LENZBURGER WOCHE
DONNERSTAG, 3. JUNI 2021
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg · Nummer 22 · Post CH AG
SALZKORN
N. Fischer GmbH
Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung
Plissee und
Lernen mit Mama attungen
Innenbesch Sagenfeldweg 8 nach Mass 5614 Sarmenstorf Tel. 056 667 27 48 www.fischer-insektenschutz.ch
Tel. 062 886 30 60
buerokonzept.ch
unschlagbare
Preise mit
für nächste 7 Tage exklusiv bei Produktion läuft nach den Winterstürmen auf Hochtouren: Stämme werden im Hallwiler Wald zu Holzschnitzeln zerkleinert und in einen Transportwagen gefüllt. Foto: Andreas Walker
Holzschnitzel aus Sturmholz
Sturmschäden Um Borkenkäfern nach den Stürmen keine Angriffsfläche zu bieten, werden die Wälder gesäubert. Allein in Hallwil wurden an einem Tag 140 Kubikmeter Stammholz zu 400 Kubikmeter Holzschnitzeln gehäckselt. Dies ist Heizmaterial für die Region.
Heizöl Jetzt online bestellen: oelbrack.ch
RE/MAX Lenzburg Ihr regionaler Immobilien-Partner
■
ANDREAS WALKER
D
ie Stämme bestanden aus Sturmholz vom Februar 2020 und vom Winter 2020/2021 und waren für die Sägereien nicht mehr verwendbar. Matthias Bruder, Leiter des Forstbetriebs Rietenberg (Gemeinden Boniswil, Dintikon, Egliswil, Hallwil, Hendschiken, Seengen, Villmergen), erklärt: «Der Winter erzeugte in unserem Revier etwa 1500 Kubikmeter Schadholz, von welchem etwa die Hälfte zu Holzschnitzeln verarbeitet wurde. Die Schneelast hat be-
Leibspeise des Buchdruckers
Fichten sind geradezu die Leibspeise des Buchdruckers, einer der vielen Borkenkäferarten. Diese werden sichtbar, wenn man ein Stück Rinde eines frisch abgestorbenen Baumes abnimmt und dessen Innenseite an die Oberfläche kehrt. Oft wimmelt es dann von Buchdruckern – den etwa fünf Millimeter grossen braunen Borkenkäfern. Deutlich sichtbar sind die Gänge, die sich wie Querschnitte eines wurmstichigen Apfels nach der Seite hin abzeichnen. Weil seine Spuren wie Schriftzeichen aussehen, hat dieses typische Bild ihm schliesslich den Namen Buchdrucker eingebracht. Problematisch wird es, wenn die Bäume zusätzlich geschwächt werden, wie etwa diesen Winter durch Schneelast oder Trockenheit. Dies ermöglicht dem Borkenkäfer ein leichteres Eindringen. Borkenkäfer treten vor allem
dort in Erscheinung, wo die Bäume einmal geschwächt worden sind. Ein gesunder Baum kann sich in den meisten Fällen erfolgreich gegen diese kleinen Tiere wehren. Beginnt der Käfer, in die gesunde Rinde einzudringen, fliesst Harz in diese kleine Wunde und verschliesst sie sofort wieder.
Nass-kalter Frühling als Bremse
Ein trockener und warmer Frühling hätte die Ausbreitung des Borkenkäfers rasant gefördert. Doch glücklicherweise sorgte der kühle Frühling dafür, dass dieses Szenario ausblieb. Bruder erläutert: «Wir wussten im Februar noch nicht, ob uns ein warmer und trockener Frühling erwartet, was die Ausbreitung des Borkenkäfers sehr begünstigt hätte. Das kalte Frühlingswetter kam uns entgegen, denn es hat die Entwicklung des Borkenkäfers auf natürliche Weise gebremst.» Tatsächlich war der Frühling nicht nur gefühlt trüb und kalt. Nach Angaben von MeteoSchweiz erlebten wir den kältesten Frühling seit über 30 Jahren.
• • • • • • • •
Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax.ch
sonders beim Nadelholz zu vielen Schäden geführt. Da vor allem dort der Borkenkäfer hineingeht, wurde dieses Holz zeitnah aufgeräumt.»
Die Pandemie hat vielerorts die Frage aufgeworfen, wie es mit dem Schulunterricht weitergehen soll. Hier in den Philippinen wurde er fast von Melanie Solloso Tag eins an ausgesetzt. Das bescherte den Kindern ganz lange Sommerferien. Nachdem Präsident Duterte beschlossen hatte, dass kein direkter Unterricht stattfinden würde, bis es nicht eine Impfung gibt, arbeitete das Schuldepartement mit Hochdruck an neuen Wegen für die Lernvermittlung. Rasch war klar, dass vor allem in ländlichen Regionen der Unterricht via Facetime nicht umgesetzt werden kann. Stattdessen wurden Lernmodule entworfen, die es dem Kind zu Hause ermöglichen sollten, sich selbstständig den Schulstoff anzueignen. Seit August 2020 sind die Module im Einsatz. Um die Lernfortschritte zu überprüfen, macht die Lehrperson regelmässig Hausbesuche. Das Sich-selbstständig-den-StoffErarbeiten klappt bei unserer Ältesten recht gut, bei unserer Erstklässlerin ist es Wunschdenken. Der Heimunterrichtsstart war bei uns holprig, plötzlich war ich nicht nur Mama von zwei schulpflichtigen Mädchen und einem Kleinkind, sondern auch noch Lehrerin. Und wäre die neue Routine nicht schon Herausforderung genug, musste ich mich auch noch von einem Tag auf den anderen mit dem geschriebenen Siargaonon auseinandersetzen – ein ganz neues Sprachniveau für mich. Oft brauchte ich länger, um die Module zu übersetzen, als unsere Erstklässlerin zum Ausfüllen. Rückblickend hat sich die Mühe gelohnt. Ich habe mir zwar noch nie so oft die Haare gerauft, aber auch noch nie so oft mit meinen Kids gelacht. Ich bin dankbar für diese Chance, die Lernfortschritte meiner Kinder miterleben zu können. Unterdessen sind die Impftermine der Lehrpersonen im Dorf durch. Irgendwann wird er wohl wieder kommen, der Regelunterricht. Bis dahin geniesse ich die gemeinsame Zeit mit meinen Kids und mache Erinnerungen. Melanie Solloso, Siargao Island, Philippinen
Ängste, Panikattacken Berufliche Neuorientierung Burnout oder Boreout Depressive Verstimmungen Familiäre Konflikte Partnerschaftsprobleme Essstörungen Suchtberatung Wagen Sie den ersten Schritt? Estera Hasler-Olbrych 078 785 14 07 begleiten@synodevo.ch
in allen Lebenslagen
Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer.ch
NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN!
Beratung Verkauf Service
Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch ww