Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

LENZBURGER WOCHE

DONNERSTAG, 6. MAI 2021

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.

PP 5600 Lenzburg · Nummer 18 · Post CH AG

SALZKORN

N. Fischer GmbH

Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung

Plissee und

Kein Denkmal, aber eine Würdigung

attungen

Innenbesch Sagenfeldweg 8 nach Mass 5614 Sarmenstorf Tel. 056 667 27 48 www.fischer-insektenschutz.ch

Tel. 062 886 30 60

buerokonzept.ch

Komfort-Bett «Lift»

Lift hilft Ihnen das Aufstehen vom Bett & Pflegen in gerader Position Bei der Gartenarbeit gedeihen nicht nur Gemüsesorten, sondern auch Lösungen: Sozialpädagogin Eva Zurlinden in ihrer Gartenfabrik.

Foto: cfr

Bewegen bewegt nachhaltig

Möriken-Wildegg Die Gartenfabrik wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen. Das Ziel: Während des Jätens, Säens und Erntens sollen Entwicklungsund Lösungsprozesse in Gang gesetzt werden. Am 29. Mai ist Tag der offenen Tür. ■

BRYNER MALERMEISTER

MALERGESCHÄFT BRYNER AG EIDG. DIPL. MALERMEISTER

ACKERWEG 10, 5103 MÖRIKEN TEL 062 893 16 63 | INFO@BRYNERAG.CH FAX 062 893 46 66 | WWW.BRYNERAG.CH

RE/MAX Lenzburg Ihr regionaler Immobilien-Partner

CAROLIN FREI

I

ch durfte in den letzten zwölf Monaten mit vielen Menschen im Garten arbeiten, sie bei ihren Prozessen begleiten», sagt Eva Zurlinden, Sozialpädagogin und Mutter und Pflegemutter von vier Kindern. Es sei ein spannendes Jahr gewesen. Ein Jahr, in dem auch sie viel gelernt habe. «Corona hat mir zum Glück keinen Strich durch die Rechnung gemacht, denn mit bis zu fünf Personen draussen zu arbeiten, war immer möglich», sagt sie. In der Tat bietet die Wiese auf dem Areal der Jura-Cement genügend Raum, um den nötigen Abstand einhalten zu können. Von ihrem psychosozialen An-

gebot machen aktuell Familienfrauen und Teams Gebrauch, denn sie stehen oft vor der Herausforderung, verschiedene Aufgaben und Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Oft geht es in der Gartenfabrik darum, eine Vision zu kreieren und erste Schritte dahin zu machen. Dies alles wird nicht etwa am Tisch bei einer Tasse Kaffee erörtert, sondern bei der Gartenarbeit, bei jedem Wetter. Auch bei den Teambildungen ist aktives Handeln gefragt. Erst werden die Gedanken in Einzelarbeit geordnet, dann wird gejätet, gesät oder geerntet, bevor man als Team etwas auf die Beine stellt. Etwa gemeinsam ein Beet neu anlegt. «Ich habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass sich etwas nachhaltig bewegen kann, wenn man sich bewegt», sagt Zurlinden. Im Garten werden Tomaten, Bohnen, Kartoffeln oder Kürbisse angesät, gehegt und gepflegt. Für die Stiftung ProSpecieRara werden zudem alte Sorten vermehrt, deren Samen in die Samenbibliothek der Stiftung zurückfliessen. «Ich muss ja nicht produktiv arbeiten, kann Gemüse einfach versamen lassen.» Im März wurde ein weiteres Projekt

Neuer Frühlingsschwung mit Farbe und Schnitt.

in der Gartenfabrik Realität – die integrative Gartenspielgruppe für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung. Aktuell betreut Zurlinden zusammen mit ihrer Kollegin Alexandra Gischig 7 Kinder, Platz wäre für 14. Diese kleinen Kunden dürfen den Garten einmal die Woche auf spielerische Art und Weise kennen lernen. Und – der Bauwagen auf dem Gelände wird als Beratungs- und Weiterbildungsraum genutzt, insbesondere wird die MarteMeo-Kommunikation geübt, welche für ein entspanntes Miteinander sorgt und eine Entwicklung unterstützt. Was erwartet die Besucher am Tag der offenen Tür? Eva Zurlinden: «Alle Interessierten dürfen ab 15 Uhr durch den Garten flanieren, sich über das Angebot informieren und wenn sie möchten, auch gleich selbst aktiv werden. Überall sind Aufgaben verteilt, welche die Besucher selbstständig erledigen dürfen und dabei erleben, wie befreiend Gartenarbeit wirken kann. Für eine kleine Verpflegung vom Feuer ist gesorgt.» ■

Tag der offenen Tür Samstag, 29. Mai, ab 15 Uhr, Gartenfabrik, Talstrasse 13, Wildegg. www. gartenfabrik.ch.

Auf dem Aarauer Bahnhofplatz stand ein Denkmal, das mich als Kind beeindruckte. Erstellt wurde es zur Erinnerung an das eidgenössische SchütHelene Basler zenfest 1924 in Aarau. Es stellte den Handschlag zweier Schützen, die sich mit der Linken auf ihre Gewehren stützen, über einer Schweizer Wappentafel dar. Sie standen auf einem Podest, aus dem kleine Wasserfontänen in ein Bassin strömten, umrahmt von einer Blumenrabatte. Beim Umbau des Bahnhofplatzes fand das Denkmal an seinem Standort keinen Platz mehr. Die Schützen wurden vom Podest geholt und beim Bahnhofausgang in einen Miniteich gestellt. Jahrzehnte später verpflanzte man sie schliesslich, unbewässert, ins Kasernenareal. Es ist verständlich, dass 1924 (nach dem Ersten Weltkrieg) ein solches Denkmal errichtet wurde. Heute, nach rund 100 Jahren, gibt es Schwerpunkte anderer Art. Zudem herrscht auf öffentlichem Grund Platznot. Man beschränkt sich darauf, Gedenktafeln zu erstellen. Oder man benennt öffentliche Plätze nach bedeutenden Menschen (und Ereignissen). Lenzburg hat den Gertrud-Villiger-, Möriken-Wildegg den Yul-Brynner-Platz. Niederlenz könnte den Dorfplatz «OskarReck-Platz» taufen. Der Journalist, Chefredaktor und Universitätsdozent Reck war auch Autor des Bändchens «Vom Schicksal, kein Lenzburger zu sein». Zurzeit gibt es Menschen, die (neben Epidemiologen und Politikern, die schwierige Entscheide treffen müssen) eine besondere Würdigung verdienen würden: das Pflegepersonal. Nicht in Form eines Denkmals, das, wie das Aarauer Beispiel, mit den Jahren aus Platz- und Zeitgeistgründen versetzt wird. Auch nicht in Form von Gedenktafeln oder Platzbezeichnungen. Vorgezogen würde es wahrscheinlich in Form einer den hohen Anforderungen angemesseneren Besoldung. Im Sinne von: Pfleglich umgehen mit den Pflegenden. Wir sind auf sie angewiesen. Nicht nur in Zeiten der Pandemie. Helene Basler-Märchy, Niederlenz

Aktuell: Schweizer Rinds-Tomahawk

Wir freuen uns auf euch.

Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax.ch

Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer.ch

5503 Schafisheim Tel. 062 891 14 60 www.merz-metzgerei.ch

NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN!

Beratung Verkauf Service

Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch ww


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.