P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
Donnerstag, 10. September 2020 | Nr. 34 | 81. Jahrgang
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
>I N DI ESEM STADT-ANZEIGER Pizza Service
LENGNAU
Valabler Ersatz fürs Grenchner Fest
www.lengnau.ch
Elf Restaurants folgten dem Ruf «Use stuehle» – die Gäste liessen sich nicht zweimal bitten.
Täglich frische, hausgemachte Pizza nach Wahl Fr. 13.–. Centralstrasse 21, 2540 Grenchen Mobil 076 549 85 54
WO C H E N T H E M A
Ein Fest der Dankbarkeit
Ihr Partner für Nutzfahrzeuge
Vor der Kapelle in Staad führt Pastoralassistentin Gudula Metzel die Taufe von Julia Würsch durch.
Neugestaltung Bahnhof Süd
KOMPROMISS ODER WUNDERWERK? Im idyllischen Staad bei Grenchen hat traditionsgemäss der ökumenische Erntedank-Gottesdienst stattgefunden. Vor der Kapelle in Staad durften Pfarrer Peter von Siebenthal und Pastoralassistentin Gudula Metzel auch zwei Taufen vornehmen. DANIEL MARTINY (TEXT UND BILD)
Die St. Niklaus Kapelle hätte die vielen Menschen nicht aufnehmen können, die am Sonntag zum ökumenischen Erntedank-Gottesdienst nach Staad gepilgert waren. Dank perfekten Wetterbedingungen wurde der Gottesdienst kurzerhand
ins Freie verlegt, und die über 200 Besucher durften dem Gottesdienst auf Holzbänken beiwohnen. Nebst dem Erntedankfest, das traditionell jeweils im Herbst stattfindet, standen zwei Taufen auf dem Programm. Pastoralassistentin Gudula Metzel von der römisch-katholischen Kirchgemeinde Grenchen gab Julia Würsch den Segen, Pfarrer Peter von Siebenthal von der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach taufte Emilia Gloor. Für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes sorgte die Olten Brass mit einfühlsamer Blasmusik.
Ein Dank für die reiche Ernte
Das Erntedankfest gehört mit seiner 5000-jährigen Geschichte
zu den ältesten Festen der Menschheit. Dabei wird traditionell dem Schöpfer für die reiche Ernte gedankt. Pfarrer Peter von Siebenthal erinnerte in seiner Predigt daran, dass es nicht für alle Menschen auf dieser Welt selbstverständlich ist, täglich genügend Nahrung auf den Tellern zu haben. Er dankte darum den gemeinnützigen Organisationen in unserem Kanton wie «Tischlein Deck Dich» für ihre wertvolle Unterstützung. Im Gebet «Vater unser» wird zugleich an die katastrophale Ernährungssituation in Dritt-WeltLändern erinnert. Im christlichen Verständnis gehören das Danken und Teilen stets zusammen.
Podiumsdiskussion mit François Scheidegger (FDP) Alex Kaufmann (SP) Marc Willemin (SVP) Stadtbaumeister A. Briggen Moderation: Elias Meier
Mo, 14. Sept., 19 Uhr Theatersaal Parktheater Eintritt frei.
Voranmeldungen unter www.forumgrenchen.ch
Abendkasse: Teilnehmerzahl beschränkt! Corona-Regeln werden berücksichtigt.