Limmatwelle Woche 46 / 17. November

Page 1

Klösterli Wettingen

Heimkinder sind schwierige Kin der? Dieses Vorurteil teilen viele Miriam Cortis, Präsidentin des Stif tungsrats vom Kinderheim Klös terli Wettingen, und die neue Ge schäftsführerin widersprechen vehement «Schwierige Kinder gibt es nicht, sondern nur schwierige familiäre Verhältnisse», sind sie sich einig. Sie wünschen sich für Heimkinder aber generell mehr Unterstützung Ressourcen seien knapp bemessen. (rfb) S. 3

Dorfstrasse soll saniert werden

Die Neuenhofer Dorfstrasse soll saniert werden Es wird mit einem finanziellen Aufwand von 1,7 Mio Franken gerechnet Die Sanierung der Strasse sei notwendig, befin det der Gemeinderat und auch das Tiefbauamt spricht von der Dring lichkeit Nach der Ablehnung 2019 versuchen die Neuenhofer den zweiten Anlauf. (rfb) S. 17

Auch nach 66 Jahren kämpft man

In Würenlos geht der Kampf um eigenes Alters heim in die nächste Runde. Nachdem das Volk ein Pro jekt für gut befand, sieht nun der Kanton ein Problem damit.

Am Dienstag lud der Gemeinderat die Würenloser Bevölkerung zu einem Informationsabend zu den Hauptthe men Budget und Altersheim. Letzte res gab über zwei Stunden zu disku tieren. Viele Fragen wurden gestellt, viele Antworten wurden geliefert Klar vor allem eines: Der Gemeinde rat will ein Altersheim. Die Bevölke rung will ein Altersheim Wo liegt also das Problem? Der Gemeinderat musste die Baubewilligung ablehnen Dies, weil die Kantonale Denkmal pflege für sie wichtige Punkte als nicht erfüllt sieht. Für den Gemeinde

rat kein Grund zum aufgeben Er will die Sache weiterziehen und vor den Regierungsrat treten Das ist aber nicht ganz gratis, weshalb an der Ein wohnergemeinde gleich zwei Finanz anträge gestellt werden. Es sind

350 000 Franken für bereits getätigte Kosten des Baugesuchsverfahrens und weitere 250 000 Franken zur Fi nanzierung der zukünftigen Kosten des Baugesuchs und Rechtsmittelver fahrens. S. 17

Donnerstag, 17. November 2022, 61. Jahrgang, Nr. 46 PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
INSERATE
«Am liebsten entspannen wir in unserer Leseecke im Garten » Dietikon 044 740 49 71, www uberti storen ch Seit1965 LAMELLEN DACH BAVONA Der elegante Pavillon für Sonnen und Regenschutz. Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s SCHMID IMMOBILIEN AG Yves Schmid, Tel 078 620 37 37 info@avschmid ch, www avschmid ch Schibli AG Poststrasse 35, 8957 Spreitenbach Telefon +41 56 401 52 52 | spreitenbach@schibli com www.schibliag.ch rundum verbindlich. KOMPETENT. ZUVERLÄSSIG. SYMPATHISCH. Wir sind Ihr rundum verbindlicher Partner für Elektrotechnik
Gemeindeammann Toni Möckel mit den Gemeinderäten Consuelo Senn, Lukas Wopmann und Nico Kunz (v
l
) Rinaldo Feusi

Blut und Leberwürste, Schnörrli, Schwänzli, Gnagi, gekochter Speck, Rippli und Sauerkraut Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48

Gutachter kauft zu fairen Preisen Porzellan, Bilder, Kunst, Zinn, Silberbesteck, Pelze, Schmuck, Uhren, Münzen, antike Möbel, Teppiche, Schreib /Nähmaschinen Zahle bar und fair

Tino Braun, Tel. 076 204 29 22 Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Termine nur nach Vereinbarung

Kreuzkapellenweg 2 | 5430 Wettingen 056 437 29 90 | nilo ag.ch «s’ isch chalt worde verusse», genau die richtig Zyt für METZGETE
→ Damit Wettingen attraktiv für alle bleibt → Damit die Vereine und das Kulturleben blühen → Damit die Sport und die Generationenstadt lebt www.lebendiges-wettingen.ch WETTIGRÜEN W C DiesesInseratwurdedurchprivateSpendenermöglicht
ibogrenzstein.ch info@ibogrenzstein ch Schweizer Spezialitäten mit regionalen Produkten Ibo’s Spezialitäten nach seinen Kreationen Metzgete nicht verpassen: 25., 26. und 27. November Täglich geöffnet: Werktags 10 00 23 30 Uhr / Sonntag 10 00 22 00 Uhr Warme Küche 11 30 13 45 / 17 30 22 00 Uhr / Sonntag durchgehend / Montag Ruhetag Restaurant Grenzstein Landstrasse 1 5430 Wettingen 056 426 77 57 brigitte.gaehwiler@chmedia.ch 24/7 SERVICE 0564380535 se/ina� O Pilates

AUS DEM GEMEINDERAT

Publikation von Gesuchen um ordent liche Einbürgerung Folgende in Wet tingen wohnhafte Personen haben bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürge rung gestellt: Borislav Manolov Pa norov, geb 1987, bulgarischer Staatsangehöriger, Landstrasse 162; Mirsade Destan, geb 1968, serbi sche Staatsangehörige, Dorfstrasse 30c; Drita Dushi, geb 1992, Louis Dushi, geb. 2017, beide kosovari sche Staatsangehörige, Mattenstras se 24, Ali Somer, geb. 2008, türki scher Staatsangehöriger, Winkel riedstrasse 34; Mehmet Somer, geb. 2005, türkischer Staatsangehöriger, Winkelriedstrasse 34.

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Ein gabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen

INSERATE

Bauherrschaft: STWEG Schönaustrasse 25 c/o Graf Immobilien AG Schönaustrasse 59 5430 Wettingen

Bauobjekt: Projektänderung Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe Lärm schutzwand

Baustelle: Schönaustrasse 25 Parzelle: 75

Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: REWA BAU AG Landstrasse 134 5430 Wettingen

Bauobjekt: Einbau Lackierkabine in bestehendes Gebäude

Baustelle: Tägerhardstrasse 119 Parzelle: 6595

Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: Hugo und Heidi Thomi Tödistrasse 20 5430 Wettingen

Bauobjekt: Umgebungsgestaltung und Wärmepumpe

Baustelle: Tödistrasse 20 Parzelle: 4619

Zusatzgesuche: keine

Öffentliche Planauflage vom 18 November bis 17 Dezember 2022 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau und Planungsabteilung

«Es geht viel um Haltung»

Die Stiftung Klösterli Wettingen ist ein Kinderheim, das viel Wert auf die Zu sammenarbeit mit den Eltern legt.

CORINNE BÜRKI

Heimkinder sind schwierige Kin der Eine Ansicht, die auch heute noch viele teilen. Doch was ist ein sogenanntes «schwieriges» Kind und kommen wirklich nur solche Kinder in ein Heim? Miriam Cor tis, Präsidentin des Stiftungsrats vom Kinderheim Klösterli Wettin gen, nennt die Kinder «verhaltens originell», da sie ihre Emotionen auf verschiedene Art und Weise ausdrücken. Einige verschliessen sich und andere müssen die Wut rauslassen «Schwierige Kinder gibt es nicht, sondern nur schwie rige familiäre Verhältnisse», sagt sie Denn meistens haben diese Kinder etwas erlebt, das zu viel für sie war. Aber auch Kinder, die sich nicht «originell» verhalten, können in ein Heim kommen. So zum Beispiel, wenn es zu Erkrankungen einzelner Elternteile kommt. «Des halb ist es ganz wichtig, mit den Eltern zusammenzuarbeiten», so Anita Guggisberg, die neue Ge schäftsführerin des Klösterli Wet tingen Das Thema ist eine Herzens angelegenheit für die beiden Sie erleben viel Erschöpfung, Hilflosigkeit und zu hohe Erwartungen an sich selbst, bei den Eltern: «Das Auf wachsen und Erziehen ist sehr

schwierig geworden Die Komplexi tät des Lebens hat zugenommen, dem Konsum wird ein hoher Stel lenwert zugeteilt und die Eltern haben nicht mehr so viel Zeit für ihre Kinder», so Cortis. Vielen der Kinder fehle es auch an Regeln und Strukturen. Gerade was den Konsum angeht, wollen die Pädagoginnen als Vorbild vor angehen «Es geht im Leben viel um Haltung», sind sie sich einig Einige Regeln führen dann natürlich auch zu Diskussionen mit einzelnen Kin dern, ganz so wie in jedem Zuhau se auch «Doch hier können wir uns dafür Zeit nehmen Zu Hause ist ein Elternteil vielleicht schneller genervt und hat noch etwas zu tun. Wir können die Diskussion hier fortführen und das Kind fühlt sich ernst genommen, was wichtig für die Entwicklung ist», erklärt Gug gisberg Aber auch die Betreuer und Betreuerinnen kommen manchmal an den Anschlag, sagt sie und lächelt Es brauche eben auch von der professionellen Seite her eine grosse Bereitschaft für den Beruf und vor allem müsse das Herz am richtigen Fleck sein

Was die Zukunft bringen soll Heute sei das Wissen schon sehr viel fortgeschrittener als noch vor 20 Jahren Doch Cortis wünscht sich vor allem in den Bereichen Traumata und Depressionen mehr Wissen und Spezialisierungen. «Depressionen betreffen zuneh mend Kinder und Jugendliche», erklärt die Präsidentin des Stif

tungsrats Leider gebe es aber eine dramatische Unterversorgung an Therapieplätzen So müssen die Kinder zum Teil über sechs Mona te lang auf einen Platz warten

Ähnlich sieht es bei den Pflege familien aus. «Dort besteht tatsäch lich ein grosser Mangel, der wahrscheinlich nicht einfach zu beheben sein wird», ist sich Cortis bewusst.

Allgemein fehle es an Ressour cen Die öffentliche Hand bezahle einen grossen Teil der Platzierung, nichtsdestotrotz freue sich das Klösterli Wettingen über Spenden wie Velos für die Kinder, die Mög lichkeit, ein Instrument zu erler nen oder einen Sportkurs zu be suchen Weitere Informationen: www.kloesterli-wettingen.ch.

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022
Das Klösterli Wettingen befindet sich in der Höhe und verfügt über viel Umschwung zum Austoben Corinne Bürki Stiftungsratspräsidentin Miriam Cortis und Anita Guggisberg, die neue Ge schäftsführerin des Klösterli (v l ) crb

Hohe Wohnqualität, tolle Naherho lungsgebiete, Einkaufsmöglichkei ten, ein aktives Vereinsleben, ein umfassendes Bildungsangebot, zentral gelegen mit guter Anbin dung an den ÖV das und noch einiges mehr ist Wettingen Alle Investitionen der Zukunft, die die ses Wettingen erhalten soll, sind im Finanzplan ausgewiesen. Die Fraktion wird sich bei der Umset zung des Finanzplans auch weiter hin dafür einsetzen, dass die Inves titionen so tief wie möglich und so hoch wie nötig ausfallen, um «unser» Wettingen zu erhalten.

Die Fraktion nimmt zur Kennt nis, dass auch bei den Sportstätten Handlungsbedarf besteht Der Plan, das Stadion Altenburg in Zu kunft breiter zu nutzen, erscheint der Fraktion sinnvoll. Auch die Priorisierung der Umsetzung wird begrüsst. Aufgefallen ist der Frak tion, dass schon bei der Machbar keitsstudie Tägerhard 2007 eine Konzentrierung der Sportaktivitä ten im Tägi vorgesehen war Die Umsetzung scheiterte aber an kan tonalen Vorgaben Um hier ein Déjà vu zu verhindern, erwartet die Fraktion, dass der Gemeinderat diesbezüglich aktiv wird und klärt, ob und wenn ja wie diese Hinder nisse behoben werden können.

Die Regionalwerke AG Baden bauen eine neue Heizzentrale, unter anderem für das Pflegezen trum und die Kantonsschule, was die Sanierung der Schönaustrasse nötig macht. Das Kreditbegehren ist aus mehreren Gründen zu be grüssen. Die Energie Wettingen AG kann ihre Leitungen ersetzen und erweitern und es können Syn ergien beim Strassenbau und der Strassengestaltung genutzt wer den. Die Fraktion FDP wartet nun darauf, dass auch ihr Vorstoss be treffend Heizverbände auf Basis erneuerbaren Energien zeitnah umgesetzt wird und die Wettinger Bevölkerung dann auch von Fern wärme und -kälte aus erneuerba ren Energien profitieren kann Der Vorstoss zu «Fiber to the home» ist ja bereits in Umsetzung In den kommenden zwei bis drei Jahren erhält Wettingen kostenneutral ein flächendeckendes Glasfaser netz. Die Fraktion FDP freut sich über diesen Erfolg und wird sich weiter für mehr Innovation in der Wettinger Politik einsetzen.

Der Finanzplan 2022/2032, welcher dem Einwohnerrat zur Kenntnis nahme vorgelegt wird, zeigt deut lich, dass die Investitionen bis ins Jahr 2028 nochmals steigen werden Insbesondere die Masterplanung Schule und die Investitionsplanung für die Schulraumerweiterung stel len die Finanzplanung vor grosse Herausforderungen. Der öffentlich einsehbare Finanzplan vereint alle wichtigen Planungen wie Master planung Schule, Unterhaltsstrategie Hochbauten, Sportstättenplanung oder die Projektierung Hochwasser schutz, für die langfristig Investi tionsbedarf besteht.

Gemeinde und Einwohnerrat haben zwar in einer zähen Budget debatte ihren Sparwillen unter Be weis gestellt. Doch damit ein Schuldenabbau realistisch wird, muss unbedingt auch auf der Ein nahmenseite der Hebel angesetzt werden. Die Erhöhung des Steuer fusses um drei Prozent ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die dringend nötige finanzielle Wende einzuleiten.

Die kurz und langfristige Pla nung der Wettinger Aussensport stätten liegt dem Einwohnerrat nun ebenfalls zur Kenntnisnahme vor Sofortmassnahmen bis 2025 werden so bald wie möglich um gesetzt Aus Sicht der Mitte Frak tion ist es für die mittel- und lang fristige Planung sinnvoll, auch über die Gemeindegrenzen hinaus zu denken und wenn möglich mit Nachbargemeinden zusammen zu planen. Ausserdem ist es wichtig, beim Betrieb der Anlagen Wert darauf zu legen, dass das Verursa cherprinzip beachtet wird, dass also die Betriebskosten gerecht auf die Nutzer verteilt werden So, wie es beim Betrieb des Tägi der Fall ist

Langfristiges Denken und der Fokus aufs Klima sind aus Sicht der Mitte Fraktion auch bei Sanierungs projekten nötig. So soll beispiels weise bei der Werkleitungs und Strassenoberbausanierung der Schönaustrasse die Begrünung mit Büschen oder Bäumen realisiert werden Es liegt auf der Hand, diese einfache und relativ günstige Mass nahme gegen die Hitzeproblematik im Siedlungsgebiet zu ergreifen.

Die Fraktion SVP wünscht sich, dass die Aufgaben und Finanzplanung in Zukunft vor dem Budget im Ein wohnerrat diskutiert wird Die Fi nanzplanung bildet nämlich das Fundament, auf dem das Budget basiert. Jetzt wird das «Budgetross» von hinten aufgezäumt (zuerst Bud get, dann Planung) Und das kommt nicht gut. Ins Bild passt, dass bei der Übertragung der Zahlen durch die Gemeinde in den Finanzplan 1,86 Millionen Franken «vergessen» wur den, die nachträglich wieder ein gefügt werden mussten. Schulden, die die Finanzlage der Gemeinde auf Jahre hinaus zusätzlich verdüstern

Die SVP Fraktion erachtet das Kreditbegehren über 1 655 000 Fran ken für die Werkleitungs und Stras senoberbausanierung der Schönau strasse grundsätzlich als sinnvoll. Die Sanierung jetzt vorzunehmen, wo wegen der Heizanlage in der Kan ti Baden sowieso Strassenarbeiten anstehen, ist vernünftig Die Frak tion SVP findet aber, dass auch bei diesem Kreditantrag wie so oft das Wünschenswerte nicht vom Not wendigen getrennt wurde So könn te man auf die zusätzlichen Bäum chen verzichten, da die zukünftige Hitzeentwicklung vor Ort diese nicht notwendig macht. Zudem hat der Gemeinderat einmal mehr ver gessen, die zusätzlichen, dauerhaft anfallenden Lohnkosten beim Werk hof für die Pflege der Bäumli in den Kreditantrag aufzunehmen.

Die Fraktion SVP nimmt die Mas terplanung zu den Wettinger Aussensportstätten zur Kenntnis. Es handelt sich um einen wichtigen, aber inhaltlich erstaunlichen Be richt; denn das Fazit des Berichts betont ganz andere Punkte als das, was im Bericht selber steht Wettin gen hat sich als selbst ernannte «Sportstadt» nie mit der Langfrist planung der Sportanlagen beschäf tigt Interessant wäre zudem, zu erfahren, was die externe Analyse gekostet hat.

Die Fraktion SVP verabschiedet an dieser Einwohnerratssitzung Syl via Scherer Sylvia vertrat die An liegen unserer Bevölkerung wäh rend mehr als zehn Jahren mit grosser Leidenschaft und Herzblut im Einwohnerrat. Die Fraktion bedankt sich bei Sylvia Scherer sehr herzlich für ihr Engagement für Wettingen und wünscht ihr für ihre private und berufliche Zukunft von Herzen alles Gute.

Für die Fraktion SP/WettiGrüen hat dieser Tage die Initiative «Lebendiges Wettingen» höchste Priorität Die Fraktion bittet alle Stimmberechtig ten, ein Ja für die Initiative einzu legen und dem Budget 2023 mit der Erhöhung des Steuerfusses auf 98 Prozent zuzustimmen. Die Gemein de benötigt diese zusätzlichen Ein nahmen, um ihre Aufgaben weiter hin zur Zufriedenheit aller bewälti gen zu können.

Der Gemeinderat legt einen Fi nanzplan vor, der nicht nur vier, son dern zehn Jahre vorausschaut Er zeigt auf, dass ab 2024 nochmals acht Jahre mit sehr hohem Investitions bedarf vor allem bei den Schulhäu sern auf uns zukommen Kontinuier liche Steuerfusserhöhungen zu nächst auf 98 Prozent sind nötig, um diese Investitionen zu tragen Der Mehrertrag an Steuern soll zweck gebunden als Vorfinanzierung der grossen Schulhausprojekte rückge stellt werden. Die Fraktion begrüsst dieses Vorgehen. Der Masterplan über die Aussensportstätten zeigt, dass man bereits an Kapazitätsgrenzen ge stossen ist, insbesondere auch, weil sich erfreulicherweise zunehmend mehr Kinder für den Gruppensport begeistern SP/WettiGrüen begrüsst den Masterplan und ist gespannt, welche konkreten Massnahmen der Gemeinderat vorlegen wird.

Ein dringendes Anliegen: Auch bei Sportanlagen müssen die öko logischen Aspekte zwingend be rücksichtigt werden Zur Motion Fricker Palit beantragt die Fraktion SP/WettiGrüen Nichteintreten, weil der Motionstext kantonalem Fi nanzrecht widerspricht Der Grund satz der Jährlichkeit erlaubt es nicht, für eine ganze Legislaturperiode einen verbindlichen Beschluss über den Steuerfuss zu fassen. Auch die Motion Notter ist rechtlich nicht zulässig, denn sie betrifft die Ge schäftsführung der Energie Wettin gen AG und die Strompreise, für welche ausschliesslich der Gemein derat und die Organe der Aktien gesellschaft zuständig sind. Motio nen sind nur zu Angelegenheiten erlaubt, die in der Zuständigkeit des Einwohnerrates oder der Stimmbe rechtigten liegen. Die Fraktion freut sich über die Entgegennahme des Postulats betreffend Solaranlage auf der Dreifachturnhalle Margeläcker

FRAKTIONSBERICHTE/WETTINGEN
4

Bei dem Masterplan Aussensport stätten begrüsst die Fraktion der GLP den langfristigen Investitions plan und bedankt sich für dessen Ausarbeitung. Trotz gesellschaft licher Entwicklungen bleibt bei der allgemeinen Sportentwick lung ein grosser Bedarf. Daher ist es für die Fraktion wichtig, mit sinnvollen und langfristigen In vestitionen vorauszuschauen. Die Fraktion der GLP nimmt das Ge schäft somit zur Kenntnis.

Betreffend Sanierung Schönau strasse macht es aus Sicht der Fraktion der GLP Sinn, Synergien zu nutzen und so langfristig Mehr kosten einzusparen Auch die ganzheitliche Betrachtung inklu sive Fernwärmesystem, Begrü nung und Beleuchtung begrüsst die Fraktion und unterstützt die Genehmigung dieses Kreditbegeh rens.

Die Entgegennahme des Postu lats von Mitgliedern der Fraktionen GLP und WettiGrüen betreffend Solaranlage auf der Dreifachturn halle Margeläcker begrüsst die Fraktion der GLP Stossend ist je doch, dass die Errichtung einer So laranlage laut Bericht im Jahr 2017 «nicht möglich» gewesen sein soll.

Für die Beantwortung der Inter pellation betreffen «Strompreise 2023 in Wettingen» der GLP-Frak tion dankt man dem Gemeinderat Die Bearbeitung innert weniger als drei Monaten und somit sehr kur zer Frist wird von der Fraktion der GLP sehr geschätzt.

Gold und Silber für die Jugendkorbballerinnen

REGIONALPOLIZEI

Halloween fordert die Polizei wäh rend und nach dem Ereignis immer wieder aufs Neue. Diebstähle und Sachbeschädigungen sind die Folge neben möglichen Körperverletzun gen, Drohung und Nötigung.

Es ist Montag, 31 Oktober, kurz nach dem Eindunkeln, als sich die Jugendpatrouille der Regionalpoli zei Wettingen-Limmattal auf den Weg in ihr Einsatzgebiet macht Schon bald werden sie nach Sprei tenbach beordert, da von Passan ten eine Gruppe Jugendliche ge sichtet wird, die Eier auf Fahrzeu ge wirft Als die Polizei vor Ort ankommt, sind alle verschwun den Plötzlich knallt es an die Fahr zeugscheibe Die Polizisten zucken zusammen Eier werden aus dem Hinterhalt auf das zivile Patrouil lenfahrzeug geworfen Eine sehr gefährliche Situation

Vor fünf Jahren gründeten vier er fahrene und erfolgsverwöhnte Wet tinger Nati-A-Spielerinnen eine Ju gendabteilung. Mit viel Freude und Engagement gaben die Trainerin

nen ihr angeeignetes Wissen und Spielgeschick weiter So räumten nun nicht ganz unerwartet die einheimischen Jugendlichen ab: In der Kategorie U16 holten die Ju gendlichen die Silbermedaille Gold und somit der Titel «Aargauer Meis ter» ging an die MINI-Korbballerinnen (U13) Organisiert wurde die kantonale Meisterschaft von den Korbballerinnen des Damenturnver eins Wettingen (Korbball DTV Wet tingen (dtv-wettingen.ch).

Verschiedene Gruppierungen können von der Polizei festgestellt werden Kleine Kinder, die mas kiert von Haus zu Haus gehen und nach Süssem verlangen Aber auch Gruppen mit Clown- oder schwar zen Strumpfmasken werden auf gespürt und verfolgt Diese Art von Halloween steht nicht im Sinne der Gesellschaft. Einschüchterungen durch Drohgebärden mit Baseball schlägern oder Sonstigem sind nicht witzig und gehören nicht hierhin Der Spass endet dann, wenn grosse Batterien als Wurfge schosse benutzt werden Hier wird eine mögliche Verletzung bewusst in Kauf genommen, was strafrecht liche Folgen nach sich ziehen kann Bis zu 150 Personen können ge zählt werden, die mit Gegenständen und Eiern auf alles Mögliche schies sen oder von Brücken auf durch fahrende Fahrzeuge fallen lassen Dass keine verletzten Personen zu beklagen sind, grenzt an ein Wun der Aus polizeilicher Sicht müssen die Eltern diesbezüglich mehr in Pflicht genommen werden. Vorbe reitungshandlungen ihrer Jugend lichen erkennen, kritisch hinterfra gen und Einfluss nehmen. Vielen ist dabei gar nicht bewusst, was für Kosten für die Instandstellung von beschädigtem oder verunreinigtem Material entstehen Es kann so weit führen, dass ganze Hausfassaden neu gestrichen werden müssen, da sich die Eierflecken nicht mehr ent fernen lassen Da können schnell mal mehrere Tausend Franken daraus resultieren. Hinzu kommen die Mehrkosten für die Zusatzdienste von Polizei und privaten Sicher heitsdiensten.

WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022
10 Korbball-Jugendmannschaften kämpften am Samstag in Wettingen um Medaillen.
Wettingen ist Aargauer Meister im MINI Korbball U13 Gaby Kost Die U16 Vize Meister präsentieren stolz ihre Silbermedaillen gk
5
Wettinge Lmmattal

VERMISCHTES

Spielabend für Erwachsene und Teen ager Die Ludothek Wettingen stellt Gesellschaftsspiele vor, die dann gleich in der Gruppe ausprobiert und gespielt werden können. Bitte um Anmeldung über den Link https://eveeno com/Spielabend Ge meindebibliothek Wettingen, Freitag, 18 November, zwischen 18 30 und 21 30 Uhr (Einlass bis 19 Uhr) (zVg)

Lirum Larum Verslispiel Buchstart treff Eine Leseanimatorin zeigt, wie Kleinkinder mit Versen, Fin gerspielen und Geschichten auf Mundart in ihrem Spracherwerb unterstützt werden können Vä ter, Mütter, Grosseltern und ihre Kinder im Alter zwischen 9 Mona ten und 3 Jahren sind herzlich willkommen

Verse sind allererste kurze Ge schichten für Kinder und ein wunderbarer Einstieg in die Welt der Sprache und der Bücher. Die Lese animatorin Dorothea Schneiter wird sie als Krabbelmärchen, Fin ger- oder Wortspiele ausprobieren.

INSERATE

Ungezwungen und ganz auf die Be dürfnisse der Jüngsten abgestimmt, werden alte Versli und Gschichtli aufgefrischt und Neuerfindungen gewagt Anmeldung über Link https://eveeno.com/LirumLarum ist erwünscht, es hat aber auch noch Platz für spontane Besucherinnen und Besucher Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 19 November, 9.30–10 Uhr (zVg)

Motto «Traumschiff DTV» in der Dreifachturnhalle im Tägi in Wettingen statt. Neu werden drei Auf führungen durchgeführt: Samstag, 19. November, 19.30 Uhr, Sonntag, 20. November, 13 Uhr und 17 Uhr Für Speis und Trank ist vor der Show, während der Pause und da nach gesorgt Am Samstagabend nach der Show ist natürlich die Schiffsbar für alle offen. Mehr Infos zur Show, Türöffnung und Tickets online unter https://dtv wettingen. ch/mms/. Der Ticketvorverkauf hat bereits gestartet: Natürlich wird es vor Ort auch eine Abendkasse für spontane Gäste geben. (zVg)

Die Lunge

RINALDO FEUSI

Multi Mega Show vom DTV Wettingen Am 19 /20 November findet die Multi Mega Show, die Turnshow vom DTV Wettingen, unter dem

Familienstern, Wettingen – Schnee kugeln basteln Schade, dass es selten «weisse Weihnachten» gibt Nach diesem kreativen Bastelanlass soll der Schnee wenigstens im Glas nach Hau se getragen werden. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Der Anlass ist kostenlos, mit Zvieri Ohne Anmel dung Pfarreiheim St Sebastian, Montag, 21. November, 15–17 Uhr (zVg)

Am Zukunftstag letzte Woche wollte die Gemeinde Wettingen den Kindern der Angestellten vermitteln, wie um fangreich die Arbeit für die Gemeinde sein kann. Francisca Eller organisier te einen erlebnisreichen Tag mit Piz zaplausch und viel Lehrreichem: Ver waltung, Polizei, Werkhof und Forst amt Besonders die Forstarbeit dürfte den Kindern in Erinnerung bleiben.

Tour durch Wettinger Wälder

Der zweite Treffpunkt des Zukunfts tags war beim Forstwerkhof im Eigi. Von dort aus ging es gut 600 Meter tief in den Wald Am ersten Stopp

Den Zähnen sollte man Sorge tragen

Die Praxis von Dr. med. dent. Bahri Adis Zahnärzte in Wettingen ist die Adresse, wenn es um Zahngesundheit und Ästhetik geht. Denn wer möchte nicht schöne und gesunde Zähne zugleich?

Der Herbst hat Einzug gehalten, der Winter steht vor Tür Eine Jahreszeit, in der man sich warm an ziehen muss Und eine Jahreszeit, in der man etwa freiliegende Zahnhälse beim Aufenthalt draussen besonders zu spüren bekommt. «Empfindliche Zähne kann man ganz einfach selber fluoridieren bzw mit entsprechenden Mitteln desensibilisieren und sie damit gut schützen Bei freiliegenden Zahnhälsen hingegen wird eine schöne Füllung auf die betroffene Stelle gemacht, um die Irritation zu beheben», sagt Dr Bahri Adis Allfällige Zahn lücken lassen sich wunderbar mit Brücken oder Implantaten behandeln Auch transparente Schie nen können zum Einsatz kommen, die dem Träger, der Trägerin keinerlei Beeinträchtigung besche ren Häufig sind auch kombinierte Behandlungen die beste Lösung Die Zeiten, in denen den Pa tienten ein «Gartenzaun» verpasst wurde, sind jedoch tiefe Vergangenheit

Und gut zu wissen: Lästige Abdrücke nehmen mit entsprechenden Würgereizen das war gestern Mit dem 3D Scanner lässt sich die Mundhöhle ganz einfach digital ausmessen, womit erst noch eine höhere Passgenauigkeit erreicht wird Dabei wird man von einem kompetenten, äusserst em

pathischen Team unterstützt So erstaunt nicht wirklich, dass sich auch Angstpatienten bei Dr Bahri Adis Zahnärzte bestens aufgehoben füh len Schmerzen, das war gestern

Ziel ist immer, eine perfekte Symbiose zwischen Zahngesundheit und Ästhetik herzustellen Dr Bahri Adis Zahnärzte bieten die ganze Band breite an von der Kinderzahnheilkunde über Kieferorthopädie bis hin zu Implantaten und Kno chenaufbau Am besten lässt man sich unverbind lich beraten Denn was gibt es Schöneres, als auch im Winter schmerzfrei durchs Leben zu gehen

Dr med dent Bahri Adis Zahnärzte Sanitas Dental Care AG

Dorfstrasse 28, 5430 Wettingen 056 426 92 92, 056 427 92 92

www bahri adis.ch

WETTINGEN
Ab zur Show «Traumschiff DTV» zVg
Bei den Wettinger Gemeindebetrieben fand letzte Woche der Zukunftstag statt. Kinder konnten sich einen Einblick verschaffen.
PUBLIREPORTAGE Publireportagen stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung; Informationen erhalten Sie beim Verlag der L mmatwel e: br gitte gaehwiler@chmedia ch, Tel 079 798 17 86 Kompetent und empathisch: Dr med dent Bahri Adis Bild:
zvg
6

der Erde näher erklärt

unter der Obhut von Förster Markus Byland fällte der Lernende Severin Kuster eine Fichte, die vom Borken käfer befallen war Er erklärte den Anwesenden fachkundig, wie man einen Baum fällt, welche Aspekte es zu beachten gilt und warum genau dieser Baum wegmuss. So zeigten By land und Kuster anhand der Baum rinde die Gänge, durch die sich der Borkenkäfer frass.

Brombeeren zum Schutz des Jungwaldes

Auf dem Rückweg hielt der Förster die Gruppe noch einmal an Diesmal vor einem Stück Jungwald. Er fragte die Kinder, weshalb man wohl die Brombeeren nicht mähe Schuld seien die Rehe Würden die Brombeeren weggemäht, frässen die Rehe die jun gen Knospen der Bäume ab. Und mit Proviant ging es dann auch weiter Auf die Gruppe wartete ein Pizza plausch im Rathaus.

Wettingerinnen erfolgreich in Olten

Vergangenes Wochenende fanden die Schweizer Meisterschaften im Einzelgeräteturnen der Turnerinnen in Olten statt.

In jeder Kategorie startete eine Mann schaft aus dem Kanton Aargau. In den Kategorien 6, 7 und Damen waren auch Turnerinnen aus Wettingen ver treten Am Samstag starteten zu nächst die Damen am Reck, wo sie einen starken Auftakt mit fehlerfreien Übungen und sauberen Landungen hinlegen konnten Dies zeigte sich auch bei den Noten: Auf der Zwischen rangliste nach dem Startgerät konn ten sich die Aargauer Damen auf dem ersten Platz positionieren. Mit dabei aus Wettingen waren Sina Stocker, Marianne Moser und Sara Baumann Auch am Boden gingen die Übungen sehr schön und ohne Patzer über die Bühne, an den Ringen wuchs dann die Nervosität, da es beim Einturnen nicht gelungen war, alle Abgänge sicher zu stehen Doch auch hier und am letz ten und eher schwächeren Gerät Sprung konnten die Aargauer Damen ihre Leistungen auf den Punkt bringen und durften durchgängig die gute Stimmung auf dem Wettkampfplatz

geniessen So konnte sich die Mann schaft nach einem erfolgreichen Wett kampf auf dem ersten Rang klassieren und alle Wettinger Damen wurden für die vielen Trainingsstunden und den sauberen Wettkampf mit ihrem ersten Schweizer Meister Titel im Einzelge räteturnen belohnt

Siege wurden fortgesetzt Am Sonntag fand der Wettkampf der Kategorien 6 und 7 statt Auch

hier konnten die Wettinger Turnerin nen Corina Erdin, Svenja Konrad (K6) sowie Nina Rinderknecht und Ann Gisler (K7) ihre Übungen fehlerfrei und mit grosser Präzision präsentie ren. Corina zeigte eine absolute Spit zenübung am Boden und durfte die hervorragende Note 9,60 entgegen nehmen, Svenja erturnte sich eine 9,50 an den Schaukelringen. Auch in der Königskategorie 7 erreichte Nina die beeindruckende Note von 9,55

mit einer anspruchsvollen Reck übung, Ann brillierte am Boden mit 9,40 Am Rangverlesen der Kategorie 7 durften die Turnerinnen aus dem Aargau die Bronzemedaillen mit nach Hause nehmen, die Mannschaft der Kategorie 6 verpasste mit dem vierten Rang knapp das Podest In der Kategorie Sie + Er bestritten Delia Sigrist und Simon Müller aus Wettin gen den Wettkampf, bei welchem eine Partner- und Einzelübungen ge zeigt und bewertet werden

Zweites Gold in Folge

Wie auch schon am Kantonalturn fest konnten die beiden hervorra gende Übungen zeigen und sich den ersten Platz und somit einen Schweizer Meister Titel sichern. Das gesamte Wochenende war für die Turnerinnen und Turner sehr erfolgreich, all die Trainings, um gesetzten Korrekturen und die Konzentration zahlten sich aus Alle Wettingerinnen blicken zu frieden auf ihre gezeigten Leistun gen zurück Auch die gegenseitige Unterstützung in den Teams und die grosse Fankurve trugen zum Erfolg bei. Nun geht es nach einer verdienten Erholung weiter mit der Vorbereitung auf die nächste Saison.

WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022
zVg
Die Wettingerinnen zeigten, aus welchem Holz sie geschnitzt sind. zVg
7
Markus Byland erklärt den anwesenden Kindern, wofür das Holz der Wettinger Wälder verwendet wird zVg

Ganz bewusst biete ich Beckenbodenkurse für Frauen in den Wechseljahren an.

Frauen in den WJ haben ganz an dere Bedürfnisse und Fragen als ihre jüngeren Kolleginnen. Dar um vermittle ich nebst Theorie und Praxis im Beckenbodentrai ning auch Informationen, Tipps und Austausch für Beschwerden und Fragen zu den WJ. Meine BeBo®Kurse biete ich in Neuenhof in Kleingruppen zu 3 TN an, was als sehr angenehm empfunden wird. Kursdaten lau fend auf meiner Website. Rückenbeschwerden finden oft ihren Ursprung in schlechter Hal tung und ungenügender Muskel kraft. Im Antara® Rückentrai ning wird die gesunde Haltung aufgebaut und geübt, anschlies send die Rumpfmuskulatur ge weckt und trainiert. Antara® ist ein ruhiges, funktionelles Training das wirkt du wirst es im Alltag spüren! Für alle Altersgruppen. Bewegtes Brain-Training für Erwachsene ist mehr als Gehirntraining es fordert, fördert

und macht Spass! Ausprobieren geht über studieren…
Karin Sethmacher
| 5432 Neuenhof | 078 622 12 68 ks-move@outlook.com | ks-move.ch
ab 3. Januar 2023 im neuen Landigebäude kompetent individuell ganzheitlich Physio · Komplementär · Training THERAPIEZENTRUM Physiotherapie vereint mit Fitness & Beauty Dies finden Sie alles im Fitness Emotion in Spreitenbach. www.fitness emotion.com EMOTION die Fitnesslounge, Pfadackerstrasse 7, im 7. Stock, 8957 Spreitenbach, Telefon 056 402 00 10 dipl Phys otherapeut mit SRK
Karin Sethmacher Zert. BeBo® Kursleiterin, dipl Antara®Rückentrainerin Zert. Bewegtes Braintraining

LESERBRIEFE

Steuern nicht schon wieder erhöhen Erst vor kurzem haben die Wettinger die sechste Steuererhöhung wuchtig ver worfen und damit einen klaren Auftrag erteilt. Den Gemeinderat hat das nicht gekümmert Weder wurde die Lova II umgesetzt noch hat man die fällige Lova III begonnen Die Verwaltung wurde weiter ausgebaut statt rationalisiert Die Gemeindepolitiker sind auch nicht bereit, das Thema des unbegrenzten Wachstums ernsthaft zu diskutieren Man begnügt sich mit einer Alibimit wirkung Der Bau der Limmattalbahn und das Wachstum um weitere rund 10 000 Einwohner sind das Ziel Wir wol len das nicht Wettingen sollte mehr für die ansässige Bevölkerung tun. Es sollte ökologischer und wieder grüner werden und man sollte wieder stolz darauf sein können, in Wettingen wohnen zu dürfen. Qualität vor Quantität. Wenn Nachbargemeinden übermässig wachsen wollen, so sollen sie auch die daraus resultierenden Kosten wie Bau von Schulhäusern etc. selbst finanzie ren. Es ist nicht die Aufgabe der Wettin ger Steuerzahler, die Wachstumseupho rie anderer zu bezahlen. Für Wettingen braucht es die geplanten Infrastruktur ausbauten nicht Schon vor mehr als einem Jahrzehnt habe ich als Mitglied der Finanzkommission darauf hingewie sen, dass die Polizeileistungen und weitere Dienstleistungen nicht kostende ckend weiterverrechnet werden Die nicht vollkostendeckende Abrechnung hat Wettingen in mehr als zehn Jahren ein Vermögen gekostet, x Millionen Das darf es nicht mehr geben Bevor die Steu ern schon wieder erhöht werden, sind die Hausaufgaben zu machen, nein zum Budget 2023. Thomas Bodmer Wettingen

In Wettingen hat sich ein unglaublicher Schuldenberg von 100 Millionen Franken aufgetürmt Diese Schulden sollen sogar noch steigen. Die geplante Steuererhö hung ist nicht nötig Sie könnte auch nicht für Schuldenabbau verwendet werden. Wenn die Steuern erhöht wer den, fliesst das Geld nur in zusätzliche Ausgaben und in höhere Beamtenlöhne Deshalb braucht es ein klares Nein Wenn die Steuererhöhung abgelehnt wird, können die Ausgaben endlich den Einnahmen angepasst werden. Wettingen soll lebenswert bleiben. Wir dürfen der nächsten Generation keinen riesigen Schuldenberg hinterlassen.

Drei Prozent Steuerfusserhöhung eine Investition in die Zukunft, für die jüngeren Generationen Wettingen versinkt in einem steigenden Schuldenberg Meine erste Budgetsitzung im Einwohnerrat vom 20. Oktober zeigte sich als sehr zäh und wie sich herausstellt, ist das Spar potenzial langsam wirklich ausgeschöpft In den nächsten Jahren werden grosse Investitionen auf Wettingen, unter ande rem in der Schulraumplanung, zukom men Damit nicht weiter Schulden auf gebaut und meiner jüngeren Generation diese Schulden aufgehalst werden, ist jetzt Handlungsbedarf nötig Eine Steuer

fusserhöhung von drei Prozent ist ein Anfang Gleichzeitig müssen wir aber auch diszipliniert sein, wenn es darum geht, neue Begehren und Wünsche zu stellen. Ausgeben können wir nur, was wir auch einnehmen. Die jüngeren Ge nerationen sollen auch eine Zukunft haben Für die anstehenden wichtigen Investitionen in eine nachhaltige Schul raumplanung sind jetzt finanzielle Mit tel bereitzustellen und nicht weiter Schulden aufzutürmen Darum Ja zur Steuerfusserhöhung von moderaten drei Prozent für unsere Zukunft.

Ariane Dieth, Einwohnerrätin CVP Die Mitte

Nein zur Steuerfusserhöhung Schon wie der stimmen wir über eine Steuerfuss erhöhung ab Aus meiner Sicht sind viele Hausaufgaben immer noch nicht gemacht worden. Wir verlieren immer noch viele Steuerprozente in der Tägi AG und die andere Tochtergesellschaft ist noch lange nicht optimiert (Energie Wettingen AG) Zudem besteht die Mög lichkeit, einen Erlös mit dem Verkauf von nicht benötigten Liegenschaften zu erzielen, was zum Nebeneffekt auch hätte, dass die entsprechenden Unter haltskosten wegfallen würden. Es hat noch sehr viel Fleisch am Knochen Nein zu einer Steuerfusserhöhung! Vor allem, weil sie auch nicht für den Schul denabbau verwendet wird.

Nur die halbe Wahrheit Markus Maibach, Vizeammann und VR Präsident des Elektrizitätswerks, sagte im Interview mit der Limmatwelle, das EW müsse «sicherstellen, dass die Strompreise ver träglich» blieben, und lehnt es darum ab, das brachliegende Vermögen unse res EW für den Schuldenabbau einzu setzen Dabei verschweigt Maibach, dass er aus ideologischen Gründen per Anfang 2022 den bis dahin günstigsten Strom einfach gestrichen hat. Statt si cheren Aargauer Kernenergiestrom müssen wir Wettinger Strombezüger nun ob wir wollen oder nicht aus einem von drei sehr teuren Naturstrom angeboten auswählen Könnte der güns tige Kernstrom weiterhin bezogen wer den, müssten wir in Wettingen im Jahr 2023 nicht über 60 Prozent mehr für Strom bezahlen! Zusätzlich zu dieser falschen Strompolitik will der Gemein derat die Steuern ein weiteres Mal er höhen. Beim Strom können wir leider nicht Nein sagen. Aber bei der schäd lichen Initiative «Lebendiges Wettin gen» und bei der unnötigen Steuererhö hung können wir Nein sagen. Machen wir es!

Lebendiges Wettingen gerade jetzt So steht es im offiziellen Abstimmungs büchlein zu den Vorlagen für die Volks abstimmung in Wettingen am 27. No vember: «Angesichts einer drohenden Steuererhöhung, der Verschuldung, der geopolitischen Lage und bevorstehen der grosser Investitionen erweckt die Initiative den Eindruck, dass Geld ver teilt werden soll, das gar nicht vorhan

den ist » So begründet der Einwohner rat seine Ablehnung der Initiative «Le bendiges Wettingen» Den Eindruck erwecken eine Vermutung anstel len Mit diesem Kleinmut hätte Noah keine Arche gebaut, hätten die alten Eidgenossen keinen Bund geschlossen «angesichts der Arglist der Zeit». Es geht um prozentuale Richtwerte für Beiträge an kulturelle und sportliche Angebote in der Gemeinde Tun wir etwas Tapferes und bekräftigen wir ge rade in dieser Bedrohung, dieser geo politischen Lage den Mut zu Solidarität und zu einem gemeinsamen Gestalten dieses unseres Gemeindelebens: Ja für ein Lebendiges Wettingen.

In Wettingen tickt die Schuldenbombe Wettingens Schuldenberg von 112 Mil lionen Franken gleicht einer tickenden Bombe Für dessen Tilgung wären mehr als zwei komplette Jahressteuereinnahmen der Gemeinde nötig Bei steigenden Schuldzinsen wird die jährliche Last kaum mehr zu tragen sein. Aktuell ist die Verschuldung pro Kopf doppelt so hoch als der empfohlene Maximalwert des Kantons. Mehr zahlen für Steuern ist unattraktiv, aber anders geht es nicht. Wettingen hat in den letzten Jah ren an vielen Orten gespart bei der Verwaltung, beim Werkhof, bei der Kul tur und beim Unterhalt der Schulgebäu de Nun ist es Zeit für mehr Einnahmen Nur so können wir die finanzielle Lage verbessern Stimmen wir Ja zum Budget und zur Erhöhung des Steuerfusses um drei Prozent, damit Wettingen weiterhin attraktiv bleibt ohne bombige Über raschungen. Lukas Rechsteiner, Präsident EVP und Einwohnerrat Wettingen

Ja zur Initiative «Lebendiges Wettingen» Wettingen muss schon seit jeher sorgfältig mit den Finanzen umgehen. Ge nau deshalb ist es jetzt wichtig, dass die Volksinitiative «Lebendiges Wettingen» angenommen wird Damit werden näm lich keine Mehrkosten für die Gemeinde generiert. Hingegen soll gesichert werden, was in einer grossen Gemeinde von der Bevölkerung genutzt und benötigt wird. Diese Bereiche dürfen nicht blind wütig gekürzt werden, mit ihnen muss man sorgfältig kalkulieren Die Gemein debibliothek darf nicht geschlossen wer den, bloss weil Baden auch eine Bibliothek hat! Die Musikschule darf sich nicht wieder bloss auf Klavier, Block flöte und Gitarre beschränken! Der Se niorenanlass mit Tanz und Freude für alle älteren Semester darf nicht gestrichen werden, weil «e Fläsche Wii» auch reichen würde! Die Gemeindebeiträge für Sport , Musik und Kulturvereinigun gen dürfen nicht als «freiwillige Leistun gen» abgeschafft werden! Ganz so weit sind wir noch nicht Aber man muss klar sehen: In den letzten Jahren wurde Raubbau betrieben an den Leistungen, die die Initiative nun si chern möchte. Die Bibliothek ist noch da, aber am Montag muss sie bereits geschlossen bleiben Das Musikschulange bot ist noch da, aber Politiker erwägen

ernsthaft, die Instrumentenauswahl zu reduzieren. Genauso ergeht es den An geboten für ältere Menschen, Kultur schaffende und Vereine Ohne die Initia tive wird jährlich an diesen zentralen gesellschaftlichen Gemeindeaufgaben weiter gesägt. Das ist kein sorgfältiger Umgang mit Gemeindefinanzen Das ist egoistisches Knausern: «Was ich nicht brauche, bezahle ich nicht.» Die Initia tive stellt sicher, dass wir Wettinger und Wettingerinnen für unsere Steuergelder das erhalten, was wir zum Leben brau chen Darum: Ja zur Initiative «Lebendi ges Wettingen» am 27 November Pia Müller, ehem. Einwohnerrätin und Grossrätin, SP Wettingen

Warum ich gerne Steuern bezahle «Nie mand bezahlt gerne Steuern.» Eine viel zitierte und scheinbar unumstössliche Wahrheit stimmt aber nicht. Ich be zahle gerne Steuern und bin bei weitem nicht allein damit Wenn ich genau überlege, ist unser Steuersystem genial Es ermöglicht dem Gemeinwesen, Leis tungen zu erbringen, welche der All gemeinheit zugutekommen Ich per sönlich als gut situierte, privilegierte Einwohnerin kann dank dieses Systems meinen Teil zum Allgemeinwohl bei tragen. Genial ist auch, dass von einer Steuererhöhung die «Kleineren» kaum etwas spüren und die Gutbetuchten etwas mehr

Die «IG Attraktives Wettingen» und andere Kreise wehren sich gegen jede Steuererhöhung Sie haben wohl vor allem das eigene finanzielle Wohl und das eines Teils ihrer finanzkräftigen Klientel im Auge Übrigens: Grossver dienende erbringen in Wettingen erwie senermassen nur einen kleinen Teil der Steuereinnahmen Eine Gemeinde, de ren Attraktivität einzig aus einem nied rigen Steuerfuss besteht, ist eigentlich eine arme Gemeinde Wettingen hat jedenfalls mehr zu bieten. Deshalb lege ich nebst dem Ja zum Budget mit einer (zu) moderaten Steuerfusserhöhung auch ein überzeugtes Ja zur «Initiative für ein lebendiges Wettingen» in die Urne Diese Initiative verlangt, dass unterschiedliche Angebote erhalten und auch für weniger gut Verdienende er schwinglich bleiben Angebote, die Wet tingen tatsächlich für alle Generationen lebens und liebenswert und somit at traktiv machen und den Zusammenhalt in der Bevölkerung stärken.

Christa Camponovo Wettingen

In eigener Sache

In dieser Ausgabe sind die letzten Le serbriefe zur Abstimmung am Sonn tag, 27 November, publiziert Weitere Leserbriefe dazu werden in der Aus gabe vom 24 November nicht mehr berücksichtigt Leserbriefe dürfen max 1500 Zeichen (inkl Leerzeichen) umfassen Die Redaktion entscheidet über die Publikation und behält sich vor, Texte zu kürzen Die Redaktion

WETTINGEN 9 WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022

oasen für Neuenhof

nierung zurückgewiesen Bemängelt wurde damals das Fehlen einer ganz heitlichen gestalterischen Betrach tung «Keine halbe Sachen», schie nen sich die Neuenhoferinnen und Neuenhofer einig zu sein Ein Zei chen an die Gemeinde Sie liess also ein Gestaltungskonzept erstellen. Im Zentrum stehen fünf Dorfoasen um die für die Dorfstrasse charakteristi schen Brunnen Orte der Begegnung sollen sie werden Mit Bepflanzung, Bänken und Abfalleimern Ebenfalls soll es um die Brunnen herum eine Bepflasterung geben Dies mit der neuesten Technologie Die schöne Optik soll bleiben Jedoch werden die neuen Pflastersteinböden auch älte ren Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigung keine Sorgen mehr bereiten Heute ist das möglich Ein Wiedererkennungseffekt soll entste hen von der Zürcher bis zur Tal strasse

Kein Landerwerb notwendig

Die Sanierung der Dorfstrasse findet sowohl auf öffentlichem als auch auf privatem Grund statt. Zu Land erwerben der Gemeinde wird es trotzdem nicht kommen Bauarbei ten, die auf privatem Grund gesche

hen, sind nur als temporäre Ein schränkungen zu verzeichnen Ver ursachte Kosten entstehen keine für die Eigentümerinnen, sondern fallen zu Lasten des Projekts Auf grund des schlussendlich meist par zellenscharfen Strassenbereichs ist kein Landerwerb und keine Errich tung von Dienstbarkeiten notwen dig Zu Verhandlungen wird es aber trotzdem kommen, denn im Be reich der Brunnen sind auch Privat eigentümer involviert Die Grösse der Plätze wird daher variieren.

Dafür und dawider

Die Finanzkommission wird der Bevölkerung das Bud get 2023 zur Rückweisung empfehlen. Der Gemeinde rat bezieht Stellung.

RINALDO FEUSI

Der Neuenhofer Gemeinderat sieht im Budget 2023 von einem erhöh ten Steuerfuss ab Eigentlich erfreu liche Neuigkeiten Das sieht auch die Finanzkommission so Und trotzdem wird sie die Pläne des Ge meinderates zur Ablehnung emp fehlen. Was ist da los?

Defizit bereitet Stirnfalten «Die Finanzkommission Neuenhof hat das Budget 2023 in den letzten Monaten intensiv geprüft und sich mit der Verwaltung und dem Ge meinderat ausgetauscht Die Fi nanzkommission stellte dabei er freulicherweise fest, dass der Ge meinderat von einer Erhöhung des Steuerfusses absieht», formuliert die Finanzkommission in einem Schreiben, das der Limmatwelle vorliegt Was fast schon wie be hördliche Lyrik beginnt, wechselt schnell zur Realität: «Kritisch hin gegen beurteilt das siebenköpfige Gremium das geplante Defizit von 1 280 000 Franken » Und trotz dem Defizit will der Gemeinderat die Löhne und Pensen erhöhen.

Für die Finanzkommission nicht der richtige Weg Der Gemeinderat sieht das anders. «Die von der Fi nanz und Geschäftsprüfungskom mission bemängelte Erhöhung der Lohnkosten resultiert einerseits aus einem im Budget eingerechne ten Teuerungsausgleich von maxi mal 3 % und geplanten Pensener höhungen in verschiedenen Abtei lungen sowie der Wiederbesetzung von bewilligten, im Jahre 2022 aber nicht besetzten Stellen», antwortet

dieser auf Anfrage Es müsse be achtet werden, dass der Gemeinde rat den effektiven Beschluss über den Teuerungsausgleich erst in den kommenden Tagen publizie ren werde. Betreffend die Erhö hung von Arbeitspensen werde der Gemeinderat der Gemeindever sammlung im Juni 2023 konkret einen Antrag stellen, so dass die Stimmberechtigten über die effek tiven Pensenerhöhungen entschei den könnten Die Integration in die Budgetvorlage 2023 erfolge aus Transparenzgründen.

Hohe Steuererträge also weniger Finanzausgleich Neuenhof hat einige gute Jahre hin ter sich Der im Budget 2023 aus gewiesene Aufwandüberschuss re sultiert daher im Wesentlichen aus Mindereinnahmen aus dem Kantonalen Finanzausgleich. Diese lagen schon im Budget 2022 und auch wieder im Jahr 2023 rund 1 bis 1,5 Mio. Franken unter den ordentli chen Beiträgen der Vorjahre. Diese deutliche Reduktion ist darauf zu rückzuführen, dass die ausseror dentlich hohen Steuererträge der Jahre 2019 und 2020 in die Berech nung einfliessen und so zu einer verzögerten Kompensation der Mehreinnahmen führen. Der Geld segen ist also keiner Bereits 2024 wird das Jahr 2019 aus der Berech nung herausfallen. Ein höherer Bei trag aus dem Finanzausgleich werde gemäss Gemeinderat die Folge sein Der Gemeinderat sei sich bereits bei der Erarbeitung des Budgets 2022 der tieferen Beiträge aus dem Kantonalen Finanzausgleich be wusst gewesen und habe das Bud get 2022 wie auch das Budget 2023 intensiv beraten und mögliche Ein sparungen vorgenommen. Der re duzierte Finanzausgleich könne jedoch nicht vollumfänglich kom pensiert werden.

11 WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022
Die Dorfbrunnen sollen für die Bevöl kerung aufgewertet werden Alex Spichale d Belag entsprechen nicht mehr den notwendigen Standards zVg In Neuenhof steht ein Defizit von 1,2 Mio Franken an Gaby Kost
DienächsteSonderseiteAUTOEXTRA erscheintam15.Dezember2022. IhrKontakt: BrigitteGähwiler brigitte.gaehwiler@chmedia.ch–0797981786 Der neue CUPRA BORN NEUE CENTRUM GARAGE AG Landstrasse 62 5436 Würenlos T 056 436 80 60 www.centrum garage ch Neu mit 77 kW-Akku und Reichweite bis 550 km Buchen Sie jetzt bei uns kostenlose* Testdays! *Miete bis 2 Tage und 150 km/Tag gratis Service und Reparaturen aller Marken Restaurationen R. Frick, Kesselstrasse 15, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 401 42 82 Härdli Garage Autos und Motos Di Maio AG Garage & Autoelektro Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach, 056 401 22 22, info@dimaio garage.ch, www.dimaio garage.ch FORDKUGAUNDFORDPUMA JETZTVORBEIKOMMENUNDPROBEFAHREN!

AUS DEM GEMEINDERAT

Publikation Gesuche um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Killwangen ein Ge such um ordentliche Einbürgerung gestellt: Mauro Campigotto, 1974, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Killwangen, Föhrenweg 10 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Ein gabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prü fen und in seiner Beurteilung ein fliessen lassen.

Baubewilligung Der Gemeinderat Killwangen hat folgende Baubewil ligung erteilt: Steinblick AG, Mellin gerstrasse 20, 5400 Baden, für den Abbruch eines Einfamilienhauses mit Garage und den Neubau eines Terrassenhauses, Parzellen Nr. 488, Rütihaldenstrasse 46.

Freiwillige Helferinnen und Helfer ge sucht bei der Spitex Die Gemeinde Killwangen hat einen Leistungsvertrag mit der öffentlichen Spitex Re gion Aargau Ost. Die Spitex Region

Aargau Ost ist einmalig, da sie über einen Freiwilligendienst verfügt. Damit können kleine Hilfeleistun gen ausserhalb des Leistungsauf trags der Spitex erbracht werden, wie zum Beispiel begleitetes Einkau fen, Entsorgen, Spazieren, Trans porte, Förderung von sozialen Kontakten und vieles mehr Sie stehen den Patientinnen und Patienten sowie den Mitgliedern des Spitex Vereins zur Verfügung. Es müssen lediglich die Spesen übernommen werden.

Die Spitex hat seit Anfang Jahr diverse freiwillige Helfer aufgrund von Wegzug, Krankheit etc verlo ren und ist deshalb dringend auf der Suche nach Verstärkung Am besten geeignet sind Personen, welche ein Auto besitzen und Menschen mit Gehbehinderung stützen können Die freiwilligen Helferinnen und Helfer unterstehen der Schweige pflicht und sind über die Haft pflichtversicherung der Spitex ver sichert. Das bestehende Team wür de sich über eine Erweiterung freuen. Kontakt: Heidi Fausch, Sennenbergstrasse 11, 8956 Killwan gen, heidi.fausch@gmail.com.

AUS DEM GEMEINDERAT

1852 Athleten, 21 Länder und 4 Medaillen für die Karateschule KSI Limmattal

Vergangenes Wochenende nahmen sich die Athleten der Spreitenbacher Karateschule KSI Limmattal einer neuen Herausforderung an Sie besuchten die WUKF (World Union of Karate Do Federations) Europameisterschaft in Florenz.

1852 Athleten aus 21 Ländern nah men teil Doch auch hier liessen sich die Karatekas der Schule KSI Limmattal die Chancen nicht neh men Deny Kamilovski (Mini Cadets 13 14 yrs, Kata Individual, Male,

Other Styles) und Illario Solazzo (Cadets 16 17yrs, Kata Individual, Male, Other Styles) gewannen in ihrer Kategorie jeweils Gold. Auch der Sensei (Lehrer) der Schule Lim mattal Dangel Karakoc (Veterans, Kata Individual, Male) holte Silber für seine Schule Und als wären drei Medaillen nicht genug, glänzt Dia mante Sollazo (Cadets, 14–15y yrs, Kata Individual, Female, Other Styles) mit einer Bronzemedaille in ihrer Kategorie. Das Turnier war ein voller Erfolg und eine weitere grosse Erfahrung für das Kader (zVg)

100 Jahre Raiffeisenbank; Geschenk an Spreitenbach Die Raiffeisenbank Würenlos feiert dieses Jahr ihr 100 jähriges Bestehen. Sie nutzt das Jubiläum, um allen Gemeinden im Geschäftskreis ein Geschenk zu übergeben Spreitenbach erhielt an lässlich einer kleinen Feier mit Kür bissuppe Ende Oktober vier neue Sitzbänke Die «Bänkli» konnten zwischenzeitlich alle Richtung Franzosenweiher montiert werden Sie warten nun darauf, von den Spa ziergängern entdeckt zu werden.

Der Gemeinderat gratuliert der Raiffeisenbank Würenlos zu ihrem Jubiläum und bedankt sich im Namen der Bevölkerung für das Ge schenk.

Neues Konzept fürs Baumschmücken

Die Kulturkommission wird für das Baumschmücken ein neues Konzept erarbeiten. Geplant ist, dieses neue Konzept ab 2023 umzusetzen. Aus diesem Grund findet dieses Jahr kein Baumschmücken statt.

Einbürgerung 3.Ausländergeneration

– Ablauf Übergangsbestimmungen

Seit dem 15. Februar 2018 steht Aus länderinnen und Ausländern der drit ten Generation die erleichterte Ein bürgerung offen. Das Gesuch ist bis zum vollendeten 25. Altersjahr ein zureichen (Art. 24a Abs. 2 BüG). Per sonen, welche im Zeitpunkt der Ge suchseinreichung über 25 Jahre alt sind und das 35 Altersjahr noch nicht vollendet haben sowie die Vor aussetzungen von Art 24a Abs 1 BüG erfüllen, können nach dem Inkraft treten vom 15 Februar 2018 während fünf Jahren ein Gesuch um erleich terte Einbürgerung stellen (Über gangsbestimmung, Art. 51a BüG). Diese Übergangsbestimmung läuft folglich per 15. Februar 2023 aus.

Personen der dritten Ausländerge neration, die heute bereits über 25 Jahre alt sind und am 15. Februar 2023 noch nicht 40 Jahre alt sein werden, können deshalb nur noch bis am 15 Februar 2023 die erleich terte Einbürgerung beantragen, sofern sie die Voraussetzungen von Art 24a Abs 1 BüG erfüllen Ab dem 16. Februar 2023 können nur noch Personen der dritten Genera tion ein Gesuch um erleichterte Ein bürgerung stellen, welche im Zeit punkt der Gesuchseinreichung nicht älter als 24 Jahre alt sind (das Gesuch muss vor dem 25. Geburts tag eingereicht werden).

Gleichzeitig wird daran erin nert, dass die Zuständigkeit bei den erleichterten Einbürgerungen von Personen der dritten Ausländerge neration ausschliesslich beim Bund liegt.

Fragen zum Einbürgerungsverfah ren sowie Bestellungen von entspre chenden Gesuchsformularen kön nen über die kollektive Mailbox der Abteilung Bürgerrecht ch@sem.ad min ch erfolgen Informationen rund um das Einbürgerungsverfah ren finden sich auch auf der Inter netseite des SEM (admin.ch).

Baubewilligung Salt Mobile SA, c/o Swiss Infra Services SA, Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon; Erweite rung der bestehenden Mobilfunk anlage im Shopping-Center 7.

Termine 18 November, 19 Uhr, Kunstausstellung im Gemeindehaus, Vernissage; 19. November, 9 bis 12 Uhr, Tag der offenen Tür Holzschnit zelheizung Neumatt; 19. November, 12 bis 20 Uhr, Spreitenbacher Weih nachtsmarkt; 28. November, 17 Uhr, Unentgeltliche Rechtsauskunft, Ge meindehaus.

KILLWANGEN/SPREITENBACH 13 WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022
Die Gemeinde erhielt vier neue Sitzbänke geschenkt zVg Illario und Diamante Solazzo. zVg Deny Kamilovski. zVg

Marisa Steiger

Poststrasse 12 8957 Spreitenbach 079 480 24 09

info@animalsinbalance.ch www.animalsinbalance ch

Wir sind auch am Spreitenbacher Weihnachtsmarkt am 19.11.2022 anzutreffen

Hundephysiotherapie Pferdephysiotherapie Aromaölberatungen für Hund, Pferd & Mensch Seminare für Hunde- & Pferdebesitzer

1-jähriges kaufm. Praktikum der Wirtschaftsmittelschule WMS

zwei Praktikumsstellen ab August 2023

Auf der Gemeinde Spreitenbach sind per 14 August 2023 zwei kaufmännische Praktikumsstellen (befristet für ein Jahr) neu zu besetzen

Wir erwarten abgeschlossene Wirtschaftsmittelschule Einsatzfreude und speditive Arbeitsweise Interesse am öffentlichen Recht und an der Politik

Wir bieten interessante und abwechslungsreiche Ausbildung moderne Arbeitsmittel in zeitgemässen Büros (neues Gemeindehaus) gleitende Arbeitszeit 5 Wochen Ferien

Weitere Informationen zur Gemeinde Spreitenbach findest Du unter www spreitenbach ch

Fühlst Du Dich angesprochen?

Dann sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Gemeindekanzlei, Frau Tanja Peric, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach oder per E Mail an tanja peric@spreitenbach ch

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung

© K e r t a n & P a t n e TAGE DER SA./SO. 26.+27. NOV. OFFENEN 10.00 - 16.00 UHR • Apero • Groupfitness Special • Zumbaparty am Sonntag PFADACKERSTRASSE 7, SPREITENBACH • WWW.FITNESS-EMOTION.COM SPAREBISZU SFR 179.-

VERMISCHTES

Samichlaus Am Sonntag, 27 Novem ber, zieht der Samichlaus mit sei nem Gefolge in Spreitenbach ein. In einer schönen Kutsche wird er bei seinem Einzug in Spreitenbach von vielen Chlausgruppen begleitet Jungwacht und Blauring folgen dem Samichlaus mit leuchtenden Fa ckeln und klingenden Glocken.

Kommt doch alle am Sonntag, 27 November, um 16.45 Uhr in die ka tholische Kirche Spreitenbach Dort wird dem Samichlaus mit Dienerin und Schmutzli der Segen erteilt. An schliessend beginnt um 17 Uhr der Chlauseinzug beim Parkplatz der kath Kirche Spreitenbach Begleitet den Samichlaus zum Sternenplatz oder leuchtet ihm den Weg dahin über die Eichstrasse Wigartestras se Brüelstrasse untere Dorfstras se Dorfstrasse Sternenplatz. Zu den Kindern nach Hause kommt der Samichlaus vom 3. bis 6. Dezember. Vereine und Organisationen be sucht er nach Vereinbarung.

Die Anmeldeformulare können online auf der Homepage unter www samichlaus spreitenbach ch heruntergeladen werden und sind bis spätestens 19. November ausgefüllt in einem frankierten Couvert an «St Nikolaus, 8957 Spreiten bach» einzusenden. (zVg)

«Weisch no i de Höhli .» lautet das Motto der nächsten Spreitenbacher Fasnacht Die fünfte und wohl schönste Jahreszeit begann am Frei tag, den 11.11., und dauert in Sprei tenbach bis am 25 Februar 2023

Die Bräusi Vögel Gugge freut sich auf eine intensive und schöne Zeit. Sei Anfang Oktober haben die musi kalischen Proben begonnen. Zudem wird fleissig an den neuen Kostümen genäht und die Grinde (Masken) wer den gestaltet Die Bräusi-Vögel-Gug ge kann es jetzt schon kaum erwar ten, der Bevölkerung die neuen Kos tüme und Grinde zu präsentieren und die neuen und alten Musikstü cke vorzutragen.

Wer dies nicht verpassen will, dem bietet sich (unter zahlreichen anderen Auftritten) die Gelegenheit an, dieses Spektakel im Rahmen der Spreitenbacher Fasnacht an folgenden Anlässen zu hören und zu sehen: Schmutzige Donnstig, 16 Feb ruar, an der Regierungsübernahme; Guggeparty am Freitag, 24 Februar; Kinderfasnacht am Samstag, 25 Fe bruar (Umzug und Ball) Mehr In formationen zu den Veranstaltun gen ab Anfang Januar auf der Webseite www.braeusi voegel.ch sowie auf den sozialen Kanälen wie Insta gram und Facebook. (zVg)

Der Kurator stellt aus

Ab dem 18. November

stellt Kurator und Künstler Salvatore Mainardi Werke seines jahrzehntelangen

Kunstschaffens aus.

RINALDO FEUSI

Salvatore Mainardi lebt seit über vierzig Jahren in der Schweiz. Ein gebürgert wurde der Italiener in Spreitenbach Dieses nennt er liebe voll «meine Heimat» Und in «seiner Heimat» organisiert er auch seit Jahrzehnten Kunstausstellungen in der Gemeindekanzlei Die nächste gehört aber ihm allein.

Jetzt kommt der Chef

Während seiner Tätigkeit bringt Mainardi Künstlerinnen und Künst ler von überall her nach Spreiti Doch mit seiner nächsten Ausstel lung geht er einen anderen Weg: Er stellt seine eigenen Werke aus. Seit jeher ist er nämlich selbst Kunstschaffender Das Kunstgym nasium besuchter er in Italien, brach es aber kurz vor dem Diplom ab, um in die Schweiz zu kommen. Hier habe er Perspektiven gehabt. Als Grafiker arbeitete er lange Jah re bei der ABB Nebenbei war er immer als Künstler tätig. Und das sehr erfolgreich.

Ausstellung in der Gemeindegalerie

In allen Jahrzehnten, in denen Mai nardi Kunst kreierte, sammelte sich so einiges an. Obschon er sehr viel verkaufen konnte, hat er noch Wer ke, die einen Besitzer suchen. In der Gemeindegalerie wird daher ein

Querschnitt seines Schaffens prä sentiert Keramik, Holzelemente, Bilder und Skulpturen werden die Korridore und Gänge zieren Hinter jedem Werk steht eine Geschichte. So nahm er sich vor Jahren eine fünfwöchige Auszeit in einem Cha let im Wallis. Abgeschieden von der Zivilisation malte er sich dort beinahe die Finger wund Auch Corona beschäftigte ihn Seine Pandemie Bilder sind farbig, jedoch men schenleer Und auch Kritisches, wie den Umgang mit der Natur und der Umwelt unserer Gesellschaft, bringt er auf die Leinwand Mit Bleistift, Filz, Ölfarben, Spraydosen oder ge schmolzenen PET-Flaschen haucht er weissen Hintergründen Leben ein Das älteste Bild der Ausstellung ist über 40 Jahre alt.

Ein Kopf – das ist alles Immer wieder in seinen Werken zu erkennen ist derselbe Kopf. Er gibt ihm Namen, Hintergründe und va riiert in Grösse und Farbe. Doch es bleibt derselbe. Die Geschichte dazu beginnt wie die meisten guten Ideen mit Rotwein «Vor vielen

Jahren, nach einem geselligen Abend und ein paar Gläschen zu viel, zog ich mich in mein Atelier zurück. Dort griff ich nach einem Block Ton und begann instinktiv, ein Gesicht zu modellieren. Ein Ge sicht, das allen oder niemandem hät te gleichen können. Ich machte dar aus einen Gipsabdruck, den ich in eine Ecke stellte Vergessen gegan gen, blieb dieser dort einige Jahre liegen 2001 zog ich nach Buchs Beim Umzug fiel mir dieses Gesicht, von dem ich mir immer noch den Sinn zu erklären versuchte, wieder in die Hände. Den Sinn des mensch lichen Daseins, welchen ich beim Schaffen all meiner Kunstwerke im mer versucht habe zu finden Ich sagte mir, wenn man aus einer ein zigen Zelle Abertausende menschli che Wesen im Grunde alle gleich, aber trotzdem verschieden erzeu gen kann, so hätte auch ich in der Lage sein können, aus meinem Gips abdruck unendlich viele Köpfe zu reproduzieren», erklärt Mainardi Und dies macht er bis heute. Anzu sehen ab dem 18. November in der Gemeindegalerie Spreitenbach.

SPREITENBACH 15 WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022
INSERATE KUNST in Spreitenbach GEMEINDEGALERIE Ausstellung: 18. Nov. 2022 27. Jan. 2023 Salvatore Mainardi Der Kurator stellt aus (Bilder und nicht nur…) Vernissage mit Apéro Freitag, 18 Nov 2022 19 00 bis 21 00 Uhr Diverse Rauchlachse Alaska„Chum“ Rauchlachs Tartar Sockeye Rotlachs Rauchfischplatten und vieles mehr WirsindauchamSpreitenbacher WirsindauchamSpreitenbacher Weihnachtsmarktam19.11.2022anzutreffen
Salvatore Mainardi bringt seine Werke in die Gemeindegalerie zVg

KARIN VILLIGER hat schon als Kind Graf fiti gemalt, brachte sich selbst Kalligrafie bei und entdeck te schliesslich das Handlettering. «Wenn ich kreativ bin, kann ich herunterfahren, es erdet mich», sagt sie. Sie gibt ihre Passion an Kursen weiter und hat die Sprüche für diesen Kalender gemalt.

MELANIE BÄR fragte sich als Kind jedes Jahr: «Bekomme ich wie der einen? Oder bin ich jetzt zu alt?» «Ist man nie», fin det sie heute und hat ihren Beruf als Journalistin mit ihrer Kindheits erinnerung verbunden und die Texte für diesen Kalender geschrieben.

Der Kalender ist für alle, die glauben, dass eigenes Reflektieren beim Vorwärtskommen hilft, damit sie das für sie beste Leben führen können Die glauben, dass es nicht ihre Aufgabe ist, die anderen zu verändern, aber vielleicht hin und wieder sich selbst. Die bereit sind, dafür im Alltag einen kurzen Moment innezuhalten. Die Box enthält 24 Karten. Auf der Vorderseite steht ein Handlettering-Spruch, auf der Rückseite ein passender Text dazu. Eine Auswahl davon kann mit den mitgelieferten Klammern am Band aufgehängt werden Die Version zum Verschenken enthält zwei Karten ohne Text. Darauf kann die schenkende der beschenkten Person eine persönliche Nachricht schreiben. Vom 1. bis zum 24. Dezember kann dann an jedem Tag eine beliebige Karte aus der Box gezogen werden.

Preis: 29.– plus 4.– Porto/Verpackung Bestellung: deinadventskalender@gmx.ch
zu
in der
in Würenlos PUBLIREPORTAGE Publireportagen stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung; Informationen erhalten Sie beim Verlag der Limmatwelle brigitte gaehw ler@chmedia ch Tel 079 798 17 86 Eröffnung ab 3. Januar 2023 im Landigebäude kompetent individuell ganzheitlich Physio Komplementär Training THERAPIEZENTRUM Hauptsponsor:in: Würenloser Christchindlimärt Über 50 Stände Vielseitiges und kreatives Handwerk Grosses Kinderkarussell Ponyreiten 11-12 Uhr Konzert: FassbodechlopferWettingen zwischen 14 16 Uhr Attraktives Verpflegungsangebot Gemütliches Märtbeizli ab 10 Uhr Kerzenziehen 12 17 Uhr Konzert: Turmbläser Mutschellen 1630 Uhr Samichlausbesuch 18 Uhr Insekten-Flugsimulator 26. November 2022, 11-20 Uhr «Hiob» Eine erfgreifende Geschichte von Jaap Achterberg begleitet von Franco Mettler Sonntag, 27. November 17 Uhr Alte Kirche Würenlos www kulturwuerenlos.ch
oder
kaufen
Blumenwerkstatt, Chilematt, Schulstrasse 17

Gemeinderat gibt nicht auf

Seit 66 Jahren will man in Würenlos ein Altersheim für die Bevölkerung bauen. Am Dienstag gab es neue Informationen, zu denen man an der Gemeindever sammlung seine Stimme abgeben kann.

1 5 Mio Franken wurden 2016 der Altersheim Würenlos AG aus dem Verpflichtungskredit von 4 Mio Fran ken ausbezahlt Geld, das nicht reicht Die AG, die sich im Besitz der Gemein de befindet, muss daher an der Ge meindeversammlung eine weitere Finanzierunsgtranche beantragen. Das aus mehreren Gründen. Zwi schenzeitlich vergab die Möckel Gar ten AG zwei zins- und gebührenfreie Kredite von insgesamt 350 000 Fran ken an die Altersheim Würenlos AG. Auch wurde das Baugesuch vonseiten des Kantons abgelehnt Dieser Ent scheid wird angefochten werden Auch dort erwartet man hohe Kosten

Fehler gemacht, Schlüsse gezogen

Die Liquiditätsspritze aus den Kassen des Gartengeschäfts von Anton Mö

ckel ist nicht auf schlechte Buchhal tung zurückzuführen. Obschon sich der Verwaltungsrat eingesteht, das Controlling besser in Griff bekommen zu müssen Weil die ausbezahlte Tranche von 1.5 Mio Franken im De zember 2021 bereits aufgebraucht war, musste der Verwaltungsrat der AG kurzfristig zusätzliche Gelder be schaffen, um die Liquidität zu erhal

ten und Rechnungen bezahlen zu können Für die Ablösung dieses Darlehens werden in einem ersten Antrag 350 000 Franken beantragt.

Weiterer Antrag wird gestellt In einem weiteren Antrag erbittet die AG der Gemeinde nach weiteren 250 000 Franken Diese Mehrkosten entstanden durch Aufwände der AG

und durch ein bevorstehendes Rechts mittelverfahren. Die Mehraufwände betragen 80 000 Franken während 170 000 Franken auf juristische Be ratungen und Verfahrenskosten zu rückfallen werden Dort sind aber juristische Prozesse auf allen drei Stufen eingeplant Ob alle Stufen not wendig wären, kann man noch nicht wissen. Das Projekt soll aber, nach Meinung des Verwaltungs und Ge meinderates, weitergeführt werden.

Denkmalpflege macht Strich durch die Rechnung

Da das Baugesuch vom Kanton abge lehnt wurde, musste es die Gemeinde dem Kanton gleichtun. Ein Ärgernis. Sämtliche relevanten Punkte wurden durch das Projekt erfüllt. Die kanto nale Denkmalpflege sieht es anders. So werde die Sicht auf den Kirchen turm und die alte Mühle zu sehr ein geschränkt Ebenfalls komme der Furtbach dem Ganzen in die Quere. Der Gemeinderat nimmt diesen Ent scheid nicht hin. Das Baugesuch ist gemäss Prüfung bewilligungsfähig Der Verwaltungsrat liess die Chancen eines Weiterzugs auf Erfolg prüfen und kam auf 50/50. Mit diesem Ergeb nis ist man nun zuversichtlich, bei einer Anfechtung vor dem Regie rungsrat Recht zu bekommen.

AUS DEM GEMEINDERAT

Traktanden der Einwohnergemeinde versammlung Der Gemeinderat hat für die Einwohnergemeindever sammlung vom 7. Dezember folgen de Traktandenliste festgelegt: 1. Protokoll der Einwohnergemein deversammlung vom 2. Juni 2022; 2. Budget 2023 mit Steuerfuss; 3. Kreditabrechnungen; 3 1 Werklei tungssanierung Mattenstrasse; 3 2 Umbau und Sanierung Regenbe cken «Träntsch»; 4 Einbürgerun gen; 5 Gemeindeverband Abwasser reinigungsanlage Killwangen Sprei tenbach Würenlos; Totalrevision

Satzungen; 6 Gemeindevertrag über die polizeiliche Zusammen arbeit (Regionalpolizei Wettingen Limmattal); Neuer Gemeindever trag; 7. Alterszentrum Würenlos AG; Zusätzliche Kapitaltranche für Bau gesuchsverfahren; 8. Erschliessung «Gatterächer Ost»; Zusatzkredit; 9. Strassen und Werkleitungssanie rung Lättenstrasse; Verpflichtungs kredit; 10 Strassensanierung Schul strasse K423, Verlegung Kabelrohr verbindung Würenlos Hüttikon; Verpflichtungskredit; 11. Neubau Transformatorenstation «Rastplatz

Süd»; Verpflichtungskredit; 12 Ver schiedenes.

Die Gemeindeversammlung be ginnt um 19.30 Uhr.

Senioren Mittagstisch Nächster Treff ist am Donnerstag, 1. Dezem ber, 12 Uhr im Restaurant Steinhof in Würenlos Anmeldungen erfor derlich bis Sonntag, 27. November, an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34.

Beförderungen Feuerwehr Folgende Feuerwehrangehörige werden auf Antrag der Feuerwehrkommission

per 1 Januar 2023 befördert: Sdt Roman Meier zum Korporal; Sdt Christian Vogt zum Korporal; Korporal Lukas Candrian zum Leutnant; Korporal Raphael Reber zum Leutnant Die Beförderungen erfolgen jeweils aufgrund des be nötigten Mannschaftsbestandes infolge von Austritten von Char gierten, des Dienstalters und der bestandenen Kurse.

Der Gemeinderat gratuliert den Beförderten und wünscht ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg beim Feuerwehrdienst.

WÜRENLOS 17 WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022
INSERATE
Treuhand-Sachbearbeiter/in gesucht Buchhalter/in, Steuerexperten/innen flexibel und exakt, technisch begabt, sattelfest in Abschlüssen und Steuern, Teilzeitpensum nach Vereinbarung, Eintritt ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort Würenlos, Tel 078 691 99 00 Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi ag ch www hueppi ag ch
Die Würenloser hatten an diesem Abend einen regen Austausch Rinaldo Feusi

Samichlaus zu Besuch

Auch dieses Jahr besucht der Samichlaus mit seinen zwei Schmutzli vom Samstag, 3., bis Dienstag, 6. Dezember, viele Familien in Würenlos.

Die Anmeldungen für den Besuch des Samichlaus können ab sofort bis spätestens 22. November online auf www wuerenloser samichlaus ch ge macht werden Wer lieber auf einen Besuch verzichten möchte, kann dem Samichlaus auch schreiben Die Briefe können vom Mittwoch, 30 November, bis Dienstag, 6. Dezem ber, am Schalter bei der Post in Wü

Vom 3. bis 6. Dezember sind sie wieder in Würenlos unterwegs zVg

renlos in den roten Santa-Briefkas ten geworfen werden Der Sami chlaus schreibt garantiert zurück (Absender nicht vergessen!). (zVg)

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Ref Kirchgemeinde Würenlos Werner Sekinger, Kirchenpflegepräsident, be grüsste 35 Stimmberechtigte und ei nige Gäste zur Versammlung am 6. November Alexander Anliker, Res sortverantwortlicher Finanzen, kommentierte den Finanzplan 2024 2026 und den Voranschlag 2023 Basierend auf den abnehmenden Steuereinnah men über die letzten Jahre wurde für die Planjahre eine jährliche Reduk tion von 2% unterstellt. Der Finanz plan geht davon aus, dass die ein schneidenden Kürzungen für das Jahr 2022 (rund 7 %) sowie die zusätzli chen Einsparungen im Jahr 2023 (rund 8%) auch in den Folgejahren mehrheitlich beibehalten werden können. Dazu gehören insbesondere die signifikanten Einsparungen in den Bereich Katechetik, Diakonie sowie bei den Beiträgen und Zuwendungen

Das Budget 2023, das einen Über schuss von rund 23 000 Franken aus weist, wurde ohne Gegenstimme an genommen Die drei bisherigen Rech nungsprüfungskommissionsmitglie der stellten sich erfreulicherweise wieder zur Wahl und wurden ein stimmig gewählt.

Werner Sekinger informierte, dass leider trotz umfangreicher Bemühun gen noch nicht genügend ehrenamt liche Kirchenpflegerinnen/Kirchen pfleger gefunden werden konnten. Ein Kuratorium ab 1 Januar 2023 kann nur noch abgewendet werden, wenn bis Ende November der Landes kirche mindestens eine zusätzliche Person gemeldet werden kann.

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 19. November, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kom munionfeier (Mario Stöckli). Der Chor St. Sebastian, Cantate Rohr dorf und ein Bläserensemble gestalten den Gottesdienst musi kalisch mit. Sonntag, 20. Novem ber, 9.30 Uhr Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 23. November, 9 Uhr, Wortgottes dienst mit Kommunionfeier, die Frauengemeinschaft St. Sebastian gestaltet den Gottesdienst mit. Donnerstag, 24. November, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 18 November, 18 30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Samstag, 19 November, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba), der Antonius Chor singt die «Mis sa Prima» von Claudio Crassini Sonntag, 20 November, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12 30 Uhr, Gottesdienst in kroati scher Sprache; 17 Uhr, Benefiz konzert mit dem Blasorchester Baden Wettingen und der ukrai nischen Violinistin Varvara Vasy lieva. Mittwoch, 23. November, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapel le Donnerstag, 24 November, 19 30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle

Gemeinsam für die Biodiversität

Erfolgreicher Arbeitseinsatz des Natur und Vogelschutzvereins/ BirdLife Würenlos im Schutzge biet in den Bollen.

«Biodiversität fördern» heisst Hand anlegen und nirgends sind die Effekte direkter wirksam als bei kon kreten Arbeiten in der Gemeinde Daher haben sich die Verantwort lichen des Natur- und Vogelschutz vereins Würenlos ausgesprochen gefreut, dass über 20 engagierte Helferinnen und Helfer zwischen 6 und 83 Jahren die diesjährigen Pfle gearbeiten im Schutzgebiet Bollen aktiv unterstützt haben.

Nach einer kurzen Einführung über das Feuchtgebiet und die Ziel arten Geburtshelferkröte und Gelb bauchunke, die in diesem Schutzge

biet besonders gefördert werden sollen, wurde mit den Arbeiten be gonnen Wie in jedem Jahr hatte das Forstamt bereits das Schilf geschnit ten und zugunsten der Besonnung das aufkommende Buschwerk ge lichtet. Rasch wurden Arbeitsgrup pen eingeteilt, die das abgeschnitte ne Schilf auf Haufen am Rand des Gebiets deponierten. Dies ist wich tig, damit der Nährstoffeintrag auf der Fläche gering gehalten werden kann. Andere Gruppen errichteten Kleinstrukturen aus Holz und lichteten auch den Waldrand etwas aus, damit der Boden wieder besonnt wird Alle Beteiligten hatten sehr viel Spass. Nach Abschluss der Arbeiten wurden die Helferinnen und Helfer mit einem kleinen Apéro überrascht (zVg)

Unter grossem Applaus wurden die zwei abtretenden Synodalinnen sowie die vier abtretenden Kirchen pflegerinnen und Kirchenpfleger verabschiedet. Zum Schluss bedank te sich Pfarrer Timothy Cooke für den herzlichen Empfang zu seinem Amtseintritt und informierte, dass er bereits in ein paar Wochen in die Pension verabschiedet wird. (zvg)

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 20. November, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 20. November, Ewigkeits sonntag, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Kolibri, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Freitag, 18. November, 15.30 Uhr

Kirchgemeindeversammlung Wettin gen Im Anschluss wird allen Teil nehmenden eine kleine Erfri schung offeriert Kirchgemeinde haus Wettingen, Dienstag, 22 November, 19.30 Uhr

Filmvorführung «Nosferatu» in Wet tingen Mit seinem Film «Nosferatu Eine Symphonie des Grauens»,

welcher vor genau hundert Jahren in Berlin seinen Kinostart feierte, schuf der bedeutende deutsche Stummfilmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau (1888 1931) ein Meisterwerk, das der Weiterent wicklung des jungen Mediums Film entscheidende Impulse gab. Inspiriert durch den berühmten «Dracula» Roman von Bram Sto ker hat der Film insbesondere die Gattung des Horrorfilms mitbe gründet und massgeblich beein flusst. Die im Titel angetönte Ver-

WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
Über 20 engagierte Helferinnen und Helfer haben die Pflegearbeiten im Schutz gebiet Bollen aktiv unterstützt zVg
18

NEUENHOF

Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 19. November, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Kornelius Politzky) Sonntag, 20. November, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Kornelius Politz ky); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 21. November, 17 Uhr, Rosenkranzgebet Diens tag, 22. November, 18 Uhr, MariaMagdalena-Feier vor der Kirche, für Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche. Mittwoch, 23. November, 19 Uhr, Eucharistiefeier

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 18. November, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 18. November, 19 Uhr, Taizé-Gebet mit musikalischer Mitwirkung von Ursula Beusch (Gitarre) und Alex Wied (Klavier). Samstag, 19. November, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Jahrzeit für Lina Meyer-Asara, Livio und Elisabeth Garzetti, Ro bert Eugen und Rosmarie Engeler, Elisabeth Wohler-Meier; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 20. November, 10 Uhr, Christkönig-Sonntag, Begrüssungsgottesdienst der Kommunionkinder (Abbé Zacharie und Geraldina Curiale), musikali sche Mitwirkung des Kath. Kinderund Jugendchors, anschliessend Apéro. Mittwoch, 23. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 18. November, 10.15 Uhr,

Wortgottesdienst mit Kommu nion. Dienstag, 22. November, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Domi nique Siegrist).

Ev. ref. Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 20. November, 9.30 Uhr, Gottesdienst zum Ewigkeitssonn tag (Dominique Siegrist und Stefan Siegrist), Musik: Salvatore Leonardi (Marimbaphon) und Boyan Kolarov (Orgel), anschlies send Kirchenkaffee. Donnerstag, 24. November, 7.30 Uhr, Morgen gebet.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 18. November, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie) Sonntag, 20. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 20 November, 10 Uhr, Wortgottesdienst (Mario Stöckli), anschliessend Chilekafi Mitt woch, 23 November, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier.

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 20 November, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Ewigkeitssonntag (Timothy Cooke).

Klosterkirche Fahr Samstag, 19 November, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 20. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 22 November, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 24. November, 19.30 Uhr Gebet am Donnerstag.

«Ouvertüren Bach–Kantaten»

Die Schola Cantorum Wettingensis führt am 20 November in Wettingen Ouvertüren ausgewählter Kantaten von Johann Sebastian Bach auf. Die Ouvertüren zählen zu den Meisterwerken des Kompo nisten. Das Konzert mit Chor, Solisten, Streichquartett, Holz blas und historischen Tasteninst rumenten dirigiert Stefan Müller

Die Schola Cantorum Wettingensis hat für das Herbstkonzert einen be sonderen musikalischen Schatz erarbeitet. Die Ouvertüren der BachKantaten zeichnen sich durch ihre Vielstimmigkeit und eine zeitlose, komplexe musikalische Struktur aus. Bach beherrscht die Wort-TonBeziehung in spätbarocker Weise rhetorisch perfekt Er greift auf Satztechniken der Renaissance zu rück und stösst bisweilen in roman tische, ja sogar moderne Sphären vor, was seine Kompositionen zu wahren Meisterwerken macht. Mit der Auswahl der Kantaten um spannt das Konzert das Kirchenjahr Im Zentrum steht die Kantate für den Ewigkeitssonntag «Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit», die sich mit Tod und Auferstehung auseinander setzt. Daneben erklingen die Ouver türen «Nun komm, der Heiden Hei land», «Jesu, der du meine Seele», «Brich den Hungrigen dein Brot», «O Ewigkeit, du Donnerwort» und «Wa chet auf, ruft uns die Stimme».

Besonders sind auch die Instrumen te, die den Chor und ein Solisten ensemble aus schlanken, dem Stil entsprechenden Stimmen begleiten. Neben einem Streichquartett, einer Oboe und einer Traversflöte erklin gen ein Claviorganum sowie ein Virginal Das Claviorganum vereint den gesanglichen, lang anhaltenden Orgelklang sowie den rhythmischen Klang des Cembalos, das Virginal verbindet als Continuo-Instrument die Ensembleklänge. (zVg) Kirche St. Sebastian, Wettingen, Sonn tag, 20. November, 17 Uhr. Tickets online unter www schola ch Abendkasse: eine Stunde vor Konzertbeginn, Direktver kauf: Musik Egloff, Landstr 52, Wettingen, Tel. 056 426 72 09.

bindung zur Musik hat sich in der Stummfilmzeit sehr oft in durch komponierten Partituren verwirk licht, die von ganzen Orchestern zum Film gespielt wurden.

Nach den erfolgreichen Impro visationen zu Filmen von und mit Buster Keaton wird sich der Solo thurner Domorganist Benjamin Guélat nun erstmals auf das Genre des Horrorfilms einlassen und an der Orgel alle Register zie hen, um die Zuschauer das Gru seln lernen zu lassen Alt und

Jung ist zu diesem aussergewöhn lichen Filmabend (Dauer: ca. 90 Minuten) herzlich eingeladen Ref Kirche Wettingen, Mittwoch, 23 November, 17 Uhr Eintritt frei Kollekte.

Frauenverein, Stubete, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 24. November, 14 Uhr

Leben und Glauben, Kirchgemeinde haus, Gipfstr. 4, Würenlos, Don nerstag, 24 November, 15 Uhr

Laudate-Chor singt Oratorium Elias

Am Sonntag, 27. November, lädt der Laudate Chor zum Konzert in die Kirche St. Anton in Wettingen ein.

Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium Elias geht unter die Haut Für die Sängerinnen und Sänger des Laudate-Chors Zürich ist es gewal tig, dieses herausfordernde, stim mungs und kraftvolle Werk zusam

men mit Solisten, dem Orchester La Chapelle Ancienne und dem dynamischen Dirigenten Daniel Pérez in Wettingen aufzuführen Mit diesem Konzert wird die Tradition der Oratorienkonzerte zurück nach Wettin gen gebracht. (zVg)

Kirche St Anton Wettingen, Sonntag, 27 November, 17 Uhr Ticketverkauf on line unter www.laudate.ch.

WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022
Der Laudate Chor lädt zum Konzert in die Kirche St. Anton ein. zVg Die Schola Cantorum Wettingensis singt zusammen mit Solisten und einem Instrumentalensemble unter der Leitung von Stefan Müller zVg
19

25 050 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Corinne Bürki (crb) corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Gaby Kost (gk)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verant wortung für eingesandtes Material

INSERATE

Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66

DRUCK

CH Media Print AG 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

Offenes Casting für Laien Darstelle rinnen und Darsteller Das Graphic Musical «The CopyrightGirl» ist ein als Comics gezeichnetes Musiktheater, das im Frühjahr 2023 in Wettingen aufge führt wird Nebst dem professionellen Schauspiel und den humor und schwungvollen Strichen des Comic zeichners Eric Buche und des groovigen Soundtracks von François Ruedin steht auch ein Gesangsensemble mit Chor partitur sowie kleinen Sprech und So logesangslinien auf der Bühne Dafür werden noch Laien Darstellerinnen und Darsteller gesucht Wer gerne und gut singt, schauspielern kann, zwischen 18 und 70 Jahren alt ist, gerne auf einer Bühne steht, Lust mitzuwirken hat und bereit ist, sich unentgeltlich für dieses tolle Projekt zu engagieren, ist genau richtig Anmeldung zum offenen Cas ting noch bis Donnerstag, 17. November, über den Link: https://doodle com/

SPREITENBACH

«Kunst in Spreitenbach» Salvatore Mainardi (Bilder und nicht nur )

«Der Kurator stellt aus» Vernissage mit Apéro Einführungsworte: Salvatore Mainardi, Kurator Musi kalische Umrahmung: Renato Minamisawa (Gitarre) Gemeindegale rie, Freitag, 18. November, 19 21 Uhr.

Weihnachtsmarkt Chilegass/Sternen platz, Samstag,19. November, 12–20 Uhr

WETTINGEN

Spielabend für Erwachsene und Teenager Die Ludothek Wettingen stellt Gesellschaftsspiele vor, die dann gleich in der Gruppe auspro biert und gespielt werden kön nen. Anmeldung über den folgen den Link: https://eveeno.com/ Spielabend. Gemeindebibliothek, Freitag, 18. November, zwischen 18.30 und 21.30 Uhr (Einlass bis 19 Uhr).

Pro Senectute Walking / Nordic Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, 18./21. und 22. November, 8.45 10 Uhr.

meeting/participate/id/dBNL3ENd Auditionstermine (Slots à 15 Minuten): Samstag, 19 November, 10 bis 15 Uhr; Montag, 21 November, 18 bis 22 Uhr und Dienstag, 22 November, 18 bis 22 Uhr. Ort der Audition: Kino Elite,Wettin

19.30 Uhr und Sonntag, 20. Novem ber, um 13 und 17 Uhr

Offenes Atelier im November Das offene Atelier bietet Interessier ten und Neugierigen die Möglich keit, einen Einblick ins Kunstate lier & Galerie jhago-art zu erhal ten. Eintritt frei. Kunstatelier & Galerie Jhago-Art, Samstag, 19. November, 13–17 Uhr.

Bilderbuchlesung mit Claudia Engeler aus «Albert der Storch», für Kinder ab 4 Jahren (eine Begleitperson möglich) Die Auto rin erzählt die Geschichte vom Storch Albert mit einer Handpup pe, und die Kinder dürfen aktiv mit Fragen und Tipps mitmachen Die Platzzahl ist beschränkt, Eintrittskarten werden während der Öffnungszeiten in der Biblio thek verkauft Gemeindebibliothek, Samstag, 19 November, 16 15 Uhr

Jahreskonzert der Harmonie Wettin gen-Kloster Unterhaltungskonzert in Zusammenarbeit mit der Jugendmusik Allegro Region Baden. Tägi, Samstag, 19. November, 20–22.30 Uhr.

gen Mitbringen: Uptempo Song; Balla de; Lust und Freude, auf der Bühne zu performen Playback bitte auf USB Stick oder Iphone Kontakt/Auskunft für das offene Casting: François Ruedin, cast@copyrightgirl ch (zVg)

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

«Zukunftserinnerungen» Gruppen ausstellung mit Maya Bringolf, Patricia Bucher, Arnold Helbling, Taiyo Onorato und Nico Krebs Freier Eintritt. Galerie im GluriSuter-Huus, 18./19. und 23. November, 15–18 Uhr und am 20. November von 11–17 Uhr

Multi Mega Show Die Turnshow vom DTV Wettingen Dreifachturnhalle Tägi, Samstag, 19. November, um

Johann Sebastian Bach: «Ouver türen Bach Kantaten» Schola Cantorum Wettingensis Die Ouver türen der Kantaten Johann Sebas tian Bachs zählen zu seinen Meisterwerken. Die Schola Canto rum Wettingensis singt zusam men mit Solisten und einem Instrumentalensemble. Leitung Stefan Müller. Kath. Kirche St. Sebastian, Sonntag, 20. November, 17 Uhr

Zweiter Informationsabend der Bläserklasse Limmattal Am Mittwoch, 23 November, findet um 19 30 Uhr im alten Schulhaus Ost an der Ratzen gasse in Spreitenbach der zweite In formationsabend der Bläserklasse Limmattal statt Die Bläserklasse Limmattal wird von der Musikgesell schaft Spreitenbach organisiert und vom Dirigenten Dominic Weber ge leitet Der Kurs dauert insgesamt vier Semester und findet jeweils am Mitt wochabend von 19 30 bis 21 30 Uhr statt Mehr Informationen zum Pro jekt unter www mgspreitenbach ch Gerne gibt auch der musikalische Leiter und Dirigent der Musikgesell schaft Spreitenbach, Dominic Weber, Auskunft: domweb@bluewin ch, Tel 079 755 61 72 (zVg)

Schneekugeln basteln Familien stern Wettingen Geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Der Anlass ist kostenlos, mit Zvieri. Ohne An meldung. Pfarreiheim St. Sebastian Montag, 21. November, 15–17 Uhr

NEUENHOF

Einwohnergemeindeversammlung Aula, Montag, 21. November, 19–22 Uhr

20 AGENDA WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.