DEZEMBER 2022
S Badener Wunderdorf Noch bis zum 24 Dezember ist Baden eine leuchtende Weihnachtsdestination – und der Theaterplatz ein Eldorado für alle Generationen An den Essensständen kann man sich mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten aus nah und fern verwöhnen lassen und Stefan Biedermann, Leiter Wochenzeitungen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.