LENZBURGER WOCHE
DONNERSTAG, 12. AUGUST 2021
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg · Nummer 32 · Post CH AG
SALZKORN Im Zeichen der Ringe
Komfort-Bett «Lift»
Lift hilft Ihnen das Aufstehen vom Bett & Pflegen in gerader Position Regeln in geschütztem Rahmen üben: Der Verkehrsgarten wird von der Repol genutzt. Er ist tagsüber öffentlich zugänglich.
Foto: Chris Iseli
«Kinder überraschen»
Schulstart Die Regionalpolizei Lenzburg ist im Rahmen der traditionellen Präventionskampagne in den nächsten Tagen auf Schulwegen verstärkt präsent. ■
CAROLIN FREI
A
m Montag war im Aargau für 7200 Kindergärtler und 7100 Erstklässler ihr grosser Tag. Nicht nur der Schulbetrieb, sondern auch der Schulweg ist eine neue Erfahrung. Denn Kinder sind erst ab einem Alter von 10 bis 12 Jahren fähig, die Geschwindigkeit und die Distanz von sich nähernden Fahrzeugen einzuschätzen. Und im Alter von 8 bis 9 Jahren können sie ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln. «Für die erwachsenen Verkehrsteilnehmer sind in den nächsten Wochen Vorsicht und Rücksicht angesagt», betont Stephan Roth, Verkehrsinstruktor bei der Regionalpolizei Lenzburg. Mit Plakaten «Kinder überraschen» wird auf den
Schulstart aufmerksam gemacht. «Wir werden vermehrt Verkehrsüberwachungen und Geschwindigkeitskontrollen bei Schulen sowie bei gefährlichen Kreuzungen und Übergängen machen», sagt Roth. Zudem würde man in dieser Zeit verstärkt überprüfen, ob das Vortrittsrecht beim Fussgängerstreifen gewahrt werde. Nach wie vor gilt der Slogan «Rad steht, Kind geht».
Eltern haben Vorbildfunktion
Stephan Roth nimmt auch die Eltern in die Pflicht. «Sie haben eine Vorbildfunktion», sagt er. «Uns ist es deshalb ein Anliegen, die Eltern bereits im Vorfeld auf mögliche Gefahren auf dem Schulweg aufmerksam zu machen», sagt Roth. Dies sei in diesem Jahr coronabedingt nur beschränkt möglich gewesen. Die Polizei konnte nur an zwei Schulstandorten, die einen Elternabend durchführten, ihre Präventionskampagne persönlich vorstellen. Bei den anderen Schulen wurden sie über digitale Wege informiert. Eine gute Möglichkeit, Kinder mit den Verkehrsregeln vertraut zu machen, ist der Lenzburger Verkehrsgarten auf
dem Zeughausareal. Er ist der kantonsweit einzigartige Verkehrsgarten in dieser Art und tagsüber (ausser am Sonntag) frei zugänglich. Die Anlage wird auch von der Repol für Ausbildungen und Nachprüfungen der Veloprüfung genutzt. «Wichtig ist jedoch, dass die Kinder auch ausserhalb dieses geschützten Rahmens mit dem Strassenverkehr vertraut gemacht werden», betont Roth. Man solle sie nicht in Watte packen, sondern nach einer Anleitung den Schulweg allein erleben lassen. Nur so können sie einen Sinn für die Gefahren entwickeln. In einigen Wochen werden von der Regionalpolizei Verkehrsschulungen mit den Kindergärtlern und den Erstklässlern durchgeführt. «Erst sollen sie sich jedoch mit dem neuen Tagesablauf vertraut machen, bevor wir sie mit Verkehrsregeln schulen», sagt er. Die Präventionskampagne zeigt Wirkung. In den letzten 40 Jahren ist die Zahl der bei Verkehrsunfällen verletzten Kinder in der Schweiz um 90 Prozent zurückgegangen. Trotzdem ist im Aargau aktuell jeden vierten Tag ein Kind an einem Unfall beteiligt.
Fussballclub, Handballspielgemeinschaft, Turnverein, Tennisclub, Unihockeyclub – dies sind fünf grössere Vertreter aus der 21 Peter Buri Vereine umfassenden Mitgliederliste der Interessengemeinschaft der Lenzburger Sportvereine (IGLS); daneben gibt es eine ganze Reihe weiterer Organisationen und Institutionen, die in den Bereichen Sport und Fitness aktiv sind. Lenzburg ist eine Breitensportstadt. Wie sieht es jedoch im Spitzensport aus, zum Beispiel im Bereich der Olympia-Teilnahmen? Auf der Weltkarte des olympischen Sports ist Lenzburg zumindest kein weisser Flecken. In Tokio sorgte aktuell Christian Baumann für einen der vielen Schweizer Höhepunkte. Zusammen mit seinen drei Kollegen holte sich der Spitzenkunstturner des Turnvereins Lenzburg im Team-Final den sechsten Platz. Vier Jahre zuvor vertrat sein TVL-Kunstturnkollege Oliver Hegi in Rio de Janeiro die Lenzburger Farben. Blättert man in den Sportannalen etwas weiter zurück, lassen zwei Curling-Spielerinnen olympischen Glanz auf Lenzburg scheinen. Laurence Bidaud hatte 2002 ihren Wohnsitz in Lenzburg, als sie in Salt Lake City eine Silbermedaille gewann. Und Barbara Gurini-Meyer, die heutige Präsidentin des Beirates und der Kulturkommission der Lenzburger Ortsbürger, nahm 1988 an den Olympischen Spielen in Calgary teil (7. Platz); 1983 gehörte sie zum Weltmeisterteam. Einen künstlerisch-historischen Lenzburger Olympia-Bezug schuf vor fast 100 Jahren Arnold Hünerwadel. Der Lenzburger Bildhauer und Plastiker kreierte die Medaillen für die Olympischen Winterspiele 1928 in St. Moritz. Lenzburg hat aber nicht nur eine olympische Vergangenheit, sondern auch eine olympische Zukunft: Denn nach den Olympischen Spielen ist vor den Paralympischen Spielen in Tokio. Und hier ist Lenzburg mit Nora Meister prominent und vielversprechend vertreten. Wenn der Familienname der 18-jährigen Spitzenschwimmerin Omen ist, stehen die Chancen gut, dass Lenzburg demnächst eine weitere Medaillengewinnerin feiern kann. Peter Buri, Lenzburg
ZU VERKAUFEN 31⁄2 bis 51⁄2 ZimmerEigentumswohnungen
· Service und Reparaturen aller Marken
Möriken
Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www.hyundai-swiss.ch Telefon 056 667 33 24
Tel. 079 198 09 33 info@wyssimmobilien.ch
Heizöl Jetzt online bestellen: oelbrack.ch
jetzt aktuell
Sommersalate Täglich zwei günstige Mittagsmenu
hen Besuc m si Sie un n i Laden Seon. Weinhandlung am Küferweg AG Seetalstrasse 2 · 5703 Seon · www.kueferweg.ch
5703 SEON
BIRREN 17
062 775 48 48 Spezialisiert auf Fenstersanierungen seit 25 Jahren.
AlterszentrumObere Mühle,Mühleweg10,Lenzburg Mo-So 09.00-17.00 h 062 88533 61