LENZBURGER WOCHE
DONNERSTAG, 19. NOVEMBER 2020
Amtliches Publikationsorgan fĂźr den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg ¡ Nummer 47 ¡ Post CH AG
SALZKORN Hut ab! www.doebeli-sport.ch
Die Welt gehĂśrt dem, der sie geniesst.
Es bleiben neun Monate Umbauzeit: Mitte August 2021 muss die ehemalige Post in einen Kindergarten verwandelt sein.
Wo sich Gottfried nicht ßber den Stutz ärgert, bin ich
am richtigen Ort.
Aus der ehemaligen Post wird nun eine Märlistube Hunzenschwil Auch in dieser Gemeinde steigen die SchĂźlerzahlen. Der Kindergartenbetrieb fĂźr das Schuljahr 2021/2022 muss um eine fĂźnfte Abteilung ergänzt werden. Als Lokal eignet sich nach einem Umbau die 2018 erworbene Post. â–
Susi
Mario
DANKE fĂźr Eure Treue!
062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr. 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an
Foto: Alfred Gassmann
ALFRED GASSMANN
A
ls zum grossen Bedauern der Gemeinde Ende März 2018 die Poststelle Hunzenschwil aufgelÜst und im Volgladen eine Agentur eingerichtet wurde, handelte der Gemeinderat weitsichtig. Er kaufte bereits im Mai 2018 die eingeschossige Liegenschaft Post und konnte damit das Schulareal vorteilhaft arrondieren. Die Post bleibt nicht
Bald mehr Platz: Zum Malen, Basteln oder MärlihÜren. Foto: Symbolbild/Archiv mehr lange leer. Der Gemeinderat hat Verwendung, die Räume sollen fßr die fßnfte Abteilung des Kindergartenbetriebs umgenutzt werden. Das Bauprojekt wurde durch die Architekten des
SPENGLER-PROFI
neuen Oberstufenschulhauses erarbeitet und die Umbaukosten liegen vor. Während sich die Grundstruktur des Gebäudes in einem guten Zustand befindet, erfordert der Ausbau einen umfassenden Ersatz und Umbau. Das gewßnschte Raumprogramm lässt sich erfßllen. Ein Multifunktionsraum ergänzt das knappe Platzangebot der gesamten Kindergartenabteilung. Darin sollen neben schulischer Heilpädagogik und Deutschunterricht auch Teamsitzungen und Elterngespräche stattfinden kÜnnen. Die bestehende Garage wird zum Aussengeräteraum fßr den Kindergarten und den Hausdienst umfunktioniert. Ergänzt mit Spielgeräten, wird die Umgebung auf die Bedßrfnisse der Kinder angepasst. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung vom 20. November, dem Verpflichtungskredit von 790 000 Franken fßr den Umbau zuzustimmen.
Der 5. Dezember ist der Internationale Tag der Freiwilligen. Er dient der Anerkennung und FĂśrderung ehrenamtlicher Engagements. Während des LockCarolin Frei downs wurden von Gemeinden, Nachbarn, Freiwilligen spontan Angebote fĂźr Botengänge und anderes mehr ins Leben gerufen. Eine unglaubliche Welle der Solidarität war auch in unserer Region zu spĂźren. Was gezeigt hat, wie wichtig freiwillige Engagements sind. Von der zweiten Coronawelle bleibt auch die Freiwilligenarbeit nicht verschont. Zu spĂźren bekommt dies etwa der Verein Aufgetischt statt Weggeworfen (ASW), der sich gegen die Lebensmittelverschwendung engagiert. ASW hat unter anderem in Hunzenschwil, Lenzburg und Staufen Verteilstandorte aufgebaut. Coronabedingt fehlt es dem Verein nun an Freiwilligen und Spendern. Was so weit geht, dass in Lenzburg, einem der 13 Standorte in den Kantonen Aargau und ZĂźrich, die Lebensmittelabgabe vor Ort eingestellt werden musste. Wie so häufig treffen solche Notsituationen die Menschen besonders hart, die eh nicht auf der Sonnenseite stehen. FĂźr den ÂŤgeschlossenenÂť Standort Lenzburg konnte jedoch eine LĂśsung gefunden werden. Mehr dazu auf der ÂŤIm GesprächÂť-Seite. Freiwilligenarbeit verdient Anerkennung, nicht nur am 5. Dezember. Denn rund ein Drittel der BevĂślkerung in der Schweiz engagiert sich freiwillig. Ob bei der Mitarbeit in karitativen, sozialen und kirchlichen Organisationen oder aber als Engagement in Sport, Kultur und Interessengemeinschaften. Auch Einsätze fĂźr die Umwelt oder die Menschenrechte seien ein Beitrag fĂźr das Gemeinwohl genau wie die Nachbarschaftshilfe oder das Einbringen in politischen Gremien, kann auf der Website von Benevol nachgelesen werden. Benevol Schweiz ist die Dachorganisation der regionalen Fachstellen fĂźr freiwilliges Engagement in der Deutschschweiz. Ăœber 2000 Organisationen sind in der Schweiz Ăźber Mitgliedschaften mit Benevol verbunden. Carolin Frei, Redaktorin
9T UDQLHDSDM HM 2DNM !HQQDM @M GDQUNQQ@FDMCDL 2S@MCNQS
062 896 15 10
3NO @TRFDA@TSD !Ă‚QNm TMC &DVDQADQÂŤTLD @A LĂ• AHR LĂ• Othmarsingen I Lenzburg I oppliger.com
• ,HM YTQ TSNA@GMDHME@GQS • 5NKK @TRFDA@TSD %KBGDM LHS UHDK
2OHDKQ@TL EĂ‚Q DHFDMD (CDDM
• 'NKYA@T LHS -@STQVDQJRSNEEDM • &DA@TS M@BG ,HMDQFHD / 2S@MC@QC • ,HSADMTSYTMF FDLDHMR@LD %KBGDM
HL .& *Ă‚BGD 1DK@WQ@TL
Jetzt grosse Auswahl fĂźr die Herbst/Winter-Saison.
• "@QRG@QHMF ,ŸFKHBGJDHS HM 3HDEF@Q@FD • A "'% O , DWJK -*
VVV R MH @F 6HQ EQDTDM TMR @TE (GQDM MQTEĂ?
1$ +(3 31$4' -# & [ +DMYATQF VVV QD@KHS BG [ FH@MMH @RPTHMH QD@KHS BG
2
AMTLICHES
Donnerstag, 19. November 2020
Auto Germann News
SCAN & CHARGE: zwei neue Ladestationen für Elektroautos Die Auto Germann AG ist am Puls der Zeit und macht mit den zwei öffentlich zugänglichen Ladestationen einen weiteren Schritt in eine elektrisierende Zukunft. Die Elektromobilität wird immer beliebter und immer mehr Kundinnen und Kunden fahren Elektroautos. Die Zukunft hat gestern begonnen. Und schon heute verfügt fast jeder 10. neue Personenwagen in der Schweiz über eine Lademöglichkeit am Stromnetz, und ist somit ein Elektrofahrzeug oder ein Plug-in-Hybrid. Und gerade darum ist es für die Auto Germann AG wichtig, ihre Dienstleistungen und Angebote dem Wandel der Bedürfnisse anzupassen. Green Motion als Partner Die Auto Germann AG hat sich für das Lade-Netz evpass von der Green Motion SA entschieden, das als Neuheit die Funktion Scan & Charge – schnell aufladen, ohne Anmeldung – seit Mitte November in Betrieb genommen hat. Es war noch nie so einfach einen Ladevorgang zu starten und mit ECoder Kreditkarte, Twint oder ApplePay bequem ihr Auto aufladen und bezahlen zu können. Evpass wurde 2016 als erstes Ladenetz der Schweiz mit einem klaren Fokus auf das Benutzererlebnis lanciert. Zur Auswahl stehen ein Typ1- und ein Typ2-Ladekabel, die fest mit der Ladestation verbunden sind, und es kann mit bis zu 22 kW AC geladen werden. Evpass als grösster Ladenetzbetreiber der Schweiz liefert seinen Kunden erneuerbare Energie, wo möglich aus lokaler Erzeugung. Auch dies war für die Auto Germann AG auschlaggebend für ihren Entscheid. Ladestationen direkt an der Hauptstrasse Die beiden Ladestationen der Auto Germann AG befinden sich direkt an der Kreuzung äusserer Hübelacker und Hauptstrasse in Hunzenschwil und sind mit den blauen Parkfeldern nicht zu übersehen. Die Ladezeit können sich die Kunden im Showroom oder im Restaurant De Molen überbrücken, wo ein offenes WLAN kostenlos zur Verfügung steht.
Die neuen Ladestationen für Elektrofahrzeuge bei der Auto Germann AG
Mobilität von Morgen Die beiden Auto-Germann-Marken Opel und Nissan setzen auf die CO2freundliche Mobilität und bringen immer weitere Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf den Markt. Mit dem Opel Ampera, dem Corsa-e, dem Grandland X PHEV und dem vielseitigen Opel Vivaro-e sowie den Nissan-Modellen Nissan Leaf, Nissan e-NV200 und bald mit dem neuen Nissan Qashqai der 3. Generation, den es mit elektrifizierten Antrieben geben wird, kann Auto Germann das ganze Spektrum der ElektroMobilität sowohl für den privaten wie den geschäftlichen Betrieb anbieten. Gerne steht das Team der Auto Germann für weitere Informationen zu e-Mobilität und Probefahrten zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Auto Germann AG 5502 Hunzenschwil Tel. 062 889 22 22 www.autogermann.ch
■
Baugesuche
■
Bauherrschaft:
Turnzentrum Aargau GmbH, Lenzhardstrasse 15 5600 Lenzburg
Planverfasser:
am-architektur gmbh Aavorstadt 1 5600 Lenzburg
Bauobjekt:
Neubau Turnzentrum Aargau
Bauplatz:
Hammermattenstrasse 11, Parzelle 3469
Zus. Bewillig.:
Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons
Bauherrschaft:
Eveline und Patrick Richner Keltenweg 1, 5600 Lenzburg
Planverfasser:
Chantal Meier Architektur GmbH, Aavorstadt 1 5600 Lenzburg
Bauobjekt:
Erweiterung Garage zu Wohnraum, Pool, Parkplatz, Sichtschutz
Bauplatz:
Zeughausstrasse 64 Parzelle 2808
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 20. November bis 21. Dezember 2020 Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail Adresse) einzureichen. Der Stadtrat
Amtliche Publikation Ersatzwahl Mitglied Steuerkommission vom 7. März 2021
Gemeindewahl für den Rest der Amtsperiode 2018/2021; Ersatzwahl für ein Mitglied der Steuerkommission vom Sonntag, 7. März 2021; Anmeldeverfahren Infolge Todesfalls von Steuerkommissionsmitglied Wendelin Kiser findet am 7. März 2021 die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Steuerkommission für den Rest der Amtsperiode 2018/21 statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Dintikon zu unterzeichnen und auf der Gemeindekanzlei, Altweg 8, bis spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag einzureichen.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■
■
Baugesuch
■
Bauherrschaft:
Lanker Thomas und Zürcher Lanker Susanne, Mitteldorfstrasse 12 5704 Egliswil
Bauobjekt
Um- und Ausbau des Einfamilienhauses Nr. 449 an der Mitteldorfstrasse
Auflage
Baugesuch und Pläne liegen bis zum 21. Dezember 2020 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf.
Einwendungen
sind während der Auflagefrist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat zu richten.
5704 Egliswil, 17. November 2020 Der Gemeinderat
Die Wahlvorschläge sind demnach bis spätestens Freitag, 22. Januar 2021, 12.00 Uhr, einzureichen.
Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im 1. Wahlgang jede in der Gemeinde Dintikon wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR).
■
Elektroschrottsammlung
Am Samstag, 5. Dezember 2020, findet von 9.00 bis 12.00 Uhr beim Entsorgungsplatz die Elektroschrottsammlung statt. Angenommen werden ausgediente Geräte aus Büro-, Informatik, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik sowie Geräte der grafischen Industrie. Im Rahmen der Elektroschrottsammlung können keine Haushaltsgross- und -kleingeräte (Kühlschränke, Waschmaschinen, Staubsauger, Mixer etc.) angenommen werden. Solche Geräte müssen nach der bisherigen Art über den Handel oder bei gebührenpflichtigen Annahmestellen zurückgegeben werden. 16. November 2020 Gemeinderat Fahrwangen
Gemeinde Fahrwangen Rodungsgesuch für Instandstellung Beckenpass am Altholzbach Bauherrin: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer Bauprojekt: Instandstellung Beckenpass am Altholzbach
Gemeindeversammlung Freitag, 27. November 2020, 19.30 Uhr (OBG) / 20.00 Uhr (EWG), im Kirchgemeindehaus
Die Einladung mit Traktandenliste, Berichten und Anträgen wurde allen Stimmberechtigten fristgerecht zugestellt. Der Stimmrechtsausweis befindet sich auf der hinteren Umschlagseite der Einladungsbroschüre. Er ist abzutrennen und beim Betreten des Versammlungslokals abzugeben. Aufgrund der COVID-19 Schutzmassnahmen gilt an der Orts- und Einwohnergemeindeversammlung eine strikte Maskenpflicht. Zudem bitten wir Sie, den Stimmrechtsausweis bereits zu Hause mit Ihrer Telefonnummer zu versehen. Das Versammlungslokal wird in Sektoren unterteilt. Die Anweisungen sind zu beachten. Bitte beachten Sie, dass um 19.30 Uhr die Ortsbürger- und anschliessend um 20.00 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung stattfindet. Für die eidg. und kant. Volksabstimmungen vom 29. November 2020 ist vor der Gemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus die Urne geöffnet. Für die Stimmabgabe ist der separate Stimmrechtsausweis zu verwenden. Auf diesem sind die übrige Urnenöffnungszeit und die Anleitung bezüglich Stellvertretung sowie die briefliche Stimmabgabe enthalten. Die Stimmberechtigten werden ersucht, die Anleitung zu beachten. Dürrenäsch, 17. November 2020 Gemeinderat
Bauherrschaft:
Einfache Gesellschaft ACAMA Immobilien AG und Hauri Frank c/o IGD Grüter AG Zügholzstrasse 1 6252 Dagmersellen
Grundeigentümer:
Einfache Gesellschaft ACAMA Immobilien AG und Hauri Frank c/o IGD Grüter AG Zügholzstrasse 1 6252 Dagmersellen
Bauvorhaben:
Neubau Einfamilienhaus
Bauplatz:
Rüchlig 5b Parzelle Nr. 1447
Zone:
Wohnzone W2
Auflagefrist:
20. November 2020 – 21. Dezember 2020
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. 18. November 2020 Gemeinderat Hallwil
■
Baugesuch
Bauherr:
Mahendrarajah und Vanmathy Sinnathamby Holunderweg 6 5604 Hendschiken
Bauobjekt:
Umnutzung Keller in Einliegerwohnung (nachträgliches Baugesuch)
Objektadresse:
Holunderweg 6 Parzelle 1313
Weitere Bewilligung:
Dintikon, 17. November 2020 Gemeinderat
■
Baugesuch
Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr zulässig. Das erforderliche Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden.
■
Das für das obige Bauvorhaben erforderliche Rodungsgesuch liegt gemäss § 14 Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau vom 16. Dezember 1998 während 30 Tagen, vom 19. November 2020 bis 18. Dezember 2020 auf der Gemeindeverwaltung Meisterschwanden öffentlich auf und ist während der Öffnungszeiten einsehbar. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist beim Gemeinderat, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen zuhanden der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, gegen das Rodungsgesuch Einwendung erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wer es unterlässt, gegen das Rodungsgesuch Einwendungen zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über das Rodungsgesuch nicht anfechten. Aarau, 11. November 2020 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Sektion Wasserbau
keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 20. November 2020 bis Montag, 21. Dezember 2020 bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5604 Hendschiken.
■
Absage Papiersammlung
Die Kreisschule Lotten Schafisheim führt die diesjährige Papiersammlung in der Woche 48 Corona-bedingt nicht durch. Schafisheim, 19. November 2020 Kreisschule Lotten
■
Strassenbauprojekt gemäss § 95 BauG
Bauherrschaft, Planverfasser:
Kanton Aargau, BVU Abteilung Tiefbau, Mathias Blaser, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau
Bauobjekt:
Verschiebung Bushaltestelle «Ausserdorf» mit Fussgängerstreifen, Projektänderung Sanierung Lenzburgerstrasse Teilprojekt 3
Bauplatz:
Lenzburgerstrasse Parzelle 30
Zus. Bewillig.:
Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Baugesuch Bauherrschaft:
Garage Di Pietro, Dammweg 4, 5503 Schafisheim
Planverfasser:
Toszeghi & Partner AG Wiesenstrasse 38 8700 Küssnacht
Bauobjekt:
Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
Bauplatz:
Grütstrasse 2, Parzelle 728
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 20. November bis 21. Dezember 2020 Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen. Der Gemeinderat
■
schafisheim und u m g e b u n g
bedachungen
fassadenbau
gebäudespezialist
Neuer Standort der Regionalen Kadaversammelstelle
Die Sammelstelle im Werkhof der Stadt Lenzburg wird per 30. November 2020 geschlossen. Der Betrieb der regionalen Kadaversammelstelle wird ab 1. Dezember 2020 der Bausort AG (Recycling Oase) in Niederlenz übertragen.
dachfenster
kranarbeiten
kilian-friederich.ch
Ganze Tierkörper bis zu einem Maximalgewicht von 20 kg können weiterhin in die von der Gemeinde bereitgestellte Tiefkühltruhe beim Schofiser Werkhof gelegt werden. Schafisheim, 19. November 2020 Gemeinderat Schafisheim
AMTLICHES
Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■
■
■
Baugesuche
■
Bauherr:
IMUE AG, Neuhausweg 2, 8240 Thayngen
Objekt:
Abstellplatz für LKW (Lastkraftwagen), temporär bis drei Monate Aufstellung von zwei Containern (nachträgliches Baugesuch)
Ortslage:
Ahornweg / Parzelle 755
Öffentliche Auflage vom 20. November 2020 bis 21. Dezember 2020 während den Bürostunden in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.
Das Regionale Betreibungsamt Seon bringt die sich in der Arztpraxis, Räumlichkeiten 1. Obergeschoss im Hallenbad, Egliswilerstrasse 30, 5703 Seon, befindlichen Gegenstände gemäss Retentionsverzeichnis zur Steigerung. Art der Gegenstände Bürozubehör / Ärztebedarf / Möbel / Dekoration Datum und Zeit der Steigerung Freitag, 11. Dezember 2020, 14.30 Uhr Einlass ab 14.00 Uhr nach erfolgter Registrierung
Die Situation um die Corona-Pandemie hat sich noch nicht entschärft und die Anzahl Hospitalisationen sowie die Anzahl der Todesfälle bleiben nach wie vor hoch. Zudem kann nicht sichergestellt werden, dass die Corona bedingten Sicherheitsmassnahmen vollständig befolgt werden können (Raumgrösse, Belüftung etc.). Dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen, dass sämtliche Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am demokratischen Prozess teilnehmen und über die Geschäfte abstimmen können. Mit der direkten Urnenabstimmung wird sichergestellt, dass sich auch Betroffene der Risikogruppen ungehindert und gefahrlos an den demokratischen Prozessen beteiligen können. Der Gemeinderat erachtet die Absage der Gemeindeversammlungen als verhältnismässige, verantwortungsbewusste und konsequente Massnahme in dieser besonderen Lage. Der gesundheitliche Schutz der Bevölkerung hat höchste Priorität. Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18. November 2020 und die Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2020 wurden deshalb abgesagt. Folgende Vorlagen, welche keinen Aufschub dulden, werden am 24. Januar 2021 direkt einer schriftlichen Abstimmung unterstellt:
Coronavirus-Bestimmungen • Es können maximal 50 Personen zugelassen werden • Die Kontaktdaten müssen zwingend hinterlegt werden (das Kontaktdatenblatt bitte vorgängig ausfüllen – gilt nicht als Platzgarantie) • Hände desinfizieren (Desinfektionsmittel wird zur Verfügung gestellt) • Maske tragen (Maske muss mitgebracht werden) • vor, während und nach der Steigerung: Abstand halten! Im Übrigen wird auf die Steigerungsbedingungen verwiesen. Seon, 17. November 2020 Regionales Betreibungsamt Seon
■
TRIAN Immobilien AG Murmattenstrasse 3 6233 Büron
Bauobjekt:
Rückbau Einfamilienhaus
Ortslage:
Ziertalstrasse/ Aarauerstrasse Parz. Nr. 1659
Öffentliche Auflage bei der Bauverwaltung auf der Gemeinde Seon von 20. November 2020 bis 21. Dezember 2020. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat
Jahresrechnung 2019
•
Budget 2021 mit Steuerfuss von 107%
■
•
Verpflichtungskredit Erneuerung Rigiweg
Bauherrschaft:
Michael Kull Buchenweg 11 5703 Seon
Bauobjekt:
Gartenhaus
Ortslage:
Buchenweg 11 Parz. Nr. 2883
Baugesuch
Ortsbürgergemeindeversammlung Budget 2021
Die Stimmberechtigten werden zu gegebener Zeit mit den Abstimmungsunterlagen bedient. Der Gemeinderat dankt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für die Kenntnisnahme und das Verständnis.
Ersatzwahl von Christoph Stram als Mitglied der Finanzkommission ab 1. Januar 2021 für den Rest der Amtsperiode 2018–2021; stille Wahl
Gestützt auf § 30a Abs. 2 GPR wurde in stiller Wahl ab 1. Januar 2021 für den Rest der Amtsperiode 2018–2021 als gewählt erklärt: • Stram Christoph, geb. 1971, von Grosshöchstetten BE, Sonnhalde 13, 5614 Sarmenstorf, FDP, neu Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrunds, spätestens aber am dritten Tag nach Veröffentlichung des Wahlergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres einzureichen (§§ 68 und 71 Abs. 2 GPR in Verbindung mit § 10lit. f der Delegationsverordnung). Eine Beschwerde hat nur aufschiebende Wirkung, wenn diese von der Beschwerdeinstanz angeordnet wird (§ 70 GPR).
Baugesuch
Bauherrschaft:
•
•
■
Sarmenstorf, 19. November 2020 Gemeinderat
Einwohnergemeindeversammlung
Jahresrechnung 2019
KÜCHEN
MOSER Küchen-Schreinerei TÜREN Staufen / Lenzburg SCHRÄNKE Tel. 026 891 91 91 moser-schreinerei.ch SCHREINEREI
Weitere Besichtigungstermine nach Vereinbarung möglich.
Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie bereits die Gemeindeversammlungen vom 10. und 12. Juni 2020 abgesagt werden mussten, hat der Gemeinderat gestützt auf die Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge Coronavirus (SonderV 20-1) entschieden, auch auf die Austragung der Wintergemeindeversammlungen zu verzichten und dafür die direkte Urnenabstimmung anzuordnen.
•
Wir planen und bauen Ihre neue Küche...
Steigerungslokal Mehrzweckhalle, Oberdorfstrasse 15, 5703 Seon (neben dem Gemeindehaus)
Besichtigungen Freitag, 11. Dezember 2020, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, auf Voranmeldung
Amtliche Publikation der Gemeinde Othmarsingen
3
Steigerungsinserat
Verzeichnis / Steigerungsbedingungen / Kontaktdatenblatt Das Verzeichnis, die Steigerungsbedingungen und das Kontaktdatenblatt sind unter www.betreibungsamt-ag.ch und www.seon. ch publiziert oder können beim Betreibungsamt, 2. Obergeschoss im Gemeindehaus, Oberdorfstrasse 11, 5703 Seon, während den Büroöffnungszeiten, bezogen werden.
5504 Othmarsingen, 17. November 2020 Gemeindekanzlei
■
Donnerstag, 19. November 2020
Öffentliche Auflage bei der Bauverwaltung auf der Gemeinde Seon von 20. November 2020 bis 21. Dezember 2020
Othmarsingen, 17. November 2020
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Gemeinderat
Der Gemeinderat
Monika Müller
■
Baugesuch
Bauherr:
Einwohnergemeinde Hunzenschwil Schulgasse 2, 5502 Hunzenschwil
Projektverfasser: Schmid Schärer Generalplaner GmbH Sihlfeldstrasse 10, 8003 Zürich Bauobjekt:
Umbau Postgebäude in Kindergarten
Ortslage:
Poststrasse 1 Parzellen Nr. 160
Öffentliche Auflage des Baugesuchs in der Zeit vom 19. November 2020 bis 21. Dezember 2020 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil ■
Vermeiden Sie Schalterkontakte und nutzen Sie Onlinedienste
Vermeiden Sie, wenn immer möglich, persönliche Vorsprachen im Gemeindehaus. Viele Dienstleistungen können über das Telefon abgewickelt werden. Die Bevölkerung wird ersucht, wenn immer möglich, nicht persönlich ins Gemeindehaus zu kommen, sondern die Onlinedienste bzw. telefonische Beratung zu nutzen. Man stellt fest, dass der Publikumsverkehr in den letzten Tagen zugenommen hat.
■
Veröffentlichung der Einwohnergemeindeversammlungsbeschlüsse vom 11. November 2020
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. November 2020 veröffentlicht. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung wurden positiv gefasst und unterstehen dem fakultativen Referendum. Es handelt sich um folgende Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. August 2020 2. Kreditabrechnungen: 2.1. Ringschluss Wasserleitung und Konzept Elektrizität im Zusammenhang mit der Erschliessung Zelgli 2.2. Sanierung des Rosenwegs 3. Kredit von CHF 970'000.00 für die Sanierung des Mühlacherwegs (Belag und Werkleitungen)
■
Verkehrsbeschränkung
Gemeinderat Rupperswil 5102 Rupperswil Amselweg, zwischen Liegenschaft Amselweg 36 und Verzweigung Amselweg / Industriestrasse. Parkieren verboten, mit Zusatz «beidseitig» Gegen diese Verkehrsbeschränkungen kann innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt vom 19. November 2020 beim Gemeinderat Rupperswil schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Rupperswil, 17. November 2020 Gemeinderat Rupperswil
■
Baugesuch
Bauherrschaft:
Gianni Asquini Rügelreben 3 5707 Seengen
Vorhaben:
Neue Wärmepumpe
Bauplatz:
Parzelle Nr. 1810 Rügelreben 3
4. Kredit von CHF 240'000.00 für das GEP-Sanierungsprojekt 2020 (Kornweg, Unterrainweg und Parkstrasse)
Öffentliche Auflage vom 20. November bis 21. Dezember 2020 bei der Bauverwaltung und Gemeindekanzlei Seengen.
5. Kredit von CHF 266'220.00 für die Projektierung einer neuen gemeinsamen Wasserbeschaffung der Gemeinden Rupperswil, Hunzenschwil und Staufen im Gebiet «Suret»
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.
6. Kredit von CHF 4'340'000.00 für den Bau eines Kindergartens bzw. einer Schulraumerweiterung mit vier Unterrichtsräumen 7. Kredit von CHF 55'000.00 für den Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des neuen Kindergartens (Schulraumerweiterung) 8. Beratung und Beschlussfassung des Budgets 2021 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 76% 9. Einbürgerungsgesuch (Zusicherung des Bürgerrechts der Gemeinde Staufen): Conidi Valeria, geb. 2001, italienische Staatsangehörige Die Beschlüsse zu den Traktanden 1 bis 8 wurden positiv gefasst und unterstehen dem fakultativen Referendum. Der positiv gefasste Beschluss über die Einbürgerung (Traktandum 9) ist gemäss Bundesgerichtsurteil vom 9. Juli 2003 endgültig und untersteht nicht dem fakultativen Referendum. Ablauf der Referendumsfrist: 21. Dezember 2020. Staufen, 19. November 2020 Gemeinderat
■
Baugesuch
Bauherrschaft:
Marlis Winter, Roosweg 17, 5707 Seengen
Vorhaben:
Ersatz Elektrospeicher durch Gasheizung
Ortslage:
Parzelle Nr. 3066, Gebäude Nr. 885, Roosweg 17
Öffentliche Auflage vom 20. November bis 21. Dezember 2020 bei der Bauverwaltung und Gemeindekanzlei Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. ■
Gemeindeversammlung vom 20. November 2020
Der Gemeinderat macht darauf aufmerksam, dass aufgrund der Coronamassnahmen an der nächsten Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. November 2020 eine strikte Maskenpflicht gilt. Die Versammlungsteilnehmerinnen und –teilnehmer werden zudem ersucht, den Stimmrechtsausweis mit der Telefonnummer zu ergänzen. Gemeinderat
Im Online-Schalter unter www.hunzenschwil.ch finden Sie eine Vielzahl an Dienstleistungen, die sich komplett elektronisch erledigen lassen. Abstimmungsmaterial, Briefe, Steuererklärungen und dgl. können direkt in den Gemeindebriefkasten eingelegt werden. Vielen Dank!
in den Gemeinderat Aufgrund der aktuellen Corona-Situation verzichtet die SVP Möriken-Wildegg auf eine Vorstellungsveranstaltung unserer Kandidatin. Die Gesundheit der Bevölkerung hat Vorrang.
Bewertung Erstvermietung Verkauf
Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen
062 558 75 00 reveag.ch
Danke für Ihre Stimme! IHR IMMOBILIENMAKLER IM AARGAU
Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel. +41 62 885 75 60
4
DIVERSES / STELLEN
Donnerstag, 19. November 2020
Gutachter kauft zu fairen Preisen
Bestellungen:
Pelze, Zinn, Silberbesteck, Schmuck, Uhren, Münzen; antike Möbel, Teppiche, Schreib-/Nähmaschinen. Zahle bar und fair. Tino Braun, Hergiswil Tel. 076 204 29 22
John F. Kennedy Gedenkgehen 35.Präsident der USA So. 22.11.2020 Start 19.30 Seengen Schlattweg. 5000 m (Runden). In Erinnerung an das Attentat vor 58 Jahren in Texas, USA.
bis Samstag, 16.00 Uhr
Abholen: Sonntag, Zeit nach Vereinbarung
Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■
Frage: Du, KonzernVerantwortungs-Initiative, wie kann ein Unternehmen alle Einzelheiten beweisen, wenn es die Umstände gar nicht kennt?
Walter Schneider | Bruneggerstrasse 1a | 5103 Möriken Mobile 079 657 95 70 I Telefon 062 893 02 78 Nicht ok! NEIN zur KVI. Mehr Fakten auf www.unternehmensethik.ch Eine Informationskampagne von succèSuisse www.succesuisse.ch
Stellen
Stellenausschreibung Teamleiter/in Schwimmhilfs-Lehrkräfte
Die beiden Gemeinden Auenstein und Rupperswil betreiben gemeinsam das Schwimmbad, in welchem in der Saison 2021 neu die angrenzenden Schulen ihren Schwimmunterricht durchführen. Für die Umsetzung des Lehrplans 21 suchen wir zusammen mit den Lehrkräften der Schulen eine/n • Teamleiter/in Schwimmhilfs-Lehrkräfte mit einem Pensum von 30 bis 40 % (Zeitraum April bis September). Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen die Koordination und die Führung des Teams «Schwimmhilfs-Lehrkräfte», die Absprachen zwischen Team, Mitarbeitenden des Schwimmbads und Lehrkräften der Schulen,Abrechnung sämtlicher Stunden, Ankauf von passendem Unterrichtsmaterial, Planung und Vorbereitung von stufengerechten Schwimmunterrichtseinheiten sowie die Durchführung spannender Unterrichtsstunden mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlichster Altersstufen aus der Region. Für die Stelle als Teamleiter/in verfügen Sie über das SLRG Brevet Basis Pool oder Sie sind bereit, dieses umgehend zu erwerben. Da Ihr Einsatz wetterabhängig und von den Bedürfnissen der Schulen abhängig ist, erwarten wir von Ihnen eine sehr hohe Flexibilität. Eine verantwortungsbewusste, lösungsorientierte und zuverlässige Arbeitsweise ist für Sie selbstverständlich. Des Weiteren können Sie gut schwimmen, haben ein Flair für den Schwimmunterricht und können schulpflichtige Kinder aller Altersstufen für das erfrischende Nass begeistern.
Stellenausschreibung In der rund 5600 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil ist per 1. März 2021 oder nach Vereinbarung die Stelle als
Verwaltungsangestellte/r der Abteilung Steuern mit einem Pensum von 100% neu zu besetzen. Als Mitarbeiter/in der Abteilung Steuern pflegen Sie den Kontakt mit unseren Steuerpflichtigen am Schalter und am Telefon und sind zuständig für die Veranlagung von unselbständig Erwerbenden. Sie betreuen zudem das Mutationswesen (STAR) und übernehmen weitere administrative Arbeiten. Die Mithilfe bei der Ausbildung der Lernenden rundet Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Stelle in einem gut funktionierenden Schwimmbadteam mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen gemäss Personalreglement der Gemeinde Auenstein. Sie haben die Möglichkeit diesen neuen Bereich aufzubauen, einzuführen und mit Ihrem Team in Zukunft mitzugestalten.
Für diese Funktion wird eine einsatzfreudige, motivierte und belastbare Persönlichkeit mit zuverlässigem Charakter und guten Umgangsformen gesucht. Sie bringen eine kaufmännische Berufsausbildung mit und verfügen über Erfahrung im Aarg. Steuerwesen, vorzugsweise auch im Bereich der digitalen Veranlagung (Digitax). Nebst guten Informatik-Kenntnissen (MS-Office, VERANA, STAG/STAR) wird eine selbständige, speditive und zuverlässige Arbeitsweise erwartet.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Gemeinderat Daniel Marti, Tel. 079 725 09 11 oder Bademeister Georges Hächler, Tel. 062 897 13 10, gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Schwimmbadkommission, Schürmatt 1, 5105 Auenstein oder per E-Mail an gemeindekanzlei@auenstein.ch.
Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und selbständige Stelle, einen modern eingerichteten Arbeitsplatz und zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss Personalreglement. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Herr Urs Eggerschwiler, Leiter Abteilung Steuern, unter 062 889 23 08 oder Gemeindeschreiber Marco Landert unter 062 889 23 00 gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis am 3. Dezember 2020 an den Gemeinderat, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil. Ruppertswil, 17. November 2020 Der Gemeinderat
■
Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ Der Seetaler ■ Der Lindenberg
Stadt Lenzburg
Donnerstag, 19. November 2020
Eine Zwischenstation auf dem Weg zu «The smartest Oldtown in CH»
Gratis-Hörtest
Stadtentwicklung Mehrere Dutzend Personen beteiligten sich am zweitägigen «Smart City Lab Lenzburg». An der Online-Tagung wurden clevere Lösungen für die Stadt der Zukunft gesucht. ■
5
• Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr. 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
FRITZ THUT
L
enzburg ist es ernst mit der angestrebten Vorreiterrolle bei der Stadt der Zukunft: Am letzten Freitag und Samstag arbeiteten bis zu 50 Personen am «Smart City Lab Lenzburg». In diesem Online-Seminar liess man sich über Lösungen und Möglichkeiten der Digitalisierung des Gemeinwesens informieren und kreierte in 13 Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen neue Ideen. Findet eine solche Tagung online, also im virtuellen Raum, statt, braucht es andere Werkzeuge als Flipcharts und farbige Stifte. Das mittlerweile allgemein gekannte Videokonferenz-Tool Zoom bildet die Basis, das Diskussionsforum Slack die Fortsetzung. Und wenn sich die Forumsteilnehmer über mobile Zugangsgeräte einloggen und beispielsweise auf einem Ausritt vergessen, das Mikrofon stummzuschalten, kann Hufgeklappere für Heiterkeit sorgen. Auch sonst war die Stimmung locker. Moderatorin Maud Châtelet sorgte mit ihrem äusserst charmanten Akzent dafür, dass sich alle Teilnehmer trotz der räum-
Viele Daten als Diskussionsgrundlage: Karte zur ÖV-Erreichbarkeit in der Stadt Lenzburg. lichen Distanz immer wohl aufgenommen fühlten.
Daten als Ausgangslage
Auf dem Weg zur Smart City führt nichts an einer Bestandesaufnahme in der Gegenwart vorbei. Dazu gibt es spezialisierte Firmen wie Gemeindescan, die auf verschiedenen Kanälen unzählige Daten
erheben. Neben rein statistischen Werten wie Zeiten, in denen ein Anschluss des öffentlichen Verkehrs erreicht werden kann, hinterlassen die Bürger unbewusst derart viele Spuren, dass beispielsweise ausgewertet werden kann, woher die Besucher der Lenzburger Altstadt kommen und wie oft und wie lange sie sich hier aufhalten.
Stadtammann Daniel Mosimann erfreut über die Ideenvielfalt Bilanz Aufmerksamer Teilnehmer bei der online abgehaltenen Tagung «Smart City Lab Lenzburg» war Stadtammann Daniel Mosimann. Kurz nach Abschluss stand er Red und Antwort.
Foto: Gemeindescan/Screenshot tf
Zum Auswerten dieser Datenflut konnten sich die Teilnehmer gemäss ihren Fähigkeiten und Interessen 13 Arbeitsgruppen anschliessen und dort verschiedene Herausforderungen anpacken. Neben den Bereichen Recycling, Energie und Mobilität, die auch in andern Städten aktuell sind, wurden spezifische Lenzburger Fragen erörtert: Was kann man zur Belebung der Altstadt unternehmen und wie kann man die Quartiere nördlich und südlich des Bahndamms, östlich und westlich des Aabachs besser vernetzen?
Ein kultureller Schmelztiegel
Daniel Mosimann, zum Abschluss einer Tagung gibt es einen Apéro. Ist auch dieser virtuell? Daniel Mosimann: Nein, hier findet der Apéro reell statt – wenn auch in einer sehr kleinen Gruppe.
Schlusswort: Stadtammann Daniel Mosimann am «Smart City Lab Lenzburg».
Wie sieht unmittelbar nach dem Ende Ihre Bilanz aus? Ich bin sehr zufrieden. Ich staune vor allem über die Ideenvielfalt, die hier präsentiert wurde. Dies zeigt, dass je mehr Leute mitdenken, umso mehr Ideen werden generiert, von denen die Gemeinschaft profitieren kann.
schon andernorts, etwa in der Stadt Zürich, bewährt hat, scheint mir relativ einfach auch hier umsetzbar. Bürger sollen festgestellte Mängel im öffentlichen Raum unkompliziert der Verwaltung melden und bekommen innert Kürze ein Feedback. Statt «Züri wie neu» heisst es dann einfach «Lenzburg wie neu».
Mit dem Profitieren wird es noch eine Weile gehen; viele Ideen lassen sich nicht von heute auf morgen realisieren. Sehen Sie einen schnell umsetzbaren Bereich? Die Schadensmeldungs-App, die sich
Sie haben sich bei der Vernetzung der Quartiere und der Belebung der Altstadt besonders interessiert gezeigt. Es wurden verschiedene Ideen für Applikationen für die Belebung der Altstadt
Foto: Screenshot tf
präsentiert. Da scheint mir wichtig, dass es am Schluss nicht hunderttausende von Apps für verschiedene Bereiche gibt, sondern eine einzige Plattform. Wie geht es hier weiter? Jetzt wird in verschiedenen Gruppen weitergearbeitet und ich hoffe, dass wir im nächsten Mai bei der Fachtagung Cintelligent 2021 auf Schloss Lenzburg konkrete Ergebnisse präsentieren können. Eine der grossen Fragen bis dahin: Wie bringen wir bis dahin Realisierbares unter einen Hut? (tf )
Bei der Präsentation der Gruppenarbeiten am Samstagnachmittag zeigte sich, dass offensichtlich unzählige Ansätze eingebracht, diskutiert, verworfen und weiterverfolgt wurden. Für die Belebung der Altstadt kam die Arbeitsgruppe in etwa zum gleichen Ergebnis wie eine Gruppe der Uni Bern, die diese Frage aus eigener Motivation ebenfalls untersucht hatte. «Unsere Vision», so Mitautorin Duangchai Jin Bersier, «sieht die Altstadt von Lenzburg als kulturellen Schmelztiegel der Schweiz». Ihr Kollege Patrik Zeder erläuterte den Weg dahin: «Läden, Gastronomie und Kultur schliessen sich zusammen und gestalten die Altstadt lebendig. Die Stadt stellt Räume zur Verfügung.» So entsteht gemäss der Uni-Bern-These «The smartest Oldtown in CH». Die Vernetzung soll mit lauter smarten Bausteinen erfolgen. Angedacht sind hier Ausbau-Ideen wie BioPur, Krimi-Stadt, LenziGuide und LenziGourmet. Der Ideen sind viele.
Kreative Zone: Jürg Spörri in seinem Wohnungsatelier in Niederlenz. Foto: Fritz Thut
Werke zu allem, «was mich beschäftigt» Ausstellung Vom 27. November bis zum 6. Dezember zeigt der Niederlenzer Künstler Jürg Spörri im Lenzburger Müllerhaus einen Querschnitt seines Schaffens. Als gelernter Technischer Zeichner, später als Grafiker und Layouter in Werbeagenturen ist Spörri mit der Materie vertraut – als Sohn eines Druckereibesitzers sowieso. «Ich hatte immer Kontakt mit Farben und schönen Sachen», umschreibt er seine Verbindung zur Kunst. In den letzten Jahren hat das freie Wirken an Bedeutung gewonnen. In seiner neuen freien Zeit (drei Tage vor Ausstellungsbeginn erreicht er das offizielle Pensionierungsalter) will er «Neues herausfinden, experimentieren». Dazu hat er in seiner Wohnung ein Atelier eingerichtet, in dem er seine Ideen in verschiedenen Stilen umsetzt. In der Ausstellung sind Acrylbilder, Zeichnungen und Digi-Art zu sehen: «In meinen Werken zeige ich alles, was mich beschäftigt.» (tf ) ■
Jörg Spörri. Acrylbilder, Zeichnungen, Digi-Art. Ausstellung im Müllerhaus Lenzburg. 27. November bis 6. Dezember. – Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag 13 bis 17 Uhr; Montag bis Freitag 15 bis 18 Uhr. – Vernissage: Freitag, 27. November, ab 18.30 Uhr mit Mat Harter (Gitarre).
INSERAT
Persönlich und kompetent QR-Code scannen, Kontaktdaten erhalten.
Karina Rössler Beraterin Firmenkunden
Vertrauen verbindet. www.hbl.ch
Die Beziehungsbank für alle Generationen. Seit 1868 im Aargau verankert.
6
KIRCHENZETTEL
Donnerstag, 19. November 2020
Ref. Kirchgemeinde Lenzburg Hendschiken
Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Publikation des Wahlvorschlags
Bereitschaftsdienst vom 21. bis 27. November 2020: Pfr. Martin Domann
Lenzburg
Freitag, 20. November 2020 6.45–7.15 Uhr Morgengebet im Kirchgemeindehaus 12.05–12.25 Uhr Stille am Mittag in der Stadtkirche Samstag, 21. November 2020 9.45 Uhr KiK-Treff im Kirchgemeindehaus Sonntag, 22. November 2020 Feierliche Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag 2020 in der Stadtkirche, Pfarrteam S. Ziegler, E. Weymann und M. Domann. Es finden drei Kurz-Gottesdienste statt um 9, 10 und 11 Uhr. Die Gemeinde ist zum Gottesdienst um 10 Uhr eingeladen. Predigt: Psalm 139,1.2 «Getragen durch die Zeit» Musik: Ashot Manukain, Viola und Anastasia Stahl, Orgel Kollekte: Fachstelle Fehlgeburt + perinataler Kindstod 17 Uhr Konzert «Junge Lenzburger Musiktalente» in der Stadtkirche findet leider nicht statt.
Hendschiken
Samstag, 21. November 2020 10.00 Uhr ökumenischer KiK-Treff im Kirchenzentrum Sonntag, 22. November 2020 Herzliche Einladung zum Gottesdienst in Lenzburg Dienstag, 24. November 2020 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Kirchenzentrum findet leider nicht statt.
Hunzenschwil Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 6. Dezember 2020 nach dem Gottesdienst in der Kirche Hunzenschwil Traktanden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Dezember 2019 2. Jahresrechnung 2019 Die Jahresrechnung liegt 8 Tage vor der Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat zur Einsicht auf 3. Voranschlag 2021 4. Informationen
Mittwoch, 25. November 7.00 Uhr, Kirche Seengen Laudes 14.00 Uhr, Turnhalle Hallwil Senioren-Treff Anmeldung bis 12.00 Uhr am Vortag Für alle Anlässe gilt Maskenpflicht. www.kirche-seengen.ch
Ref. Kirchgemeinde Niederlenz Donnerstag, 19. November Der Lindentreff findet nicht statt. Sonntag, 22. November 9.45 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfrn. Christina Soland Predigtthema: Zeit und Ewigkeit Lektorin: Tabea Ernst Musik: Christoph Croisé (Cello) und Fabian Sarbach (Orgel) Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Sonntagmorgen um 8.00 Uhr bei Rolf Deubelbeiss, Tel. 079 915 11 53. Anschliessend Chelekaffi Mittwoch, 25. November 9.30 Uhr Zwärgeträff im Seitenschiff der Kirche Amtswoche: Pfr. Burkhard Kremer, Tel. 062 752 81 67
Bis spätestens fünf Wochen vor der Wahl können der Kirchenpflege freie Wahlvorschläge schriftlich eingereicht werden. Diese müssen von mindestens 20 Stimmberechtigten unterzeichnet und von einer Zustimmungserklärung der oder des Vorzuschlagenden sowie den Ausweisen über die Wahlfähigkeit begleitet sein (§ 73 Abs. 3 Kirchenordnung). Meisterschwanden, 12. November 2020 Präsidium der Kirchenpflege: Arianne Hasler
Gottesdienst: 9.30 Uhr mit Pfr. Uwe Bauer Die Unterlagen liegen in den Kirchen Suhr und Hunzenschwil sowie im Sekretariat auf. Auf Wunsch werden sie Ihnen zugeschickt oder sie können im Sekretariat abgeholt werden. Telefon: 062 842 33 15 oder E-Mail: sekretariat@suhu.ch. Sie können auch von der Homepage heruntergeladen werden unter www.ref-suhr-hunzenschwil.ch Es sind alle Mitglieder stimmberechtigt, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Kirchenpflege
Sonntag, 22. November 2020 9.30 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Pfr. U. Bauer, Predigttext 1. Thess. 4, 13–18. Kollekte: Aarg. Hospizverein Zufikon
Ref. Kirchgemeinde Boniswil Egliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag, 22. November 10.00 Uhr, Kirche Seengen Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfarrer Jan Niemeier, Pfarrer Matthias Fuchs, Pfarrerin Susanne Meier-Bopp Anmeldung bis Freitag, 20. November über das Sekretariat, 062 777 02 50
Die Kirchenpflege der Reformierten Kirchgemeinde Meisterschwanden – Fahrwangen gibt gemäss §73 Abs. 1 der Kirchenordnung folgenden Wahlvorschlag zuhanden der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 22. Januar 2021 für den Rest der Amtsperiode 2019–2022 bekannt: Pfarramt: Frédéric Légeret, 1976, von Chexbres VD, in Zürich
5. Umfrage und Verschiedenes
www.ref-suhr-hunzenschwil.ch
Freitag, 20. November 19.00 Uhr, Kirche Seengen Jugendgottesdienst
Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Bekanntgabe des Wahlvorschlags für das Pfarramt in Hunzenschwil Gemäss § 73 Abs. 1 Kirchenordnung (SRLA 151.100) gibt die Kirchenpflege der Kirchgemeinde Suhr-Hunzenschwil folgenden Wahlvorschlag zuhanden der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 10. Januar 2021 für den Rest der Amtsperiode 2019 – 2022 bekannt: Nicole Manuela (Nica) Spreng, 1975, von Graben BE, Pfarramt (75%) Bis spätestens fünf Wochen vor der Wahl können der Kirchenpflege freie Wahlvorschläge schriftlich eingereicht werden. Diese müssen von mindestens 20 Stimmberechtigten unterzeichnet und von einer Zustimmungserklärung der oder des Vorzuschlagenden sowie den Ausweisen über die Wahlfähigkeit begleitet sein (§ 73 Abs. 3 Kirchenordnung). Suhr, 16. November 2020 Präsidium der Kirchenpflege: Martin Brunner
Ref. Kirchgemeinde Leutwil Dürrenäsch Sonntag, 22. November 2020 9.45 Uhr und 11.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in Leutwil mit Pfr. Michael Freiburghaus. «Durch Leiden himmelan.» Anmeldung unter www.chelegmeind.ch
■
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 6. Dezember 2020 im Kirchgemeindehaus im Anschluss an den Gottesdienst
Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl des Stimmenzählers, der Stimmenzählerin 3. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 8. Dezember 2019 4. Strategie: Statusbericht und Ausblick 5. Status Pfarrwahl 6. Wahl eines neuen Mitglieds in die Kirchenpflege 7. Wahl eines neuen Mitglieds in die Synode 8. Kreditabrechnung Zustandserhebung der Kirche 9. Kreditantrag Projektierung Kirchenaussenrestauration CHF 20'000 10. Kreditantrag Softsanierung Pfarrhaus über CHF 160'000 11. Austritt Verein ökumenische Eheberatungsstelle Lenzburg-Freiamt-Seetal 12. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 13. Genehmigung des Voranschlags 2021 mit Steuerfuss von 16% 14. Verschiedenes Eingeladen sind alle stimmberechtigten Personen unserer Kirchgemeinde. Die Kirchenpflege
Sonntag, 22. November 2020 10.00 und 11.00 Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag mit Pfrn. Nica Spreng Bitte melden Sie sich telefonisch (bis Freitag, 11.00 Uhr) über T 056 670 18 01 oder online (bis Samstag, 11.00 Uhr) an. www.kirchweg5.ch
Sonntag, 22. November 10.00 Uhr Ewigkeitssonntag Predigt: Pfr. Jürgen Will Liturgie: Pfr Jürgen Will und SD Matthias Fässler Text: Prediger 12,7 Thema: «Was bleibt in Ewigkeit» Musikalische Gestaltung: Benjamin Nyffenegger (Violoncello) und Andres Joho (Klavier Mittwoch, 25. November 13.30 Uhr Monatlicher Block-Unterricht Präparand*innen www.ref-kirche-seon.ch
Ref. Kirchgemeinde Birr Birr Sonntag, 22. November 2020 10.10 Ewigkeits-Gottesdienst, Pfrn. E. Graf Weitere Infos: www.ref-kirche-birr.ch
Bereitschaft 22. bis 28. November: Pfrn. Ursula Vock, Tel. 062 893 46 11
Kath. Pfarrei Fahrwangen Meisterschwanden - Seengen Samstag, 21. November 2020 18.30 Gottesdienst mit Dorothea Wey in der Pfarrkirche Bitte benutzen Sie auch diesen Gottesdienst, damit wir die Platzzahl von 50 Personen einhalten können. Sonntag, 22. November 2020 10.00 Gottesdienst mit Dorothea Wey, Fahrdienst ab Seengen mit Voranmeldung bis Freitagabend Donnerstag, 26. November 2020 19.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche
Amtswoche für Abdankungen Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30 Sonntag, 22. November 2020 Postauto nach Ammerswil 09.35 ab Hägglingen Altersheim; 09.40 ab Dottikon Sternen und Post; 09.43 ab alte Bally; 09.45 ab Dintikon Bären und Volg; 09.48 ab Oberdorf 10.00 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag; Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo und Organistin Christina Ischi; Kollekte: Hospitz Aargau, Brugg Dienstag, 24. November 2020 Kirchgemeindeversammlung 20.00 Uhr in der ref. Kirche Ammerswil; Leitung: Denis Labhart, Präsident Kirchenpflege
Äntli guet schlofe!
Freitag, 20. November 18.30 Kirche Möriken: Fiire mit de ChliineAbendfeier, Vikarin Regula Blindenbacher, Pfr. Martin Kuse und Team, Slava Kästli Musik. Sonntag, 22. November 17.00 Möriken: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Pfrn. Ursula Vock, Vikarin Regula Blindenbacher, Musik: Christina Ischi. Maskenpflicht ab 12J. in der Kirche (bitte eigene Maske mitbringen). Bitte nutzen Sie unser neu eingerichtetes Reservationssystem auf unserer Homepage, damit Sie sicher Platz haben, oder melden Sie sich telefonisch auf dem Kirchgemeindesekretariat an. Danke. Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos.
Matratzen, D Decken, k Kissen Ki Kisse Bettfedernreinigung
www.ref-hmw.org
Ref. Kirchgemeinde Staufberg
Kath. Pastoralraum Region Lenzburg Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag, 21. November 2020 16.30 Uhr Beichtgelegenheit 17.15 Uhr Heilige Messe Anmeldung online auf unserer Homepage oder telefonisch beim Sekretariat, Live-Übertragung auf die Homepage Sonntag, 22. November 2020 8.45 Uhr Beichtgelegenheit 9.30 Uhr Feierliches Amt Anmeldung online auf unserer Homepage oder telefonisch beim Sekretariat, Live-Übertragung auf die Homepage 9.30 Uhr Chinderchile im Pfarreizentrum Mittwoch, 25. November 2020 16.30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 26. November 2020 9.00 Uhr Heilige Messe Live-Übertragung auf die Homepage 19.00 Uhr Donnerstagsgebet Samstag, 21. November 2020 16.30 Uhr Heilige Messe / Erstkommunion der Seoner Erstkommunikanten Dieser Gottesdienst ist nicht öffentlich
5612 Villmergen
056 621 82 42 w w w. b e t t e n - k u e n g . c h
Schafisheim
Sonntag, 22. November 2020 10.00 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag in der Kirche; Pfr. Andreas Ladner Der Kirchenkaffee muss leider abgesagt werden. Montag, 23. November 2020 19.30 Uhr Die Bibel im Fokus: Bibelabend im Schlössli mit Pfr. Andreas Ladner Thema: Der Epheserbrief, Kp. 4,1-16: Leben in der Einheit Donnerstag, 26. November 2020 8.45 Uhr Kurzandacht in der Kirche
Aktion Weihnachtspäckli der Ostmission Die Kirchgemeinde Staufberg sammelt die Päckli in Schafisheim und Staufen. Sie können abgegeben werden am Samstag, 21. November 2020, 10 – 12 Uhr. • Im Schlössli Schafisheim • Im Zopfhuus Staufen Der Päckli-Inhalt ist vorgeschrieben, damit bei den Transporten ins Ausland keine Probleme an den Grenzen entstehen. Es können Päckli für Kinder und/oder Erwachsene zusammengestellt werden. Über den Inhalt informieren Sie sich bitte unter www.lio.ch. Machen Sie mit und bringen Ihre Päckli nach Schafisheim oder Staufen. Vielen Dank dafür! Kirchgemeinde Staufberg www.ref-staufberg.ch
Sonntag, 22. November 2020 9.45 Uhr Heilige Messe / Erstkommunion der Seoner Erstkommunikanten Dieser Gottesdienst ist nicht öffentlich Dienstag, 24. November 2020 9.00 Uhr Heilige Messe, anschliessend Kaffee
Sonntag, 22. November 2020 Keine Gottesdienste in Seon
Ref. Kirchgemeinde Rupperswil Freitag, 20. November 2020 17.00 Uhr ökumenische Chinderchile 20.00 Uhr Abendgebet Sonntag, 22. November 2020 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedächtnis der Verstorbenen, Pfr. Martin Hess, Anne Auderset, Sopran, Christine Sigg, Orgel Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 17. November 2020 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 17.09.2020: genehmigt 3. Budget 2021: genehmigt 4. Ersatzwahl Pfarramt, einstimmig gewählt sind: Pfr. Dr. Stefan Huber, 30%, Pfr. Jürg Steiner, 70% 5. Ersatzwahl Synode, einstimmig gewählt ist: Pfr. Jürg Steiner Die Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung unterstehen dem Referendum, das Vorgehen richtet sich nach §§ 152 & 154 der Kirchenordnung.
Ref. Kirchgemeinde Ammerswil
■
Die folgenden Hinweise gelten vorbehältlich weiterer Verschärfungen der Coronamassnahmen durch den Bundesrat oder die Kantonsregierung.
Freitag, 20. November 2020 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet Danach findet kein Gottesdienst statt
Ref. Kirchgemeinde Othmarsingen
*Sofern Sie einen Abholdienst benötigen, bitten wir Sie, sich bis spätestens zwei Tage vor dem Gottesdienst unter Tel. 062 896 11 74 anzumelden.
Ref. Kirchgemeinde Holderbank Möriken - Wildegg
Seon
Sonntag, 22. November 2020 9.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag* mit Pfarrer Steffen Gröhl
Ref. Kirchgemeinde Seon
■
Wildegg
www.pfarreibruderklaus.ch
Mittwoch, 25. November 2020 19.00 Uhr Kirchgemeindeversammlung
Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg
www.ref-kirche-rupperswil.ch
Staufen
Der Missionsverein Staufen wird per Ende Dezember 2020 aufgelöst Ende letzten Jahres haben wir beschlossen, unseren traditionellen Missionsbazar am 28. November 2020, am Samstag vor dem 1. Advent, altershalber zum letzten Mal durchzuführen und die 83-jährige Tradition zu beenden. Leider hat das Coronavirus unseren Abschiedsbazar vereitelt. Als Ersatz hat unsere Pfarrerin, Frau Astrid Köning, mit den Jugendlichen vom kirchlichen Unterricht am gleichen Datum einen Minibazar geplant. Leider kann auch dieser wegen den neuesten CoronaMassnahmen nicht durchgeführt werden. Der Staufner Weihnachtsmarkt wird voraussichtlich am 18. Dezember 2020 durchgeführt. Wir vom Missionsverein werden dort, zusammen mit der Kirchgemeinde Staufberg, unsere selbst gemachten Sachen wie: Socken, Bettsocken, Kleinkinder-Sachen, Küchenschürzen, Lederartikel etc. zum letzten Mal anbieten. Der ganze Erlös geht an Mission 21. Zudem kann für Cartons du cœur gespendet werden. Wir hoffen, trotz der einschränkenden Massnahmen, auf einen guten Verkaufserfolg, damit wir noch viele Artikel aus unserem Lager verkaufen können. Unseren treuen Kunden, Helferinnen und Helfern danken wir von ganzem Herzen für die jahrelange Treue und Unterstützung für die Hilfswerke. MISSIONSVEREIN STAUFEN
KIRCHENZETTEL
Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■
■
Donnerstag, 19. November 2020
Niederlenz, im November 2020
Buchs, im November 2020
Traurig sind wir, dass wir dich verloren haben. Dankbar sind wir, dass wir mit dir leben durften. Getröstet sind wir, dass du in Gedanken weiter bei uns bist.
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines, dies eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein, war Teil von unserem Leben, drum wird dies Blatt allein, uns immer fehlen.
Abss chied und Dank Trauriig, aber getröstet durch die vielen wunderschönen gemeinsamen Jahre, nehmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau, unserrem herzensguten Mueti, unserer Scchwiegermutter, Schwester, Schw wägerin, unserem Gotti, Grosi und Urgrosi
He eidi Amsler-Zürrrer 20. März 1935 bis 5. November 2020
Nach kurzem Spitalaufenthalt durfte unsser Mueti sanft einschlafen. In Liebe und Dankbarkeit:
Rita Ging-Dietiker 15. April 1939 bis 12. November 2020
Es war ein langer Abschied. Auch wenn wir damit rechnen mussten und der Tod als Erlöser kam, schmerzt doch die Endgültigkeit. Wir werden dich nie vergessen: Marcel Ging und Familie Iris Notter-Ging und Familie Geschwister, Verwandte und Freunde Die Trauerfeier findet statt am Freitag, 20. November 2020, um 13.15 Uhr in der reformierten Kirche Niederlenz. Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Im Sinne von Rita unterstütze man die Krebsforschung Schweiz, PC 30-3090-1, Vermerk: Rita Ging-Dietiker. Traueradresse: Familie Iris Notter-Ging, Langeichen 2, 5702 Niederlenz www.anteilnahme.ch
Emil Amsler-Zürrer Koni und Birthe Amsler-Simonsen Renatte und Daniel Gygax-Amsler mit Isabelle und Larissa mit Familien Christtine und Viktor Schraner-Amsler mit Dominic und Annina mit Familien Silvia Rothlin-Zürrer mit Barbara und Monika mit Familien Thereese und Peter Wüthrich-Morgenthaler Urgro osskinder: Dana, Noel, Levin und Ayla Der Abschied und die Urnenbeisetzung finden aufgrund der aktuellen Coron na-Situation im engsten Familien- und Freundeskreis statt. Traueeradresse: Emil Amsler-Zürrer, Industriestrasse 9, 5033 Buchs AG
Wenn ihr mich sucht, so sucht mich in eurem Herzen. Habe ich dort ein Zuhause gefunden, bin ich immer bei euch. Antoine de Saint-Exupéry
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist. So sagt es das Evangelium.
2. Timotheusbrief 1, 10
ABSCHIED UND DANK Leise haben wir, ihrem Wunsch entsprechend, im engsten Familienkreis Abschied genommen von unserem Mutti
Valerie (Valy) Sandmeier-Döbeli 4. Juli 1922 bis 9. November 2020 Allen, die ihr in ihrem Leben freundschaftlich zugetan waren, danken wir von Herzen, ganz besonders dem Personal des Alters- und Pflegeheims in Seon, das sie in ihren letzten Lebensjahren liebevoll betreut hat. Besonderer Dank gilt auch Herrn Dr. Sommer für die jahrelange Betreuung.
Brigitta Scheidt Heidi Huber Doris und Charly Schickli Pierre und Liselotte Ganière mit Gross- und Urgrosskindern Margrith und Othmar Urech Verwandte und Freunde
7
8
DIVERSES
Donnerstag, 19. November 2020
Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■
■
«Je älter, desto schwerer? Das darf nicht sein!» Frau Silvia Kälin aus Rupperswil über ihre Erfahrungen mit ParaMediForm Lenzburg. Immer wieder habe ich in den letzten Jahren versucht Gewicht zu verlieren, was ich alleine jedoch nicht geschafft habe. Dabei hätte ich so gerne wieder in meine alte Jeans gepasst. Auf der Suche nach einer anderen Möglichkeit das Gewicht zu reduzieren, ist mir die Werbung von ParaMediForm aufgefallen und ich habe mich erinnert, dass ich schon öfters davon gehört habe und man mir versichert hat, dass das eine gute Sache ist. Deshalb habe ich mich für ein kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch angemeldet. Schon beim ersten Gespräch spürte ich, das ist das Richtige für mich.
Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme
www.paramediform.ch/lenzburg
an Rufen Sie jetzt 062 892 26 50 s, für ein kostenlose unverbindliches räch. Informationsgesp auf Sie! Wir freuen uns
– 8 kg Silvia Kälin aus Rupperswil
zu den Gesprächen und nahm die Informationen, die ich über Ernährung bekam, mit auf den Weg. Das Abnehmen hat Spass gemacht, die Kilos sind einfach gepurzelt, ganz ohne zu hungern! Auch bin ich wieder fitter und es läuft sich wieder viel bes-
ser bergauf. Und auch die Reaktionen aus meinem Umfeld haben mich motiviert. Oft wurde ich bewundernd gefragt: Wie hast du das denn gemacht? Auch nach Beendigung des Progamms fühle ich mich sehr gut.
114606 GA
ParaMediForm Lenzburg – Telefon 062 892 26 50
Immer noch
Metzgete Stefan Schneider Restaurant Schenkenbergerhof 5112 Thalheim Für Ihre Reservation: Tel. 056 443 12 78 E-Mail: schenkenbergerhof@bluewin.ch
15 Jahre unter neuer Führu ung
möbelmeier
1Liter
33cl
Hell
statt 2.75 + Depot
Fr.
Feldschlösschen
6 x 1.5Liter Pet
50cl
Mineralwasser
Fr.
statt 6.90
PRO PA GÜNSTIGER
6 x 1.5Liter Pet
12 x 33cl Dosen
Original
1/2
Bundaberg
Ginger Beer, alkoholfrei
Fr. 23.40
statt 29.40
Marchesi di Barolo Moscato d'Asti Zagara
Fr.
Fr. 13.80
statt 6.90
12 x 37.5cl Flaschen
75cl
1.45
Feldschlösschen
6.–
13.90
statt 16.90
ÜB ER
35%
Preis
Edizione statt 17.40
Schützengarten Lager hell
24 x 50cl Dosen
Fr. 19.20
GÜNST IGER
statt 1.75 + Depot
Valser
Fr.
Monats-Hit November
Original & Alkoholfrei
Prickelnd & Still
Fr. 6.– CK
1.45
statt 1.80 + Depot
Rhäzünser 6 für 4
4.60
Schlank sein
Schlank bleiben
- 50% auf Jubiläums-Schnäppli - 20% auf Jubiläums-Angebote - 10% auf Fabrikpreise - 5%* Jubi-Rabatt zusätzlich *ausgenommen Netto- und wenige Markenartikel
Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Mo Vormittag geschlossen - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch
Orange
Fr.
Gratis - Beratung Gratis - Lieferung Gratis - Montage Gratis - Entsorgung
wohnideen aus brugg
Chopfab
1.95
Telefon 062 892 26 50
Wir feiern - Sie sparen!
Mit ganzem Herrzen Fachhänd dler
Granini
Fr.
Schlank werden
ParaMediForm Lenzburg Andrea Polzhofer & Claudia Marti-Pagliaro Villa Hünerwadel Schützenmattstrasse 3 5600 Lenzburg lenzburg@paramediform.ch
GOLDENE JUBILÄUMS-WOCHEN
täglich bis 30. November 2020 durchgehend ab 11.30 bis 23.30 Uhr Dienstag geschlossen
Ich habe gelernt auf die Ernährung zu achten und schaffe es so ganz leicht mein Idealgewicht zu halten. Jedem, der gesund und richtig abnehmen will, kann ich nur empfehlen diesen Schritt zu machen!
statt 38.40
Cinque Autoctoni 75cl
Fr.
17.50 statt 28.90
Wir sind für Sie da - von Montag bis Samstag normale Öffnungszeiten – gratis Parkplätze – keine Wartezeit
Cave St-Pierre
Réserve des Administrateurs Oeil-de-Perdrix & Pinot Noir 75cl
Fr. 12.40
statt 14.90
Mozart
Chocolate Cream Likör 17% Vol. 50cl
Fr. 17.90
Ojo de Agua
Averna
75cl
29% Vol. 70cl
Malbec
Fr.12.90
statt 15.70
Amaro Siciliano
Fr.18.90
Sensi
Nardini
75cl
50% Vol. 100cl
Sabbiato Bolgheri
Fr. 15.90
statt 19.90
Grappa Riserva
Fr. 49.90
Gran Sasso
Berta
75cl
Grappa di Amarone, 42% Vol. 70cl
Alta Quota Rosso
Fr. 16.90
statt 19.80
Tra Noi
Fr.
69.–
Weitere Aktionen:
The Balvenie
Aktionen gültig vom 18.11. bis 01.12.2020
43% Vol. 70cl
rio-getraenke.ch
Caribbean Cask 14y Single Malt Scotch Whisky
Fr.
Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige!
Meine ParaMediForm-Beraterin, Frau Polzhofer, hat mich von dieser Ernährungsmethode überzeugt, denn ich fühlte mich bei ihr gut aufgehoben und sie hat mich von Anfang an unterstützt. Mit Freude ging ich
69.–
Im Gespräch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ Der Seetaler ■ Der Lindenberg
Donnerstag, 19. November 2020
BLICKPUNKT
POST AUS SPREITENBACH Die Grossratsdebatte aus Sicht von Barbara Portmann, Lenzburg
Budgetdebatte im Zeichen von Corona Die Sitzung wurde wie immer in der Umweltarena Spreitenbach mit einer Frage zur Testung der Abstimmungsanlage eröffnet. Eine grosse Mehrheit der anwesenden ParlamentsBarbara mitglieder freut sich Portmann demnach auf Weihnachten. Danach galt es, einen Bankrat für die Aargauer Kantonalbank zu wählen. In einem Votum der SP wurden das Auswahlverfahren und die vorausschauende Personalpolitik sowohl seitens des Bankrats wie auch seitens Regierungsrat kritisiert. Der vorgeschlagene Kandidat wurde gleichwohl problemlos gewählt. Die Nachtrags- und Verpflichtungskredite sind grösstenteils bedingt durch Covid. Finanziert wird dadurch unter anderem das Contact-Tracing, wofür 3,7 Millionen Franken genehmigt wurden.
Regierungsrat Jean-Pierre Gallati ergänzte, dass dieser Betrag auf die im August beurteilte Einschätzung von 26 notwendigen Mitarbeitenden beruhe. Die aktuelle Situation sorge jedoch dafür, dass mittlerweile 70 Mitarbeitende beschäftigt seien und sich eine deutliche Überschreitung abzeichne. Anlass für Diskussionen gab einzig die Sanierung des Bahnhofgebäudes Aarau, in welchem für die dort tätigen Verwaltungsangestellten unzumutbare klimatische Verhältnisse herrschen, welche zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen führten. Diesem Kredit von 3,89 Mio. wie auch allen anderen Nachtrags- und Verpflichtungskrediten wurde zugestimmt. Gemäss dem Regierungsrat handelt es sich beim Budget 2021 um einen «Übergangs-»Aufgaben- und Finanzplan. Dieser ist dank der Mittel in der Ausgleichsreserve ausgeglichen, in den Planjahren werden Defizite erwartet. Die alljährlichen Kürzungsanträge bei der Kultur seitens SVP wurden abgelehnt. Eben-
so der alljährlich gestellte Antrag um Budgetierung einer höheren Ausschüttung seitens SNB durch die Grünen. Mehr Mittel wurden für die Neophytenbekämpfung gesprochen.
«Pflege» des Lohnsystems
Uneinig war man sich, ob das Lohnsystem «gepflegt» werden müsse mit einer Erhöhung der Lohnsumme um 0,5 Prozent. Der automatische Stufenanstieg ist nicht wie in anderen Kantonen bereits in der Budgetierung enthalten, weshalb die vom Regierungsrat beantragten 0,5 Prozent bereits weitgehend einer Nullrunde
9
entsprechen würden. Gleichzeitig müssen viele Leute um ihren Arbeitsplatz bangen oder haben ihn verloren oder müssen Lohneinbussen in Kauf nehmen. Das Staatspersonal ist von diesen Problemen weitgehend verschont geblieben. Zusammen mit den Argumenten, dass die Teuerung der Konsumentenpreise negativ ist, dass aus den Mutationsgewinnen durch Kündigung älterer Mitarbeitenden immerhin noch 0,4 Prozent der Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen eingesetzt werden können und dass eine Lohnerhöhung in Erwartung deutlich niedriger Steuerträge kaum erklärbar wäre, zeichnete sich ab, dass die Begründung der Lohnsystempflege nicht reichen würde. Diese Haltung hat sich schliesslich mit 73 zu 57 durchgesetzt und wurde auch von der GLP vertreten. Budget und Planjahre wurden schliesslich angenommen. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Wirtschaft baldmöglichst wieder erholen kann. Barbara Portmann, GLP, Lenzburg
Recherche vor Ort Wie und wovon lebten ab dem 12. Jahrhundert die Leute auf dem Schloss Lenzburg? Was taten sie den ganzen Tag? Wer hatte damals was zu befehlen gehabt hinter den hohen Mauern? Für einen Vortrag über diese Themen recherchierten jüngst vier 19-jährige Wohler Kantischüler Kanti-Arbeit zu vor Ort. Die jungen Schloss Lenzburg Männer aus dem Nachbarbezirk verwandelten sich für ein paar Stunden in einen Landvogt, einen Herzog, einen Dichter und einen Taglöhner. Neugierige Blicke der anderen Besucher des Schlosses waren ihnen sicher. «Es war äusserst interessant, den Geschichtsunterricht an den Ort des damaligen Geschehens zu verlegen. Und natürlich haben wir auch dem Schlossdrachen Fauchi in seinem Verlies einen Besuch abgestattet», resümierte einer des Quartetts mit einem Schmunzeln. Als sie genug Informationen gesammelt hatten, zogen die vier von dannen und feilten in der Schule an ihrer Arbeit. Für ihren Vortrag über das Geschehen in der damaligen Zeit auf Schloss Lenzburg sollen sie dem Vernehmen nach eine sehr gute Note erhalten haben. (rubu) Auszeichnung Das wegen Corona in den Herbst verschobene dritte Fotofestival Lenzburg wurde abgeschlossen. Fotografin Indra Joshi aus Niederlenz hat mit ihrem Beitrag «Hole Punch Cloud» den SWL-Publikumspreis gewonnen. Zum Festivalmotto «Zeiten unter Druck» wurden zahlreiche Fotos eingereicht. Eine
Siegerbild Publikumspreis Fotofestival Lenzburg 2020: Hole Punch Cloud. Foto: Indra Joshi In Staufen kann die Verteilaktion noch vor Ort stattfinden: Freiwillige beim Bereitstellen der gespendeten Lebensmittel.
Fotos: Carolin Frei
Freiwillige liefern die gespendeten Lebensmittel nun persönlich aus Freiwilligenarbeit Die zweite Coronawelle wirbelt auch die Arbeit des Vereins Aufgetischt statt Weggeworfen durcheinander. Freiwillige fehlen, Spender steigen aus – da ist Kreativität gefragt. ■
Seit fünf Jahren aktiv Der Verein Aufgetischt statt Weggeworfen setzt sich seit 2015 lokal gegen Food Waste ein, indem gespendete Lebensmittel nach Ladenschluss an Menschen weitergegeben werden, die am Existenzminimum leben. Bereits über 180 Tonnen Lebensmittel konnten so gerettet und den Menschen damit eine Freude gemacht werden. ASW ist als Verein mit rund 350 Freiwilligen an 13 Standorten in der Deutschschweiz aktiv. Weitere Regionalgruppen sind im Aufbau. Fakt ist, dass ein Drittel aller essbaren Lebensmittel in Europa und in der Schweiz weggeworfen wird. Jährlich sind dies allein in der Schweiz über 2,3 Millionen Tonnen gut geniessbare Lebensmittel, die nicht auf dem Teller landen. cfr
CAROLIN FREI
O
hne Freiwillige geht vieles nicht. Egal ob im Sport, in der Kultur, der Nachbarschaftshilfe oder im sozialen Bereich. Der Verein Aufgetischt statt Weggeworfen (ASW), der sich gegen Food Waste einsetzt, bekommt dies in der zweiten Coronawelle ebenfalls zu spüren. «Normalerweise unterstützen uns im Wechsel gut 25 Freiwillige am Standort Lenzburg beim Abholen und Verteilen von gespendeten Lebensmitteln an Menschen, die am Existenzminimum leben», sagt die Staufnerin Sabin Nater, Vizepräsidentin des ASW.
Freiwillige ziehen sich zurück
Normalerweise. Doch aus Respekt vor dem Coronavirus haben einige Freiwillige ihre Einsätze abgesagt. Was verständlich ist. Hinzu kommt, dass Hände desinfizieren, Maske tragen und Abstand halten nicht von allen Bezugsberechtigten eingehalten wurde. «Wenn von den Helfern alleine drei dafür sorgen müssen, dass das Schutzkonzept eingehalten wird, sprengt das unsere Möglichkeiten», sagt Nater. Denn gerade für Menschen, die finanziell nicht wirklich auf der Sonnenseite des Lebens stehen, sind gespen-
Meist wird viel gespendet: Vor allem Gemüse, Früchte, Brot und Teigwaren. dete Lebensmittel mehr als willkommen. Und da würde bei einigen Bezugsberechtigten der Coronavirus einfach etwas in den Hintergrund rücken. Auch auf Spenderseite wurden Vorsichtsmassnahmen getroffen. Um jedes Risiko zu vermeiden, werden von ein paar Spendern alle nicht nötigen Kontakte zu Aussenstehenden vermieden. «Unsere Helfer dürfen dort nicht mehr vorbeigehen, um die bereitgestellten Kisten abzuholen. Was für uns schade, aber absolut nachvollziehbar ist», sagt sie. Deshalb musste die Regionalgruppe Lenzburg schweren Herzens die Verteilung vor Ort wieder, wie letztmals im März, einstellen. Und dies, obwohl ihr
von der Kirche Herz Jesu zugesichert wurde, dass ASW ihre Infrastruktur auch weiterhin für die Verteilaktion nutzen könne. «Das schätzen wir sehr, denn die Kirche hat alle anderen Veranstaltungen abgesagt. Aber uns würde sie den Platz weiterhin zur Verfügung stellen», betont die 35-Jährige. Doch auch wenn der Platz zugesichert ist, sei es doch vernünftiger, grosse Menschenansammlungen aufgrund der aktuellen Situation zu vermeiden.
Lieferung vor die Haustüre
«Uns war wichtig, dass die Bezugsberechtigten auch weiterhin in den Genuss der gespendeten Lebensmittel kommen.
Jury wählte davon 58 Fotos aus, die in Schaufenstern in der Lenzburger Altstadt gezeigt wurden und von Passanten beurteilt werden konnten. Die Verleihung des mit 1000 Franken dotierten Siegerpreises fand coronabedingt in kleinstem Rahmen statt. Die glückliche Preisträgerin durfte die Auszeichnung aus den Händen von Gian von Planta als Vertreter von Sponsor SWL Energie AG entgegennehmen. (lba) Zeitfenster im Weihnachtswald «Ungewöhnliche Zeiten erfordern kreatives Handeln», ist Ludger Niehues von Nordlicht Interiors in Fahrwangen überzeugt. Selbstverständlich wünscht er sich, «der Glockenklang im Weihnachtswald» möge viele Menschen erreichen. Doch die Pandemie macht Angst. Darum hat sich Niehues etwas einfallen lassen. «Wer möchte, kann telefonisch Zeit für den Ausstellungsbesuch reservieren.» So könne in Ruhe und unter strengster Einhaltung der BAG-Richtlinien Adventsstimmung genossen werden. Reservationen unter 0793294413 oder 0566679143 sind am 20. November zwischen 9 und 20 Uhr und am 21. November zwischen 9 und 16 Uhr möglich. «Das ist nordischer Weihnachtszauber – in aller Stille die Schönheit des Moments geniessen.» (lba) INSERAT
Deshalb bringen einige freiwillige Helfer die von uns abgefüllten Einkaufstaschen zu ihnen nach Hause», sagt Nater. Allerdings seien die Taschen nicht mehr so voll wie auch schon. Wegen der abgesprungenen Spender und neuer interner Organisation könne aktuell nur etwa ein Drittel der sonst üblichen Menge verteilt werden. Nicht gleichermassen betroffen sind die kleineren Regionalgruppen in Staufen und Hunzenschwil. Dort kann die Verteilaktion im Moment noch aufrechterhalten werden. Wer also noch auf der Suche nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung ist, darf sich gerne bei Sabin Nater melden.
10
Region
Donnerstag, 19. November 2020
Kein Stein bleibt auf dem anderen Möriken-Wildegg Für stolze 17,9 Millionen Franken wollen die SBB die Bahninfrastruktur am Bahnhof Wildegg ausbauen. Hinzu kommt die Businfrastruktur, die ebenfalls behindertengerecht zu gestalten ist, mit Bruttokosten von 5,8 Millionen Franken. ■
Schafisheim Der Gemeinderat hat Strafantrag eingereicht wegen eines demolierten Kandelabers. Der Täter ist bekannt, der Schaden beläuft sich auf 800 Franken, was vom Beschuldigten zu bezahlen ist. (gks)
89
CHF
49
CHF
BELOWZERO Outlet Industriestrasse 36 5600 Lenzburg 062 886 30 10
Viele Mängel, aber auch viel Potenzial: Der Wildegger Bahnhofplatz wird frischer, benutzerfreundlicher und sicherer. Foto: Alfred Gassmann ist. Nicht vergessen wurden zehn Plätze für Kurzzeitparkierer und zwei Taxistandplätze. Massiv vergrössert werden die Angebote für Park + Rail. Geplant sind nicht weniger als total 300 Veloabstellplätze. Der Güterschuppen, der abgebrochen wird, schafft Platz, ebenso die Poststrasse, die aufgehoben wird. Bei beiden Busstationen werden je zwei neue Haltekanten für Gelenkbusse gebaut.
Wichtigstes Bauvorhaben
Der städtische Charakter soll gestärkt werden. «Der öffentliche Strassen- und Platzraum wird nach dem Koexistenzprinzip für alle Benützer so gestaltet, dass das Umsteigen auf den öffentlichen Verkehr gefördert und das Flanieren und
LESERBRIEF Möriken-Wildegg An der Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2019 haben die Stimmberechtigten die Umwandlung des Gemeindeverbandes in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft mit 86 Nein zu 34 Ja abgelehnt. Wenn der Gemeinderat das gleiche Geschäft eineinhalb Jahre später der Gemeindeversammlung wiederum zum Entscheid unterbreitet, so ist dies gelinde gesagt erstaunlich. Der eigentliche Grund für die Umwandlung des Gemeindeverbandes in eine Aktiengesellschaft ist nicht organisatorischer, sondern hauptsächlich finanzieller Art. Der Versorgungs-/Dienstleistungsbetrieb soll in eine dividendenzahlende, also gewinnorientierte, Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Was für die Gemeinden gut und lukrativ ist, wird für die «Zwangskunden» von Strom und Wasser zur Belastung. Die AG muss nicht nur die geplante Dividende von 160 000 Franken erwirtschaften, sondern sie muss auch noch Steuern auf Kapital und Gewinn zahlen. Der heutige Gemeinde-
Demolierter Kandelaber
Veltheim Von Dezember 2019 bis Januar 2020 kam es im Oberstufenschulhaus zu Sachbeschädigungen. Sechs verdächtige Schüler wurden von der Jugendanwaltschaft befragt. Mitte Oktober wurden die Jugendstrafverfahren eingestellt. Der Gemeinderat nimmt mit Missmut Kenntnis von diesem Ausgang. Die Steuerzahler müssen somit für den Schaden von rund 13 900 Franken aufkommen. (gkv)
D
RTB, Aktiengesellschaft zum Zweiten
GEMEINDENOTIZEN
Sachbeschädigungen
ALFRED GASSMANN
ass auf dem Bahnhofplatz Wildegg kein Stein auf dem andern bleiben wird, ist wörtlich zu nehmen. Der Platz gilt als Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs, aber alles andere als behindertengerecht. Zahlen belegen die Bedeutung des Ortes: Am Bahnhof Wildegg steigen heute täglich rund 1700 Reisende in die Züge der SBB ein und aus. Rund 1100 Reisende benutzen für die Anreise zum Bahnhof das Postauto oder den Regionalbus. Der Platz birgt viel Potenzial für mehr Kundenfreundlichkeit, Sicherheit und Komfort. Das Projekt umfasst den heutigen Bahnhofplatz und den neuen Bushof West aareseitig ennet den Gleisen. Konkret werden die Perronanlagen verlängert, um den Halt von längeren Pendelzugskompositionen zu ermöglichen. Ferner werden die Gleisanlagen umgebaut. Die bestehende Personenunterführung wird durch eine neue mit behindertengerechten Rampenzugängen ersetzt. EVP-Grossrat Christian Minder, Lenzburg, kann sich darüber nicht freuen. Er hatte in einer Interpellation Rampen gefordert, die mit dem Velo befahren werden können, was nun nicht vorgesehen
Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ Der Seetaler ■ Der Lindenberg
verband hingegen ist so weit steuerbefreit, als nicht Gewinne oder Kapital an die Gemeinden zurückgeführt werden. Die öffentlich-rechtliche Rechtsform ist weder überholt noch unüblich. Sie hat sich bei den RTB bewährt. Die Handlungsfähigkeit der RTB ist auch in Zukunft sichergestellt. Weshalb das Recht auf Referendum und Initiative die Aktivitäten der RTB hindern sollten, ist so zu erklären, dass der Gemeinderat Mitspracherechte der Kunden verhindern will. Die Forderung nach Trennung von politischer und strategischer Führung ist erfüllt. Die Rechnungslegung nach HRM2 ermöglicht eine optimierte Unternehmensführung und liefert die Grundlagen für die Erfüllung der Branchenvorgaben. Mit der Satzungsrevision können die Gemeinden, müssen aber nicht, Konzessionsgebühren erheben. Damit wird der Beschluss der Gemeindeversammlung der Gemeinde Niederlenz erfüllt. Antrag A (Aktiengesellschaft) – Nein; Eventualantrag B (Gemeindeverband) – Ja. Werner Käser, Sergio Caneve, Hans Burger
das Einkaufen im Zentrum Wildegg an Attraktivität gewinnen», steht in der Einladung zur Gemeindeversammlung. Schattenspendende Platanen vor dem historischen SBB-Aufnahmegebäude laden zum Verweilen ein. Vorstellen kann man sich das neue Erlebnis auf dem umgebauten Bahnhofplatz mit weiterhin Tempo 20 sehr wohl. Die SBB investieren in das Vorhaben 17,9 Millionen Franken. Die Anschlussprojekte, zur Hauptsache für die Businfrastruktur, müssen Gemeinde und Kanton übernehmen. Die Kosten summieren sich auf rund 5,8 Millionen. An der Gemeindeversammlung vom 23. November wird über diesen Bruttokredit entschieden, wobei der Anteil von Möriken-Wildegg netto 2,4 Millionen Franken beträgt.
Monika Müller in den Gemeinderat Möriken-Wildegg Mit der Demission des Gemeindeammanns Hans-Jürg Reinhart wird ein Sitz im Gemeinderat frei. Die SVP ist überzeugt, mit Monika Müller eine bestens ausgewiesene Kandidatin aus den eigenen Reihen zur Wahl vorzuschlagen. Die 45-Jährige ist in Möriken-Wildegg aufgewachsen und lebt mit ihrer Familie hier. Sie ist als selbstständige Immobilientreuhänderin tätig. Als Präsidentin der Kreisschulpflege Chestenberg kann sie mehrjährige Führungskompetenzen vorweisen. In dieser Funktion hat sie sich für einen Mehrwert für Kinder und Jugendliche an der Schule starkgemacht. Sie ist lösungsorientiert und will die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen einbeziehen. Sie ist überzeugt, dass sich das Dorf nur so weiterentwickelt und Standortvorteile ausgebaut werden können. Die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der vorhandenen Mittel und Möglichkeiten sind ihr wichtig. (pd)
So wirds gemacht: Stefanie Steffen führt vor, wie ein Kranz dekoriert werden kann.
Foto: cfr
So macht der selbst gemachte Adventskranz lange Freude Niederlenz Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Nur noch wenige Tage und die erste Kerze auf dem Adventskranz kann angezündet werden. ■
CAROLIN FREI
E
s duftet da und dort nach Lebkuchen und Adventskränze, Gestecke und eine Fülle an Dekomaterial zieren Schaufenster und Ladengestelle. Ein untrügliches Zeichen, dass der Advent vor der Tür steht. Wer schon immer einmal einen Adventskranz selber machen wollte, kann einen der Workshops besuchen, die bei Blumengeschäften und anderen Anbietern gebucht werden können. Etwa bei H.P. Frey Blumen und Floristik in Niederlenz. Das Material, das man fürs Kreieren braucht, kann im Laden bezogen werden. Unter kundiger Anleitung wird erklärt, wie man am einfachsten einen Kranz mit Draht bindet und wie man ein
Gesteck so fertigt, damit alles möglichst lange frisch bleibt. Oder aber man bekommt vermittelt, wie man eine Vase oder Schale perfekt mit all dem befüllt, was gefällt. Verschiedene Muster liegen auf, damit man sich entsprechend inspirieren lassen kann. «Wir haben alles an Grundmaterial und eine Fülle an Dekomaterial wie Tannäste, Kerzen, Kugeln, Tannzapfen, Sterne, Engel, Federn, Gewürze und anderes mehr für die Workshopteilnehmer bereitgestellt», sagt Chef-Floristin Stefanie Steffen. Aber natürlich darf man auch seine eigene Schale oder eigene Dekoartikel mitbringen. Maximal fünf Personen sind pro Workshop zugelassen, damit der Abstand gewahrt werden kann. «Sämtliche Workshops am Abend sind ausgebucht, aber am Nachmittag gibts noch freie Plätze.» Zudem dürfen all jene, die möchten, im hauseigenen Floristikatelier kreativ werden – mit oder ohne Betreuung. ■
Alle Infos unter www.hp-frey.ch.
INSERAT
Die Raiffeisen-Finanzinformationen Raiffeisen Vorsorgebarometer 2020 bringt spannende Erkenntnisse Die dritte Ausgabe des Raiffeisen Vorsorgebarometers zeigt eine Ernüchterung der Menschen in der Schweiz in Bezug auf die finanzielle Altersvorsorge. Gleichzeitig ändert sich das Sparverhalten kaum – trotz der CoronaPandemie. Mehr Offenheit für angepasstes Rentenalter Gemäss der Studie, die in Zusammenarbeit mit der ZHAW School of Management and Law erarbeitet wurde, planen signifikant weniger Menschen eine Frühpensionierung. Eine Mehrheit kann sich sogar vorstellen, über das Rentenalter hinaus zu arbeiten – allerdings vorwiegend in einem Teilzeitpensum. Weiter ist die Erhöhung des Rentenalters für Frauen von 64 auf 65 Jahre für viele kein Tabu mehr. Über ein Drittel der Befragten würde dies befürworten. «Die Bevölkerung zeigt sich offener für die politische Forderung nach einer Anpassung des Rentenalters», sagt Daniel Greber, Leiter des Instituts für Risk & Insurance der ZHAW School of Management and Law.
Individuelle Problemlösung wird in Zukunft verschoben Im Vergleich zum Vorjahr sehen deutlich weniger Menschen den Staat in der Verantwortung für die Altersvorsorge, sondern viel mehr sich selbst. Nichtdestotrotz verschiebt jede zehnte Person ihre Absicht, finanzielle Mittel für den Lebensabend bereitzustellen, in die Zukunft. Die Mehrheit der Befragten gibt sogar an, das Sparverhalten nicht ändern zu wollen. Die COVID19-Pandemie beeinflusste diese Haltung nicht. Die Risikobereitschaft bei Sparanlagen bleibt tief. Diese Erkenntnis bestätigt Tashi Gumbatshang, Leiter Kompetenzzentrum Vermögens- und Vorsorgeberatung von Raiffeisen Schweiz: «Viele sorgen privat immer noch mit einem klassischen Säule 3a-Konto vor und scheuen ein Engagement in den Aktienmärkten.» Hohes Misstrauen gegenüber Institutionen Das Vorsorgebarometer 2020 zeigt eine Einbusse des Vertrauens in die 2. Säule. «Immer häufiger wird eine Auszahlung des Pensionskassenkapi-
tals einer Rente vorgezogen», sagt Tashi Gumbatshang. Das Drei-Säulen-System, bestehend aus AHV, beruflicher Vorsorge und privater Vorsorge, geniesst bei den Befragten kein hohes Vertrauen. Als Herausforderung sowohl bei AHV als auch bei Pensionskassen wird die Abhängigkeit von der demographischen Entwicklung genannt. Das höchste Vertrauen wird der dritten Säule, der privaten Vorsorge, zugesprochen. Jährliche Erhebung des Stimmungsbilds Das Vorsorgebarometer basiert auf einer vom 17. bis 26. Juni 2020 durch das Link-Institut durchgeführten Bevölkerungsbefragung von 1028 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren und auf der Analyse ökonomischer Daten. Die Umfrageergebnisse sind repräsentativ für alle Schweizer Landesteile und zeigen, wie es um die finanzielle Altersvorsorge in der Schweiz bestellt ist. Das Vorsorgebarometer wird seit 2018 jährlich erhoben, um fortlaufend neue Erkenntnisse zum Thema gewinnen zu können. Während Raiffeisen bei der Erstellung die Unternehmer- und Konsumenten-
perspektive miteinbringt, deckt die ZHAW School of Management and Law den wissenschaftlichen Teil ab. Die gesamte Publikation ist unter raiffeisen.ch/vorsorgebarometer einsehbar. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zu allen Themen rund um Vorsorge, Finanz- und Pensionsplanung. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.
Tobias Senn Finanzplaner 062 888 83 00
Seetal / Lindenberg
Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ Der Seetaler ■ Der Lindenberg
LESERBRIEFE Chance, als Dorf attraktiv zu bleiben
Fahrwangen Zur Referendumsabstimmung über den Planungskredit Schulhauserweiterung Ich finde es sehr bedauerlich, dass es ein Referendum gegen die Schulerweiterung in Fahrwangen gibt und das Referendumskomitee zum Teil mit nichtwissenden Argumenten alles versucht, das Projekt «Erweiterte Schule» zu stürzen. Wenn die Gemeinde Fahrwangen nicht so einen Vorstoss wagen würde, gingen genau die Leute auf die Gemeinde los mit dem Vorwurf «Warum macht die Gemeinde nichts? Dies wäre die Chance etc.» Ja zum Planungskredit Schulhauserweiterung – warum? Damit der Steuerfuss in den nächsten Jahren nicht massiv ansteigen wird und weiterhin auf 118 Prozent bleibt. Das Schulhausprojekt ist seit etwa drei Jahren im Gange und definitiv kein Schnellschuss des Gemeinderates. Jetzt hat auch die Gemeinde die Chance, für das Dorf Fahrwangen attraktiv zu bleiben. Der Finanzplan ist auf die nächsten zehn Jahre mit 118 Prozent Steuerfuss berechnet worden und beinhaltet auch alle anderen Projekte wie etwa Strassen und Liegenschaften. Für Bettwil, Sarmenstorf und Meisterschwanden ist Fahrwangen im Zentrum und damit perfekt für die Schüler. Meisterschwanden hat den Schulvertrag an der Gemeindeversammlung vom 5. November bewilligt. André Lauper, Gemeinderat, Fahrwangen
Eine Schicksalsabstimmung
Am 29. November wird an der Urne über den Planungskredit zur Schulhauserweiterung für die Sekundar- und Realschulklassen (SeReal) in Fahrwangen abgestimmt. Die Nachbargemeinden Meisterschwanden, Sarmenstorf und Bettwil haben sich bereits vor Jahren für einen Oberstufenstandort in Fahrwangen ausgesprochen. Der Planungskredit dient dazu, den Kredit für die Schulhauserweiterung (Bezirks- und Varielschulhaus) auszuarbeiten, über welchen dann wieder abgestimmt wird. Für Fahrwangen ist dieses Projekt eine enorme Chance, als Standort attraktiv zu bleiben, und trotz der hohen Investitionssumme rechnet es sich auch finanziell. Gemäss Finanzplan ist das Projekt ohne Steuerfusserhöhung tragbar. Bei einem Verzicht auf den Oberstufenstandort hat Fahrwangen jedoch ein sanierungsbedürftiges leeres Bezirksschulhaus und müsste alle Oberstufenschüler in benachbarte Gemeinden zur Schule schicken. Die damit verbundenen finanziellen Konsequenzen (zu bezahlende Schulgelder an diese Gemeinden) sind mittelfristig nur mit einer massiven Steuerfusserhöhung zu finanzieren. Damit dieses (Schreckens-)Szenario nicht eintritt, bitte ich alle Stimmbürger von Fahrwangen, dem Planungskredit mit einem überzeugenden Ja zuzustimmen. Silvan Zülle, Vizeammann Fahrwangen
Adventsfenster Hallwil Hallwil Ab 1. Dezember bis 2. Januar 2021 werden die Adventsfenster jeweils von 17 bis 22 Uhr erleuchtet. Es werden keine Apéros durchgeführt. Die Fenster dürfen nach den Coronaregeln mit genügend Abstand besichtigt werden: 1. Schule Hallwil; 2. Bibliothek, Schulhaus; 3. Familie Hunn, Engenbühl 426; 4. Familie Huber, Weiheracker 309; 5. Patricia Zacchia, Weiheracker 253; 6. Meier Barbara und Müller Christian, Weiheracker 246; 7. Familie Suter-Huber, Wannenmoos 373; 8. Familie Haller, Wannenmoos 181; 9. Familie Stauber, Wannenmoos 297; 10. Familie Kraus Schreier, Wannenmoos 303; 11. Familie Siemensmeyer, Sonnhalde 338; 12. Familie Dux Wolf, Sonnhalde 314; 13. Familie Katharina Schatzmann, Sonnhalde 137; 14. Familie Lüscher, Langjucharten 302; 15. Familie Killer, Tal 34; 16. Familie Springer, Tal 200; 17. Garage Heinz Urech, Seetalstrasse 156; 18. Familie Haller, Delle 307; 19. Familie Reimann, Seengerstrasse 305; 20 Familie Werth, Seengerstrasse 26; 21. Gmüeser, Martina Räber und Thomas Urech, Breiten 114; 22. Familie Düsterhus, Breiten 79; 23. Frau Elisabeth Urech, Breiten 79; 24 Familie Schuler, Breiten 121. (lur)
Donnerstag, 19. November 2020
«Fischen steht Wasser am Hals» Hallwilersee Mit einem sogenannten Commitment (Verpflichtungserklärung) setzen sich Mitglieder des Kantonsübergreifenden Entwicklungskonzeptes (KEK) Seetal für eine nachhaltige Erhaltung der Fischbestände ein.
11
Die Initiative ist moralisch nachvollziehbar, jedoch brandgefährlich und in der Praxis nicht e umsetzbar! Die Initiative schadet der Schweizer Wirtschaft und gefährd det unsere Arbeitsplätze und somit auch unserren Wohlstand. Rolf Jäggi Grossrat, Egliswil
I
m Jahre 1985/1986 wurde im Hallwilersee die Belüftungsanlage in Betrieb genommen. Die Installation soll dafür sorgen, dass das Gewässer ganzjährig mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Der Grund für diese kostspielige Massnahme lag in der jahrzehntelangen starken Überdüngung des Sees. Diese zeigte sich am deutlichsten in einem massiven Rückgang der Fischbestände – dies sowohl quantitativ als auch qualitativ. Aktuell liegen die Phosphorwerte im Hallwilersee tiefer. Der bessere Zustand des Gewässers ist auf die gemeinsame Strategie und auf das grosse Engagement seitens der Bevölkerung und politischer Akteure in den Kantonen Aargau und Luzern zurückzuführen. Trotzdem steht das Seetal 35 Jahre nach der Installation der Seebelüftung vor einigen Herausforderungen: Der Hallwiler- und der Baldeggersee brauchen nach wie vor Unterstützung, um die Nachwirkungen der Überdüngung zu überstehen. So steht den Fischen als Indikator für den ökologischen Zustand des Seetals das Wasser bis zum Hals. Von der negativen Entwicklung alarmiert und direkt betroffen sind die Fischer auf dem See: Sie stellen bei den Fischen eine dramatische Abnahme der Vitalität, einen Parasitenbefall und deutliche Gewichtsverluste fest. So ist beispielsweise in lediglich vier Jahren das Felchenwachstum um mehr als 30 Prozent eingebrochen. Über die Ursachen herrscht nach wie vor Unklarheit. Ein Futtermangel kann jedoch ausgeschlossen werden, da die Nährstoffzufuhr seit Jahren konstant ist.
Alle Akteure an Bord
Um dieser Negativspirale geschlossen entgegenzutreten, haben die Berufsfischer zusammen mit der von den Gemeindeorganisationen Idee Seetal (Luzern) und Lebensraum Lenzburg-Seetal (Aargau) eingesetzten kantonsübergreifenden Begleitgruppe Kantonsübergreifendes Entwicklungskonzept (KEK) See-
www.aargauerkomitee.ch
Adventsfenster Seon
Ein Bild aus besseren Zeiten: Hallwilersee-Berufsfischer Ernst Fischer im Jahre 2014 mit einem ansehnlichen Fang. Archivfoto: Jiri Reiner
Ziele des Commitments zum Hallwilersee • Die ungeklärten Wachstumsveränderungen der Felchen im Hallwilersee sind zu untersuchen. • Der Hallwilersee ist vor der Einschleppung invasiver Arten, insbesondere der Quaggammuschel, zu schützen. • Das bestehende Konkordat zum Fischfang auf dem Hallwilersee ist zu überarbeiten. • Die ökologische und ökonomische Bedeutung der Fischerei ist festzuhalten. • Die Dienstleistungen der Fischerei für die Öffentlichkeit und die Kantone sollen entschädigt werden. • Für die Fischerei sollen einheitliche Regelungen gelten und es soll ein Patent für den ganzen Hallwilersee geben.
tal das Commitment zum Hallwilersee verfasst. Zur KEK-Begleitgruppe gehören unter anderem Grossrätin Gabi Lauper Richner und Berufsfischer Richard Stadelmann. Das Commitment wurde von den neun Anrainergemeinden, weiteren regionalen Organisationen und den Eigentümern der privaten Fischereireviere mitunterzeichnet. Das Commitment bildet die solide Grundlage für die Bündelung und die Fokussierung aller Kräfte für eine längerfristige Erhaltung, eine nachhaltige Nutzung und die zukunftsgerichtete Bewirtschaftung des Hallwilersees zugunsten der ganzen Region. Das gemeinsame Commitment zum Hallwilersee wurde den Regierungen der Kantone Aargau und Luzern bereits überreicht – als klares Signal und als Aufforderung zum effizienten und effektiven Handeln. (glr)
Hans Häfeli Ehrenpräsident des Verkehrsvereins Meisterschwanden An der Generalversammlung des Verkehrsvereins Meisterschwanden im Seehotel Delphin hat Präsident Hans Häfeli nach 37 Jahren sein Amt niedergelegt. Das schwere Erbe tritt der bisherige Revisor Beat Erni an. Für seine langjährigen Verdienste wurde Hans Häfeli von der Versammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt. Für die demissionierende Kassierin Eleonore Studer wurde Olivia Huber aus Tennwil gewählt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Präsident Beat Erni, Vizepräsident André Afentoulidis, Kassierin Olivia Huber, Aktuar Joel Etter, Info-Chef Herbert Müller, Beisitzerin
Edith Steiner, Beisitzer Ernst Fischer (Delphin), Revisorinnen Beatrice Graf (bisher) und Eleonore Studer (neu). Die Kasse schloss mit einem Gewinn von 2600 Franken ab. Der Jahresbeitrag bleibt unverändert bei 25 Franken. Leider verhinderte Corona die Durchführung der beliebten Dorfjassmeisterschaft. Der Verkehrsverein möchte die Bevölkerung vermehrt in die Aufgaben miteinbeziehen. Wer Lust hat, die Pflege (Reinigung) von Ruhebänkli zu übernehmen oder beim Aufbau einer Homepage mitzuhelfen, melde sich per Mail an vvm. meisterschwanden@bluewin.ch oder Telefon 0795190386. (ber)
Seon Wegen Corona gibt es heuer keine Bewirtung und fixe Besuchszeiten: 1. Dorfmuseum, Oberdofrstrasse 2; 2. Primarschule Unterstufe, Oberdorfstrasse 2; 3. Familien Bachfischer und Geiser, Milchgasse 6; 4. Danja Häfeli, Blumenweg 1; 5. Katholische Kirche, Birchmattstrasse 24; 6. Familie Kämpf, Mühleweg 19a; 7. Schul- und Gemeindebibliothek, Hertimatt 3, Oberdorfstrasse 23; 8. Spezialitätenmetzgerei Burkart GmbH, Unterdorfstrasse 5; 9. Familie Hefti, Spitzensteinstrasse 15; 10. Blueme Kari Seon, Oberdorfstrasse 7; 11. Familie Vogel, Bachweg 22; 12. Familien Bär und Roth, Birchmattstrasse 48; 13. Familie Härri, Webereistrasse 33a; 14. Kindergarten Mitteldorf, Hargartenstrasse 8a; 15. Samuel Hummler, Kirchtalstrasse 12a; 16. Kindergarten Zelgli, Zelgliweg 23; 17. Familie Käppeli, Ausserdorfstrasse 29a; 18. Familie Müller, Lärchenweg 2; 19. Familie Mathis, Breitenrainweg 16; 20. Silvia Meier, Retterswil 12; 21. Gospelkids und Gospelchor Seon, Försterhaus, Oberdorfstrasse 23a; 22. Stiftung Satis, Oberdorfstrasse 52; 23. Familie Ruffet, Grubenweg 27; 24. Reformierte Kirche Seon, Oberdorfstrasse 29. (ima)
GEMEINDENOTIZEN Gemeindeversammlung
Bettwil Die Gemeindeversammlung von morgen Freitag, 20. November, findet, unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften, statt. Für die Teilnehmer gilt Maskenpflicht. Die Stimmberechtigten werden aufgefordert, auf dem Stimmrechtsausweis, welcher beim Eintritt in das Versammlungslokal abzugeben ist, die Telefonnummer zu vermerken. Um 19.45 Uhr findet die Ortsbürgergemeindeversammlung und um 20.15 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung statt. (gkb)
«Licht ins Dunkel»
Eine Bank als Geschenk: Hans Häfeli wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Foto: zvg
Sarmenstorf Die Primarschule lädt die Bevölkerung mit verschiedenen «Installationen» ab 16. November bis 18. Dezember immer wieder von Neuem ein, über das Schulareal zu schlendern und schöne Momente zu geniessen. Jede Woche gibt es Neues zu entdecken. (gks)
INSERATE
Innovative Technik für mehr Tiefschlaf. Eine Schicht aus Technogel® sorgt für eine perfekte Anpassung an Ihren Körper – mehr Erholung und wohltuende Unterstützung sind garantiert. Erleben Sie es selbst, und geniessen Sie die entspannende Wirkung. Macht Ihr Leben komfortabel.
Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62
Schinznacher Christkindwelt Bruggerstrasse 7 056 443 39 40
5103 Wildeg gg info@gutschlafen.c ch
Besuchen Sie unsere festliche Weihnachtswelt mit tollen Deko- und Geschenkideen
Goldene Herbstangebote! Jetzt im Müli Märt weniger hinblättern.
mueli-maert.ch
E D U E R F R H EIN JA SCHENKEN ! E LIEBSTEN ÜBERRASCHEN SIE IHRE ESABO RE MIT EINEM JAHR ] DES MAGAZINS “WIR ELTERN”
---->
wireltern •ch/schenken
“WIR ELTERN” UNTERSTÜTZT SEIT GENERATIONEN MÜTT TTER T UND VÄT ÄTER T IN DER SCHWEIZ ]
GESCHENKABO NUR CHF
7-2•-
STATT CHF 9 8]-
Agenda / Szene / Hinweise
Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ Der Seetaler ■ Der Lindenberg
Donnerstag, 19. November 2020
Ein Kabarett, das man sich nicht entgehen lassen sollte
Unsere Stärke liegt in der Installation.
Niederlenz Unterhaltung der besonderen Art im Cholechäller mit «Compagnie i tre secondi – Zürich Hauptbahnhof»
5706 Boniswil 062 777 55 77 www.tvbaumann.ch
I
n der neuen Kreation der Schauspieler Giuseppe Spina, Fabrizio Pestilli und Federico Dimitri wird auf sehr originelle und humorvolle Art und Weise die Situation der Secondos beleuchtet. «Spielort» ist Zürich, Hauptbahnhof, im Monat Juli, kurz nach der Einfahrt des Intercitys Richtung Reggio Calabria. Im Interieur eines Schlafwagens treffen drei Männer aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: ein Italiener, der kein Wort deutsch spricht, ein Schweizer, der kein Wort italienisch spricht, und ein «Secondo», der krampfhaft bemüht ist, die entstehenden Sprachbarrieren zu überbrücken. Aus einer scheinbar harmlosen Konstellation entsteht allmählich eine explosive Mischung, die dem Zuschauer keinen Lacher ersparen wird. Die zweisprachigen Dialoge werden zu kleinen Botschaftern des Absurden, ohne der Beliebig- oder Inhaltslosigkeit zu verfallen. Ein scheinbarer Stillstand in einem Zugabteil, zwei Länder, die
Monotales bietet Musik ohne Computer – eine Seltenheit
Sorgen für Lacher: Giuseppe Spina, Fabrizio Pestilli und Federico Dimitri.
Foto: zvg
über den Vorverkauf reserviert werden.
Schweiz und Italien, drei Männer, die sich gegenüberstehen und eine Reise, die auf sie wartet. Wichtig: Der Anlass wird durchgeführt, falls mindestens 20 Tickets
■
Samstag, 21. November, 20.15 Uhr, Cholechäller Niederlenz.
Seon Monotales, das ist Folk und Americana vom Feinsten. Die Schweizer Presse feiert die «Band ohne Angst vor Melodien» und setzt das Album «Kiss The Money and Run» auf die Jahresbestenliste. «Kiss the Money and Run» klingt nach euphorischem Aufbruch und feiner Melancholie, mit mehrstimmigem Gesang und verwegen gespielten Country-Gitarren. Wer genau hinhört, erkennt in Tönen und Texten leise Verweise auf alte und neue Meister wie Bob Dylan, Neil Young, Wilco oder Calexico. Live bietet Monotales Musik ohne Computer – heutzutage eine Seltenheit. ■
Freitag, 27. November, 20.15 Uhr, Essen und Trinken ab 18 Uhr, Konservi Seon.
Agenda vom 20. bis 26. November Freitag, 20. November
schiedenen Kulturen. Begleitet von diversen Naturinstrumenten. Infos unter 062 771 77 22 und www.sternenklang.ch.
Lenzburg, Rathausgasse 13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt.
Dienstag, 24. November
Samstag, 21. November
Lenzburg, Rathausgasse 7.30 bis 11 Uhr. Wochenmarkt.
DIES & DAS
Lenzburg, Familie+ 13.30 bis 16.30 Uhr: Vortrag Hochsensibilität mit Referent Bernhard Steiner. Lenzburg, Wisa Gloria 10 bis 18 Uhr: Verkaufsausstellung in den Ateliers der Gestalter der Wisa Gloria. Kunst, Handwerk, Häppchen. Niederlenz, Cholechäller 20.15 Uhr: Kabarett mit I tre secondi – «Zürich Hauptbahnhof». Zürich HB im Juli, 19 Uhr: Die Einfahrt des Nachtzuges Richtung Reggio Calabria wird ausgerufen. 1 Zugabteil. 3 Männer. 1 explosive Mischung. Seon, Mühlerama 12 bis 16 Uhr: Ölertag mit 100-jähriger Ölpresse. Vorführung, wie man vor 100 Jahren Öl aus Nüssen gepresst hat.
Sonntag, 22. November Lenzburg, Wisa Gloria 10 bis 16 Uhr: Verkaufsausstellung in den Ateliers der Gestalter der Wisa Gloria. Kunst, Handwerk, Häppchen.
Montag, 23. November Beinwil am See, katholische Kirche 19.30 bis 21.30 Uhr: Gemeinsames Singen von Mantras und Kraftliedern aus ver-
bringen und wach sein. Marco Figini, Reto Häner, Lukas Meier. Essen ab 18 Uhr.
MUSEEN
Lenzburg, Alte Bleiche
Lenzburg: Museum Burghalde
Dauerausstellung «Unterwegs durch Zeiten und Kulturen». – Adresse: Schlossgasse 23. – Internet www.burghalde.ch. Sonderausstellung «Saubere Sache. Über die faszinierende Welt der Seifen. – Internet: www.seifi.ch. – Bis 31. Oktober 2021. Pop-up-Ausstellung im 2. Stock des Museums: Sie zeigt ergänzend zur Sonderausstellung «Saubere Sache» (Seifi Lenzburg) Archivalien und Objekte aus der Sammlung – ergänzt mit Mikroskopaufnahmen des Swiss Nanoscience Institutes wie etwa die nanostrukturierte Oberfläche der sich selbst reinigenden Lotusblume. – Verlängert bis im März 2021. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr, Sonntag, 11 bis 17 Uhr. Ikonenmuseum: Pop-up-Ausstellung Stahlskulpturen von James Licini, der seit den 70er-Jahren zu den wichtigsten Schweizer Eisenplastikern zählt. – Bis 14. März 2021. Freitag, 20. November. 19 bis 20.30 Uhr: Plakative Verführung – Konsumplakate gestern und heute. Vortrag Dr. Bettina Richter.
Donnerstag, 26. November Lenzburg, Literaturhaus 19.15 Uhr: Dorothee Elmiger liest aus ihrem neuen Buch «Aus der Zuckerfabrik». Gespräch mit Anne Wieser.
CLUB Freitag, 20. November Lenzburg, Wisa-Bar 20 Uhr: Konzert mit Philipp Bluedög Gerber Gang. Blues-Hexenmeister Philipp «Bluedög» Gerber muss man sehen, hören und fühlen. Essen ab 18 Uhr. Reservation unter info@wisabar.ch.
Samstag, 21. November Lenzburg, Wisa-Bar 20 Uhr: Konzert Rave Up. Aargauer Blues-Rock-Band. Essen ab 18 Uhr. Infos unter wisabar.ch.
Mittwoch, 25. November Lenzburg, Wisa-Bar 20 Uhr: Konzert – Ein Abend mit Jimi Hendrix. Zum Gedenken an Jimi Hendrix. Eine Band und ein «live» actionpainter, gebündelt in einem Konzert, die Energie von Hendrix in den Moment
cken». Ausstellungsdauer bis 31. Oktober 2021. – Internet: www.stapferhaus.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr.
AUSSTELLUNGEN Lenzburg, Stapferhaus
Ausstellung «Geschlecht. Jetzt entde-
Ausstellung Neukunst Einblicke. Bis 29. November. Öffnungszeiten: Besichtigung nur auf Voranmeldung möglich (043 817 70 60). Dienstag bis Samstag, 13.30 bis 20 Uhr, Sonntag, 13.30 bis 17.30 Uhr.
Lenzburg, Hypi Hauptsitz Ausstellung im 1. Stock – Ölbilder von Urs Brandenburg. Ausstellungsdauer vom 13. November bis 12. Februar 2021, frei zugänglich zu Banköffnungszeiten. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr.
Lenzburg, Aavorstadt 15
Aquarelle von Trudi Zuber bei Coiffeur Galerie Lifestyle. Ausstellung bis 12. Dezember. Öffnungszeiten: Salon-Öffnungszeiten.
Seengen, MeditopCenter, Alesa
«Weiss in allen Farben». Bilder von Adrian Spiegel. Ausstellungsdauer bis Dezember.
Seengen, CuPNet photo-art Galerie
Ausstellung: Bilder von Peter Mettler, Metall-Skulpturen von Alois Eberli, Taschen von KoKoTé aus dem Urnerland. – Öffnungszeiten: Jeden Samstag von 10 bis 16.30 Uhr oder auf Voranmeldung möglich.
Folk und Americana vom Feinsten: Dafür sorgt die Band Monotales. Foto: Adrian Elsener
Wanderung zu den Sandsteinhöhlen Lenzburg Die Wandergruppe Pro Senectute Lenzburg lädt zur Wanderung von Schöftland über Kirchleerau zu den Sandsteinhöhlen in Staffelbach. Die Gruppe startet in Schöftland Richtung Husertwing, vorbei an einem der vielen Findlinge im Schöftler Wald. Immer leicht ansteigend über Hinternack erreicht die Gruppe den höchsten Punkt der Wanderung, Nack. Von dort geht es nach Kirchleerau. Durch das Dorf und weiter durch das Suhrental bis Bühl bei Staffelbach. Ein kurzer Aufstieg zu den imposanten Sandsteinhöhlen und hinunter zur Bushaltestelle in Staffelbach. Wanderzeit drei Stunden. Anmeldungen an Walter Bachmann, 062 775 28 26. ■
Dienstag, 1. Dezember, Besammlung Bahnhof Lenzburg, 10.20 Uhr.
Tipps rund ums Heiraten Meisterschwanden In ungezwungener Atmosphäre und abseits von dichtem Messegedränge Hochzeitsluft schnuppern am Mini-Hochzeitsevent mit Wedding Planner Luca Calcagno. Vor Ort sind PKZ Herrenanzüge, Brautmode Aroha, Vision Inspires Video & Fotografie, ISI Print Drucksachen, allerart blumen, Meisterschmuck Trauringe, Törtlifee Hochzeitstorten, wedding-car. ■
Montag, 30. November, 19 bis 22 Uhr, 20.30 Uhr Hochzeitsplanung – Tipps vom Profi. Seerose Resort, Meisterschwanden. Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung unter hello@ mynameisluca.ch, Schutzmassnahmen.
DP
in F sr ät
arg. Indu
i str
P Aargau CV
m am ndelsk d Ha
un
in A
e-
en t
er nt -K eller, Präside
in
P
CV P
SV
n
Ind up ermühle Gr
in
P
n
fde rmauer AG
Au
FD
n
S
pe
SV
a M
i ät user, Grossr
Weg frei für den Gegenvorschlag.
er
el aH
NEIN zur extremen Initiative. ind M a ri a n n e B
tin
ar os cla y-Merz, Gr
id e W ildi, Präs
t en R-Präsid
M
nn
le, V
a
er
üh
h Mic
Traxler-Ind
na
m
Hu i mb ät el, Nationalr
ria
an dra
ti Mar
Bi lrä rch er, Nationa
. ed O Dr. m
ne
MAC
Suzan
DO
th Ru
EO S il via Huber, C
ja Ma
P
INSERAT
Ri ti nik er, Nationalrä
13
«Wir sagen NEIN zur extremen Initiative und damit JA zum zielführenden Gegenvorschlag: Dieser beinhaltet sofort anwendbare Massnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt, die international abgestimmt und für die Unternehmen umsetzbar sind.»
www.aargauerkomitee.ch
VERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 19. November 2020
Marktnotiz
Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■
Marktnotiz
Adventsausstellung bei Aareblumen
Schinznacher Christkindwelt Die festliche Weihnachtswelt im Gartencenter Zulauf hat ihre Tore geöffnet. Geniessen Sie bei uns eine zauberhafte Stimmung, schöne Geschenke, Dekoideen und vieles mehr – und das bei grosszügigen Platzverhältnissen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Adventsausstellung ein. Freuen Sie sich auf die anregenden Gerüche der Adventszeit, Gerüche von Anis, Zimt, Ingwer, Zapfen und Koniferen. Bei uns können Sie die Alltagssorgen hinter sich lassen und einfach nur geniessen. Weihnachtsdekorationen für das Fenstersims, den Eingang, das Wohnzimmer oder ein Geschenk: bei uns finden Sie das Passende. Die Vielfalt an Werkstücken wurde mit Liebe aus natürlichen Materialien gefertigt. Suchen Sie Ihren Weihnachtsstern selber im Treibhaus aus, oder eine trendige Zimmerpflanze, für mehr Ambiente und ein besseres Raumklima zuhause. Für den Aussenbereich empfehlen wir Ihnen die Christrosen. Sie ertragen die winterlichen Temperaturen problemlos und blühen bis zum Frühling.
■
Wir planen die Ausstellung sehr grosszügig: in unseren hohen, luftigen Gewächshäusern ist es jederzeit möglich, die Abstände und das Schutzkonzept einzuhalten.
Die Sterne funkeln in der Schinznacher Christkindwelt um die Wette und die Weihnachtsausstellung erstrahlt aufs Schönste. Die Dekotrends in diesem Jahr reichen von traditionell in Rot, Grün und Gold bis zu dezenter Eleganz in zarten Pastellfarben kombiniert mit Naturprodukten, Fellen und schönen Stoffen. Klein und Gross sind eingeladen, an unseren Kursen, Kreativ-Workshops und Bastelangeboten teilzunehmen und sich kreativ auszuleben. Dekorationen für den Garten, fürs Haus und schöne Geschenke werden gefertigt und gebastelt. Dazu finden sich auch bei unseren Kunst- und Kulinarik-Ausstellern tolle Geschenkideen. Handgemachte Produkte, feine Brände und gluschtige Kleinigkeiten stehen zum Verkauf. Für Klein und Gross gibt es auch sonst einiges zu staunen und zu erleben. In unserem
Streichelzoo sind lustige Tiere zu Besuch und ein Weihnachtskarussell dreht seine Runden. Natürlich finden auch Schleckmäuler und andere Geniesser weihnächtliche Feinigkeiten im Restaurant und der stimmungsvolle Adventsdampf findet grad dreimal statt. Öffnungszeiten Christkindwelt: Bis 24. Dezember 2020 Montag bis Freitag, 9.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 17 Uhr; Kunst und Kulinarik bis am 12. Dezember Zulauf AG, Gartencenter 5107 Schinznach-Dorf Tel. 056 463 62 62 www.zulauf.ch
Freitag, 13. November bis Donnerstag, 24. Dezember Geöffnete Sonntage 15. Nov. / 22. Nov. / 29. Nov. 10.00 – 16.00 Uhr
Hauptstrasse 33 5212 Hausen AG Tel. 056 441 33 11
November
Monatsaktion ab 14.00 Uhr
Schweinsschnitzel an Champignonrahmsauce mit Butternudeln Fr. 24.50 statt Fr. 29.50 www.maxundmoritz-hausen.ch
FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG
Herzlich willkommen Heinz Tanner und das Aareblumen-Team
Das heutige Rezept:
Aareblumen AG 5106 Veltheim www.aareblumen.ch
Spaghetti dell’alpinista für 4 Personen 400 g 3 EL 1 2 150 g 4
Marktnotiz
Adventszauber bei H.P. Frey Blumen und Floristik in Niederlenz Wunderschöne Adventskränze, Gestecke und eine bunte Auswahl an Accessoires findet man im Blumengeschäft H.P. Frey Blumen und Floristik in Niederlenz. Neu gibt es ein Floristikatelier sowie einen Selbstbedienungsshop, der rund um die Uhr geöffnet hat. Was immer man sucht, um die besinnliche Jahreszeit feierlich zu gestalten, im Blumengeschäft H.P. Frey Blumen und Floristik wird man fündig. Liebevoll gefertigte Advents-Kreationen laden zum Bestaunen ein. Dank der grosszügigen Verkaufsfläche können die Kunden auch heuer ungeniert durch die Räume flanieren. Aus der Fülle an stilvollen Dekorationsartikeln darf man sich gerne seine Lieblingsstücke aussuchen und wer möchte, kann sie gleich im
Zubereitung 1. Salzwasser in einem grossen Topf erhitzen, Spaghetti dazugeben. 2. Strunk der Tomaten herausschneiden, auf der Unterseite mit dem Messer ein Kreuz einritzen, kurz ins Pastawasser tauchen bis sich die Tomatenhäute zu lösen beginnen. Tomaten herausnehmen, schälen und in grobe Würfel schneiden.
Floristikatelier zu einem Kranz oder Gesteck verarbeiten. Im neueröffneten Selbstbedienungsshop mit 250 m2 kann man rund um die Uhr ein passendes Arrangement, Geschenk oder diverse Dekorationsartikel besorgen. Mit dem Onlineshop hat man zudem die Möglichkeit, seine Bestellung bequem von zu Hause aus aufzugeben. Gerne übernimmt das Team auch die Auslieferung. Total im Trend: Beratungen in Sachen Advents- und Weihnachtsdekoration oder aber Innenbegrünung bei den Kunden zuhause. Hat doch das Fachpersonal ein geschultes Auge dafür, was es für ein schönes Ambiente braucht.
Spaghetti Olivenöl Zwiebel, gehackt Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten Bratspeck, in Streifen geschnitten Tomaten Salz, Pfeffer
3. Spaghetti al dente kochen, abschütten und zugedeckt im Sieb stehen lassen.
Gesucht Reitbeteiligung für – Pintoaraber-Stute 7-jährig und Arabofriese-Wallach 6-jährig – in Privatstall in Buchs AG
4. Spaghettitopf zurück auf den Herd stellen. Olivenöl darin erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Speck dazugeben, alles gut anbraten. Tomaten dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 5. Spaghetti dazugeben, gut durchrühren, auf Tellern anrichten. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Anforderung – zwei sichere und zuverlässige Reiter/innen – Stallarbeit erwünscht Erreichbar abends ab 19.00 Uhr unter 078 790 53 27
H.P. Frey Blumen und Floristik Paradiesweg 6 5702 Niederlenz 062 891 38 87 www.hp-frey.ch/shop
alterszentrum oberemühle lenzburg
Geöffent für Gäste•Mo-So 09.00-17.00 h•062 8853361
verein für alterswohnheime Die nächste Ausstellung kommt bestimmt
frohe
Weihnachtszeit Das Kompetenzzentrum für das Alter in der Region Lenzburg Mühleweg 10 • 5600 Lenzburg • 062 885 33 00
foto: dieterhawlan.at
14