Alterszentrum sorgt für Gesprächsstoff
Die Einwohnergemeindeversammlung in Würenlos hatte es in sich. Über vier Stunden wurden die Traktanden besprochen Ein Thema sorgte für besonders viel Gesprächsstoff: das Alterszentrum. Nun soll im Baugesuchsverfahren Beschwerde eingereicht werden Über die Kosten hat Würenlos am 7. Dezember abgestimmt. (crb) S. 16/17
Die Bahn fährt
Die Limmattalbahn wurde am vergangenen Wochenende feierlich eröffnet. 12 Jahre dauerte die Planung des Projektes. Zur Feier im Depot der Limmattalbahn kamen rund 450 Gäste – auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga war anwesend: «Die neue Bahn bringt Menschen zusammen und erleichtert es den Pendlerinnen und Pendlern, rasch und bequem zur Arbeit zu kommen», sagt sie in ihrer Rede. (pg) S. 10/11
Wettingen turnt auf Wolke sieben
Simon Müller ist auf der Überholspur. Ob allein oder im Team mit dem Verein, das Siegertreppchen ist immer ganz nah.
CORINNE BÜRKI
Der Geräteturner Simon Müller aus Wettingen kann auf eine ausgesprochen gute Saison zurückblicken Er stand an den Schweizer Meisterschaften insgesamt viermal auf dem Podest: «Es kam ein Highlight nach dem anderen», so der Sportler. Trotzdem sehe er sich nicht als Einzelkämpfer, sondern als Teil der grossen Turnerfamilie «Ich schätze das Vereinsleben sehr » In der nächsten Saison möchte Müller sich noch mehr auf den Nachwuchs fokussieren, aber trotzdem auch an der eigenen Leistung arbeiten und sich verbessern oder das aktuelle Niveau zumindest beibehalten Man darf gespannt sein, was noch kommt. S. 3
Donnerstag, 15. Dezember
61.
Nr. 50 PP 5432
Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
2022,
Jahrgang,
Neuenhof Post CH AG
INSERATE Siegerehrung am Kantonalturnfest in Wettingen Der Gewinner Simon Müller in der Mitte, links von ihm ist Severin Sollberger, TV Ziefen, und rechts Noel Keusch, TSV Rohrdorf Sie traten in der Kategorie sieben gegeneinander an zVg TEPPICHE BODENBELÄGE B O D E N B E L A G & W O H N C E N T E R Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 056 437 03 70 www.peter-ag.ch www.schreiner-reparaturen.ch 056 437 18 05 kontakt@schreiner-reparaturen.ch Willi Egloff AG, 5432 Neuenhof Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s SCHMID IMMOBILIEN AG Yves Schmid, Tel 078 620 37 37 info@avschmid ch, www avschmid ch Sichern Sie sich jetzt Ihren Werbeplatz auf der Titelseite für 2023! Brigitte Gähwiler brigitte gaehwiler@ chmedia ch Tel: 079 643 81 66
Weinachtsverkauf
Rebbergstrasse 32, Wettingen
Gemeinde Wettingen
Altpapiersammlung
Die nächste Altpapiersammlung wird von Jungwacht/Blauring durchgeführt und findet statt am Samstag, 17 Dezember 2022
Das der Sammlung mitzugebende Altpapier ist in gut verschnürten, handlichen, ca 5 kg schweren Bündeln bis spätestens 7.00 Uhr entlang den üblichen Kehrichtdeponiestellen bereitzustellen Papier und Karton sind getrennt zu bündeln Wir danken für Ihre Mithilfe Werkhof und Entsorgung
Bauherrschaft: André und Yvonne Steiner c/o baudienste ch AG Wassergrabe 6 6210 Sursee
Bauobjekt: Umbau Mehrfamilienhaus, Ausbau Dachgeschoss Baustelle: Rankstrasse 2/4 Parzelle: 5026
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Rudolf Rohr Säntisstrasse 12 5430 Wettingen
Bauobjekt: Abbruch und Neubau Einfamilienhaus Baustelle: Säntisstrasse 12 Parzelle: 4398
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Urs Bracher Vordere Höhenstrasse 7 5430 Wettingen
Bauobjekt: Heizungsersatz Öl zu Wärmepumpe Baustelle: Vordere Höhenstrasse 7 Parzelle: 5679
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Urs und Janine Mettler Rigistrasse 7 5430 Wettingen
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus und Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe Baustelle: Rigistrasse 7 Parzelle: 3858
Zusatzgesuche: keine
Öffentliche Planauflage vom 16 Dezember 2022 bis 14 Januar 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberWeihnachten/Neujahr2022/2023 Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten
Ausgabe
Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen
LenzburgerBezirksAnzeiger Donnerstag, 29 12 2022 keineAusgabe Donnerstag, 5 1 2023 Dienstag,3 1.2023 16 Uhr
Limmatwelle Donnerstag, 29 12 2022 keineAusgabe Donnerstag, 5 1 2023 Freitag,30 12 2022 9 Uhr
Anzeigerausdem BezirkAffoltern Dienstag, 27 12 2022 keineAusgabe Donnerstag, 29 12 2022 Dienstag, 27 12 2022 16 Uhr Dienstag,3 1 2023 keineAusgabe Donnerstag, 5 1 2023 Dienstag,3 1.2023 16 Uhr
Traueranzeigen können onlineüberwwwgedenkzeitch oderperE-Mail auf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden
CH RegionalmedienAG
Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch wwwchmediawerbung.ch
GAUMENFREUDEN… aus Ihrer Metzgerei Felder
Tel 056
70 48 P direkt vor dem Haus Grosse Weihnachtsaktion «Mein Wunsch für dich» Sonntags geöffnet 18 12 22 brigitte.gaehwiler@chmedia.ch 24/7 SERVICE 0564380535
Jetzt sollte man ans Schenken denken:
Bahnhofstrasse 4, Wettingen
426
Gutachter kauft zu fairen Preisen Porzellan, Bilder, Kunst, Zinn, Silberbesteck, Pelze, Schmuck, Uhren, Münzen, antike Möbel, Teppiche, Schreib-/Nähmaschinen Zahle bar und fair Invest Braun, Tel 076 204 29 22 Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an Grosser
AUS DEM GEMEINDERAT
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Büros der Gemeindeverwaltung und der Regionalpolizei bleiben vom Samstag, 24 Dezember, bis und mit Montag, 2 Januar, geschlossen Informationen bei einem Todesfall (Bestattungsamt) sind über die Telefonnummer 056 437 71 11 erhältlich Die Polizei ist in dringenden Notfällen über die Notrufnummer 117 erreichbar
Ab Dienstag, 3. Januar, sind alle Abteilungen zu den normalen Öffnungszeiten wieder für die Anliegen aus der Bevölkerung erreichbar
Der Gemeinderat und das gesamte Gemeindepersonal wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Festtage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und die allerbesten Wünsche sowie gute Gesundheit im neuen Jahr
BIBLIOTHEK
Die beste Saison bisher
Geräteturner
Vom 27. bis 30. Dezember ist die Bibliothek wie gewohnt geöffnet zVg
Öffnungszeiten während der Feiertage
Die Bibliothek Wettingen bleibt während der Feiertage am 24., 25., 26., 31. Dezember und am 1 und 2 Januar geschlossen. Wichtig: Während der Feiertage bleibt auch der Rückgabekasten geschlossen, da das Bibliotheksteam an den Feiertagen nicht arbeitet und man den Nachbarn eine Lärmpause gönnen möchten (die Klappe des Rückgabekastens ist sehr laut) Für das Verständnis wird gedankt.
Übrigens: Die Schliesstage zählen nicht als Ausleihfrist. Deshalb werden keine Mahnungen entstehen. Auch auf die Ausleihe von E-Medien muss an diesen Tagen nicht verzichtet werden. Die Bibliothek ist unter www ebookplus ch und https://wettingen freegalmusic com rund um die Uhr da. Weitere Informationen: www.wettingen.ch/bibliothek.
Vom Dienstag, 27 , bis Freitag, 30 Dezember, ist die Bibliothek wie gewohnt geöffnet. Das Bibliotheksteam freut sich über einen Besuch und wünscht lichtervolle und entspannte Adventstage. (zVg)
CORINNE BÜRKI
«Manchmal muss man auf die Zähne beissen – den inneren Schweinehund überwinden», sagt der Wettinger Geräteturner Simon Müller und lacht. Er kenne diese Momente, in denen man keine Lust oder vermeintlich keine Kraft zum Trainieren hat. Doch an diesen Tagen freue er sich trotzdem auf die Mitturnenden des STV Wettingen «Das ist meine Turnfamilie Ich schätze das Vereinsleben sehr. Wir haben einen starken Zusammenhalt und verbringen jeweils eine gute Zeit miteinander», so der Turner über seinen Verein
Angefangen hat seine Karriere aber nicht in Wettingen, sondern in Lengnau Dort ist Simon Müller aufgewachsen Seine Grossmutter lebte in der Nähe der Turnhalle und an dieser gingen sie beim Spazieren oft vorbei und schauten den Turnern zu. «Es gehört einfach zu meinem Leben.» Später trainierte er im Aargauer Turnzentrum in Niederlenz Kunstturnen – sechsmal die Woche «Irgendwann musste ich mich dann aber entscheiden, ob ich auf die Karriere im Turnen setzen will oder ob ich mich auf eine Ausbildung konzentriere», erklärt Müller Er habe die Ausbildung gewählt und ins Geräteturnen gewechselt. So kam er nach Wettingen, wo er mittlerweile auch wohnt
Der Nachwuchs ist die Zukunft Der Turner konnte nicht nur mit dem Verein schon viele Erfolge verbuchen, sondern auch in Einzelwettkämpfen In diesem Jahr stand er an den Schweizer Meisterschaften insgesamt viermal auf dem Podest «Diese Saison hätte wirklich nicht besser laufen können, es kam ein Highlight nach dem anderen», freut sich Müller. Der jüngste Erfolg sei die Schweizer Meisterschaft in Lausanne am ersten Dezemberwochenende gewesen: Die Turner und Turnerinnen des DTV und TV Wettingen holten an den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen Jugend gleich zweimal Gold. Simon Müller war einer der Leiter und schrieb das Programm mit. «Das kam wirklich ein bisschen unerwartet, aber wir haben uns riesig gefreut.»
Er wolle den Fokus weiter auf die Zukunft des Vereins legen: den Nachwuchs «Ich möchte die Jungen gerne so weit bringen, wie ich oder andere es für den Verein gebracht haben.» Zusätzlich möchte er sich aber auch selbst noch verbessern oder zumindest «das aktuelle Niveau beibehalten».
Müller sieht sich nicht als Einzelkämpfer
Jetzt im Winter stehen aber erst mal wieder andere Dinge an erster Stelle «Im Winter hat man mehr Zeit, der Sommer ist definitiv intensiver», da würden die Abende zum Teil schon sehr kurz und das Privatleben leide ein bisschen. «Trotzdem ist es aber machbar und wenn man es vor allem gerne macht, dann ist das was anderes», so der Geräteturner Das
sei auch sein Tipp an die potenziellen Nachwuchsturner: «Das Wichtigste ist, dass es einem Spass macht und man es geniessen kann», es kämen mit Sicherheit auch mal Tiefen, aber dann müsse man dranbleiben und das gehe eben nur, wenn man Herzblut in den Sport stecke.
Simon Müller sieht sich selbst nicht als Einzelkämpfer «Ich bin ein Teil des Vereins und möchte eigentlich nicht im Mittelpunkt stehen Das ganze Team hat Grosses geleistet», so zum Beispiel am Kantonalen Turnfest in Wettingen, wo mit 30 Punkten die Maximalpunktzahl geholt wurde «Eine megagrosse Ehre» für den Geräteturner und seinen Verein Dennoch kann er eben auch selbst, als Teilzeit-Einzelkämpfer, auf grössere Erfolge zurückblicken und ihm folgen vielleicht schon bald die ersten Nachwuchsturner, die er in Zukunft weiter trainieren möchte.
WETTINGEN 3 WOCHE NR. 50 DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
Der Wettinger
bestieg das Gewinnertreppchen in der letzten Saison nicht nur einmal, sondern gleich viermal.
Das Geräteturnen gehört für Müller zu seinem Leben – manchmal hat er aber trotzdem keine Lust zum Trainieren zVg
Laut Simon Müller hätte die letzte Saison für ihn nicht besser laufen können zVg
Die Fraktion hat die Legislaturziele des Gemeinderates eingehend und mit Interesse studiert. Es ist eine Vielzahl von Zielen und die Fraktion hätte sich insbesondere bei den gesetzten Schwerpunkten eine stärkere Priorisierung erhofft Gerade angesichts des Volksentscheides gegen die geplante Steuererhöhung stellt sich die Frage, ob die Legislaturziele noch haltbar sind oder ob es nicht Sinn machen würde, sich gezielt auf die drängendsten Themen zu fokussieren und hinten anzustellen, was grundsätzlich finanziell nicht drin liegt Die Fraktion wird deshalb einen Abweisungsantrag stellen, sich aber an der Sitzung dennoch zu den einzelnen Zielen äussern, um dem Gemeinderat die Überlegungen und die Erwartungen der Fraktion mit auf den Weg zu geben.
Die Revision des Gemeindevertrages ist aus Sicht der Gemeinde Wettingen erfreulich Die Fraktion hat sich im Rahmen der Sitzungsvorbereitung allerdings die Frage gestellt, warum der bisherige Vertrag doch stark zu Ungunsten von Wettingen ausfiel. Umso wichtiger ist es nun, dass hier eine Korrektur erfolgt. Die Fraktion ist zwar der Meinung, dass es immer noch den einen oder anderen Punkt gäbe, den man hinterfragen könnte, wird dem Vertrag aber zustimmen
Das Jahr 2022 hat im schweizweiten Lockdown gestartet. Umso schöner und wertvoller ist es, dass es nun über die Festtage wieder möglich ist, ohne Einschränkungen zusammenzukommen und mit den Liebsten zu feiern Die Fraktion wünscht allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Um Zeit und Geld am richtigen Ort zu investieren, richtet der Gemeinderat im Legislaturprogramm 2023–2026 seinen Fokus vorrangig auf die Themen Allgemeine Nutzungsplanung, Schulraum, Finanzen, Digitalisierung, Hochwasserschutz und Sportpolitik. Die Mitte-Fraktion hat sich detailliert mit den Zielen für die laufende Legislatur auseinandergesetzt. Bezüglich Digitalisierung ist es der Mitte-Fraktion wichtig, dass sie sich «lohnt», das heisst, dass die Verwaltung entlastet, Kosten gespart oder ein Zusatznutzen generiert wird Vor allem müssen die Prozesse durchgängig, «end-to-end»digitalisiert sein. Im Kulturbereich würde es die Mitte-Fraktion begrüssen, wenn die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Ortsbürgergemeinde intensiviert würde. Zum Schwerpunkt Hochwasserschutz diskutierte die Mitte-Fraktion über das Verhältnis von Gefahrenpotenzial und Kosten Dass Starkregen und Hochwasser tendenziell zunehmen, ist unbestritten, die Frage ist jedoch, wie Wettingen den Ausbau bezahlen soll.
Dank des neu ausgehandelten Gemeindevertrags über die Zusammenarbeit in der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal mit dem neuen Kostenverteilschlüssel spart Wettingen rund 250 000 Franken ein Das entspricht einem halben Steuerprozent. Die Mitte-Fraktion erwartet, dass generell sämtliche Kosten, welche Wettingen durch den Polizeiposten entstehen, den Vertragsgemeinden anteilsmässig verrechnet werden.
Nach 17 Jahren im Einwohnerrat ist Thomas Benz (Die Mitte CVP) Ende November zurückgetreten Sowohl die Partei als auch die Fraktion verlieren mit Thomas einen umsichtigen und lösungsorientierten Lokalpolitiker, der sich auch als Präsident der Finanzkommission mit grossem Sachverstand für die Gemeinde eingesetzt hat. Wegen Mehrbelastung im Beruf wollte Thomas sein Amt Ende Jahr abgeben Das Ergebnis der Budgetabstimmung bewog ihn aber zum sofortigen Rücktritt So ermöglicht er der Finanzkommission, sich für die nächste Budgetprüfung im Januar neu aufzustellen. Die MitteFraktion dankt Thomas und wünscht ihm von Herzen alles Gute für die Zukunft. Allen Wettingerinnen und Wettingern wünscht die Fraktion frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr
Die Fraktion SVP heisst Robin Rast als neues Mitglied in ihren Reihen herzlich willkommen Die Fraktion freut sich auf sein Engagement zugunsten der Einwohnerinnen und Einwohner Wettingens.
Die SVP-Fraktion begrüsst den neuen Gemeindevertrag über die polizeiliche Zusammenarbeit der Regionalpolizei im Limmattal. Der neue Vertrag sieht vor, dass ab 2024 die Kosten der Regionalpolizei nach einem transparenten und einfachen Verteilschlüssel unter den Gemeinden berechnet werden: Dieser fusst auf der Anzahl Einwohner jeder Gemeinde. Die Fraktion SVP lobt den Gemeinderat dafür, dass er diesen Vertrag ausgehandelt hat.
Die SVP-Fraktion ermuntert den Gemeinderat, weitere interne Kosten, die Wettingen im Rahmen der Regionalpolizei zurzeit für die Partnergemeinden erbringt, in Zukunft ebenfalls proportional weiterzuverrechnen Das Beispiel Regionalpolizei sollte der Gemeinderat zudem zum Anlass nehmen, andere Verträge und Leistungsvereinbarungen zeitnah einer kritischen Analyse zu unterziehen. Die Fraktion SVP ortet hier ein erhebliches zusätzliches Einsparungspotenzial.
Weniger glücklich ist die Fraktion SVP mit den Legislaturzielen des Gemeinderats. Eigentlich sollten doch die Legislaturziele die Basis für die Finanzplanung und das Budget bilden In Wettingen aber kommen die Legislaturziele am Schluss. Die Ziele sollten überdies messbar sein. Das ist in Wettingen nicht der Fall. Man müsste daher wohl eher von Absichtserklärungen als von Legislaturzielen sprechen Zudem sind wichtige Aspekte während der Erarbeitung offenbar verloren gegangen: Wie nur kann der Gemeinderat das Wettinger Gewerbe in seinen Legislaturzielen vergessen?
Die SVP-Fraktion wünscht allen Wettingerinnen und Wettingern einen schönen Advent, besinnliche Feiertage und einen schwungvollen Start in ein gesundes, glückliches 2023!
Die Fraktion ist erfreut über die vorausschauende Arbeit des Gemeinderats Nicht zuletzt angeregt durch einen Vorstoss von Alain Burger (SP) zeigt die Exekutive auf, welche Herausforderungen auf die Gemeinde zukommen und wie geplant ist, diese anzugehen Es ist noch nicht das viel zitierte «Preisschild», das immer wieder gefordert wird, aber es zeigt deutlich, wo die gewählten Regierungsvertreter und -vertreterinnen die Akzente setzen (müssen) SP/WettiGrüen genehmigt das Legislaturprogramm, insbesondere da die Wichtigkeit von ökologischen, ressourcensparenden und klimaoptimierenden Massnahmen berücksichtigt ist.
Das Postulat betreffend Wegbegleitung Mittagstisch im Zyklus 1 (Kindergarten bis 2. Klasse) wurde in der Fraktion ausgiebig diskutiert Die Gemeinde soll sich an der Sicherung der Wege von Kindern zu den Tagesstrukturen engagieren. Mehrheitlich möchte die Fraktion die Ablehnung dieses Anliegens durch den Gemeinderat bestreiten. Damit müsste das Thema nochmals aufgegriffen werden Dies bedingt selbstverständlich, dass auch die Postulanten und Postulantinnen der anderen Parteien die Tatsache akzeptieren, dass eine solche Dienstleistung mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Der Gemeindevertrag über die polizeiliche Zusammenarbeit (Regionalpolizei) beinhaltet vor allem einen neuen Kostenverteilschlüssel zugunsten von Wettingen Dieser Verhandlungserfolg ist klar als Vorteil für Wettingen zu werten und erspart der Gemeinde künftig einen sechsstelligen Betrag pro Jahr ohne qualitative Veränderung der Polizeiarbeit. Der Einwohnerrat genehmigt als letztes politisches Gremium der beteiligten Gemeinden den Vertrag Die Fraktion befürwortet den Vertrag selbstverständlich.
Die Fraktion wünscht allen eine beruhigende, gesunde Vorweihnachtszeit und schöne Festtage.
WETTINGEN
4
Die Fraktion der GLP bedankt sich beim Gemeinderat für die Erstellung der Legislaturziele 2023–2026.
Dabei setzt der Gemeinderat sinnvolle Ziele ganz im Sinne der GLP – etwa im Energie- und Umweltbereich wie auch bei der Digitalisierung Jedoch besteht bei vereinzelten Zielen Anpassungsbedarf. So ist etwa «Vereinbarkeit von Familie und Beruf» in den aktuellen Legislaturzielen nicht mehr aufgeführt trotz anhaltendem Verbesserungsbedarf Auch im Bereich Verkehr ist es wichtig, dass das Konzept für Veloverkehr nicht nur gesichert, sondern auch dessen Umsetzung Bestandteil der Legislaturziele ist. Zudem fehlt im Bereich Finanzen die Einnahmeseite. Ziel muss es sein, mehr Einnahmen zu generieren und nicht immer gleich den Steuerfuss zu erhöhen Bei einigen Zielen hat ausserdem das Stimmvolk das letzte Wort. Dies sollte entsprechend festgehalten werden.
Für die Ausarbeitung des neuen Vertrags der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal dankt die GLPFraktion dem Gemeinderat. Insbesondere eine Aufschlüsselung der Kosten nach Einwohnerzahlen erachten wir als sinnvoll Mit dem neuen Vertrag spart die Gemeinde jährlich eine Viertelmillion ein Es stellt sich hierbei die Frage, ob solche Einsparungen auch bei anderen Leistungsvereinbarungen möglich wären.
Beim Postulat betreffend Wegbegleitung Mittagstisch für Kinder im Zyklus 1 (KiGa und 1./2. Klasse) hätte sich die GLP-Fraktion eine andere Stellungnahme des Gemeinderats erhofft. In dessen Argumentation wird lediglich die Distanz des Weges in Betracht gezogen. Die Strassengrösse und die Befahrungsfrequenz, welche die Kinder bis zum Mittagstisch überqueren müssen, wird ausser Acht gelassen. Auch bei der Kostenaufstellung wurde die teuerste Variante vorgeschlagen, was nicht zielführen ist und wenig Innovation aufzeigt. Die Fraktion der GLP erwartet vom Gemeinderat mehr für den Schutz der Schulkinder
Jugendliche bestimmen Farbe des Provisoriums der Bezirksschule
Im Rahmen eines Wettbewerbs konnten die Schulklassen ihre Farbvorschläge für das Provisorium der Bezirksschule eingeben. Ein Gremium hat die Siegerklasse auserkoren.
Dem Bau eines neuen Provisoriums für die Bezirksschule haben der Einwohnerrat wie auch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zugestimmt Aktuell findet die öffentliche Auflage des Baugesuchs statt Die Bauweise des Provisoriums mit
Containern, die wie Legosteine übereinander und nebeneinander gestapelt werden, eignet sich gut für eine Farbgestaltung. Zum Zwecke der Identifikation mit dem Provisorium wurde auf Initiative der Schulverantwortlichen unter den Schulklassen der Bezirksschule ein Wettbewerb für die farbliche Gestaltung der Fassade aus Metall veranstaltet.
Die Schulklassen hatten Gelegenheit, einen Farbvorschlag auszuarbeiten Gesamthaft haben zwölf Klassen am Wettbewerb teilgenommen. Die Vorschläge wurden durch ein Gremium aus Vertretungen des Gemeinderates, der Schule sowie der
Abteilung Bau und Planung beurteilt Das Gremium hat sich für eine Variante mit den vier Farbtönen Weiss, Grau, Anthrazit und Grün in abgetreppter Anordnung entschieden. Gespannt wird die «Siegereingabe» von der Klasse 1c erwartet.
Die Gemeinde Wettingen wurde im Jahr 2017 erstmals mit dem Unicef-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet und Anfang 2022 zum zweiten Mal zertifiziert.
Mit dieser Aktion erfolgt Schritt für Schritt die Umsetzung des Unicef-Aktionsplans 2022 bis 2025. Ein weiterer Beweis, dass Wettingen das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» verdient! (zVg)
Wettinger Neujahrskonzert mit Solist David Nebel
David Nebel, Violine, ist der Solist des Wettinger Neujahrskonzerts vom Montag, 2. Januar, im Eventsaal Tägerhard.
Unter der bewährten Leitung von Marc Kissóczy spielt Argovia Philharmonic ein buntes Programm geprägt von Walzern, Polkas und Opernausschnitten mit Kompositionen von Gioachino Rossini, Franz von Suppé, Émile Waldteufel, Johann und Josef Strauss oder Josef Hellmesberger
Der Zürcher Violinist David Nebel verzaubert mit seiner Stradivari das Wettinger Publikum. Er verbindet technische Brillanz mit reifer Musikalität und einem unverwechselbaren Ton Er bringt Werke von Camille Saint-Saëns und Pjotr Iljitsch
Tschaikowsky auf die Bühne. In Zürich geboren, begann Nebel im Alter von fünf Jahren mit dem Gei-
genspiel Er besuchte zunächst das Konservatorium in Zürich und studierte später bei Boris Kuschnir in Wien und Yair Kless in Graz. Anschliessend führte David sein Studium bei Professor Alexander Gilman fort, zurzeit am Royal College of Music in London. Nebel ist ein gefragter Musiker mit Auftritten in der ganzen Welt Zahlreiche Tourneen führten ihn durch Europa und Asien. Im Jahr 2020 veröffentlichte David Nebel sein erstes Solo-CD-Album.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr und wird durch die Kulturstiftung der Credit Suisse Aargau grosszügig unterstützt. Die regierungsrätlichen Neujahrsgrüsse überbringt Landammann Jean-Pierre Gallati Vorverkauf unter www.wettingen.ch. (zVg)
WOCHE NR. 50 DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
Die Klasse 1 c wurde als Siegerin auserkoren zVg
5
David Nebel zVg
Raiffeisenbank: Es ist aufgerichtet
Wettingens Dorf erhält einen neuen markanten Eingang In den letzten Monaten sind in der Abzweigung St Bernhardstrasse / Dorfstrasse zwei neue Gebäude entstanden: der Hauptsitz der Raiffeisenbank Lägern-Baregg Mit der Aufrichtefeier wurden die Handwerker für ihre Leistungen geehrt. Fertig sind sie deshalb noch nicht, es gibt noch viel zu tun, damit im August 2023 die Kundinnen und Kunden in der neuen Bank bedient werden können.
«Aufrichtefeiern gehen auf das 14 Jahrhundert zurück», sagte Verwaltungsratspräsident Roland Michel auf der noch überdachten Dachterrasse Er konnte rund 100 Gäste, vor allem Handwerker, zur Aufrichtefeier und zum anschliessenden Richtschmaus begrüssen Durch die Feierzeremonie führte Daniel Schmid, Projektleiter von der Hecht Holzbau AG Unter anderem zitierte er ein Richtfest-Gedicht, stiess mit einem Glas Wein auf den gelungenen Rohbau an und warf das Glas danach auf den Boden mit den Worten: «Scherben bringen Glück »
Ein Haus aus Holz und Beton
Der Kern jedes der beiden Gebäude sind die über alle Etagen gehenden Erschliessungszonen mit Treppenhaus und Lift «Auch um die Erdbebensicherheit zu gewährleisten, sind diese, wie die Unter- und die Erdgeschosse, in Stahlbeton ausgeführt», sagt Walter Herzog, Chef Hochbau der Hächler AG Weil es fast keine rechten Winkel gäbe und es sich um Sichtbeton handle, seien die Arbeiten besonders anspruchsvoll gewesen, ergänzte Herzog Polier Oliver Urech habe mit seinen Mitarbeitenden gute Arbeit geleistet Davon konnten sich die Gäste der Feier selber überzeugen Die oberen Etagen mit den Wohnungen bestehen aus Holzelementen Rund 570 m3 Holz habe die Hecht Holzbau AG aus Sursee dafür in ihren Werkhallen in 679 Elementen verarbeitet, sagte Daniel Schmid Die Montage dieser Fertigelemente auf der Baustelle liess die beiden Häuser schnell wachsen
Energie von oben und unten «Nachhaltig bauen ist eine Herausforderung zugunsten der kommenden Generationen», sagt Bankleiter Iwan Suter Deshalb werden die Häuser nach den Nachhaltigkeitskriterien SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) erstellt Der SNBS basiert auf der Strategie des Bundesrates für eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz Um das Label zu erhalten, muss die Bank die Vorschriften nicht nur beim Neubau erfüllen, sondern musste sie auch beim Abbruch
Von links: Mirko Paul, Mitglied der Bankleitung und Mitglied der Baukommission; Jean-Marc Stadelmann, Bauleiter, Architektur-Team ARGE Nau2 & Mint Architecture; Marcel Göckeritz, Bauherrenberater Raiffeisen Schweiz; Eva Büttner, Architektin, Architektur-Team ARGE Nau2 & Mint Architecture; Claudia Maurer, Präsidentin Baukommission; Jlko Müller, Bau- und Planung Gemeinde Wettingen; Iwan Suter, Vorsitzender der Bankleitung; Thomas Berz, Bau- und Planung Gemeinde Wettingen Bilder: Alexander Wagner
des Altbaus einhalten Als das abgebrochene Gebäude in den 70er-Jahren erstellt wurde, war die Schädlichkeit vieler Baustoffe noch nicht bekannt Die Konsequenz beim Abbruch: viel Sondermüll, der kostspielig entsorgt werden musste Nachhaltigkeit gilt aber vor allem für die Zukunft Sowohl unter wie auch über den Neubauten gewinnt die Bank Energie Geheizt werden die beiden neuen Häuser mit einer Wärmepumpe Diese schöpft Grundwasser aus der Tiefe, entzieht ihm Wärme und lässt es wieder ins Grundwasser zurückfliessen Auf den Dächern wird mit Photovoltaikpaneels Elektrizität gewonnen Mit dieser wird der Eigenbedarf gedeckt, überschüssige Elektrizität wird vertraglich abgedeckt ins Netz der Energie Wettingen eingespeist
Alle arbeiten Hand in Hand
Insgesamt 14 Millionen Franken investiert die Genossenschaft in ihren neuen Hauptsitz Im Erdgeschoss des östlichen Gebäudes wird die
Bank ihre Kundenzone eröffnen Im westlichen Gebäude wird ein Gastronomiebetrieb eingerichtet Die Bank konnte dafür das Gastronomieunternehmen Blum-Hauser gewinnen In der Region ist es unter anderem mit der Bäckerei Bürgi in Lengnau und dem Restaurant Grosser Alexander in Baden bekannt Eine Kostprobe durften die Gäste bei der Aufrichtefeier geniessen Geplant wurden die Gebäude vom Architekturteam Nau2 & Mint Architecture Dessen Mitarbeiter Jean-Marc Stadelmann fungiert als Bauleiter Er ist sehr zufrieden mit der Baustelle: «Alle arbeiten Hand in Hand, es funktioniert sehr gut » Auf Seiten der Bank ist Verwaltungsrätin Claudia Maurer als Leiterin der Baukommission hauptverantwortlich «Bis heute habe ich zirka 120 Sitzungsstunden absolviert», sagt sie Dazu kommen weitere 120 Stunden für die Sitzungsvorbereitung und Gespräche Maurer ist überzeugt: «Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter werden es schätzen, dass wir nicht einfach viel Geld für ein prunkvolles Denkmal verbrauchen, sondern einen attraktiven Hauptsitz mit Wohnungen schaffen » Mit dem Neubau unterstreicht die längst über die Gemeindegrenzen hinaus gewachsene Bank, dass sie ein steuerzahlendes KMU in Wettingen bleiben will In den beiden Häusern werden 14 Mietwohnungen angeboten
Der Bezug der neuen Bank bedeutet das Ende des Provisoriums auf dem Parkplatz oberhalb des Elektroladens der Energie Wettingen Die Bauphase der Raiffeisenbank wird damit aber noch nicht zu Ende sein Die Planung für die Zukunft des benachbarten Hauses Dorfstrasse 25 läuft
Wer den Weiterbau miterleben will, kann sich auf der Website www ihrebank ch der Raiffeisenbank Lägern-Baregg laufend informieren Informationen zum nachhaltigen Bauen nach SNBS gibt es unter www nnbs ch
Publireportage
AUS DEM GEMEINDERAT
Öffnungszeiten der Verwaltung während Weihnachten und Neujahr Die Gemeindeverwaltung Neuenhof bleibt vom Freitag, 23 Dezember, 14 30 Uhr bis und mit Montag, 2 Januar, geschlossen Ab Dienstag, 3 Januar, sind sämtliche Dienste gerne wieder verfügbar Die Pikettdienstnummern werden rechtzeitig in der Limmatwelle publiziert
Marcel Gerny neuer Grossrat ab 1 Januar 2023 – herzliche Gratulation Als Folge eines Rücktritts aus dem Kantonsparlament wird zukünftig Marcel Gerny, SVP, im Grossen Rat des Kantons Aargau politisieren Neuenhof ist stolz darauf, mit ihm eine zweite Vertretung im Grossen Rat des Kantons Aargau zu haben.
Gemeinderat, Gemeindepersonal sowie die Bevölkerung von Neuenhof gratulieren herzlich und wünschen Marcel Gerny im neuen Amt viel Freude und gutes Gelingen.
Die Jugend des STV Neuenhof schreibt erneut Vereinsgeschichte
Mit 45 Turnerinnen und Turnern sowie vielen Fans ging die Reise am Samstag, 3. Dezember, nach Lausanne Das Ziel: die Schweizer Meisterschaften im Vereinsgeräteturnen der Jugend!
Exakt um 9.45 Uhr ging die Musik für das Sprungprogramm an und die nervösen Kinder konnten das Einstudierte endlich den Wertungsrichtern und den Fans zeigen. Das Programm gelang gut und gespannt warteten die Leiter auf die eigene Wertung und die Notengebungen der anderen Vereine Der Jubel war gross, als man die Gewissheit hatte: die Note 9 34 reicht für das Sprungfinale!
Nach dem Mittagessen hiess es wieder Einturnen und volle Konzentration für das Finale. Die Darbie-
tung gelang wieder sehr gut und die Mannschaft und alle Leiter feierten bereits jetzt die eigene Leistung Für das Rangverlesen wurde die Halle gewechselt und gefachsimpelt: Reicht es aufs Podest? Die Freude war riesig, als die Neuenhofer Geräteturnerinnen und -turner auf den 3. Podestplatz steigen konnten.
Die Übernachtung in Lausanne war für die Kinder ein grosses Erlebnis Am nächsten Morgen mussten die «Ringturner», die «Anstösser» und Ringversteller bereits wieder um 7 45 Uhr los in Richtung Turnhalle Alle anderen folgten 45 Minuten später und suchten sich in der Halle gute Sitzplätze Am Kantonalturnfest wurde das Ringprogramm das erste Mal gezeigt und bereits da mit einer super Note belohnt Die vielen Trainings seither
haben sich gelohnt und es war eine wahre Freude, das kreative und abwechslungsreiche Programm anzuschauen Auch hier ging das Bangen und Hoffen nun los und auch am Sonntag war die Freude über den Finaleinzug riesig Was das Ringteam dann zeigte, war einfach genial: Es wurden super Übungen geturnt mit einer tollen Synchronität und alle Abgänge wurden gestanden! Diese Leistung brachte den Kindern die Silbermedaille Glücklich, zufrieden und auch ein bisschen müde wurde die Carfahrt nach Hause angetreten
Mit diesen Leistungen haben die Geräteturnerinnen und -turner Vereinsgeschichte geschrieben Aber vor allem wurde das Vereinsleben zelebriert und die Freude am Turnen ausgelebt. (zVg)
NEUENHOF 7 WOCHE NR. 50 DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
INSERATE Ofenbauer Konstrukteur Milchtechnologin Müllerin Jetzt entdecken! Dein Job in der Nähe
Neuenhof erfolgreich an den Schweizer Meisterschaften im Vereinsgeräteturnen der Jugend in Lausanne zVg
GEMEINDE NEUENHOF
Pikettdienstnummern über
Weihnachten/Neujahr
Die Büros der Gemeindeverwaltung Neuenhof bleiben ab Freitagnachmittag, 23. Dezember 2022, 14.30 Uhr, bis und mit Montag, 2. Januar 2023, geschlossen. In dringenden Fällen sind folgende Pikettdienstnummern erreichbar:
Polizei regionalpolizei wettingen-limmattal 056 417 92 00 Notruf 117
Feuerwehr Notruf 118
Elektrizität Wasser
Neuenhof (ewn) Störungsdienst 056 200 94 00 Bauamt Notruf 056 416 23 33 Bestattungsamt Todesfälle 056 416 21 76
CH Media isteinesderführenden SchweizerMedienunternehmen und beschäftigt in derDeutschschweiz rund 1800 Mitarbeitende. Mit ihrenTages-und Wochenzeitungen und Zeitschriften bietet CH Media hochstehendenJournalismus Als Nummer1 sowohlim SchweizerPrivatradiobereich alsauch im privaten SchweizerFernsehen stehtCH Media zudem auch fürerstklassige Unterhaltung. Mit ihren Marken in den Bereichen Publishing und Entertainment erreichtCH Media täglich überzwei Millionen Menschen aufallen Kanälen. Modernste Druckereien runden die Produkte-und Servicepalette derMediengruppeab.
VerkaufsberaterimAussendienst Limmattal80–100% (a)
DeineAufgaben
Dein Profil
Pina Corso eidg dipl Herrencoiffeuse
Zürcherstrasse 118 | 5432 Neuenhof AG | Telefon 056 406 28 42 info@coiff eurleonardo ch | wwwcoiff eurleonardo ch
CHRISTBAUMVERKAUF
Nordmanntannen direkt ab Kultur Samstag 17 Dezember 2022 13 30 – 16 00 Uhr Sonntag 18 Dezember 2022 13 30 – 16 00 Uhr (Ausserhalb der angegebenen Zeiten auf Anfrage Tel Nr 079 303 63 82)
Besuchen Sie uns mit Ihren Kindern und suchen Sie sich Ihren Baum aus bei Glühwein oder Punsch und Grillwürsten Sie finden uns Neuenhof Richtung Rüsler Kreuzung Rüslerstrasse / Waldhaus
Info: G. von Moos 079 303 63 82
Die Pikettdienstnummern sind ebenfalls auf unserer Webseite (www.neuenhof.ch) aufgeschaltet. Die Gemeinde Neuenhof wünscht Ihnen frohe Festtage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr! Mehr Informationen: Tel. 056 552 20
• Das Limmattalistdeine Region,da fühlstdu dich Zuhause–derVerkaufvon Anzeigen fürunsere regionalen Tageszeitungen und Anzeiger (Print und Online) istdarum für dich fastschon soetwaswie eine Herzensangelegenheit
• Du entwickelst bestehende und neue Kundenbeziehungen in deinem Verkaufsgebiet und realisierstSonderseiten und Reportagen
• Umsatzverantwortung-für dich eherzusätzlicherAnsporn als Druck
• Eng mitderRedaktion zusammenarbeiten
• Bei lokalen Veranstaltungen und Messen repräsentierstdu unsere, nein: deine Marken
• DieAkquisevon Neukunden und die Pflege bestehender Kundenbeziehungen istdeine Welt, hierbringstdu bereits Erfahrungen und erste Erfolge mit
• Im Idealfallkennstdu die Medienlandschaft im Limmattal und hast bereitsein entsprechendes Netzwerkoderdu bistein Quereinsteigerund willst in einem neuen Aufgabengebiet oderneuen Branche Vollgasgeben
• Du hast Freudeam Kontakt mitvielen unterschiedlichen Menschen und lässtdich von einem Nein nichtsoschnell entmutigen
• Klar, in diesemJob istganz vielKommunikationstalent gefragt; du weisst,wie man Menschen fürsich gewinnt und soverhandelt,dasses zwei Gewinnergibt
• Sicher,du bistehrgeizig und setztdich dafürein,deine Ziele zu erfüllen–trotzdem bistduTeamplayerund sorgst fürein gutes Klima in unserer Verkaufsmannschaft
Warum bei unsein (a) im Stellentitelsteht?Weilbei unsdie Bewerbungen allerMenschen willkommen sind,die Lustdarauf haben, uns mit ihren vielfältigenTalenten weiterzubringen Dasallein zählt–und nichtAlteroderGeschlecht, Herkunft, Religion oder sexuelleOrientierung.
Arbeitsort
Heimstrasse1, Dietikon,Schweiz Dein nächsterSchritt Klingtgut?Finden wirauch! CorinneGerber, HR Manager,freutsich schon aufdeine Bewerbung
Fürfachliche Fragen stehtdirStefan Bai, LeiterWerbemarkt Regional,unterT:+41 71 27 27 388,gerne zurVerfügung.
Alleoffenen Stellen und Online-Bewerbung auf: chmedia.ch/jobs
Wir wünschen Ihnen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest und bedanken uns für die Treue und das Vertrauen
Mit dem Spitex-Notruf sind Sie jederzeit auf Knopfdruck mit unserer Notrufzentrale verbunden CHF 58.00 / Monat
00 info@spitex-wettingen.ch www.spitex-wettingen.ch
Ältester Dorfverein wieder on Tour
Seit 117 Jahren begeistert der Männerchor Neuenhof sein Publikum. Zur Adventszeit singen die Herren in den Seniorenheimen der Region.
RINALDO FEUSI
Vorletzte Woche in Spreitenbach, vergangenen Dienstag in der Sonnmatt Der Männerchor Neuenhof besucht jedes Jahr im Advent die Seniorenheime der Region Doch auch ausserhalb der Adventszeit ist die Jahresagenda der Mannen gut gefüllt Mit 30 aktiven Sängern ist er zudem einer der grösseren Chöre des Bezirksverband Baden-Brugg Die Erfolgsgeschichte beginnt 1905 – damals noch mit Theaterspielern. Als reiner Chor wird in der Chronik dann die Jahreszahl 1918 erwähnt.
117 Jahre Männerverbund
Der Männerchor Neuenhof wurde 1905 gegründet und wuchs unter der Leitung von Lehrer Joh Meier zu einem Verein heran. Mit Unterhaltungsaufführungen im Posthornsaal, bei denen Gesang und Theaterspiel begeisterten, konnte er Beliebtheit und Anerkennung entfachen Gegen Ende des Ersten Weltkrieges führten Spannungen zwischen Theaterspielern und Sängern zur Trennung Unter der Leitung von Lehrer Hans Meier junior formierte sich 1918 der Verein neu zu einem Männerchor, der besonders in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg schöne Zeiten erlebt habe.
Und obschon der Männerchor – der wohl älteste noch bestehende Dorfverein Neuenhofs – mit 30 Sängern und 150 Passivmitgliedern gut aufgestellt ist, droht ihm, wie vielen Arbeitervereinen, die Überalterung. Viele Mitglieder haben die 80 Jahre bereits überschritten und es werde, gemäss Armin Poznicek, zusehends schwieriger, neue Mitglieder motivieren zu können. Der grösste Mitgliederzuwachs der letzten Jahre kam aus der Auflösung der Chorgemeinschaft Spreitenbach-Würenlos Hierbei kamen zehn neue Sänger zu den Rängen Neuenhofs. «Trotz leider
ständig sinkendem Chorbestand, einem Problem vieler Chöre, steht der Männerchor Neuenhof immer noch gut da», resümiert Armin Poznicek, der seit 43 Jahren im Verein singt und auch im Vorstand tätig ist.
Pflege eines der ältesten Kulturgüter Auch neben dem Singen gibt es im Männerchor einige Veranstaltungen, die primär der Geselligkeit und dem Kässeli guttun sollen So gehört der Spaghettiplausch zu den Klassikern und auch der Chlaushöck wäre aus dem Jahresprogramm nicht mehr wegzudenken. Doch die Pflege des Gesangs sei der
Hauptbeweggrund der Vereinsarbeit So treffen sich die Stimmgewaltigen jeden Dienstag zu Gesangsproben. «Am Unterhaltungsabend, bei je zwei Ständchen im Altersheim Spreitenbach und in der Alterssiedlung Sonnmatt in Neuenhof pflegen wir solche gesanglichen Auftritte Wir unterstützen aber auch zwei Vereine, den Männerchor Mellingen und den Chor Schenkenbergertal, wenn Not am Mann ist. Mit unserem Chor sind dies zwei Vereine, die ebenfalls von unserer tüchtigen und beliebten Dirigentin Erika Riedo musikalisch geleitet werden», erklärt Poznicek.
NEUENHOF 9 WOCHE NR. 50 DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
Ältester Dorfverein vor dem Aus?
Bereits seit 117 Jahren existiert der Männerverbund crb Mit 30 Sängern ist der Männerchor einer der grössten Chöre in der Gegend crb
Der Männerchor Neuenhof machte auf seiner Adventstour auch in der Alterssiedlung Sonnmatt halt Corinne Bürki
AUS DEM GEMEINDERAT
Killwangnerfäscht 2024/Informationsveranstaltung Wie der Gemeinderat bereits vorinformiert hat, findet im Jahr 2024 wieder ein Dorffest statt. Das Fest wird unter dem Motto «Killwange läbt» vom 14 bis 16 Juni 2024 stattfinden Um ein gelungenes Fest auf die Beine zu stellen, ist das OK auf die Unterstützung und die Mithilfe der Vereine sowie der Bevölkerung angewiesen Aus diesem Grund findet am Donnerstag, 23. Februar, 19.30 Uhr im Werkgebäudesaal eine Informationsveranstaltung mit anschliessendem Apéro für alle Vereine und interessierten Personen statt Das OK freut sich über eine rege Teilnahme und interessante Inputs aus der Bevölkerung. Damit die Veranstaltung entsprechend geplant werden kann, werden Interessierte gebeten, sich vorgängig, das heisst bis am 20. Februar, bei der Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@killwangen ch / Tel 056 418 10 60) anzumelden.
Christbaumverkauf Der diesjährige Christbaumverkauf findet am Samstag, 17. Dezember, von 9 bis 11.30 Uhr beim Werkgebäude in Killwangen statt.
Voranzeige zur Erreichbarkeit der Gemeindeverwaltung über Weihnachten/Neujahr Die Gemeindeverwaltung ist bis Freitag, 23 Dezember, 11 30 Uhr erreichbar und bleibt danach bis und mit Montag, 2 Januar, geschlossen Für Todesfälle wird ein Pikettdienst eingerichtet Ab Dienstag, 3. Januar, ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar Diese sind wie folgt: Montag, 8 30–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr; Dienstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8 30–11 30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7 30–14 Uhr (durchgehend) Tel 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen.ch. www.killwangen ch
INSERATE
Blutspende-Wettbewerb
Da der Bestand an Blutkonserven bedrohlich niedrig und die Anzahl der Spender rückläufig waren, entschied sich der Samariterverein Spreitenbach, die ortsansässigen Vereine und die Feuerwehr zu einer Challenge herauszufordern.
Jede Person, die am Blutspenden im Mai und/oder im Oktober 2022 teilnahm, durfte ihre Stimme für ihren Wunschverein oder die Feuerwehr abgeben. Bereits im Mai war der Andrang gross. Die Vereine und die Feuerwehr haben ihre Leute, Angehörigen, Freunde und Bekannten animiert, am Blutspenden teilzunehmen und ihnen zum Sieg zu verhelfen. Schon da zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen der vordersten drei Plätze ab.
Mit Spannung wurde das Blutspenden im Oktober erwartet. Auch hier wurden wieder alle mobilisiert und ermuntert, teilzunehmen und
fleissig die Stimme abzugeben. Ein freundschaftlicher Kampf brach aus und motivierte noch mehr Spendenwillige. Am Abend stand dann das endgültige Resultat fest. Die Feuerwehr konnte die Challenge mit zwei Stimmen Vorsprung für sich entscheiden Der STV musste sich knapp geschlagen geben Auf dem dritten Platz landete die Pfadi Riko, ebenfalls mit einer glänzenden Leistung.
Am 5 Dezember wurde der Feuerwehr im Rahmen der Pikettübung vom Samariterverein Spreitenbach feierlich der wohlverdiente Gutschein über 400 Franken überreicht Der Samariterverein Spreitenbach dankt herzlich für die geniale Unterstützung und gratuliert der Feuerwehr zu ihrem wohlverdienten Sieg!
Für das kommende Jahr stehen die Daten zur Blutspende bereits fest. Diese sind am Montag, 24. April, und Mittwoch, 18 Oktober (zVg)
Neue Bahn
PETER GRAF
Rund 450 Gäste fanden sich im Depot der Limmattalbahn im Gebiet Müsli zwischen Dietikon und Spreitenbach ein, um im Beisein von Bundesrätin Simonetta Sommaruga, der Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh sowie des Aargauer Regierungsrats Stephan Attiger die neue Stadtbahn zwischen Zürich und Killwangen einzuweihen. Ausschnitte aus dem Programm «Circus Helveticus» des Komikerduos Lapsus bildeten den Rahmen der überaus gelungenen Eröffnungsfeier, an welcher nach zwölf Jahren Planung und Bau Wissenswertes über das 13 Kilometer lange und 27 Haltestellen umfassende Projekt zu vernehmen war und an welcher zum Schluss in den frühen Abendstunden zu einer Rundfahrt geladen wurde.
Verändertes Bewusstsein «Das Limmattal steht für den Beginn des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz, fuhr doch bereits vor 175 Jahren die ‹Spanischbrödlibahn› von Baden nach Zürich. Mit der Eröffnung der Limmattalbahn soll an diese Tradition angeknüpft werden», so Bundesrätin Simonetta Sommaruga in ihrer Rede und sie hob auch die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs für das Limmattal hervor «Die neue Bahn bringt Menschen zusammen und erleichtert es den Pendlerinnen und Pendlern, rasch und bequem zur Arbeit zu kommen Und sie fängt den Mehrverkehr auf, der durch die weitere Entwicklung im boomenden Limmattal zu erwarten ist», so die Bundesrätin weiter Erfreulich sei zudem, dass
KILLWANGEN/SPREITENBACH
Feuerwehr gewinnt Kopf-an-Kopf-Rennen mit 2 Stimmen Vorsprung und erhält Gutschein im Wert von 400 Franken zVg
Die Limmattalbahn, das als Musterbeispiel für das Agglomerationsprogramm des Bundes bezeichnete Projekt, wurde feierlich eröffnet.
Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch Hürdlistrasse 1 • 5436 Würenlos • 076 346 66 99 • info@elektro-mele.ch Service • Umbau • Elektrokontrollen • Ladestationen E-Mobility • Alarmanlagen Photovoltaik Anlagen • Videoüberwachung • Netzwerkinstallationen • Telefonanlagen 10
bringt Menschen zusammen
auch der Velo- und Fussverkehr von Beginn an mitberücksichtigt wurde
Die Magistratin bestätigt aber auch, dass sich das Bewusstsein geändert hat und hinsichtlich der Mobilität hingeschaut wird, wie der öffentliche Verkehr am besten aufzunehmen ist. Die scheidende Bundesrätin, die zum Schluss für ihr grosses Engagement mit einem Präsent bedacht wurde, bestätigte aber auch, dass das Pflanzen der rund 1000 Bäume nicht alle Eingriffe, welche durch das grosse Verkehrsprojekt entstanden sind, zu kompensieren vermöge.
Eine dynamische Region
Carmen Walker Späh, die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin, bedankte sich beim Stimmvolk ihres Kantons, das sich in zwei Abstimmungen jeweils klar für die Limmattalbahn ausgesprochen hat «Mit der Limmattalbahn wird die Lebensqualität, aber auch die Standortattraktivität der ganzen Region gesteigert», so Walker Späh. «Die Limmattalbahn stärkt den öffentlichen Verkehr als Rückgrat der Zürcher Mobilität massiv, bringt aber auch markante Verbesserungen auf der Strasse sowie für den Langsamverkehr » «Im Kanton Aargau gab es im Gegensatz zum Kanton Zürich keine Volksabstimmung über die Limmattalbahn», so der Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger, Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt «Das Limmattal gehört zu
den dynamischsten Regionen der Schweiz. Die Kantone Zürich und Aargau erwarten weiter steigende Bevölkerungs- und Arbeitsplatzzahlen Zürich und der Aargau unterstützen die Ausgestaltung des Limmattals zu einem urbanen Siedlungsgürtel. Die Limmattalbahn hilft, die stark wachsende Region zu erschliessen So kann das grosse Potenzial dieses kantonsübergreifenden Raumes sinnvoll genutzt werden Denn nur mit einer guten Erschliessung haben die neuen Wohn-, Arbeits- und Freizeitangebote nebeneinander Platz», so Attiger Unterwegs im Viertelstundentakt Die gesamte Planung war auf den Fahrplanwechsel vom 11 Dezember
ausgerichtet Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter der Limmattalbahn Daniel Issler zeigte sich erfreut, dass dieser Termin eingehalten werden konnte Und er stellt fest: «Auch wenn die Endabrechnung noch nicht im Detail bekannt ist, wird die Limmattalbahn maximal 600 Millionen statt der 755 Millionen Franken kosten » Er bedankte sich bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit. Mittlerweile hat die Bahn als Linie 20 ihren Betrieb zwischen den Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach im Viertelstundentakt aufgenommen Zuvor war die Bevölkerung am vergangenen Samstag zum Eröffnungsfest mit zahlreichen Attraktionen im Depot und Gratisfahren der Limmattalbahn eingeladen
AUS DEM GEMEINDERAT
Pikettdienst Gemeindeverwaltung während Feiertagen Vom Montag, 26. Dezember, bis und mit Montag, 2. Januar, bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei, Tel. 117; Bestattungsamt, Tel. 079 369 39 92; Störungsdienst: Elektrizitätsversorgung, Tel 056 402 00 55; Wasserversorgung, Tel. 056 402 01 77; Kommunikationsnetz, Tel. 056 410 21 20.
Ab dem 3 Januar gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten Diese sind: Mo , 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr, Di –Do , 8 30–11 30 Uhr und 13 30–16 Uhr, Fr , 8.30–15 Uhr
Der Gemeinderat und das Personal wünschen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr
Öffnungszeiten Hallenbad Zwischen den Feiertagen auch mal abschalten und eine Länge schwimmen? Das Hallenbad Spreitenbach ist wie folgt geöffnet: 24 Dezember, 10–16 Uhr; 25. und 26. Dezember, geschlossen; 27./28./29. und 30. Dezember, normale Öffnungszeiten; 31 Dezember, 10–16 Uhr; 1 und 2 Januar, geschlossen.
Tageskarten Gemeinde über die Festtage Da die Gemeindeverwaltung über die Festtage geschlossen bleibt, werden all jene gebeten, die für die Zeit vom 24. Dezember bis und mit 3 Januar Tageskarten reserviert haben, diese noch bis spätestens am Freitag, 23. Dezember, um 15 Uhr am Schalter der Kanzlei abzuholen
Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Giuseppe Rizzuto, Wigartestrasse 30, 8957 Spreitenbach, Umgestaltung Gartenanlage an der Wigartestrasse 30; IKEA AG c/o Ikea AG, Real Estate, Müslistrasse 16, 8957 Spreitenbach, Umbau Bistro und Schwedenshop im EG und Einbau Fenster im EG bei Bistro an der Müslistrasse 16; Hans Steiner, Rütilochstrasse 22, 8957 Spreitenbach, Ersatz Heizung durch Luft-WasserWärmepumpe an der Rütilochstrasse 22; Fidan und Lumturie Bajrami, Baumgartenstrasse 10, 8957 Spreitenbach, Sanierung Badezimmer und WC, Neuverlegung Platten an der Baumgartenstrasse 10.
Termine 23. Dezember, 18 Uhr, Adventsfensterrundgang im Dorf; 10. Januar, 19 30 Uhr, Neujahrsapéro im Stadtsaal, Pathé Spreitenbach.
WOCHE NR. 50 DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
n
Bei der Eröffnung der Limmattalbahn waren rund 450 Gäste anwesend Peter Graf
Bundesrätin Simonetta Sommaruga bei ihrer Ansprache mit Weibelin pg
11
Feiertagen
Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 17 Dezember 2022 wird von der Pfadi Riko durchgeführt
Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8 00 Uhr separat zu deponieren Couverts und beschichtetes Papier gehören zum Karton Alles, was nicht gebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitgenommen!
Gemeindewerke Spreitenbach
Marisa Steiger Poststrasse
12 8957 Spreitenbach 079 480 24 09 info@animalsinbalance.ch www.animalsinbalance.ch
L Ä S E R K L A S S E LIMMATTAL Es ist nie zu spät, ein Instrument zu lernen!
VERKAUF 2022 Parkplatz Restaurant Central Spreitenbach Fr 16. Dez 13.30–17.30 Sa 17 Dez 9 00–15 30 Mi 21 Dez 13 30–17 30 Do 22 Dez 13 30–17 30 Bäume aus eigener Anlage und dem Forstrevier Heitersberg Ohne chemische und mechanische Behandlung weihnachtsbaum-spreitenbach ch B
Start im Januar 23 –jetzt anmelden! Mehr
2 | 5430 Wettingen 056 437 29 90 | nilo-ag ch www.ricklin-ag.ch RICKLIN AG Seminarstrasse 53 • 5430 Wettingen 056 426 61 61 • info@ricklin-ag.ch SEIT 1931 J A H E R
Kreuzkapellenweg Diverse Rauchlachse - Alaska„Chum“ - Rauchlachs Tartar - Sockeye Rotlachs - Rauchfischplatten - und vieles mehr DiverseWeihnachtsgeschenksetsnach Wahlliebevollzusammengestellt Wahlliebevollzusammengestellt Christbaumverkauf ab 15. Dezember Bergstrasse 36 Bergdietikon Christbaum selber schneiden Ecke Limmat- & Sandäckerstr , vis-a-vis Familiengärten, Spreitenbach Weitere Termine online www.christbaum-widmer.ch
- Hundephysiotherapie - Pferdephysiotherapie - Aromaölberatungen für Hund, Pferd & Mensch - Seminare für Hunde- & Pferdebesitzer
Pikettdienst Gemeindeverwaltung während
Vom Montag, 26. Dezember 2022 bis und mit Montag, 2. Januar 2023 bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden:
Regionalpolizei: Tel. 117 Bestattungsamt: Tel. 079 369 39 92
Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung
Tel. 056 402 00 55 – Wasserversorgung Tel. 056 402 01 77 – Kommunikationsnetz Tel. 056 410 21 20
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr! Gemeinderat und Personal
Infos: www blaeserklasse-limmattal
In der Bläserklasse lernen Sie zusammen mit anderen Erwachsenen während 2 Jahren unter fachkundiger Anleitung ein Blasinstrument zu spielen Sie musizieren vom ersten Ton an gemeinsam in der Gruppe
ch
Altpapier-/ Kartonsammlung
Zum Roman von Lina Jansen «Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt» Blanvalet-Verlag München.
Clärenore Stinnes (1901–1990) hatte bis zum Tod ihres Vaters 1924, da war sie gerade mal 23 Jahre alt, als seine Vertraute im Betrieb, den Adler-Fahrradwerken, mitgearbeitet. Danach wird sie von ihrer Mutter aus der Firma verbannt und die Geschäftsleitung wird in die Hände ihrer erfolglosen Brüder gelegt Nachdem sie einige Jahre als Rennfahrerin tätig war, in denen sie natürlich nur gegen Männer antrat und 17 Siege feierte, beschliesst sie 1927, als erste Frau die Welt mit dem Auto zu umrunden.
Gemeinsam mit zwei Mechanikern und dem schwedischen Fotografen und Filmemacher Carl-Axel Söderström begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise mit einem Personenwagen und einem LKW aus den Adler-Werken Viele Schwierigkeiten begegnen ihnen auf dem abenteuerlichen Weg In Moskau war für den ersten Mechaniker wegen eines Blinddarmdurchbruchs Endstation. Wenig später stieg auch der zweite aus. Trotz aller Widrigkeiten war die Aufgabe der Expedition für Fräulein Stinnes zu keiner Zeit eine Option.
Lina Jansen erzählt, basierend auf den Reiseberichten von Clärenore Stinnes, in Romanform die Geschichte einer jungen Frau, die mutig und unkonventionell ihren Weg geht Sie will der Gesellschaft und vor allem ihrer Mutter beweisen, zu was Frauen fähig sind.
Der Medientipp der Gemeindebibliothek Spreitenbach erscheint in loser Folge
Pro Spreitenbach lud zum Frageabend
Pro Spreitenbach organisierte letzte Woche einen Frageabend rund um die Limmattalbahn.
RINALDO FEUSI
Pro Spreitenbach ist eine Vereinigung, die es sich zum Ziel macht, das Miteinander und die Dorfgemeinschaft zu pflegen Sie stellt Fragen, bemüht sich aber auch um Antworten Ganz in diesem Sinne organisierte Präsident Peter Wurzer vergangene Woche einen Frageabend um das Thema Limmattalbahn (LTB) Erschienen ist der Finanzchef der RVBW Rolf Stebler Auch Michael Grauwiler, Leiter der Gemeindeverwaltung, kam vorbei und gab Auskunft über die abgeschlossene Vollbefragung der Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher Auch hierbei entstanden einige Fragen, die jedoch ebenfalls beantwortet werden konnten.
Spreitenbacher Geldbörse darf sich freuen «Wenn ich jetzt vom Brühl aus nach Wettingen möchte, wo löse ich mein Ticket?», möchte man gleich am Anfang wissen. Denn momentan seien die Haltestellen eher sporadisch abgeschlossen Die Frage war einfach beantwortet: «Im Bus oder mit dem Handy», antwortete Stebler Das Erfreulichere fügte er gleich selbst an: «Hierbei ist es neu, dass man, wenn man mit dem Ortsbus 13 nach Zürich fährt, keinen Z-Pass mehr braucht, sondern ein ZVV-Ticket reicht » Das heisst für
das Portemonnaie, dass es weniger geleert wird. Die Fahrt wird günstiger Nach Killwangen braucht es hingegen das A-Welle-Billett und man nimmt ebenfalls den 13er-Bus Das liegt an der Überlappungszone In dieser gelten beide Pässe. «Richtung Zürich ZVV, Richtung Aarau und Baden A-Welle», fügte Stebler seine Ausführungen zusammen. Ein Besucher wollte wissen, wie viel Zeit zum Umsteigen eingerechnet wurde, um vom Kreuzäcker auf die LTB umsteigen zu können. Hierbei hat man zwei Minuten Ein wenig knapp, sollte es zu Verspätungen kommen Hier entschärfte Strebel. «Der Busfahrer wartet aber bei Verspätungen auf die LTB » Leere Fahrten wolle man nicht Ebenfalls dürfe man nicht erschrecken, wenn auf dem Fahrplan Ankunfts- und Abfahrtszeit gleich seien Man habe genug Zeit zum Umzusteigen Der Ortsbus wurde ebenfalls zum Thema gemacht. So sei es nämlich festgehalten, dass wenn dieser nicht genügend ausgelastet sei, die Gemeinde zu vollen Teilen für die Kosten aufkommen muss Diese Möglichkeit hält der Finanzchef aber für sehr unwahrscheinlich: «Die Auslastung für die kantonale Unterstützung müsste bei 20 Prozent liegen.»
Wie zufrieden ist das Dorf? Auch Michael Grauwiler von der Kanzlei kam vorbei Im Gepäck brachte er die Auswertungen der abgeschlossenen Vollbefragung der Bevölkerung. Diese brachte Erfreuliches zum Vorschein, aber auch die Frage, ob die Kultur in Spreitenbach aussterben würde «Das Dorf stirbt» war eine
der Aussagen «Niemand will mehr etwas gratis machen», meinte ein Herr Tatsächlich waren Kultur und Unterhaltung mit 59 von 100 möglichen Punkten unterhalb des Durchschnitts Die Ergebnisse sind öffentlich einsehbar und bilden gemäss Grauwiler die Grundlage für die weitere Planung. Im Januar kommt es zudem zu einem Workshop zur Erarbeitung eines neuen Leitbildes Dort erhofft man sich einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer
INSERATE
Bauausschreibung
BG Nr: 3407
Bauherr: McDonald’s Suisse Development SA, Rue de Morges 23, 1023 Crissier
Bauobjekt: Anpassung Öffnungszeiten McDonald’s
Baustelle: Wigartestrasse 4 Parzelle: 2494
Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt Departement Volkswirtschaft und Inneres
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 19 Dezember 2022 bis 17 Januar 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Gemeinde Spreitenbach
SPREITENBACH 13 WOCHE NR. 50 DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
MEDIENTIPP
Peter Wurzer begrüsste die erschienenen Gäste und regte sogleich zu Fragen an
Rinaldo Feusi
Spreitenbach
Autoprofis inserieren in der Limmatwelle! Weil diese Zeitung gelesen wird! 058 200 53 73 brigitte.gaehwiler@chmedia.ch Di Maio AG Garage & Autoelektro Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach, 056 401 22 22, info@dimaio-garage ch, www dimaio-garage ch DERNEUEFORD E-TRANSIT VERÄNDERT ARBEIT. NACHHALTIG. 100% ELEKTRISCH. JETZT BEI UNS PROBEFAHREN!
DienächsteSonderseite AUTOEXTRAerscheint am12.Januar2023. IhrKontakt: BrigitteGähwiler brigitte.gaehwiler@chmedia.ch 0797981786 Der neue CUPRA BORN NEUE CENTRUM GARAGE AG Landstrasse 62 – 5436 Würenlos T 056 436 80 60 – www.centrum-garage ch Neu mit 77 kW-Akku und Reichweite bis 550 km Buchen Sie jetzt bei uns kostenlose* Testdays! *Miete bis 2 Tage und 150 km/Tag gratis Merry Christmas and a happy New Year! Service und Reparaturen aller Marken - Restaurationen R Frick, Kesselstrasse 15, 8957 Spreitenbach, Tel 056 401 42 82 Härdli Garage Autos und Motos WIR BRINGEN IHR AUTO ZUM LÄCHELN. Wir danken unserer Kundschaft für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches Jahr 2023. Garage Kieser GmbH Ringstrasse 16 | 5432 Neuenhof +41 56 406 10 19 | info@garage-kieser.ch
REGIONALPOLIZEI
Kontrolleinsätze der Polizei führten zu einer erfolgreichen Verhaftung und zwei Aufgriffen von ausgeschriebenen Personen.
Spreitenbach: Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal überprüfte in Spreitenbach am 8 Dezember die Identität einer Person und konnte dabei feststellen, dass sie im Fahndungsregister gültig zur Umwandlungshaft ausgeschrieben war, sollte der Bussenbetrag über mehrere hundert Franken nicht an Ort und Stelle beglichen werden können Der Angehaltene konnte in der Folge rasch das nötige Bussgeld beschaffen, so dass er nicht verhaftet werden musste und nach Erledigung der Formalitäten aus der Kontrolle entlassen werden konnte.
Killwangen: Während einer Verkehrskontrolle in Killwangen kontrollierte die Regionalpolizei eine Person und überprüfte deren Personalien. Es stellte sich heraus, dass sie zur Aufenthaltsnachforschung im Fahndungsregister ausgeschrieben war Die gültige Wohnadresse konnte erhoben und die Formalitäten sogleich erledigt werden. Sie wurde im Anschluss aus der Kontrolle entlassen.
Würenlos: Während einer Personenkontrolle in Würenlos am 11. Dezember durch die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal wurde eine Person aus Afghanistan kontrolliert Bei den durchgeführten Abklärungen zeigte sich, dass die Person sich illegal in der Schweiz aufhielt und mit einer Wegweisung belegt war Dies veranlasste die Polizei, den Afghanen zu verhaften und dem Justizzentrum zuführen zu lassen.
Wettingen: Anlässlich einer routinemässigen Verkehrskontrolle durch die Regionalpolizei wurde in der Nacht vom 12 Dezember in Wettingen ein Fahrzeuglenker kontrolliert Da dieser Merkmale des Drogenkonsums zeigte, wurde er genauer überprüft und einem Drogentest unterzogen. Dieser zeigte ein positives Bild, weshalb eine Blutund Urinprobe erfolgen musste Der Führerausweis wurde ihm vorerst für 24 Stunden entzogen und die Strafanzeige an die zuständige Staatsanwaltschaft eröffnet
Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 417 92 00 erreichbar
Projekt «Limmattaler Songs»
Das vielversprechende Projekt «Limmattaler Songs» startete Anfang Dezember in die erste Runde: Mit der Primarschule Weiningen wurde der erste Limmattaler Song «S Winigerjohr» produziert und uraufgeführt.
Die Nervosität im Oberstufenschulhaus in Weiningen war gross. Die Primarschule Weiningen war zu Gast bei der Oberstufe und bereitete sich auf die Uraufführung ihres Songs «S Winigerjohr» vor Während der Projektwoche vom 5 bis 9 Dezember hatten sie verschiedene Workshops zu Tanz und Musik besucht und zusammen das Lied «S Winigerjohr» einstudiert. Als krönender Höhepunkt wurde das Lied, zusammen mit anderen Gesang- und Tanzeinlagen, für die Eltern sowie für alle Beteiligten am 9. Dezember aufgeführt.
Dass der erste Limmattaler Song nun im Kasten ist, ist unter anderem dem grossen Engagement des Weininger Unterstufenlehrer-Teams zu verdanken Als erste Schule haben sie sich auf das neue Projekt «Limmattaler Song» eingelassen und mit 100 Schülerinnen und Schülern einen Song umgesetzt. Dieser wird nun in
INSERATE
Steuern
An der Einwohnergemeindeversammlung in Würenlos gab es so einiges zu diskutieren, vor allem über das neue Alterszentrum.
CORINNE BÜRKI
den kommenden Wochen von Sängerin Simone Haug aus Weinigen professionell vertont und anschliessend auf den Websites von Ssassa, der Primarschule Weiningen und der Regionale 2025 zu hören sein.
Entstanden ist die Projektidee zu «Limmattaler Songs» im Rahmen der Regionalen Projektschau Limmattal Das Projekt wurde Ende 2021 als Kandidat für die Projektschau der Regionalen 2025 aufgenommen
Neben dem ersten erfolgreichen Teilprojekt mit der Primarschule Weiningen haben bereits weitere Limmattaler Gemeinden, wie Neuenhof oder Schlieren, ihre Teilnahme am Projekt bestätigt «Ich würde mich sehr freuen, wenn der erste Song «S Winigerjohr» auch die restlichen Gemeinden motivieren würde, mit einem eigenen Lied ein Teil des Projekts «Limmattaler Songs» zu werden, sodass bis zur finalen Projektschau der Regionalen im Jahr 2025 ein grosses Abschlusskonzert daraus entstehen kann», sagt Projektinitiant Christian Fotsch. Der Verein Regionale 2025 wurde 2015 gegründet und wird von 17 Limmattaler Gemeinden und Städten sowie von den Kantonen Aargau und Zürich getragen. www.regionale2025.ch (zVg)
An der Einwohnergemeindeversammlung am 7. Dezember wurden 12 Traktanden abgehandelt Es waren 207 stimmberechtigte Bürger und Bürgerinnen anwesend.
Einzelne Traktanden wurden relativ zügig mit Zustimmung des grossen Mehrs und ohne Gegenstimmen angenommen So das Protokoll der letzten Versammlung im Juni, die Kreditabrechnungen der Werkleitungssanierung an der Mattenstrasse und vom Umbau und der Sanierung vom Regenbecken «Träntsch» Aber auch die neuen Satzungen für die Abwasserreinigungsanlage Killwangen-Spreitenbach-Würenlos oder der Verpflichtungskredit für die Strassensanierung an der Schulsstrasse K423 und der neue Gemeindevertrag mit der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal wurden einstimmig angenommen Das Traktandum vier umfasste die Einbürgerung einer Familie mit zwei Kindern Die neuen Würenloser wurden einstimmig willkommen geheissen und mit Applaus empfangen, als sie den Raum nach den Abstimmungen wieder betraten
Steuersenkung erfolgt
Beim Budget 2023 wurde eine Steuersenkung von 2 Prozent auf 101 Prozent vorgestellt Das sind
LIMMATTAL/WÜRENLOS
ett
nge -Limmattal
W
i
Landstrasse 80, 5436 Würenlos Telefon: 056 430 92 32 Aktuell: Christstollen Weihnachtsschlitten Weihnachts-Guetzli Lebkuchen V Eröffnung ab 3. Januar 2023 im Landigebäude Würenlos kompetent individuell ganzheitlich Physio Komplementär Training THERAPIEZENTRUM 16
Uraufführung des Songs «S Winingerjohr» zVg
um zwei Prozent tiefer
oder was man diesbezüglich schon unternommen habe Auch erklärte er den ganzen Prozess mit der Beschwerdeführung der Bauherrin, die eingeleitet wurde.
Aber auch positive Stimmen fanden ihren Weg in die Mehrzweckhalle: «Wir müssen für das Projekt kämpfen, es lohnt sich» oder «Ein Vorhaben mit so einer Komplexität verdient so einen Prozess» und «Wieso gehen nicht die in den Gemeinderat, die denken, sie können es, statt diesen nur zu kritisieren?»
AUS DEM GEMEINDERAT
400 000 Franken weniger im Steuerertrag als zuvor Die Finanzkommission unterstütze die Steuersenkung, weise aber auch darauf hin, dass es beim Aufwand und bei den Investitionen durchaus noch viel Sparpotenzial gäbe und die Steuersenkung zwar machbar, aber auch sehr ambitioniert sei. Nach einem Antrag eines Bürgers, der die Senkung um 2 weitere Prozent auf 99 Prozent runterstufen wollte, wurde das Budget 2023 mit einem Steuerfuss von 101 Prozent mit grossem Mehr zu 4 Gegenstimmen angenommen.
Ein heisses Thema
Es war das Traktandum des Abends und erhitzte so einige Gemüter: die Anträge für zusätzliche Kapitaltranchen für die Alterszentrum Würenlos AG Über zwei Stunden dauerte die Diskussion. Weitere Anträge wurden gestellt, Meinungen mitgeteilt und emotionale Reden
gehalten Gemeindeammann Anton Möckel, der ebenfalls Präsident des Verwaltungsrates der AG ist, wurde scharf in die Kritik genommen. Und er räumte ein, dass das «Controlling» im Projektierungsprozess nicht optimal durchgeführt wurde: «Das haben wir wirklich nicht gut gemacht», so Möckel Trotzdem weise er die Anregungen bezüglich des Vertrauens in ihn und den Verwaltungsrat zurück Er sei nicht der Meinung, dass man kein Vertrauen mehr haben könne. Einige der Stimmen in der Turnhalle liessen zuvor verlauten: «Die Verwaltungsräte sind ihrer Aufgabe nicht gewachsen» oder «Das ist ein privates Darlehen, damit hat die Gemeinde nichts zu tun» sowie «Wir sind in einer Sackgasse»
Es wurden viele Vorschläge eingeworfen, die der Gemeinderat Consuelo Senn mit viel Geduld annahm und erklärte, warum diese nicht umgesetzt werden können
Die Meinungen gehen bei diesem Thema auseinander und doch waren sich die Würenloser und Würenloserinnen letztlich ziemlich einig: Beiden Kapitaltranchen wurde zugestimmt Für bereits getätigte Kosten im Baugesuchsverfahren von 350 000 Franken stimmten 104 Bürger und Bürgerinnen mit Ja zu 69 Nein-Stimmen Der Antrag für die zusätzlichen 250 000 Franken für zukünftige Kosten des Baugesuchs- und Rechtsmittelverfahrens wurde mit 103 Ja- zu 69 Nein-Stimmen angenommen Wie weit das Verfahren geführt werde, sei noch nicht klar, in Kürze würde die erste Instanz folgen.
Der Zusatzkredit für die Erschliessung «Gatterächer Ost» wurde mit einem grossen Mehr zu 7 Gegenstimmen angenommen.
Dem Verpflichtungskredit für die Strassen- und Werkleitungssanierung an der Lättenstrasse wurde mit grossem Mehr zu 2 Gegenstimmen zugestimmt und der Neubau der Transformatorenstation «Rastplatz Süd» wurde mit 103 Nein- zu 38 JaStimmen abgelehnt.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Pikettdienst während der Feiertage Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr, das heisst vom Montag, 26. Dezember, bis und mit Montag, 2. Januar, geschlossen Ab Dienstag, 3 Januar, ist die Gemeindeverwaltung gerne wieder für die Bevölkerung da.
Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal / Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117.
Gemeinderat und Gemeindepersonal wünschen allen Würenloserinnen und Würenlosern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Bauwesen Die Bauverwaltung hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Einwohnergemeinde Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos, Montage von zwei Kandelabern, Ahornweg; Huba Control AG, Industriestrasse 17, 5436 Würenlos, Gebäudesanierung (energetisch), Industriestrasse 17; Elisabetta Cilia Fazekas, Breitlenstrasse 18, 5436 Würenlos, Aussenkamin für Schwedenofen, Breitlenstrasse 18; Markus Kieser und Monika Kieser-Räbsamen, Grimmistalstrasse 13, 5436 Würenlos, Ersatz und Vergrösserung Sitzplatzüberdachung, Grimmistalstrasse 13.
Neueröffnung Ärztezentrum Würenlos am 2. Januar
Es ist soweit! Das Ärztezentrum Würenlos öffnet am 2 Januar 2023 die Türendersehrgrosszügiggestalteten,barrierefreienundmitmodernster MedizinaltechnikausgestattetenPraxisräumeimLANDI-Neubau,ander Grosszelgstrasse 18, direkt beim Bahnhof Würenlos
NebstdenimDorfbereitsbekanntenÄrztenDr HariZvizdicundDr Hans JürgHubersowiederGynäkologinDr FranziskaTschoppheissenwirmit Dr. Sandra Jankovic eine weitere Gynäkologin und mit Dr. Karl Krümmer neu auch einen Kinderarzt herzlich willkommen im Ärzteteam
Das Dienstleistungsangebot
• Allgemeine und innere Medizin
• Gynäkologie und Geburtshilfe
• Kinder- und Jugendmedizin
Wir nehmen auch neue Patient*innen auf
WOCHE NR. 50 DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
der Einwohnergemeindeversammlung in Würenlos waren 207 stimmberechtigte Bürger und Bürgerinnen anwesend
An
Corinne Bürki
2023!
Grosszelgstrasse 18 5436 Würenlos Tel
81 wwwaezwch Weil uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt! Online Termin buchen! 17
056 436 81
Neueröffnung Ärztezentrum im LANDI-Neubau in Würenlos
Endlich ist es so weit! Pünktlich auf das neue Jahr öffnet das Ärztezentrum am Montag, 2 Januar 2023, seine Türen für die medizinische Grundversorgung im LANDI-Gebäude, gleich beim Bahnhof Würenlos Nebst den beiden bereits im Dorf bekannten Hausärzten heissen wir eine zusätzliche Gynäkologin und neu auch einen Kinderarzt herzlich willkommen im Ärzteteam
Am 2 Januar 2023 öffnet das Ärztezentrum Würenlos in den neuen, grosszügig gestalteten und barrierefreien Praxisräumlichkeiten im LANDI-Neubau an der Grosszelgstrasse 18 seine Türen für die Einwohner*innen von Würenlos und Umgebung
Mit einem erweiterten Angebot an ärztlichen Leistungen startet das Ärztezentrum im Bereich der Gynäkologie/Geburtshilfe mit Frau Dr med (SRB) Sandra Jankovic und Frau Dr med Franziska Tschopp sowie im Bereich der Kindermedi-
zin mit Dr med Karl Krümmer am neuen Standort Die Hausärzte der Ärztegemeinschaft Würenlos, Dr med Hari Zvizdic – als klinischer Leiter des neuen Ärztezentrums –und med pract Hans Jürg Huber, behandeln alle ihre Patient*innen am neuen Standort weiter Neu finden Sie auch eine OnlineTerminbuchung auf der Website www aezw ch Das erspart Ihnen die telefonische Anfrage für einen Termin Mit wenigen Klicks gelangen Sie zum gewünschten Arzt mit den noch freien Terminen Weiter finden Sie auf der Website alle Informationen über das gesamte Dienstleistungsangebot, den Notfalldienst, das Team, News-Beiträge sowie ein allgemeines Kontaktformular
Bei uns im Ärztezentrum Würenlos stehen Sie in Ihrer individuellen gesundheitlichen, persönlichen Situation im Mittelpunkt Wir nehmen gerne auch neue Patient*innen auf Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!
Gemeinde Würenlos
Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 7 Dezember 2022 veröffentlicht:
1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Juni 2022; Genehmigung
2. Budget 2023 mit Steuerfuss (101%); Genehmigung
3. Kreditabrechnungen
3.1 Werkleitungssanierung Mattenstrasse; Genehmigung 3.2 Umbau und Sanierung Regenbecken «Träntsch»; Genehmigung
4. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an: – Pedersen, Ulrik – Bargisen, Ina – Bargisen, Noah – Bargisen, Lucas
5. Gemeindeverband Abwasserreinigungsanlage Killwangen-SpreitenbachWürenlos; Totalrevision Satzungen; Genehmigung
6. Gemeindevertrag über die polizeiliche Zusammenarbeit (Regionalpolizei Wettingen-Limmattal); Neuer Gemeindevertrag; Genehmigung
7. Alterszentrum Würenlos AG; Zusätzliche Kapitaltranche für Baugesuchsverfahren
Antrag 1: Zusätzliche Kapitaltranche von Fr 350'000 00 zu Lasten des bewilligten Verpflichtungskredits von Fr 4'000'000 00 für bereits getätigte Kosten des Baugesuchsverfahrens; Genehmigung
Antrag 2: Zusätzliche Kapitaltranche von Fr 250'000 00 zu Lasten des bewilligten Verpflichtungskredits von Fr 4'000'000 00 für zukünftige Kosten des Baugesuchs- und Rechtsmittelverfahrens; Genehmigung
8. Erschliessung «Gatterächer Ost»; Zusatzkredit; Genehmigung
9 Strassen- und Werkleitungssanierung Lättenstrasse; Verpflichtungskredit; Genehmigung
10 Strassensanierung Schulstrasse K423, Verlegung Kabelrohrverbindung Würenlos-Hüttikon; Verpflichtungskredit; Genehmigung
11 Neubau Transformatorenstation «Rastplatz Süd»; Verpflichtungskredit; Ablehnung
Gemeinde Würenlos
Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 8. Dezember 2022 veröffentlicht:
1.Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 9. Juni 2022; Genehmigung
2.Budget 2023; Genehmigung
Sämtliche Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum, d. h. sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert 30 Tagen seit Publikation der Beschlüsse verlangt wird. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden.
Ablauf der Referendumsfrist: 16. Januar 2023
Würenlos, 9. Dezember 2022
Der Gemeinderat
Mit Ausnahme des Traktandums 4 unterstehen alle Beschlüsse dem fakultativen Referendum, d.h sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert 30 Tagen seit Publikation der Beschlüsse in der Limmatwelle verlangt wird Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.
Ablauf der Referendumsfrist: 16. Januar 2023
Würenlos, 8 Dezember 2022
Der Gemeinderat
Grosszelgstrasse 18 5436 Würenlos Telefon 058 476 55
brigitte.gaehwiler@chmedia.ch LANDI Würenlos
Spezielle Angebote in der LANDI Würenlos Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit LANDI – angenehm anders • Regionale Produkte • Wein • Winterflor • Christbäume in verschiedenen Grössen mit Gratis Glühwein und Punsch, jeweils Samstag, 10. / 17. / 24. Dezember 202 G e n o s s e n s c h a f t Marktnotiz
66 www.landifurt-limmattal.ch
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Me dungen von KMU sind buchbar unter brigitte gaehwiler@chmedia ch Te 058 200 53 73
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
WETTINGEN
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 17. Dezember, 17.30 Uhr, Eucharistie- und Versöhnungsfeier (Jospeh Kalamba). Die Schola wirkt musikalisch mit. Sonntag, 18 Dezember, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Christina Wunderlin). Mittwoch, 21. Dezember, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 22. Dezember, 8 Uhr, Eucharistiefeier.
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 16. Dezember, 6.30 Uhr, Rorate-Gottesdienst in kroatischer Sprache in der Kapelle; 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Sonntag, 18. Dezember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Versöhnungsfeier (Joseph Kalamba); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache; 16.30 Uhr, die Wettinger Sternsinger stimmen mit ihrem Spiel und Gesang seit über 70 Jahren wundervoll auf Weihnachten ein, die Aufführung verzaubert Familien, Erwachsene und Kinder gleichermassen, Aufführungsdauer 25 Minuten. Montag, 19. Dezember, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Dienstag, 20. Dezember, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Mittwoch, 21. Dezember, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, musikalisch begleitet vom Blockflöten-Trio. Donnerstag, 22. Dezember, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Samstag, 17. Dezember, 19 Uhr, die Wettinger Sternsinger stimmen mit ihrem Spiel und Gesang
seit über 70 Jahren wundervoll auf Weihnachten ein, die Aufführung verzaubert Familien, Erwachsene und Kinder gleichermassen, Aufführungsdauer 25 Minuten. Sonntag, 18. Dezember, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Christina Wunderlin); 19 Uhr, Marienkapelle des Klosters Wettingen, Offene-MitteGottesdienst (Theo Pindl).
Ref Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 18. Dezember, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Burkhard).
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 17 Dezember, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 18 Dezember, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie), musikalische Begleitung durch Regula Arnitz (Gesang) und Livio Castioni (E-Piano); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 19. Dezember, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 21. Dezember, 19 Uhr, Versöhnungsfeier (George Okorie).
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2 Freitag, 16 Dezember, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier
SPREITENBACH
Kath Pfarrkirche St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 16 Dezember, 19 Uhr, Versöhnungsfeier, Anbetung entfällt. Samstag, 17. Dezember, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie Wasuka), Jahrzeiten für Aurelia Grubenmann, Georges Pitsikas, Martha Isenegger, Franz Obrist, Giovanni Titaro, Gedächnis für Luciano Titaro und Carminella Pizzirusso; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 18 Dezember, 10 Uhr,
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 20 Dezember, kocht das MittagstischTeam wieder im P f a r r e i h e i m Neuenhof Anmeldungen nimmt das Pfarramt Neuenhof bis Montag, 11 Uhr, unter Tel 056 416 00 90 entgegen
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 21 Dezember, 19.30 Uhr
Frauenverein, Stubete, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 22. Dezember, 14 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof,
Eucharistiefeier (George Okorie). Mittwoch, 21. Dezember, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion, 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 16. Dezember, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 20. Dezember, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Dominique Siegrist).
Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18 Freitag, 16. Dezember, 18.40 Uhr, Abendgottesdienst (Stefan Siegrist), anschliessend kleiner Apéro in der Bullingerstube Donnerstag, 22 Dezember, 7 30 Uhr, Morgengebet
KILLWANGEN
Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 16. Dezember, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 18. Dezember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie).
WÜRENLOS
Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21 Samstag, 17. Dezember, 18 Uhr, Wortgottesdienst (Christina Wunderlin). Mittwoch, 21. Dezember, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier; 18.30 Uhr, Krippenspiel.
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 18. Dezember, 9.30 Uhr, Gottesdienst, 4. Advent (Timothy Cooke).
Klosterkirche Fahr Samstag, 17. Dezember, 8 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 18. Dezember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 20. Dezember, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 22. Dezember, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
«MEIN GOTT»
Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 22 Dezember, 9–11 Uhr
Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 22. Dezember, 15 Uhr
Deutschkurs für ukrainische Flüchtlinge, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 22. Dezember, 17.30 Uhr
Gute alte Tradition «Wir feiern dieses Jahr ganz traditionell», sagte die Nachbarin Was immer damit auch gemeint ist; ich finde das gut!
Tradition steht oft für verstaubt, ewiggestrig, unbeweglich Das kann passieren, wenn man seine Gewohnheiten und Bräuche einfach abspult.
Für mich bedeutet Tradition, in einem grossen Strom mitzuschwimmen Seine Quelle liegt in der Vergangenheit. Von allen Seiten kommen andere Zuflüsse dazu. Die Tradition ist mit vielen Wassern gewaschen. Wenn wir mitschwimmen, tragen sie uns.
Die Weihnachtstradition findet ihre Ursprünge lange vor der Geburt von Christus Zum Beispiel bei König David. Er stammt aus der Zeit um 1000 vor Christus Er hat das Land befriedet Seine Gestalt wurde von der Tradition verklärt. Er galt als Friedenskönig. Später erwartete man einen neuen David, einen wahren Friedensfürsten.
Die Weihnachtstradition sieht diese Tradition mit der Geburt von Jesus Christus erfüllt Frieden wird kommen. Immer wieder Er kommt aber nicht durch eine Armee, sondern durch die Geburt eines Kindes Friede beginnt klein.
Ich schlage vor, Weihnachten ganz traditionell zu feiern Das meint aber nicht unbedingt mit Tannenbaum, Fondue chinoise und Oma Zurbuchen. Wir feiern in der Tradition dieser Geburt, die den Frieden verheisst Und führen den damit angestossenen Frieden weiter und werden selber zu Trägern und Trägerinnen von Gottes Friedensprojekt für diese Welt. «Ehre sei Gott in der Höhe – und Frieden auf Erden» singen wir dann an Weihnachten.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
19 WOCHE NR. 50 DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
Nächstes Mal am 20 Dezember zVg
Stefan Moll, Pfarrer der evangelischmethodistischen Kirche BadenWettingen
25 050 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch
REDAKTIONSTEAM
Corinne Bürki (crb) corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Peter Graf (pg)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
INSERATE
Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66
DRUCK
CH Media Print AG 5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56
SPREITENBACH
«Bauen 2050 Urdorf» Innovationen rund ums moderne Bauen und Wohnen. Umwelt-Arena, Freitag, 16. Dezember, 10–17 Uhr
«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Sonderausstellung setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Sie erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt. Umwelt-Arena, Freitag, 16. Dezember, 10–17 Uhr.
«Geschichtenstunde» Claudia Steiner erzählt eine Bildergeschichte. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren und ihre Begleitpersonen. Gemeindebibliothek, Dienstag, 20. Dezember, 16.30–17 Uhr
WETTINGEN
Pro Senectute Walking / Nordic Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, 16./19. und 20. Dezember, 8.45–10 Uhr
«Wettinger Weihnachtstage»: Taizé-Gesang bei Kerzenlicht Die Kirchenmusikschule Aargau singt Lieder aus Taizé Klosterhalbinsel Wettingen, Freitag, 16. Dezember, 20–20.30 Uhr.
«Wettinger Weihnachtstage»: Ausstellung provenzalische Krippe Weihnachtliche Tradition mit über 180 handbemalten Figuren. Klosterhalbinsel Wettingen, Freitag, 16. Dezember, 14–21 Uhr
«Kunst Schau 5430» – 2022 5. Jahresausstellung der Wettinger Kunstschaffenden. Mit 257 Kunstwerken von 76 Kunstschaffenden in 2 Häusern. Freier Eintritt. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Freitag, 16. Dezember, 15–18 Uhr, 11–17 Uhr
«Wettinger Weihnachtstage»: Weihnachtliche Orgelführung Organist und Orgellehrer Stefan Müller lädt zur weihnachtlichen Spezialführung durchs Kloster Wettingen ein. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 17. Dezember, 16–17 Uhr
Afterwork–Music im Advent – Duo Moody Tunes Das Duo Moody Tunes –Christian Müller (Querflöte/Saxofon) und Bettina Urfer Müller (Klavier) – nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Zeit Unvergessliche Melodien aus Filmen wie «Vom Winde verweht», «Dornenvögel», «Drei Nüsse für Aschenbrödel» oder «Forrest Gump» sorgen für Kino im Kopf und stimmen mit herzerwärmenden Melodien auf die Weihnachtszeit ein Die ABB Wohlfahrtsstiftung lädt die Gäste und Musiker und Musikerinnen nach dem Konzert zu Weihnachtsgebäck, Kaffee und Tee ein Tickets sind auf www eventfrog ch erhältlich ImGartensaal derVillaBoveriinBaden, Donnerstag, 22 Dezember, 18Uhr zVg
Weihnachten ein. Aufführungsdauer 25 Minuten. Eintritt frei. Kollekte. Kloster Wettingen, Samstag, 17. Dezember, 19 Uhr.
«Wettinger Weihnachtstage»: Konzert des Kammerorchesters K65 Weihnachtliche Klänge in der Westschöpfe der Klosterhalbinsel Wettingen. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 18. Dezember, 17–17.45 Uhr
«Wettinger Weihnachtstage»: Ein letzter Blick auf die Krippe Abschluss der Krippenausstellung mit Chefkurator Rudolf Velhagen. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 18. Dezember, 18–19 Uhr
Pro-Senectute-Mittagstisch Wettingen Hotel Zwyssighof, Dienstag, 20. Dezember, 11.30 Uhr
INSERATE
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
«Wettinger Weihnachtstage»: Einführung zur provenzalischen Krippe. Mit Rudolf Velhagen, Chefkurator Museum Aargau und Besitzer der Krippe. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 17. Dezember, 18–18.30 Uhr
Wettinger Sternsinger stimmen mit ihrem Spiel und Gesang seit über 70 Jahren wundervoll auf
Heissi Ohre verkürzen das Warten aufs Christkind An vier Abenden wird jeweils eine neue, schöne und spannende weihnachtliche Geschichte vorgelesen. Die Bilder auf der grossen Leinwand sind mit der passenden Musik unterlegt. Vorgelesen von Sven Mathiasen wird das Bilderbuchkino zu einem wahren Erlebnis und verkürzt das Warten auf das Christkind. Ab 5 Jahren. Figurentheater Wettingen, Dienstag, 20., bis Freitag, 23. Dezember, jeweils 18 Uhr Eintritt frei – Kollekte.
Freundlich unterstützt von Kulturstiftung der Credit SuisseAargau
20 AGENDA WOCHE NR. 50 DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
WettingerNeujahrskonzert 2 Januar 2023, 17 00 Uhr argovia philharmonic spielt zum Jahresauftakt
Leitung
unter der
von Marc Kissóczy Solist: David Nebel, Violine FestsaalTägerhard,Wettingen Tickets: www.wettingen.ch