Clean-up-Days erfreuen sich immer grösserer Beliebt heit. Auch in der Gemeinde Neuenhof nutzt man ihn zum «Saubermachen».

Mammutprojekt
Sie tragen die Folgen von Littering
Die Neuenhofer Schüler und Schü lerinnen haben sich am Freitag, 16 September, auf den Weg gemacht, um in der Gemeinde Abfall zu sam meln. Es sei eigentlich nicht ihre Aufgabe, weisen zwei Schülerin nen und ein Schüler darauf hin, doch sie möchten als gutes Vorbild vorangehen. Auch Gemeindeam mann Martin Uebelhart hilft beim «Fötzele». (LiWe) S. 4/5
Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos Donnerstag, 22. September 2022, 61. Jahrgang, Nr. 38 PP 5432 Neuenhof Post CH AG








Im Wandel






Der Steuerfuss in der Gemeinde Wettingen soll um drei Prozent er höht werden. Das ist nötig, um ein ausgeglichenes Budget 2023 zu er reichen Zudem wird die Masterpla nung Schule die Gemeinde in den nächsten Jahren zunehmend be schäftigen. Es soll ein Oberstufen zentrum entstehen. (crb) S. 4/5
In Spreitenbach wird am 27 Septem ber ein Info Anlass zur neuen Bau und Nutzungsordnung (BNO) statt finden Der Gemeinderat und die Verwaltung möchten die Bevölkerung informieren, aber auch selbst erfah ren, welche Bedürfnisse bestehen auch per QR Code. (rfb) S. 11
INSERATE Die Gruppe ist bereit, möglichst viel Abfall zu sammeln Gaby Kost TCM AkuMedi Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin 1) Kostenlose Diagnose (Wert von CHF 60 00) 2) 10% auf die 1 Behandlung (Gültig bis 31 Oktober 2022 für jede TCM AkuMedi Praxis Und Voranmeldung erforderlich) Rotzenbühlstr 55 8957 Spreitenbach 056 222 0508 Badenerstr 5a 5442 Fislisbach 056 222 0608 Landstr 46 5417 Untersiggenthal 056 222 0708 www akumedi ch info@akumedi ch Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s SCHMID IMMOBILIEN AG Yves Schmid, Tel 078 620 37 37 info@avschmid ch, www avschmid ch Daniel Gfeller & Michael Käufeler Geschäftsleitung Im Grossraum Baden zuhause Gfeller & Käufeler Immobilien AG Bahnhofstrasse 88 5430 Wettingen gfeller kaeufeler ch




Öffentliche Planauflage vom 23 September bis 22 Oktober 2022 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Engagement für ein sauberes Wettingen
INSERATE
tiere sind eher in sich gekehrt Das könne viele Gründe haben Zum einen sind die Menschen nach zwei Corona Jahren noch ein wenig zag haft, zum anderen wissen wohl viele auch einfach nicht, was er laubt ist und was nicht Darf ich auf dem Rathausplatz grillieren? Wie steht es mit Musik? Ist alles erlaubt, solange es niemanden stört? Auf diese Fragen starteten
Am 1. Wettige Träff kam es zu spannenden Gesprächen und einem Miteinander
Schulklassen und Bevölkerung haben sich auch dieses Jahr am internationalen Clean up Day beteiligt.
Am Freitag, 16 September, reinigten 550 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften der Primarschu len Altenburg, Dorf und Margeläcker sowie der Seral Margeläcker das ge samte Gemeindegebiet von der Ge meindegrenze zu Baden bis zur Furt talkreuzung Begleitet wurden diese Helferinnen und Helfer durch 20 Mitarbeitende des Werkhofs.
Zusatzgesuche: keine
2
DTV WETTINGEN
Bauherrschaft: Ricklin AG Seminarstrasse 53 5430 Wettingen
Baustelle: Nordstrasse 4
VERMISCHTES
RINALDO FEUSI
Am Samstag standen weitere 30 Personen im Einsatz, welche die Bö schungen entlang der Limmat von der Eisenbahnbrücke bis zum Tägi säuberten. Insbesondere der Geis sengraben (Senke des Lugibachs westlich der Minigolfanlage Tägi)
dem Rathausplatz, der von der Nachbarschaft rege genutzt wird, gäbe es noch den Zentrumsplatz, den beim Bahnhof oder auch den Lindenplatz Raum hat es also ge nug, doch wo sind die Leute? «Ich komme ursprünglich aus einem südlichen Land Ich vermisse das offene Zusammensein manchmal ein wenig», teilte einer der Anwe senden mit Die Plätze und Quar
Ein farbiges Miteinander ist
Zusatzgesuche: keine
Baustelle: Bifangstrasse 43 Parzelle: 1129
Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe
Bauherrschaft: Basler Versicherung AG Aeschengraben 21 4002 Basel
Bauobjekt: Sanierung und Umnutzung Wohn und Geschäftshaus
war reichlich mit Müll übersät. Stei le Böschungen mit vielen Brombeer stauden erschwerten zusätzlich die Arbeitseinsätze. (zVg) Gemeinsam gegen den Müll zVg
Zusatzgesuche: keine
Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe
WETTINGEN
Leere Plätze laden zum Nutzen Wettingen ist eine grosse Gemein de Sie hätte viel zu bieten Neben
Bau und Planungsabteilung
Gemeinsam turnen macht Spass zVg
Baustelle: Seminarstrasse 53 Parzelle: 3992
Zusatzgesuche: keine
Eltern Kind Turnen in Wettingen Nach den Herbstferien bis zu den Früh lingsferien bietet der Damenturn verein Wettingen wieder das ElKi Turnen für Mütter und Väter zu sammen mit ihren Kindern an Angemeldet werden können Kinder ab 3 Jahren bis zum Kindergarteneintritt Der erste Kurs findet je weils montags von 9 bis 10 Uhr, der zweite von 10 bis 11 Uhr in der Drei fachturnhalle Märgelacker statt. Anmeldungen unter elki@dtv-wet tingen.ch Weitere Infos unter dtvwettingen.ch. (zVg)


Bauherrschaft: Christian Blum Nordstrasse 4 5430 Wettingen
Am 19. September kam es auf dem Rathausplatz zu einer Premiere: Der erste Wettige-Träff fand statt. Die Teilnehmenden waren zufrieden aber wenige.
Baustelle: Landstrasse 114 a/b, Bahnhofstrasse 92 Parzelle: 447
«Gibt es in diesem Jahr eine Weih nachtsbeleuchtung?», «Bin ich froh, nach Corona wieder unter den Leu ten zu sein!», «Willst du ein Bier oder ein Mineral? Wir haben noch Chips » Es war ein reges Treiben am milden Spätsommerabend des 19 Septembers, an dem sich eine bunte Truppe auf dem Wettinger Rathaus platz einfand Es war der erste Wet tige Träff. Die Leute kamen aus ver schiedenen Gründen. Stühle und ein Tischlein brachten sie gleich selbst mit Die einen wollten ein Feierabendbier, andere erschienen aus purer Neugier und wieder an dere suchten einfach einen unkom plizierten Austausch. Das Angebot wurde von der SP lanciert. Es gehe darum, das Miteinander zu zeleb rieren, erklärt Christian Oberhol zer. «Wir wollen den Austausch. Dieser Träff wurde zwar von uns organisiert, soll sich aber abseits von Parteigeschäften befinden.»
KiTa Chlostergarte erstrahlt in neuem Glanz Die Kinderaugen leuchten be reits, wenn sie den Garten der KiTa Chlostergarte in Wettingen betre ten. Der etwas in die Jahre gekom mene Spielplatz wurde komplett saniert und es warten mit der Vogel schaukel, dem grossen, gedeckten Sandhaufen und dem Kletter / Rutschturm attraktive Spielgeräte, die jedes Kinderherz höher schlagen lassen Und das Highlight: 3 kunter bunte Spielhäuschen, welche genau in den Farben des KiTa Chlostergar te Maskottchens «Gartli» daherkom men: pink, blau und gelb. Das fröh liche Strichmännchen findet man ebenso im Innern der Räumlichkei ten: Beim Treppenaufgang in die obe re Etage, wo sich das Gumpi und Gartli Zimmer befinden, schaukelt es zwischen den Bäumen. Mit viel Liebe zum Detail wurde die KiTa Chloster

Bauobjekt: Umbau Dachstock
Parzelle: 4126
Bauherrschaft: Pietro Salis Bifangstrasse 43 5430 Wettingen
Keine übermässigen Entwicklungen von Lärm, Rauch, Licht und Strahlen Nachtruhe ist von 22 bis 7 Uhr Kein Littering, kein Kot Gegenseitige Rücksicht und Respekt
Die KiTa Chlostergarte hat eine Wohlfühloase für die Kleinsten geschaffen zVg
Wer die Lokation vorher kannte, weiss, wie viel Aufwand für die Neu gestaltung betrieben wurde Und
Tag der offenen Tore bei der Feuerwehr

lebendige Diskussionen Die einen verwiesen auf das Polizeiregle ment, wieder andere empfahlen das Ausloten der Grenzen auf eige ne Faust Solange es keine Lärm belästigungen und kein Littering gibt, existierten auch keine Proble me, war man sich beinahe einig Fakt aber ist: Die Leute wollten mehr Miteinander und die Plätze lassen es zu
garte in diesem Sommer während einiger Wochen renoviert: heller Bo den, frisch gestrichene Wände, neue Küche, Trennwände mittels Baum stämmen und vieles mehr.

Am 24. September können interessierte Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr Wettingen werfen zVg
«Wir hoffen auf viele Nachahmer» Auch Gemeinderätin Kirsten Ernst und Gemeinderat Martin Egloff waren mit von der Partie Beide stehen hinter der Idee, regelmässig einen solchen Treff zu organisie ren. Auch Bau- und Planungschef Jlko Müller war dabei und konnte nichts Verkehrtes an der Idee fin den. Die Unterstützung steht also. «Nun hoffen wir auf Nachahmer», meinte Christian Oberholzer «Wir wollen, dass die Leute nicht auf unseren nächsten Treff warten, sondern vielleicht selbst einen ver anstalten » Halt ganz unkompli ziert und unabhängig von Kultur, politischer Couleur oder Herkunft Ganz normal eben Wie an jenem milden Spätsommerabend auf dem Wettinger Rathausplatz.

WOCHE NR. 38 DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
ren Posten kann aktiv angepackt und das Einsatzmaterial der Feuerwehr bei verschiedenen Aufgaben unter fachkundiger Anleitung selbst aus probiert werden Im Mittelpunkt ste hen verschiedene Attraktionen: Unter anderem kann eine Löschpum pe bedient werden oder bei einem Atemschutzparcours können die He rausforderungen für die Einsatzkräf te hautnah erlebt werden
Beschlüsse Einwohnerrat 8 September 2022 Korrektur In der Limmatwelle vom 15 September 2022 wurden die Beschlüsse des Einwohnerrates aus seiner Sitzung vom 8 September 2022 publiziert
Ziffer 9 des Beschlusses (Postulat Burger Alain, SP, und Mitun terzeichnende vom 19 Mai 2022 betreffend nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften) wurde dem fakultativen Referendum unterstellt Dieser Beschluss untersteht jedoch nicht dem fakultativen Referendum Es unterliegt der Beschluss unter Ziffer 10 (Kreditbegehren von Fr 930'000 00 (inkl MwSt ) zur Erneuerung der Gebäudehülle und den Umbau des Erdgeschosses an der Rigistrasse 10) dem fakultativen Referendum und wird innert 30 Tagen, von der Publikation in der Limmatwelle (15 September 2022) an gerechnet, rechtskräftig, wenn das Referendum dagegen nicht ergriffen wird Einwohnerrat
Die Feuerwehr präsentiert dabei ihren Fahrzeugpark, begonnen mit dem ersten Wettinger Feuerwehr fahrzeug von 1931 bis zum moderns ten Einsatzfahrzeug Die Einsatzfahr zeuge können besichtigt und eine Vielzahl der mitgeführten Ausrüs tungsgegenstände betrachtet werden Als Highlight kann auf einer Fahrt im Korb des Hubrettungsfahrzeuges in 30 Metern Höhe die Gemeinde von oben betrachtet werden. An mehre
3
Die Feuerwehr freut sich über einen Besuch Da beim Feuerwehr magazin keine öffentlichen Parkplät ze zur Verfügung stehen, wird die Anreise zu Fuss oder mit dem öffent lichen Verkehr empfohlen. Alle Infos unter www.fw-w.ch. (zVg)
Die Bevölkerung von Wettingen sowie alle interessierten Gäste sind am Samstag, 24. September, herzlich eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr Wettingen in ihrem Feuerwehrmagazin in Wettingen zu werfen
Für einen Unkostenbeitrag steht eine Auswahl an Getränken und Würsten zur Verfügung.
anlässlich des Eröffnungsfestes An fang September sah man den Eltern und Kindern an, wie glücklich und begeistert alle über das Resultat sind. Der Bastelkeller im Unterge schoss ergänzt das vielfältige An gebot Hier lässt sich wahrlich ein schöner KiTa-Tag erleben. (zVg)
INSERATE
das Ziel
Das Polizeireglement der Gemeinde Wettingen hat klare Regeln zur Nut zung von öffentlichen Plätzen Es ist einsehbar auf der Webseite der Ge meinde Grundsätzlich gelten aber folgende Spielregeln:
Rinaldo Feusi
Korrekte Sprache, verständ liche Sprache, Behörden sprache eine Annäherung
troffenen Abteilungen (wie Lehr kräfte) und dem Gemeinderat ge bildet Denn die Bevölkerungszah len steigen und auch von den Gemeinden Neuenhof und Würen los kommen immer mehr Bezirks schüler nach Wettingen Deshalb müsse man neuen Raum schaffen. Der Masterplan soll, basierend auf den Schülerzahlen, einem erarbei teten pädagogischen Konzept und dem neuen Lehrplan 21, aufzeigen, welche baulichen Infrastrukturen bis 2040 realisiert sowie welche Mit tel im Finanzplan der Einwohner gemeinde eingestellt werden müs sen Nach diversen Analysen wurden zwölf unterschiedliche Varianten definiert. Als beste Variante konnte man sich für den Neubau eines Oberstufenzentrums im Gebiet Mar geläcker/Zirkuswiese mit zwölf Pri marschulklassen entscheiden. Die Bezirksschule würde so ab zirka 2030 in ein Primarschulhaus um gewandelt werden.
«Es erwarten uns sehr wichtige Ge schäfte», sagt Gemeindeammann Roland Kuster bei der Medieninfor mation zur doppelten Einwohner ratssitzung im Oktober Die zwei Traktanden «Budget 2023» und «Masterplanung Schule» werden an der Einwohnerratssitzung gesplit tet. Das heisst, das eine Thema wird am 19. und das andere am 20 Ok tober behandelt nebst diversen anderen Traktanden.
Gemeindeammann Martin Uebelhart hilft mit, Müll zu sammeln gk
Schulden versus Investitionen
Steuererhöhung steht an
Das Ziel des Budgets sei, die Selbstfi nanzierung zu erhöhen und die Schulden abzubauen Doch die aktu elle wirtschaftliche Lage trifft auch die Gemeinde Wettingen. Um ein aus geglichenes Budget zu erreichen, müssen nun die Steuern erhöht wer den Der jetzige Steuerfuss von 95 Prozent wird auf 98 Prozent erhöht, was einer Steigerung von 3 Prozent
entspricht. Vize Gemeindeammann Markus Maibach erklärt: «Wir haben alles versucht, die Erhöhung zu ver meiden, sind aber an einem Punkt angekommen, an dem wir es ohne Steueranpassung nicht mehr schaf fen » Viele der Ausgaben seien nicht steuerbar gewesen und haben ein Loch ins Portemonnaie gefressen So zum Beispiel die Energiekosten, der bauliche Unterhalt der sanierungs bedürftigen Liegenschaften, die Leh rerlohnanteile oder auch das Asylwe sen, gerade in Bezug auf die Ukraine Flüchtlinge Auch mit der Anpassung sei man «noch nicht über dem Berg», was die Schulden betrifft, so Maibach Denn im Budgetjahr 2023 werden die Nettoschulden um 5,8 Mio Franken weiter ansteigen Diese Schulden ent stehen durch die Nettoinvestitionen von 11,6 Mio. Franken. Die 5,8 Mio. Franken sind das Ergebnis vom Selbst finanzierungsgrad von 50 Prozent Auf den einzelnen Bürger runterge rechnet, beträgt die Nettoschuld pro Einwohner nun nicht mehr 5300 Franken, sondern 5460 Franken
Die Erweiterung der Bezirksschule wurde vom Einwohnerrat 2021 ab gelehnt. Daraufhin hat der Gemein derat zu einer Erarbeitung eines Masterplans für die Schulraumsitu ation aufgerufen und eine Begleit kommission mit Personen aus den verschiedenen Fraktionen, den be
Das bisherige Provisorium für die Bezirksschule wird ersetzt, bis der Bau des Oberstufenzentrums abge schlossen ist, also bis etwa 2030 Ein wichtiges Projekt für den Gemeinde rat: «Wir sind es unseren Kindern schuldig», sagt Roland Kuster
«Wir sind zwei Wochen früher am Wümme als im vergangenen Jahr», sagt Beni Egloff der per Anfang 2020 mit der Klostergärtnerei Wettingen GmbH die Pflege der gemeindeeigenen Reben auf 1,1 Hektaren übernommen hat Rund 20 Personen halfen beim Ernten mit Gepresst, gekeltert, ausgebaut und abgefüllt wird der Wein der Gemein de Wettingen in der Weinkellerei Wetzel GmbH in Ennetbaden «Es wir sowohl von der Menge als auch von der Qualität ein guter Weinjahrgang», freut sich Egloff Mit acht Tonnen Trauben liegt die Menge doppelt so hoch wie letztes Jahr (Melanie Bär)


AUF DEM WETTINGER REBBERG
Neubau Oberstufenzentrum
CORINNE BÜRKI
Der Einwohnerrat darf sich am 19. und 20. Oktober mit gleich zwei äusserst wichtigen Geschäften beschäftigen. So geht es einerseits um eine Steuererhöhung und andererseits um den Masterplan für den neuen Schulraum.
4
Musikalische Einlage der Flötenspieler auf dem Schulhof vor der Abfallaktion gk

WETTINGEN/NEUENHOF
Die Gesamtkosten belaufen sich in den nächsten 20 Jahren auf rund 200 Mio Franken Im Jahr 2040 soll Raum für bis zu 72 Schulklassen bestehen.
Nicolas verteilt Abfallsäcke gk

Nach
200 Neuenhofer Schülerinnen und Schüler setzten ein Zeichen gegen Littering und räumten das Dorf auf.
Wanderfreudige Limmattaler Exeku tive «Wandern mit Martin» Der Lim mattrail, das Freizeitangebot der Regionalen 2025 für die Limmattaler Bevölkerung, startet in die letzte Pha se Dafür hat der Verein nochmals alle Register gezogen und bietet zu sammen mit den Mitgliedergemein den abwechslungsreiche geführte Wanderungen an Für den Herbst hat die Regionale 2025 den Anlass «Wan dern mit Martin» ins Leben gerufen. Die Bevölkerung ist herzlich eingela den, gemeinsam einen Teil des Lim mattrails zu erkundigen Zusammen mit Daniela Hallauer (Regionale 2025) und Gemeindeammann Martin Uebelhart kann man an diesem Tag einige Stationen des Limmattrails erkunden und spannende Fakten und Geschichten rund um das Lim mattal erfahren.
Papiersammlung September Die nächste Papier sammlung fin det am Samstag, 24 September, statt und wird durch den TSV Neuenhof durchge führt (Kontakttelefon 0793860233) Sammelware bitte immer bündeln und verschnüren Nur korrekt be reitgestelltes Papier bzw. korrekt bereitgestellter Karton wird über nommen. Grössere Mengen oder Di mensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiter hin gebührenpflichtig der Kehricht abfuhr oder direkt einem Altstoff händler zu übergeben.

Schulhofgelände zu suchen und ein zusammeln Doch mit dem Sammeln war es nicht getan Spezielle und mitgetragene Müllsäcke verlangten eine exakte Trennung des Mülls. Géraldine Eliasson von der Schule und Oliver Lamm von der Jugend arbeit Neuenhof waren die Clean up Day Hauptverantwortlichen «Ziel ist es, bei den Jugendlichen das Bewusstsein zu wecken, was die Fol gen von Littering bedeuten», so Lamm, denn gerade in Neuenhof sei dieses Thema sehr wichtig.
Bevor die 1.–9.-Klässler der Neuen hofer Schule mit Handschuhen, einer Greifzange und Abfallsäcken am letzten Freitag loszogen, um zu «fötzele», wurde der spezielle Halbtag anlässlich des «Clean-up-Days» mit einem festlichen Akt eröffnet «Warum sammelt ihr Abfall?», fragte Gemeindeammann Martin Uebelhart bei einer kurzen Anrede in die Runde von 200 Schülerinnen und Schülern «Strassen sauber hal ten keine Tiere umbringen der Umwelt zuliebe», riefen die Kinder zurück Er wies darauf hin, dass Abfall trennen sehr wichtig ist, aber gar keinen Abfall produzieren noch besser wäre Auch zwei Schü lerinnen und ein Schüler der Klas se R1a übernahmen mutig das Mi krofon «Eigentlich ist es nicht unsere Aufgabe, die Strassen zu säubern, denn wir wissen, dass Ab fall nicht auf den Boden gehört», erklärten sie «Wir helfen jedoch mit, dass immer mehr Menschen daran denken, ihren Abfall korrekt zu entsorgen», war ihre Botschaft. Ein Flötenspiel mit über 50 Musi kanten der Schule unter der Lei


5
tung von Eva Debrunner umrahm te die Eröffnungszeremonie Gestärkt mit einem Weggli, Schog gistängeli und Getränk zogen die Schülerinnen und Schüler in 10 Gruppen mit jeweils einer Lehrper son los, um eine möglichst grosse Ausbeute an Müll in verschiedenen Sammelgebieten zu machen Uebel hart begleitete eine der Gruppen «Schliesslich produzieren auch wir Erwachsenen Abfall», sagte Uebel hart und half fleissig mit, Plastik, Büchsen und Flaschen auf dem
Fündig! dem Sammeln müssen die Fundstücke auch in den richtigen Abfallsack
GABY KOST
Im Kampf gegen den Güsel
AUS DEM GEMEINDERAT
Die Schüler Eros (l.) und Aleandro stellen unter der Anleitung von Nadia Bohler, Leitung Jugendarbeit (r ) ,Tische sowie Stöcke, Leuchtwesten und den Znüni bereit gk
Gaby Kost
Die Wanderung findet statt am Sonntag, 25. September, um 9.30 Uhr, Treffpunkt: Clubhaus Tennis club Neuenhof. Die Route wird von Neuenhof nach Baden sein und dau ert bis zirka 13 30 Uhr Die Bevölke rung wird darauf hinweisen, dass gutes Schuhwerk für den Weg er forderlich ist Wenn vorhanden, bitte Smartphone mitbringen die ses wird zum Spielen des Limmattrails benötigt. Die Teilnehmenden, die unterwegs eine gewisse Anzahl Limmatperlen erspielt haben, neh men Ende Oktober automatisch an der zweiten Verlosung der Preise von über 5000 Franken teil An schliessend erhalten die Teilneh menden eine kleine Überraschung auf den Weg. Anmeldungen werden via will kommen@regionale2025 ch bis spätestens 22. September entgegen genommen (Namen sowie Anzahl Teilnehmer erforderlich). Die Teil nahme ist gratis.
WOCHE NR. 38 DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
Physiotherapie vereint mit Fitness & Beauty




Dies finden Sie alles im Fitness Emotion in Spreitenbach.

d p Physiotherapeut m t SRK


EMOTION die Fitnesslounge, Pfadackerstrasse 7, im 7 Stock, 8957 Spreitenbach, Telefon 056 402 00 10



www.fitness-emotion.com


Montag geschlossen Dienstag Freitag 8 00 11 30, 13 00 18 30 Uhr Donnerstagmorgen geschlossen Samstag 8 00 15 00 Uhr Telefon 056/406 28 42

Coiffeurgeschäft Haarkult Zürcherstrasse 158 5432 Neuenhof Telefon 056 406 15 75Termine auch online buchbar, einfach einscannen und schon geht’s los. E-Mail: haarkult@bluewin.ch www. haarkult. style

Kinesiologie
Tina Lüscher Praxis Freistrasse Biodynamische Craniosacral Therapie, Bachblüten Beratung, Mediale Beratung Freistrasse 6, 5403 Wettingen 078 306 00 64 tinaluescher@gmx.ch www tinaluescher ch






www


Pina Corso eidg dipl Herrencoiffeuse
ÖFFNUNGSZEITEN
Neu: Herzratenvariabilitätsmessung praxis canziani ch
Hypnotherapie Coaching


CORINNE BÜRKI

Die Atmosphäre ist kollegial, die meisten kennen sich Man begrüsst sich, führt Small Talk, und wie es sich für einen «Runden Tisch» in Stammtischatmosphäre gehört, be stellen sich viele eine Stange Bier
Liebe Patientinnen und Patienten


AUS DEM GEMEINDERAT

Ab sofort können Sie Termine telefonisch (056 401 20 00), persönlich in der Praxis (wochentags jeweils von 8.30 Uhr–12.00 Uhr) oder auch auf dariawicki@gmx.ch vereinbaren.

Unterkunft ukrainische Flüchtende Der Gemeinderat hat die Liegen schaft an der Sennenbergstrasse 13/ Bollackerweg 2 in Killwangen an gemietet, um ukrainischen Flüch tenden die Möglichkeit für eine Unterkunft zu bieten Dabei han delt es sich ausschliesslich um Umplatzierungen aus privaten Haus halten. Der Liegenschaft wurden 6 Personen zugewiesen Es ist dies nebst den weitergeführten Privat unterkünften und der Liegenschaft an der Bahnhofstrasse 23 bereits das zweite Mietobjekt.
8 KILLWANGEN/SPREITENBACH


Ich freue mich sehr, dass ich endlich eine Nachfolgelösung gefunden habe und die allgemein internistische und gastroente rologische Praxis an der Boostockstrasse 28 in Spreitenbach am 3. Oktober 2022 wieder öffnen kann.
Muki und Kinderturnen in Killwangen Nach den Herbstferien und bis zu den Frühlingsferien 2023 wird in der Turnhalle Killwangen wieder
Nur wenige Bürger und Bürgerinnen fanden am 19. September den Weg zum «Runden Tisch» im Restaurant Meierhof. Eine unge nutzte Möglichkeit, das Gemeindeleben mitzuge stalten.
Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi ag ch www hueppi ag ch Hürdlistrasse 1 • 5436 Würenlos • 076 346 66 99 • info@elektro-mele ch Service • Umbau • Elektrokontrollen • Ladestationen E Mobility • Alarmanlagen Photovoltaik Anlagen • Videoüberwachung • Netzwerkinstallationen • Telefonanlagen SHeizung anitär SService penglerei
Themen, die anregen sollen Markus Schmid weist auf ein paar Themen hin, über die diskutiert werden könnten. Er möchte damit
Herr Dr. med. Jens Westphal, FMH Allgemeine Innere Medizin, Vertreter der Avegena Medical Center AG
Gemeinsam die Freude an der Bewe gung geniessen zVg
Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Trust Family Office, Yildirim Fikret, Hauptstrasse 30, 5312 Döttingen, Eingangsverglasung, Pool, Sicht schutzzaun und Sitzplatzvergla sung, Dorfstrasse 8a


Frau Dr. med. Daria Wicki, FMH Innere Medizin und FMH Gastroenterologie
Frau Kadrije Stava, Praxismanagerin
Publikation Gesuche um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Killwangen ein Ge such um ordentliche Einbürgerung gestellt: Silvani Alexander Duarte, 1994, italienischer Staatsangehöri ger, wohnhaft in 8956 Killwangen, Rütenenstrasse 8. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspek te enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seiner Beurteilung einfliessen lassen
VERMISCHTES KILLWANGEN
Materialverteilstelle im Kindergarten Zelgmatt Der Kindergarten Zelgmatt wird seit dem 11. April als Materi alsammel und verteilstelle für Hilfsgüter zu Gunsten der Flüchten den aus der Ukraine zur Verfügung gestellt und erfreut sich grosser Be liebtheit. Der Gemeinderat Killwan gen hat den Verantwortlichen um Gosha Zaranska die Bewilligung er teilt, ihren Standort bis zu den kom menden Frühlingsferien weiterzu führen Dies auch in Absprache mit der Schulleitung und der umliegen den Stockwerkeigentümergemein schaft Zelgmatt Die Verteilstelle ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mon tagnachmittag von 16 bis 19 Uhr und Sonntagmorgen von 10 bis 13 Uhr für die Annahme von Spenden sowie Dienstag von 10 bis 14 Uhr für die Ausgabe von Spenden Bei Fragen kann man sich an Gosha Za ranska (079 126 36 28) wenden. Der Gemeinderat dankt den Freiwilligen für ihr grosses Engagement zu Guns ten der Flüchtenden
Nach Betreten des Restaurants Meierhof in Killwangen geht es ge radeaus in den hinteren Teil des Gebäudes: in einen Raum abseits des Abendbetriebs. Dort angekom men, warten bereits die Gemeinde räte Walter Hubmann und Hans peter Schmid auf die Gäste, die am «Runden Tisch» Platz nehmen möchten Sie sind gespannt, wie viele Bürger und Bürgerinnen heu te den Weg in das Restaurant fin den Beim letzten Mal, im April, seien zirka 15 Personen gekommen, erzählte Gemeindeammann Markus Schmid, der gerade hinzukam «Wir hatten dort einen guten Austausch und es wurden auch nicht einfach nur Probleme abgeladen, sondern darüber diskutiert», sagt Schmid.
Politik am
Unser Angebot besteht nebst den üblichen hausärztlichen Tätigkeiten auch in Magen Darm Spiegelungen und in Schönheitsbehandlungen (Botox und Filler)
Wir freuen uns sehr auf Sie!
Stammtisch
Mitreden erwünscht
Umgang mit den Endgeräten wurde eine zu unterschreibende Verein barung ausgearbeitet.
Der «Runde Tisch» in Killwangen lädt zu anregenden Diskussionen ein Corinne Bürki
9WOCHE NR. 38 DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
fleissig bewegt. Alle Kinder von zir ka 2,5 bis 5 Jahren turnen jeweils dienstags von 16 bis 17 Uhr mit ihren Mamis oder Papis im Muki turnen. Die Kindergartenkinder und die Erstklässler treffen sich je den zweiten Donnerstag von 15.30 bis 16 30 Uhr fürs Kinderturnen Zusammen werden viele Spielmög lichkeiten entdeckt, Klein und Grossgeräte in der Turnhalle ken nen gelernt und gemeinsam die Freude an der Bewegung genossen.
Anmeldungen fürs Mukiturnen bitte an Ramona Kreuzmann, r.kreuz mann@hotmail.com, fürs Kindertur nen an Sandra Esposito und Maja Regensburger, maja@raegi ch Sie
Auch die geplante Gerätevertei lung wird vom Gemeinderat unter stützt. Das Konzept rechnet mit 2 bis 3 iPads pro Kindergartenabtei lung, je einem halben Klassensatz iPads an der Unterstufe und ab der 4. Klasse einem ganzen Satz Geräte pro Klasse. Wobei die Geräte in den Klassen 4 bis 6 im Schulzimmer bleiben, während an der Oberstufe jede Schülerin, jeder Schüler ein persönliches Gerät erhält und dieses auch nach Hause nehmen kann. Für den sorgfältigen und sachgemässen
der Gemeinderat Und Hanspeter Schmid betont, dass vor allem beim Friedhof eine starke Verbesserung stattgefunden habe
geben auch beide bei weiteren Fragen gerne Auskunft. (zVg)
Termine 23. September,19 Uhr, Kunst im Gemeindehaus, Vernis sage; 25 September, 9 Uhr, Ab stimmungssonntag (Urne offen bis 9 30 Uhr); 27 September, 19 30 Uhr, Gesamtrevision der Nut zungsplanung, Informationsver anstaltung, Turnhalle Boostock.
Anna Würsch Konzert Das traditio nelle Anna Würsch Konzert vom 11. September in der Bruder-Klaus-Kir che in Killwangen begeisterte. Den meisten als Organistin der Kirche bekannt, versetzte Gulia Guarneri Giovanelli mit ihrem gewaltigen Stimmenpotenzial die Zuhörerin nen und Zuhörer akustisch ins Theatro alla Scala di Milano Beglei tet wurde sie dabei von ihrem Künstlerkollegen Bernhard Hörber auf der Hausorgel und dem E Piano. Einer der Höhepunkte war auch die seriös recherchierte Geschichte mit
An diesem Montag waren nicht viele Bürger im Meierhof am «Run den Tisch» und es kamen nicht all zu viele Themen zur Sprache. Eine verpasste Chance: Denn dort könn te man mitreden und das Gemein deleben in Killwangen aktiv mitge stalten. Wann der nächste «Runde Tisch» stattfindet, ist noch nicht klar Der Gemeinderat hofft aber auf jeden Fall auf mehr Besucher, die sich an der Diskussion beteili gen Und ansonsten bietet es sich auch einfach an, ein «Fürobebierli» unter Killwangenern und Killwan generinnen zu geniessen
der entsprechen den tragischen Pianobegleitung von Vreneli vo Guggisberg. Vor getragen in Dia lekt der italie nisch sprechen den Künstlerin Dass Improvisie ren eine Leiden schaft des Orga nisten und Kom ponisten ist, war nicht zu überhören. Kurzum, es war ein Genuss wie auch der anschlies sende Gedankenaustausch im Pfarr saal. (zVg) Ein Auftritt, der begeisterte zVg
Die «WILDE» Zeit geht dieses Wochenende bei uns los. REH und HIRSCH WILDSCHWEIN und all das feine «Zugemüse» was die Herbst Zeit an Gaumenfreuden so mit sich bringt Metzgerei Felder
Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48
Im letzten November erhielt die Schule seitens der Gemeinde den Auftrag, ihr ICT Konzept aus dem Jahre 2007 zu überarbeiten. Vor den Sommerferien hat eine Arbeitsgrup pe, bestehend aus dem Gemeinde präsidenten, dem IT Verantwortli chen der Gemeinde, zwei Mitgliedern der Schulleitung, einer Schulverwal terin und sechs Lehrpersonen, die neue Version dem Gemeinderat zur Überprüfung eingereicht.

Die Umsetzung des Konzeptes er fordert einmalige Kosten von 360 000 Franken. Diese beinhalten in erster Linie den Ausbau des WLAN-Netzes sowie der Präsentationstechnik in den Schulzimmern. Dazu kommen jährlich wiederkehrende Kosten von 480 000 Franken Diese setzen sich zum grossen Teil aus den Leasing gebühren für die über 1600 Geräte sowie den Kosten für den laufenden Support zusammen.
P direkt vor dem Haus
AUS DEM GEMEINDERAT
Der Gemeinderat genehmigt das Konzept Dabei favorisiert er die Va riante Leasing Zum einen sei so garantiert, dass die Schule stets über moderne, funktionsfähige Ge räte verfüge. Zum anderen würden die Supportkosten sehr tief gehal ten Leasing von IT Geräten ist heut zutage «gang und gäbe» Viele Com puterkomponenten können recy celt werden und aufgrund der Lieferengpässe sind sie auch ent sprechend gesucht.
Öffnungszeiten der Gemeindever waltung Mo., 8.30–11.30 Uhr und 13.30 18.30 Uhr, Di. Do., 8.30 11.30 Uhr und 13.30 16 Uhr, Fr., 8 30 15 Uhr Telefon 056 418 85 11

INSERATE

Gemeinderat verabschiedet ICT Kon zept der Schule Der Gemeinderat genehmigt das neue ICT Konzept 2023 der Schule Der entsprechende Verpflichtungskredit wird er der Ge meindeversammlung vom 29 No vember unterbreiten.
Der Gemeinderat ist überzeugt, mit dem vorliegenden Konzept einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft zu tun Die Digitalisierung präge die Gesellschaft (Wirtschaft, Politik und Kultur) sowie die per sönliche Lebenswelt zusehends Die Bedeutung der digitalen Medien als Werkzeuge zur Verarbeitung, Spei cherung und Übermittlung von In formationen nimmt nach wie vor zu. Auch in handwerklichen Beru fen hält der Umgang mit digitalen Hilfsmitteln zusehends Einzug Da durch verändert sich auch die Bil dungslandschaft.
das Gespräch anstossen, schlussend lich sollen aber die Teilnehmenden zu Wort kommen Eines dieser The men ist der Lehrermangel, aber auch der Grossbrand in Spreiten bach vor ein paar Monaten, die Strompreise oder die Ukraine Flüchtlinge könnten in die Diskussion aufgenommen werden. Einer der anwesenden Bürger meldet sich zu Wort Er weist auf die bemoosten Metallteile am Schulhaus und einen Standort hin, der nicht oft genug gereinigt wird. «Bei der Unterfüh rung lag während dreier Wochen Erbrochenes», teilte er den Gemein deratsmitgliedern mit Hanspeter Schmid, der für das Ressort Bauamt zuständig ist, versprach, dies sofort an die zuständige Abteilung weiter zuleiten. Im Allgemeinen habe sich das Littering aber gebessert, so
Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsam melstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren Couverts und beschichtetes Papier gehören zum Karton Alles was nicht gebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitge nommen!
ZEIT FÜR NEUES. HAUSRÄUMUNGEN Express Räumung in 2 h nur CHF 699.–MULDENSERVICE 4 m3 bis 35 m3 ab CHF 375.–/ Mulde (inkl Entsorgung)056 416 03 00 I obrist-transporte.ch KUNST in Spreitenbach GEMEINDEGALERIE Ausstellung:


BEKANNTGABE DES 38. KULTURPREISES SPREITENBACH KULTURPREISTRÄGER 2022: Sterne-Club Spreitenbach PREISÜBERGABE: FREITAG, 21. OKTOBER 2022, 19.30 Uhr im Zentrumsschopf Der jährlich verliehene Kulturpreis wird gestiftet vom Einkaufszentrum Shoppi Tivoli Spreitenbach KULTUR SPREITENBACH

Laura
Altpapier-/ Kartonsammlung
Die Altpapier und Kartonsammlung vom Samstag, 24. September 2022 wird von Blauring und Jungwacht durchgeführt
Gemeindewerke Spreitenbach 23 Sept 11 Nov 2022 Chaplin Roger Oberer Sergio Maina mit Apéro Freitag 23. Sept. 2022 19.00 bis 21.00 Uhr



Vernissage

Zeitgemässe Mitwirkung ermöglicht Mit der «E Mitwirkung» will die Spreitenbacher Verwaltung einen Schritt nach vorne machen Per QR Code können sich Interessierte über alles schlaumachen. Hierfür wird dieser mit dem Smartphone ge scannt Er bringt die Nutzer auf eine Webseite mit allen Informationen. Die Gemeinde garantiert dabei, dass die Daten für Dritte nicht einsehbar seien und die Daten ausschliesslich in der Schweiz gespeichert würden Dafür, dass die Userinnen und User sicher sein können, dass ihre Ein wände übermittelt wurden, ist ebenfalls gesorgt. Bei der Daten übermittlung wird eine Bestätigung ausgelöst Ebenfalls kann man sich auf spreitenbach.ch anmelden und den darauf beschriebenen Ablauf befolgen.
Einfach gesagt: Sie ist das Grund regelbuch für Bauangelegenheiten In ihr wird also beispielsweise fest
Spreitenbach möchte die Bedürfnisse der Bevölkerung erfahren zVg

2013 machte Spreitenbach als eine der ersten Bibliotheken beim Ver bund ebookplus mit, der seit 2017 als Verein geführt wird. Das Me dienbudget für den Einkauf der digitalen Medien konnte dank der jährlichen Zunahme von neuen Partnerschaften mit grossen und kleinen Bibliotheken kontinuier lich gesteigert werden Ende 2021
Auskunft an digitaler Sprechstunde Anlässlich des Jubiläums wird eine spezielle digitale Sprechstunde an geboten Wer sich gerne über das Lesen mit E-Readern, über das Hö ren von digitalen Hörbüchern infor mieren möchte, wer sich die Onlei he App genauer anschauen und sich über die verschiedenen geeigneten Geräte beraten lassen möchte, kommt in die Bibliothek. Es kann auch das eigene Gerät mitgebracht werden. Es ist keine Anmeldung er forderlich. Gemeindebibliothek Sprei tenbach, Donnerstag, 29 September, von 15 bis 19 Uhr (zVg)
Die Gemeindebibliothek Spreitenbach feiert mit, denn sie ist seit zehn Jah ren digital unterwegs und gehört damit zu den Gründungsbibliotheken.
BNO? Was geht mich das an? Was für die Verwaltung eine Her kulesaufgabe ist, ist für viele Bür gerinnen und Bürger ein Fragezei chen. Zum einen ist noch lange nicht jeder Mensch ein Grundeigen tümer, und zum anderen ist die BNO eine sehr abstrakte Angelegen heit Bürokratisch gesprochen ist sie das zentrale Instrument der kommunalen Entwicklung.
Eine Bau und Nutzungsordnung (BNO) hat eine Lebenserwartung von etwa 15 Jahren Das ist auch im Gesetz so geregelt. Die letzte Sprei tenbacher BNO existiert faktisch seit 2003. Es ist also an der Zeit, die neuen Spielregeln für die Gemein deentwicklung festzulegen Die Ver waltung will diesbezüglich trans parent sein und plant auf den 27 September um 19 30 Uhr eine Infor mationsveranstaltung in der Turn halle Boostock.
Wegweisender Prozess im Gange
Auf einer Verwaltung ist es selten einfach. Doch auf die Spreitenbacher kommt ein Mammutprojekt zu: die neue BNO.
gelegt, wo ein Hochhaus hingestellt werden könnte, mit welchem Heiz system dieses Hochhaus betrieben würde und wie das Gebiet um die ses Hochhaus aussehen dürfte. Wird es eine Grünfläche? Darf man einen Betonplatz machen? Und darf der Architekt das Hochhaus zeich nen, wie er will? Die BNO stellt die Regeln auf. Es ist also ein Thema, das die Bürgerinnen und Bürger sehr wohl etwas angeht Sie hat direkten Einfluss auf die Entwick lung einer Gemeinde
Virtual Reality: Ein Erlebnis der beson deren Art mit Spezialbrillen zVg
QR Code scannen und loslegen zVg

Ziel in Spreitenbach: Qualitative Aufwertung
zählte ebookplus 62 Partnerbiblio theken. Das digitale Angebot für die Kundschaft umfasst unterdes
Ebookplus feiert ein rundes Jubiläum
RINALDO FEUSI
bach, Dienstag, 27 September, von 15 bis 18 Uhr
SPREITENBACH 11WOCHE NR. 38 DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
sen stolze 43 362 Exemplare res pektive 16 300 Titel (Stand 31 Dezember 2021) Die Gemeinde bibliothek ist aber nicht nur punk to Medien digital unterwegs, son dern auch in der Virtual Reality. Anlässlich des bevorstehenden ebookplus-Jubiläums besucht der Programmierer Pascal Wohlwen der die Bibliothek und ermöglicht ein Erlebnis der besonderen Art, indem er kleinen und grossen Menschen mithilfe von Spezial brillen einen Blick in die virtuelle Welt gewährt Es ist keine Anmel dung erforderlich, eventuell muss mit Wartezeiten gerechnet wer den. Empfohlen wird ein Alter ab acht Jahren Gemeindebibliothek Spreiten

Die Richtplanung zum Gebiet Lang äcker in Spreitenbach wurde 1960 genehmigt Es galt als topmodern und Vorzeigemodell über die Kan tonsgrenze hinaus Der damalige Ortsplaner Klaus Scheifele prägte die Gemeinde wie kaum ein ande rer Seither sind Jahrzehnte vergan gen Die BNO, die nun in Angriff genommen wird, soll ebenfalls darauf ausgelegt sein, die Zentrums und Gemeindeentwicklung qualita tiv steuerbar zu machen. «Wir wol len von der Bevölkerung hören, was sie zu sagen hat.» Dies geschieht an öffentlichen Anlässen, über den
konventionellen Weg per Schreiben oder elektronisch durch die «E-Mit wirkung.»
Das Beratungsangebot erfüllt inzwischen auch andere Bedürfnisse als noch vor einigen Jahren Zunehmend gefragt sind zum Beispiel fremdsprachige Angebote und Betreuung für Migranten der ersten Generation, die beim Übertritt ins Seniorenalter und im altersgerech ten Alltag begleitet werden müssen Wichtige Informationen erhalten auch Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause betreuen
Leben und Wohnen im Alter stellen Senioren und Angehörige vor organ und finanzielle Fragen. Der Gesundheitstag am 24. September gibt Ant
Türliackerstrasse 9 8957 Spreitenbach

Ab 10 Uhr informieren Fachpersonen aus führlich zu Finanzierungsfragen und Vorsor gethemen mit anschliessender Fragerunde
Wie gestaltet man das Leben und Wohnen im Alter? Wie finanziert man die medizinischen Bedürfnisse und die Pflege? Vor wichtigen Fra gen wie diesen stehen Seniorinnen und Senio ren, aber auch ihre Angehörigen «Unsere täg liche Arbeit zeigt, dass ein sehr hohes Informa tionsbedürfnis besteht und einige Fragen auch Sorgen bereiten», sagt Philippe Widmer, Ge schäftsführer der Senevita Lindenbaum «Oft ist auch unklar, welche Organisation für welche Leistung angesprochen werden muss »
Direkt beim Shoppi Tivoli
Beim Gesundheitstag am 24 September besteht nun erstmals die Möglichkeit, sich zentral zu informieren Organisiert durch Se nevita, entstand die Veranstaltung mit der Unterstützung von der Sozialversicherungs anstalt SVA und der Fach und Dienstleistungs organisation ProSenectute


Dr Philippe Widmer Geschäftsführer Senevita Lindenbaum

Auf dem geräumigen Gelände der Senevi ta Lindenbaum in Spreitenbach präsentieren 16 Aussteller Lösungen, die den Alltag von Seniorinnen und Senioren praktisch und ge sundheitlich unterstützen Die Angebote de cken Themen ab wie Coaching, Physiothera pie, Mobilität sowie Hör und Sehhilfen
nen werden Sie informieren über Ergänzungs leistungen, mit denen Rentenlücken ausgegli chen werden, sowie über die Hilflosenentschä digung, eine einkommensunabhängige Unter stützung Ausserdem wird die Bedeutung von Vorsorgeaufträgen und Patientenverfügungen beleuchtet Die Referate schaffen die Basis für eine sicherere Navigation in den unterschied lichen Institutionen Referentinnen und Refe renten stehen im Anschluss jeweils für Fragen zur Verfügung
• 13 Uhr: Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
• 10 Uhr: Ergänzungsleistungen zur Rente
Referate
Gastgeber für den Gesundheitstag ist das zentral gelegene Senevita Lindenbaum in Spreitenbach mit seiner guten Infrastruktur für Anreise und Gastronomie
Die Schweiz verfügt über ein gutes, aber auch komplexes Sozialsystem Da bleiben Fragen zu Abläufen, Versorgungsansprüchen und Zustän digkeiten nicht aus Die Erfahrung zeigt, dass in der Beratungen vor allem das Thema Finan zierung im Mittelpunkt steht Daher rundet ab 10 Uhr ein sorgfältig zusammengestelltes Vor tragsprogramm mit dem Schwerpunkt «Finan zierung und Vorsorge» den Gesundheitstag ab
«Die zahlreichen Zusagen innerhalb kurzer Zeit zeigen, dass ein grosses Bedürfnis für solch einen Anlass in der Region besteht »
Vollständiges Programm www gesundheitstag senevita ch
Senevita Lindenbaum
• 12 Uhr: Senioren und diabetesgerechte Ernährung
Publireportage
Häufigste Anfrage: Finanzierung und Vorsorge
Für die Finanzierungsfragen konnten Fach personen von SVA und ProSenectute gewon
Während des gesamten Gesundheitstags steht das öffentliche Restaurant Lindenbaum im Gebäude den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung
Referate ab 10 Uhr
«Mit dem Gesundheitstag schaffen wir einen zentralen Anlaufpunkt für Senioren und deren Angehörige», freut sich Philippe Widmer
Im Bereich Gesundheit informieren Fach personen über senioren und diabetesgerechte Ernährung, Schlaganfall sowie Sturzprävention
• 11 Uhr: Einkommensunabhängige Hilflosenentschädigung
• 14 Uhr: Über Neuerungen bei der Schlag anfallbehandlung
• 15 Uhr: Sturzprävention
Ausstellungsgelände 9 bis 16 Uhr
Gesundheitstag fürs Limm


Öffnungszeiten
organis am Antw
schlag wurde bereits vor einer Woche gestartet. Die Arbeiten dau ern bis im Winter «Es gibt so viel Holz und wenig Lagerplatz. Deswegen müssen wir die Arbeiten immer wieder pausieren, damit wir das Material abtransportieren und neu en Platz schaffen können», erzählt Muntwyler
Würenlos, Aussengerät Luft Was ser Wärmepumpe, Taunerwiesen weg 19; Shkelzen Malici, Eisen burgstrasse 6, 8854 Siebnen, An und Umbau Einfamilienhaus mit energetischer Sanierung und Erd sondenwärmepumpe, Flühstrasse 7; Abitop GmbH, Tägerhardring 8, 5436 Würenlos, Aussengerät LuftWasser Wärmepumpe, Lättenstras se 30 40; Marianne Zumstein, Chriesbaumstrasse 14, 8115 Hütti kon, Aussengerät Luft Wasser Wär mepumpe, Juchrain 1.
SPREITENBACH/WÜRENLOS 13WOCHE NR. 38 DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
«Die Aussicht wird sich verändern», sagt Peter Muntwyler, als er neben dem Schulhaus Hasel in Spreiten bach steht und zum Wald hoch blickt Viele Fichten sehen mitge nommen aus, haben ihre Farbe und ihre Nadeln verloren «Schuld ist der Borkenkäfer Er frisst sich zwi schen Holz und Rinde durch und unterbricht die Saftbahnen des Bau mes Er verhungert und verdurstet», erklärt der Revierförster
AUS DEM GEMEINDERAT
lung der Täterschaft führen. Sach dienliche Hinweise nimmt die Ge meindekanzlei unter Telefon 056 436 87 20 oder gemeindekanz lei@wuerenlos.ch gerne entgegen.
Die Bauverwaltung hat die Bewilli gungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Markus und Susanne Wirth, Florastrasse 63, 5436 Würenlos, Ersatz und Vergrösserung Fenster und Rollladen und Ersatz Betonaussen treppe, Florastrasse 63; Eric und Deborah Schmeddeshagen, Lindenweg 16, 5436 Würenlos, Erstellung Balkon, Lindenweg 16.
Zum wiederholten Mal wurde die Wald hütte «Gmeumeri» beschädigt zVg
Bauwesen Baubewilligungen Der Ge meinderat hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Reto Wal
SIBYLLE EGLOFF
Senioren Mittagstisch Nächster Treff ist am Donnerstag, 6 Oktober, 12 30 Uhr, Restaurant Alpenrösli, Würenlos Anmeldungen bitte an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34 An meldung bis Sonntag, 2 Oktober, ist dringend erforderlich.
Borkenkäfer sorgt für Holzschlag

Um Waldbenutzer zu schützen, fällen Revierförster Peter Muntwyler und sein Team Fichten auf einer Fläche von drei Hektaren im Spreitenbacher Wald Rotel.

Ein Glücksfall sei, dass man be reits vor ein paar Jahren im Gebiet Rotel geforstet und den Wald ge lichtet habe «In der Zwischenzeit konnten viele Jungbäume heran wachsen Wenn die hohen Fichten weg sind, haben sie noch mehr Platz, um zu gedeihen.»
Forstwart Marcel Weber ist an diesem Vormittag damit beschäf
Die Verbreitung des Buchdruckers hat Folgen für den Wald. Auf einer Fläche von drei Hektaren muss fast jede Fichte gefällt werden «Wie vie le es genau sind, weiss ich nicht. Wir rechnen mit einer Holzmenge von 1200 Kubikmetern » Wenn man bedenke, dass man im Sprei tenbacher Wald jährlich 2000 Ku bikmeter abholze, sei dies eine beträchtliche Zahl Mit dem Holz
Die toten Bäume können in zwei bis drei Jahren instabil werden «In zwei bis drei Jahren können die toten Bäume instabil werden und umfallen Das wäre nicht nur für alle Waldbenutzer, sondern auch für uns Waldbewirtschafter sehr ge fährlich.» Um ein Risiko zu vermeiden, werden die Bäume entfernt Der Zeitpunkt sei zudem günstig «Jetzt können wir das Holz noch verkaufen. Wenn es bereits faul ist, geht das nicht mehr», so Muntwy ler Nichtsdestotrotz führt der Schädlingsbefall zu finanziellen Einbussen. «Für normales Holz er halten wir 120 Franken pro Kubik meter, für Käferholz gibt es nur noch 90 Franken pro Kubikmeter», sagt der Revierförster
tigt, die kranken Bäume zu fällen. Er hat Ehrfurcht vor seiner Arbeit. «Für uns ist es etwas Spezielles, einen Baum, der während fast 100 Jahren gewachsen ist, in zehn Minuten zu Fall zu bringen » Und auch Muntwyler betont, dass es sich hier nicht um Spass handle.
Vandalismus bei der Waldhütte «Gmeumeri» Belohnung ausgesetzt Vermutlich Anfang September wur den bei der Waldhütte «Gmeumeri» Fensterläden aufgebrochen, Fenster eingeschlagen, die Feuerstelle be schädigt und sonstige Unordnung hinterlassen. Dies leider zum wiederholten Mal Die Schäden wurden am 8 September um 15 Uhr ent deckt. Die Schadenssumme beläuft sich auf gut 2500 Franken. Die Gemeinde hat Anzeige bei der Polizei erstattet. Der Gemeinderat setzt eine Belohnung von 1000 Franken für Hinweise aus, die zur Ermitt
ser, Landstrasse 134, 5430 Wettin gen, Abbruch Wohn- und Gewerbe haus (AGV Nr 26b), Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage und innenaufgestellter Luft Wasser Wärmepumpe, Dorfstrasse 6; An ton Vogt und Brigitta Vogt Schmid, Buechzelgliring 15, 5436 Würenlos, Aussenpool mit Wärmepumpe, Buechzelgliring 15; Ladina Huber, Gartenstrasse 14, 5400 Baden, Teil abbruch und Teilersatz Aussen wand, Abbruch und Ersatz Dach, Umnutzung Anbau zu Wohnraum, Parkplätze und Aussengerät LuftWasser Wärmepumpe, Kempfhof strasse 23
Peter Muntwyler und Marcel Weber (rechts) müssen Fichten fällen Sibylle Egloff
Aufgrund der längeren Trockenheit im Sommer seien die Bäume bereits geschwächt gewesen, sodass der Schädling ein einfaches Spiel gehabt habe «Er konnte sich explo sionsartig verbreiten», sagt Munt wyler und zeigt auf einer Rinde auf den 3 Millimeter grossen Übeltäter. Es gebe über 100 verschiedene Borkenkäferarten. «Diesen nennt man Buchdrucker Dies, weil seine Frass gänge in der Rinde so aussehen wie der Negativdruck eines Buches.»
Die Baukommission hat die Bewilli gungen für folgende Bauvorhaben erteilt: TASA Immobilien AG, Schulstrasse 65, 5436 Würenlos, Umnutzung Gewerberäume in Wohnung, Grundstrasse 3; Erica und Marco Bieri, Taunerwiesenweg 19, 5436
Baugesuch Nr.: 202268
Lage: Parzelle 4256 (Plan 67), Juchstrasse 21
kommen, hänge von viele Faktoren ab. Entweder auf welchen Kanälen man wirbt oder was für Wetter ist. So sind es dieses Mal, im Regen, nicht einmal zehn Personen. Doch Markwalder ist zuversichtlich: «Wir kommen schon durch.» Der nächs te Naturschutztag findet im Febru ar statt.
Bauherrschaft: Käppeli Othmar und Zita, Buechzelglistrasse 2a, 5436 Würenlos
Zone: Wohnzone W2
Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
INSERATE
14 WÜRENLOS WOCHE NR. 38 DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
Die Naturschutzkommission hat ein gut gefülltes Pflichtenheft. Lebens raum und Arbeit hat es viel in Würenlos Und im Grundsatz ist die Kommission zufrieden mit der An zahl Helferinnen und Helfer inner halb der Gemeinde «Bei der letzten Heckenpflege sind 20 Helferinnen und Helfer erschienen Am Neophy tentag waren es 40», resultiert Mar tin Strohmeier. Wie viele Leute
Wärme und Behaglichkeit für die triste Zeit Ich finde den Verzicht auf die Weih nachtsbeleuchtung sehr schade Klar sollte man Strom sparen, aber hätte man sie nicht reduzieren können anstelle eines Verzichts? Zum Beispiel nur die Schulstrasse und jeder zweite Kandela ber? Ich finde die Weihnachtszeit immer schön mit den Lichtern. Sie bringen etwas Wärme und Behaglichkeit in diese triste Zeit Vom Gewerbeverein hoffe ich, dass er selber auch so konsequent ist und die Reklame und Schaufenster ebenfalls nicht mehr beleuchtet oder stark reduziert. Daniel Reichmuth, Würenlos
Hecken , Weiher und Mauerpflege: Arbeit hats genug



Lage: Parzelle 4860 (Plan 63), Brunnenweg 2b
Wo sind die jungen Menschen? Einer Helferin fällt eine Sache be sonders auf: «Wo sind die jungen Leute?», fragt sie sich. Auch Mark walder und Strohmeier beklagen eine gewisse Überalterung Keine Eltern mit Kindern, keine Schulklas sen. Von diesen Gruppen hätte man
Marcel Markwalder und Martin Strohmeier sind in der Naturschutzkommission eingesetzt
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Baugesuch Nr.: 202264
gerne mehr helfende Hände. Es ist körperliche Arbeit.
Die Freiwilligen machen sich an die Arbeit Rinaldo Feusi
Würenloser im Dienste der Kleinstwesen
Vergangenes Wochenende luden die Würenloser Na turschutzbeauftragten Marcel Markwalder und Martin Strohmeier zum Naturschutztag.
RINALDO FEUSI
Lebensraum Trockenmauer
Eine Trockenmauer charakterisiert sich an der Weise, wie sie gebaut ist: kein Mörtel, kein Zement. Durch die Zwi schenräume der Steine bilden sich Le bensräume für alles, was kreucht und fleucht: von Eidechsen und Fledermäu sen bis zur Ameise In den Jahren, in denen die Landwirtschaft immer mehr Platz in den natürlichen Lebensräumen eingenommen hat, werden solche Bau ten immer wichtiger für die Biodiversi tät Das Eidgenössische Departement des Innern führt Trockenmauern als «Lebendige Traditionen» auf.
Bauvorhaben: Balkon-Teilverglasung (Ost- und Westseite)
Freude schenken und nicht Freude nehmen Schade, dass man den Würenloserinnen und Würenlosern die Weihnachtsfreude vergönnt. Wäre es doch gerade in Zeiten, in welchen ein Schrecken den nächsten jagt, wichtig, Licht und Freude zu verbreiten 2021 lag der Stromverbrauch der Schweiz bei 58,1 Milliarden Kilowatt stunden Somit machen die 40 Millionen Kilowattstunden gerade mal 0,07 Pro zent aus! Ob es sich dabei um den Gesamtverbrauch der Schweizer Haushalte in der Weihnachtszeit oder nur um den für die Weihnachtsbeleuchtungen han delt, wurde im Artikel nicht erwähnt. Angesichts der 0,07 Prozent ist der Vergleich mit dem Verbrauch von 10 000 vierköpfigen Familien absurd Mit gu tem Beispiel vorangehen bedeutet für mich, Freude schenken und nicht Freu de nehmen Vielleicht überdenkt der Gewerbeverein seinen Entscheid nochmals und schenkt der Dorfbevölkerung nach dem gelungenen Dorffest auch in der kalten und dunklen Jahreszeit Licht und Freude. Robert Blarer, Würenlos
Zone: Dorfzone D
Gesuchsauflage vom 23 September bis 24 Oktober 2022 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung
Bauvorhaben: Innengerät Luft-WasserWärmepumpe
Zweimal im Jahr veranstaltet Würenlos einen Naturschutztag Ziel ist es, der Natur unter die Arme zu greifen, wo es nötig ist Die Gemein de hat dazu eine Naturschutzkom mission im Dienst: Marcel Markwal der und Martin Strohmeier sind an diesem Wochenende vor Ort am Erliacherhof «Es geht darum, Le bensraum zu erhalten», erklärt Markwalder, während er den An wesenden Scheren verteilt Baustel le wird eine alte Trockenmauer unterhalb eines Weinbergs sein ein unterschätzter Lebensraum.

rfb
Bauherrschaft: Brunner Marc und Bopp Christel, Brunnenweg 2b, 5436 Würenlos
LESERBRIEFE
Baugesuchspublikation
Alters und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 23 September, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 27. September, 10.15 Uhr, Gottes dienst (Stefan Siegrist).
Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 29 Septem ber, 19 Uhr
SPREITENBACH
Ev. ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 25 September, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Florian Rückel), anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 29 September, 7.30 Uhr, Morgengebet
Freitag, 23 September, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessen der Anbetung. Samstag, 24. September, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Zacharie Wasuka). Sonntag, 25. September, 10 Uhr, Patrozinium in Killwangen kein Gottesdienst in Spreitenbach. Mittwoch, 28. Sep tember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 25. September, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstim miges Abendgebet. Dienstag, 27. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 29. September, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag
KILLWANGEN
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 28. September, 19.30 Uhr
Wir brauchen einen Lebens stil, in dem wenig viel ist. Viel leicht finden wir diese Freiheit, die unabhängig macht vom Ha ben und vom Zuviel.
Ist weniger wirklich mehr? Eine Studie legt es nahe: Wer ohne Auto lebt, ist glücklicher Aller dings nur, wenn es freiwillig ist. Wenn wir kein Auto haben, weil das Geld fehlt oder weil es ver boten würde, wären wir un glücklicher
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Frauengruppe Prisma, ev.-ref Kirche Spreitenbach Killwangen, im Che minéeraum des ev.-ref. Kirchenzen trums Hasel, Poststr. 219, Spreiten bach, Freitag, 23. September 19.30–21.15 Uhr
Sonntag, 25. September, 10 Uhr, Festgottesdienst zum Patrozinium und Erntedank (Laurentius Bayer, Abbé Zacharie, George Okorie, Gabi Pollinger und Petre Karmazichev), musikalisch begleitet von der Chorgemeinschaft Jodelclub Wipkingen-Waldegg, im An schluss sind alle herzlich zum Apéro eingeladen.
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 15WOCHE NR. 38 DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
Samstag, 24. September, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie).
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 23 September, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
NEUENHOF
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 29. Sep tember, 9–11 Uhr
Stefan Moll, Pfarrer der evangelisch methodistischen Kirche Baden Wettingen
Sonntag, 25. September, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst, Taufe von Elias Schenker (Theo Pindl) Sonntag, 25. September, 11 Uhr, Wortgot tesdienst mit Kommunionfeier zum Tag der Völker (Christina Wunderlin).
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
WETTINGEN
Samstag, 24. September, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Sonntag, 25. September, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier zum Erntedank (Christi na Wunderlin), das Chinderjodelchörli gestaltet den Gottesdienst unter der Leitung von Anna Eisen hut musikalisch mit, anschlies send Apéro. Mittwoch, 28. Septem ber, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Donnerstag, 29. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier
Orgelmusik Am Sonntag, 25. Septem ber, findet das vierte und letzte Orgel konzert in der Klosterkirche Wettingen statt Diesmal spielt die Geigerin Regu la Keller, die sich auf historische Auf führungspraxis spezialisiert hat Dabei spielt sie die alten Meister aber keines wegs akademisch trocken, sondern voller Herzblut, Melancholie und Eupho rie Auf dem Programm stehen frühba rocke italienische Meister. Es begleiten Martin Pirktl, Gitarre, und Stefan Müller, Cembalo und Orgel Bei schönem Wetter findet nach dem Konzert ein Apéro statt, bei dem man mit den Musikern ins Gespräch kommen kann Eintritt 20 Franken, Abendkasse Klosterkirche Wettingen, Sonntag, 25 September, 17 Uhr (zVg)

Fiire mit de Chliine, reformierte Kir che, Gipfstr. 4, Würenlos, Freitag, 23. September, 15.30 Uhr
«MEIN GOTT»
Büchertausch, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 23 September, 16 Uhr
Ref Kirche, Etzelstrasse 22
Aber könnten wir freiwillig verzichten? Eigentlich nicht Ohne Auto zu leben, scheint un möglich. Damit stehen wir aber dem Glück im Weg Denn eigent lich wäre weniger eben mehr
Die Frage ist brisant. Denn weniger wäre ein Muss. Wenn wir nicht rasch zu einem Weni ger finden, zerstören wir unse ren Lebensraum Und den von unseren Kindern. Nur: Es wird nicht weniger durch ein schlech tes Gewissen Dagegen wird Ver zicht ganz einfach, wenn er mehr Glück verspricht. Es geht um die alte Frage: Macht Ver zicht glücklich oder sind wir erst dann voller Glück, wenn wir aus dem Vollen schöpfen?
Samstag, 24. September, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier (Marcel Mehlem). Mitt woch, 28. September, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier, Mittwochskollekte, anschliessend Mittwochskaffee.
Sonntag, 25. September, 11 Uhr, entfällt (siehe Killwangen 10 Uhr). Montag, 26. September, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 28 September, 19 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Sonntag, 25. September, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Martin Schärer).

Der christliche Glaube legt nicht fest, ob weniger oder mehr glücklicher macht Jesus sagt: Es kommt drauf an An einer Hoch zeit werden wir richtig festen Es bleibt genug Zeit zum Fasten Paulus sieht es ähnlich. Ihm geht es um die Freiheit. Sein Glück kommt aus dem Glauben an Christus. So kann er mit fast gar nichts leben und glücklich sein. Er kann alles haben und glücklich sein Sein Glück ist nicht abhängig vom Haben
Freitag, 23. September, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 24. September, 18 Uhr, Familiengottesdienst mit Kommu nionfeier zum Erntedank (Christina Wunderlin). Sonntag, 25. Septem ber, 11 Uhr, gemeinsame Eucharis tiefeier (Joseph Kalamba, Niko Leutar und Fra Martino zum Tag der Völker, anschliessend Apéro mit Wein, Trauben, Brot und Süssigkeiten im Foyer, zusammen mit der Missione Cattolica Italiana und der Kroaten-Mission; 17 Uhr, Konzert von orionvokal «Früehner», Lieder aus der Kindheit, mit Noëmi Sohn. Mittwoch, 28. September, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle mit dem Monatsthema Bruder Klaus. Donnerstag, 29. September, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Sonntag, 25. September, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).
WÜRENLOS
Feedback an: melanie.baer@chmedia.ch
Erscheint jeden Donnerstag
Melanie Bär (bär), melanie baer@chmedia ch Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo.feusi@chmedia ch
WÜRENLOS
16 AGENDA WOCHE NR. 38 DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
www chmedia ch
COPYRIGHT
Lesung mit Christine Brand Christi ne Brand liest aus ihrem aktuel len Roman «Der Unbekannte». Anschliessend Apéro und Bücher tisch. Gemeindebibliothek, Donners tag, 22. September, 19.15–20.45 Uhr
www chmedia ch
Herausgeberin
Wenn wir Redaktoren darüber schreiben, was uns bewegt, kom men wir Ihnen als Leser näher Als Antwort aufs Abstandhalten während der Pandemiezeit haben wir vor anderthalb Jahren des halb kurz entschlossen «Das letz te Wort» eingeführt.
Die Redaktion übernimmt keine Verant wortung für eingesandtes Material
meindebibliothek, Samstag, 24. September, 9.30–10 Uhr
Montag, 8 Uhr
REDAKTIONSSCHLUSS
REDAKTION
CH Media Print AG, 5001 Aarau
In meinem ersten Text schrieb ich übers Homeoffice Dass es mir dabei ein bisschen wie «Hans im Schneckenloch» geht Ich mich daheim nach dem Team sehne, mir dann zurück auf der Redak tion aber meine Katze und die Ruhe fehlen. Ich bestimme selbst, worauf ich den Fokus lege, war damals mein Fazit. Statt auf den Mangel zu schauen, in jeder Situa tion das Glück zu suchen Ich fand es in Form einer Katze, der ich auf dem Weg ins Büro immer wieder begegnete und mir ein Stück Hei matgefühl aus dem Homeoffice in die Redaktion zauberte.
CH Regionalmedien AG Kronenplatz 12 5600 Lenzburg
«Bauen 2050 Urdorf» Ein Leuchtturmprojekt ohne Strom- und Heizkosten und trotzdem viel Komfort für Mieter Umwelt-Arena, 23./24./25 und 28. September, 10–17 Uhr.
DRUCK
Diese Erfahrungen von damals brauche ich jetzt gerade dringend. Wenn Sie diese Zeilen lesen, bin ich nämlich in einer einjährigen Aus zeit Schon lange wollte ich mir Zeit nehmen, um zu entdecken, was das Leben ausserhalb des Lim mattals zu bieten hat. Doch jetzt, wo ich vor dem Abzweiger stehe, scheint der vor mir liegende Weg unüberwindbar steil. Ich mag Ver änderungen überhaupt nicht und fühle mich eher wie der ängstliche Hans, der sich ins Schneckenloch zurückziehen möchte, als die mu tige Abenteurerin, die Neuland ent decken will Und auch meine Katze ist als Wegbegleiterin ausgestiegen, sie ist seit Tagen verschwunden Es braucht Mut, Sicherheiten loszu lassen, die Wanderschuhe anzuzie hen, loszulaufen und dabei Blasen in Kauf zu nehmen Doch was mich Ihnen näher bringt, wirkt auch bei mir selbst Ich werde im leeren Buch, das mir mein Chef zum Ab schied geschenkt hat, festhalten, was ich auf dem Weg erlebe Ein paar Auszüge davon werde ich im «Letzten Wort» mit Ihnen teilen Und so hoffentlich trotz Abstand in Ihrer Nähe bleiben.
«Virtual Reality» Ebookplus feiert mit einer Aktionswoche das 10-Jahr-Jubiläum und die Gemein debibliothek Spreitenbach feiert mit Empfohlen ab 8 Jahren. Gemeindebibliothek, Dienstag, 27. September, 15 18 Uhr
Austrinket und Abschied, musikalisch umrahmt von der Bridge Pipers Jazzband Abschied und Dank an die langjährigen Gäste. Restaurant Winkelried, Montag, 26. September, 20–22 Uhr
Pilzausstellung 2022 Pilzausstel lung und Festbetrieb des Pilzver eins der Region Baden bei der Tägerhardhütte am Waldrand neben der Huba. Forsthaus, Sonn tag, 25. September, 11–16 Uhr pilz-baden.ch
Die Post
Michael Günzburger & Kilian Rüthemann Die Ausstellung rückt das markante Gebäude des GluriSuter-Huus ins Zentrum. Die beiden Künstler nehmen die aussergewöhnliche Architektur zum Ausgangspunkt. Galerie im Gluri-Suter-Huus, 22./23. und 24. September, 15 18 Uhr und am 25. September, 11 17 Uhr
Lirum Larum Verslispiel Buch starttreff Väter, Mütter, Gross eltern und ihre Kinder im Alter zwischen 9 Monaten und 3 Jahren sind herzlich willkommen. Ge-
Melanie Bär, Journalistin BR
ABO SERVICE
EIN PRODUKT DER
ZUSTELLUNG
Sonderausstellung «Wald und Holznutzung» Der Wald ist wichtig für alle. Die Ausstellung dauert bis 30. Oktober. www.umweltarena.ch Umwelt-Arena, 23./24./25. und 28. September, 10–17 Uhr
E Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56
Peter Wanner
Circus Monti «Contre vents et marées» Ein 14-köpfiges Artisten ensemble zieht das Publikum in seinen Bann und entführt dieses in eine Welt voller Überraschun gen und Glücksmomente. Zirkuswiese Margeläcker, Mittwoch, 28. September, 15–17.15 Uhr, 20–22.15 Uhr www.circus-monti.ch.
VERLEGER
redaktion@limmatwelle ch, Telefon 058 200 58 20
Träff 55 Thema: Administrative Unterstützung zu Hause. Alte Kirche, Dienstag, 27. September, 14.30–16.30 Uhr
Beteiligungen der CH Media AG auf
«Früehner» – Lieder aus der Kindheit Wer hat nicht schon einmal ge träumt, einfach wieder ein Kind zu sein? Abendkasse 30 Minuten vor Konzertbeginn. Mit Eintritt, Schü lerinnen, Schüler und Studierende ermässigt. Kirche St. Anton, Sonntag, 25. September, 17–18.30 Uhr
24 300 Exemplare
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen Neuenhof Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch Telefon 079 643 81 66

Pro Senectute Walking / Nordic Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, 23./26. und 27. September, 8.45 10 Uhr
Pierre Favre zum 85sten «Poetry in Motion» Der Perkussionist als Poet, der Schlagzeuger als Klangmaler, der Komponist als Ge schichtenerzähler, der Improvisa tor als balancierender Artist auf dem Hochseil. Klosterkirche, Sams tag, 24. September, 19.30 Uhr
«Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit» Allgemeine Klosterführung. Regulärer Museumseintritt Keine Anmeldung erforderlich. Klosterhalbinsel Wettingen, Dienstag, 27. September, 14.30–15.30 Uhr
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
Kunst in Spreitenbach Laura Chap lin, Morges (VD); Roger Oberer, Reinach (BL); Sergio Maina, Casla no (TI). Vernissage mit Apéro. Einführungsworte: Salvatore Mainardi, Kurator Musikalische Umrahmung: Renato Minamisawa & Band. Gemeindehaus, Freitag, 23. September, 19 21 Uhr
GESCHÄFTSFÜHRER
HERAUSGEBERIN
Familienstern, Wettingen Geschichten Nachmittag Spannen de Abenteuer warten auf Klein und Gross. In verschiedenen Räumen kann man Geschichten hören und geniessen. Der Anlass ist kostenlos, mit Zvieri und geeignet für Kinder ab 2 Jahren. Ohne Anmeldung. Pfarreiheim St. Sebastian, Mittwoch, 28. September, 15–17 Uhr
REDAKTIONSLEITUNG
WETTINGEN
REDAKTIONSTEAM
Corinne Bürki (crb), corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa) manuela page@chmedia ch
SPREITENBACH
«DAS LETZTE WORT»
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE Sibylle Egloff (sib), Gaby Kost (gk)
INSERATE
«Geschichtenstunde» Claudia Steiner erzählt eine Bildergeschichte. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren und ihre Begleitpersonen. Gemeindebibliothek, Dienstag, 27. September, 16.30–17 Uhr