20190606_WOZ_LIWANZ

Page 1

6. Juni 2019, 58. Jahrgang, Nr. 23

NeuesQuartieram WettingerBahnhof Das Wettinger Bahnhofareal soll zu einer Visitenkarte werden. Geplant ist ein durchmischtes Wohn- und Gewerbequartier. Die Bevölkerung hat sich am öffentlichen Mitwirkungsverfahren beteiligt. Nun liegt der Gestaltungsplan auf. (bär) S. 3

Volkhatsichgeäussert

Spreitenbach: Sechzig Anliegen gingen zur Teiländerung Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Neumatt und zum Gestaltungsplan Neumatt Nord ein. Der Gemeinderat hat die Inputs aufgenommen und wird den Gestaltungsplan und die Teiländerung der BNO demnächst öffentlich auflegen. (bär) S. 10 INSERATE

PP 5432 Neuenhof Post CH AG

Im September geht der Bau weiter Die erste Etappe ist realisiert, die zweite startet im September: Der Bau der Limmattalbahn hat in Killwangen und Spreitenbach Folgen für den Verkehr.

MELANIE BÄR

Von September 2019 bis Mai 2020 wird die Zürcherstrasse in Killwangen und Spreitenbach nicht befahrbar sein. «Der ganze Verkehr wird auf die Industriestrasse umgeleitet», sagt Verkehrsplaner Daniel Bärlocher. In Killwangen wurde die Bevölkerung im Mai informiert, in Limmattalbahn: In Schlieren sind die Gleise bereits eingebaut, im September Spreitenbach letzte Woche. S. 10/11 erfolgt in Spreitenbach und Killwangen die zweite Bauetappe. Archiv


WETTINGEN Öffentliche Auflage der Teilrevision Erschliessungsplan T11 und T15 Öffentliche Auflage Erschliessungsplan Teilrevision T11 und T15, Hintere Höhenstrasse [Koordinatenschwerpunkt gemäss Landeskarte 2667’525/ 1258’130] Nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Gleichzeitig wird das Mitwirkungsverfahren durchgeführt (§ 3 BauG). Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 10. Juni bis 9. Juli 2019 im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus Wettingen, auf und können während der Bürozeit eingesehen werden. Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen (§ 3 BauG). Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 und 4 BauG sind ebenfalls berechtigt, Einwendungen zu erheben. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Mit der Genehmigung des Erschliessungsplans wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG). Wettingen, 3. Juni 2019 Gemeinderat Wettingen

2

19. Sammeltag für Rumänien Am 15. Juni wird beim Werkhof Kirchzelg in Wettingen für das Selbsthilfeprojekt Velos für Rumänien gesammelt. Velos oder Sportgeräte, die schon lange in Kellern oder Garagen herumstehen, können so auf einfache Weise abgegeben werden. Gleichzeitig wird Gutes getan, indem das Selbsthilfeprojekt Velos für Rumänien unterstützt wird. Gesammelt werden Velos, Kindervelos, Ersatzteile, gut erhaltene Skis, Skischuhe, Kickboards, Schlittschuhe, Rollerblades, Snowboards und andere Sportgeräte.

Bitte Skis, Schuhe und Rollerblades gut zusammenbinden. Die Velos dürfen auch kleinere Defekte aufweisen, denn die in Rumänien aufgebauten Werkstätten können dies reparieren. Ein freiwilliger Beitrag in Höhe von zirka 5 Franken pro Velo oder Paar Ski würde helfen, die Transportkosten nach Rumänien zu finanzieren. (zVg) Werkhof Kirchzelg, Roggenstrasse 6, Samstag, 15. Juni, 9.30–12.30 Uhr. Weitere Infos erteilt Familie Trefzer aus Würenlos unter Telefon 056 424 14 23 oder 079 665 08 36, E-Mail: ted.trefzer@hispeed.ch.

INSERATE

Haus- und Wohnungsräumungen zuverlässig, günstig, fachgerecht. Andreas Mächler, Tel. 079 949 32 85 www.besenrein-maechler.ch

Einmalige Gelegenheit!

Zum Letzten Batzen, kleines Restaurant mit Gastroküche. 30 Plätze innen, 25 Plätze im Garten. Naherholungsgebiet Wettingen. Handwerker, Wanderer, Jäger und Spaziergänger; einfache Küche. Keine Pizzeria! Zu vermieten ab August 2019. Tel. 079 753 87 41

Baugesuche

Bauherrschaft: Dejan Prokic Schartenstrasse 164c 5430 Wettingen Bauobjekt: Erweiterung Vordach Baustelle: Schartenstrasse 164b/c Parzelle: 5731 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: Konsortium Berninastrasse c/o KMP Architektur AG Bahnhofstrasse 1 5430 Wettingen Bauobjekt: Abbruch und Neubau Mehrfamilienhaus Baustelle: Berninastrasse 28 Parzelle: 4818 Zusatzgesuche: keine

Wir wünschen uns ein freistehendes EHF ab 4 Zimmer mit Garten für unsere 4-köpfige Familie. Idealerweise in den Bezirken Baden, Brugg, Bad Zurzach oder angrenzend. Ich freue mich auf Ihren Anruf: 079 250 66 66

Öffentliche Auflage während der Schalteröffnungszeiten im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus Wettingen, vom 8. Juni bis 8. Juli 2019. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Bau- und Planungsabteilung


3

WETTINGEN

WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 6. JUNI 2019

AUS DEM GEMEINDERAT

Bahnhofarealwird gestaltet

Rathausuhren gehen in Revision Die beiden ost- und westseitigen Rathausuhren werden ab dem 13. 45 Eingaben wurden zur Juni während rund acht Wochen generalüberholt. Seit der Einwei- Gestaltung des Bahnhung des Rathauses im Jahr 1959 hofareals gemacht. Nun zeigen die beiden Uhren die aktu- liegt der Gestaltungselle Zeit an. Während über diese plan öffentlich auf. lange Periode regelmässige einfache Revisionen möglich waren, ist MELANIE BÄR nun eine Generalrevision notwen- Seit neun Jahren befassen sich dig. Dabei werden Uhrwerk, Zeiger der Gemeinderat und die Grundeigentümer mit der Gestaltung und Zifferblatt instand gestellt. des Bahnhofareals. «Um an guter Öffnungszeiten der Gemeindever- und perfekt erreichbarer Lage ein waltung Die Gemeindeverwaltung zukunftsträchtiges neues Quarist am Pfingstmontag, 10. Juni, ge- tier entstehen zu lassen», sagte schlossen. Ansonsten gelten für Gemeindeammann Roland Kusalle Abteilungen der Gemeinde- ter an der Medienorientierung. verwaltung folgende Öffnungszei- Das heute vor allem gewerblich ten: Mo.: 8.30–12/ 13.30–18.30 genutzte Gebiet soll zu einem Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12/ 13.30–16 neuen (Wohn-)Quartier werden. Uhr. Die Sozialen Dienste Wettin- Kuster machte keinen Hehl dargen sind am Dienstagnachmittag aus, dass diese Chance im Mound am Donnerstagnachmittag ment nicht genutzt wird und das telefonisch nicht erreichbar. Die Bahnhofareal eine schlechte VisiMitarbeitenden der Gemeindever- tenkarte für Wettingen sei. Das waltung sind gerne bereit, telefo- soll sich nun ändern. «Wir sind einisch auch Termine ausserhalb nen Schritt weiter im Prozess», so der Öffnungszeiten zu vereinbaren. Kuster. Die Gemeinde hat die Mitwirkungseingaben ausgewertet, die von Privatpersonen, Firmen, Vereinen, Stiftungen, Genossenschaften und politischen Parteien letztes Jahr gemacht wurden. Gesamthaft sind 45 Eingaben mit 189 EinMit einem Messer bewaffnet über- zelanträgen gemacht worden. fiel ein Unbekannter am Mitt- «Das zeigt, wie gross das Interesse woch, 29. Mai, einen Tankstellen- ist», sagte Kuster. Die Anliegen shop in Wettingen. Betroffen war wurden entgegengenommen, geder Migrolino-Tankstellenshop an prüft und beantwortet. Am Monder Güterstrasse beim Bahnhof. tagabend informierte der GeDen Kopf mit einem orangefarbe- meinderat die Bevölkerung über nen Tuch vermummt, betrat der die eingegangen Hinweise zu Unbekannte am Mittwoch um Städtebau, Freiraumplanung, Ver17.10 Uhr den Laden. Obwohl Kunden anwesend waren, trat er hinter die Theke und bedrohte LESERFOTO den Angestellten mit einem Messer. Dabei zeigte er auf die Kassen und forderte Geld. Der Verkäufer gab ihm das vorhandene Geld, worauf der Täter verschwand. Die alarmierte Polizei löste mit zahlreichen Patrouillen sofort eine intensive Fahndung aus. Dennoch konnte der Räuber unerkannt flüchten. Er erbeutete eine noch unbekannte Menge Bargeld. Der Täter ist etwa 180 bis 185 cm gross und von normaler Statur. Er trug eine dunkelgrüne Kapuzenjacke, eine weite schwarze Hose und Turnschuhe der Marke Adidas. Die Kantonspolizei in Baden (Telefon 056 200 11 11) sucht Augenzeugen, die den Täter vor der Tat oder auf der Flucht sahen.

Meldung der Kantonspolizei

kehr, Umwelt und Drehscheibefunktion. Ein Teil davon ist nun in den Gestaltungsplan eingeflossen, der seit Montag öffentlich aufliegt.

AM GRUNDSÄTZLICHEN STÄDTEBAUKONZEPT wird festgehalten. Und

trotzdem haben die eingereichten Anträge Einfluss: Es wurde beispielsweise eine Obergrenze für die Parkierung des Individualverkehrs festgelegt und es soll mehr Parkplätze für Fahrräder und weniger für Autos geben. «Mit den Änderungen lässt der Gestaltungsplan jetzt mehr Spielraum zu, um auf Forderungen von Anwohnern und nach Grünräumen eingehen zu können», sagt Martin Valencak von der Bau- und Planungsabteilung. Um den geplanten Kindergarten herum soll beispielsweise ein «attraktiver, ausgedehnter Freiraum aufspannen». Und auch das Ein- und Ausfahren von historischen Dampflokomotiven soll am Bahnhof weiter möglich sein. «Auch das war ein Anliegen, das im Mitwirkungsverfahren einging», so Kuster.

SEIT MONTAG liegt der Gestaltungs-

plan für das Bahnhofareal auf. Im Gegensatz zum abgeschlossenen öffentlichen Mitwirkungsverfahren können sich jetzt nur noch Betroffene «mit schutzwürdigen eigenen Interessen» einbringen. «Im besten Fall ist das Planungsverfahren in rund einem Jahr abgeschlossen», so Valencak. Dann könnten die Grundeigentümer ihre Baueingaben machen. Wie

Gemeindeammann Roland Kuster bezeichnet den Planungsprozess als Glücksfall. Archiv schnell sie das tun, kann die Gemeinde nicht beeinflussen. «Aber wir haben Signale, dass es dann schnell geht», sagt Kuster. Die Grundeigentümer SBB und Post wollen auf ihrem Areal selber investieren, Debrunner Acifer und Lägern-Plastic hingegen seien in Diskussionen mit möglichen Investoren. Ebenso wie die Gemeinde hätten auch sie ein Interesse an einer qualitativen Entwicklung des Areals. «Das ist für uns ein Glücksfall», sagt Kuster. Denn sofern sich die Grundeigentümer an die aktuell gültige Bau- und Nutzungsordnung (BNO) halten, kann die Gemeinde ihnen nämlich nicht vorschreiben, wie sie ihr Land nutzen. Informationen zum Mitwirkungsverfahren und Gestaltungsplan unter www.wettingen.ch/entwicklungsplanung.

«Die geheimnisumwobene Höhle Walhalla auf Lägern», schreibt Erich Neurauther zu seinem Leserfoto. Haben auch Sie ein schönes Sujet in Ihrer Region entdeckt? Dann senden Sie das Foto an redaktion@limmatwelle.ch.


WETTINGEN

WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 6. JUNI 2019

4

Experimentierende Kantischüler Am Klosterfest bekommen die Besucher nicht nur Einblick in Vergangenes, sondern auch in Zukünftiges: In einem Treibhaus zeigen Kantonsschüler, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Pflanzen hat.

Antonia Würsch und Luisa Zumsteg stehen in einem Treibhaus im Klostergarten. «Wir messen die Transpiration», sagen die beiden Kantischülerinnen und schauen, welchen Wert ihr Gerät anzeigt. Nicht nur die Atmungsaktivität der Zucchettiblätter, sondern auch ihren Blattradius und die Anzahl Triebe werden von den beiden Schülerinnen festgehalten. Dann notieren sie sich die Werte einer zweiten Zucchettipflanze, die weniger Wasser bekommt. Schliesslich wiederholen sie die Messungen in einem zweiten Gewächshaus. Im Unterschied zum ersten Ort wachsen die Pflanzen dort im rund vier Grad wärmeren Klima. «Wir wollen herausfinden, wie sich die unterschiedlichen Temperaturen und Wassermengen auf das Wachstum der Zucchetti auswirken», sagt Luisa Zumsteg. Das Experiment wird im Rahmen des Ökologie-Unterrichts der Kantonsschule gemacht und ist

Luisa Zumsteg und Antonia Würsch (v. l.) messen im Treibhaus die Transpiration. Teil des Projektes «Klimagarten 2085» des Plant Science Centers der ETH und der Universitäten Zürich und Basel. Die Schüler sollen so mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzen, Landschaft und Wälder in der Schweiz erfahren. «Denn wir gehen davon aus, dass es künftig noch häufiger heisse und trockene Sommer gibt», sagt Saskia Demir, Biologielehrerin an der Kantonsschule, und fügt an: «Wir wollen herausfinden, welche Pflanze besser mit Hitze und wenig Wasser umgehen kann und welche weniger.» Saskia Demir wird am Klosterfest zusammen mit anderen Leh-

rerkollegen und Schülern im Treibhaus übers Projekt informieren. Am Stand der Klostergärtner können die Besucher dann gleich selber einen Setzling pflanzen und beim Imker Wissenswertes über Bienen erfahren. DOCH NICHT NUR um Zukünftiges, sondern auch um Vergangenes geht es an den Schauplätzen am Klosterfest. Sie sind diesmal auf dem Gelände im und ums Kloster verteilt. «Wir bieten keine klassischen Führungen an, sondern einen Erlebnisparcours, so wie man das von den Foxtrails kennt», sagt Thomas Renold, Leiter Dienst der Kantonsschule. An verschiedenen

Melanie Bär

Schauplätzen geben Mitglieder von Mittelaltervereinen und Führer anschaulich Einblick ins mittelalterliche Klosterleben: Es wird gekocht, gewebt, geschnitzt, geschrieben und gesungen. Neben den Treibhäusern der Kantischüler wird im Klostergarten eine Festbeiz aufgestellt und der Quartierverein Wettingen Kloster sorgt fürs leibliche Wohl der Gäste. (LiWe/bär) Kloster Wettingen, Pfingstmontag, 10. Juni, 11 bis 16 Uhr, Start im Klostergarten, bei jedem Wetter, ohne Anmeldung, Eintritt 10 Franken (Einzelpersonen), 20 Franken (pro Familie). Infos: www.klosterfest.ch.

VERMISCHTES MUSEUM EDUARD SPÖRRI In der neusten Ausstellung werden Bilder, Werke auf Papier und Skulpturen gezeigt, die im Besitz von Eduard Spörri waren oder in den letzten Jahren als Schenkungen in das Museum Eduard Spörri gelangten. Museum Eduard Spörri, Mittwoch, 12. Juni, 19 Uhr, Vernissage. Die Ausstellung dauert bis 1. Dezember. KINO SENIORIENT Der Seniorenund Seniorinnenrat der Region Baden, der Filmverlag Trigonfilm und der Verein Kino Orient zeigen zum Saisonschluss

2018/2019 den Film «Mrs. Doubtfire». Er wurde 1993 von Regisseur Chris Columbus in den USA produziert, dauert 125 Minuten und ist untertitelt. Kino Orient, Landstrasse 2, Donnerstag, 13. Juni, um 15 Uhr, ohne Platzreservation. LIRUM LARUM VERSLISPIEL Lese-

animatorin Dorothea Schneiter zeigt, wie Eltern ihr Kleinkind mit Versen, Fingerspielen und Geschichten auf Mundart in seinem Spracherwerb unterstützen können. Väter, Mütter, Grosseltern und ihre Kinder im Alter zwischen 9 Monaten und 3

Jahren sind willkommen. Gemeindebibliothek, Samstag, 15. Juni, 9.30 bis 10 Uhr. «THE NINJA CHALLENGE» hat einen Sieger: Patrick Basler. Der 24jährige Zürcher gewann am Samstag die regionale Qualifikation Hannes Meyer. Patrick Basler. und somit eine Wildcard für die Live-Show von «Ninja Warrior Switzerland». Am Samstag versammelten sich alle Ninjas der Region im Tägipark: vom rüstigen Rentner Hannes Meyer aus Wettingen über topfitte Kids bis hin zur Teamchallenge von Küng Automobile Wettingen. Team von Küng Automobile.


5

NEUENHOF

WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 6. JUNI 2019

AUS DEM GEMEINDERAT

Pfingstmontag und Fronleichnam – Gemeindeverwaltung geschlossen Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag, 10. Juni, sowie am Donnerstag, 20. Juni (Fronleichnam), den ganzen Tag geschlossen. Die Pikettdienstnummern können wie gewohnt der Gemeindewebseite www.neuenhof.ch entnommen werden. An den restlichen Tagen ist die Gemeindeverwaltung zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Diese sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag bis Don-

zu sind die bisherige IDK sowie ein aktuelles Passfoto (nicht älter als ein Jahr, neutraler Gesichtsausdruck, geschlossener Mund, Grösse 3,5 x 4,5 cm) mitzubringen. Für 5 Franken kann man das Passfoto für die neue IDK direkt beim Gemeindebüro erstellen lassen. Weiter besteht die Möglichkeit, für 12 Franken vier ausgedruckte Passfotos mitzunehmen. Die Lieferfrist für die Identitätskarte beträgt maximal 10 Arbeitstage. Der Pass bzw. das Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) ist direkt beim Passamt Aarau zu beantragen. nerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Weitere Informationen dazu unFreitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 ter www.schweizerpass.ch. 416 21 11. Baugesuche Die Baubewilligung Ferienzeit – Sind die Ausweise wurde erteilt an: Evelin Meier / noch gültig? Schon bald beginnt Hundeschule Baregg, Ringstrasse die Ferien- und Reisezeit. Daher 15, Schinznach-Bad, für den Wieist es wichtig zu prüfen, ob Pass deraufbau der Vereinshütte nach oder Identitätskarte noch gültig dem Brand auf der Parzelle 1810 sind. Für die Beantragung einer in Neuenhof. Identitätskarte muss man persönlich am Schalter des Gemeindebü- «Analyse Altersarbeit Neuenhof» – ros vorsprechen (Minderjährige Workshop vom 15. Juni Die vom und Bevormundete in Begleitung Gemeinderat Ende März ins Leder gesetzlichen Vertretung). Da- ben gerufene Arbeitsgruppe hat

sich am 8. Mai zum zweiten Mal getroffen, um eine Mitwirkungsveranstaltung vorzubereiten. Unter Vorsitz von Gemeinderat Andreas Muff, Ressortvorsteher Gesundheit und Soziales, wurden die inzwischen erfolgten Analysen des bestehenden Angebotes diskutiert. Die Arbeitsgruppe lädt nun die Bevölkerung ein, mitzuwirken, wie das «Leben im Alter in Neuenhof» in Zukunft gestaltet werden kann. Alle Bewohnerinnen und Bewohner von Neuenhof im Alter von 55 Jahren und älter haben in den letzten Tagen Post mit der Einladung zur öffentlichen Veranstaltung vom 15. Juni von 9 bis 12 Uhr in der Turnhalle Zürcherstrasse erhalten. Wer 55 Jahre oder älter ist, sollte sich diesen Samstagmorgen unbedingt reservieren, an der Veranstaltung über seine Erfahrungen berichten und seine Vorstellungen einfliessen lassen. Dies ermöglicht der Arbeitsgruppe, dazu beizutragen, dass sich die künftigen Angebote an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren.

Gemütliches Grillfest bei der Waldhütte

Der Elternverein lädt zum Abschluss des Schuljahres zum Bräteln ein.

Bevor sich das laufende Schuljahr dem Ende zuneigt, trifft sich der Elternverein Neuenhof zum Zusammensitzen, Plaudern, Essen und miteinander Spielen. Zu diesem Event sind alle Familien des Elternvereins Neuenhof, der Spielgruppen und der Kindergärten aus Neuenhof eingeladen. Aber auch Neuenhofer Familien, deren Kinder die Spielgruppe oder den Kindergarten nicht mehr oder noch nicht besuchen, sind willkommen. Das Grillieren findet bei jeder Witterung bei der Waldhütte in Neuenhof statt. DER ANLASS findet am Sonntag, 23. Juni, statt. Er beginnt um 11 Uhr vormittags. Gebrätelt wird bei der Waldhütte in Neuenhof. Das Fleisch zum Grillieren bringt jede Familie selber mit, Salat- oder Kuchenspenden fürs gemeinsame Buffet werden gerne angenommen. Die Getränke, das Brot, die Spielsachen und das

Geschirr werden vom Organisationskomitee organisiert und sind im Unkostenbeitrag inbegriffen. Dieser beträgt 20 Franken pro Familie. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Monika Zimmermann nimmt die Anmeldungen bis 18. Juni unter der Telefonnummer 076 365 84 34 entgegen. (zVg)

INSERATE

zVg


Urs Gottesleben

Ringstr. 2 Tel. 056 520 79 00 e-mail info@carrosserie-neuenhof.ch www.carrosserie-neuenhof.ch Die Autospenglerei mit Spritzwerk für alle Fahrzeugreparaturen in Ihrer Nähe, seit 60 Jahren.

Einwohnergemeinde Neuenhof Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Montag, 24. Juni 2019, 19.00 Uhr, Aula Neuenhof. 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November 2018; Genehmigung 2. Rechenschaftsbericht 2018; Kenntnisnahme 3. Jahresrechnung 2018; Genehmigung 4. Einführung von Tempo-30-Zonen; Kreditgenehmigung von CHF 128’500 5. Lagerstrasse/Römerstrasse, Werkleitungssanierungen; Kreditgenehmigung von CHF 2’285’000 6. Albertstrasse, Werkleitungssanierungen; Kreditgenehmigung von CHF 953’000 7. Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland (BNO); Genehmigung Kreditabrechnung 8. Rückbau Reservoire Chlosterblick und Klosterrüti; Genehmigung Kreditabrechnung 9. Seestrasse/Industriestrasse, Werkleitungssanierungen; Genehmigung Kreditabrechnung 10. Kappelstrasse, Werkleitungssanierungen; Geehmigung Kreditabrechnung 11. Weststrasse/Gartenstrasse, Werkleitungssanierungen; Genehmigung Kreditabrechnung

Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten

12. Feldhofweg, Werkleitungssanierungen; Genehmigung Kreditabrechnung 13. Verschiedenes Aktenauflage Die Akten können während den ordentlichen Büroöffnungszeiten der Gemeindeverwaltung vom 7. Juni 2019 bis 24. Juni 2019, bei der Gemeindekanzlei, Gemeindehaus, eingesehen werden. Am 24. Juni 2019 ist die Aktenauflage bis 11.30 Uhr möglich.

Eine Informationsveranstaltung des Gemeinderates über die Einführung von Tempo-30-Zonen findet statt am: Dienstag, 11. Juni 2019, 19.30 Uhr in der Aula Neuenhof Neuenhof, Mai 2019

GEMEINDERAT NEUENHOF

TREUHAND Beratungen • Firmengründungen • Liegenschaften • Buchhaltungen • Abschlüsse • Steuern • www.interna-treuhand.ch | Tel. 056-410 00 51 | info@interna-treuhand.ch


Publireportagen stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung; Informationen erhalten Sie beim Verlag der Limmatwelle, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

Publireportage

LKP HOME ALLROUND SERVICE

Allrounder mit breitem Know-how Vor bald zwei Jahren wurde die Firma LKP Home Allround Service in Killwangen gegründet. Larissa Winkelmann und Pascal Keller erzählen, welche Dienstleistungen sie dank ihrem breiten Know-how anbieten können. Frau Winkelmann, Herr Keller, welche Dienstleistungen bietet die Firma LKP an? Pascal Keller: «Unsere Dienstleitungen kann man ganz einfach auf einen Nenner bringen: Wir erledigen alles rund ums Haus und auch, was im Haus anfällt. Im Bereich Garten bieten wir neben dem Unterhalt von Garten- und Umgebungsanlagen auch Gartenbauten an. Wir pflegen zum Beispiel Teiche oder Zierbrunnen und in der letzten Zeit durften wir vermehrt Gräber mit Zierkies bauen. Wir restaurieren Gartenbänke oder Statuen aus Holz oder Gips. Aufgrund der Sanitär-Ausbildung decken wir auch den ganzen Bereich an Sanitär-Reparaturen und -Unterhalt ab, von den alten Silikonfugen, Reparatur oder Austausch von Sanitär-Installationen bis hin zu Boilerentkalkungen oder Fliesenarbeiten. Zudem sind wir auch Experten bei Wohnungsoder Hausabnahmen.» Larissa Winkelmann: «Unsere breit gefächerten Erfahrungen im Bauwesen ermöglichen uns, viele Handwerksarbeiten selber auszuführen. Davon profitiert unser Kunde. Er hat einen Ansprechpartner für handwerkliche oder administrative Anliegen. Auch bei kleineren Umbauten kümmern wir uns um alles, der Kunde kann entspannt zurücklehnen.» Was macht die LKP aus? Pascal Keller: «Ich denke, vor allem unsere Freude an der Arbeit und unsere Qualität. Wir erledigen unsere Aufträge mit Herzblut und Umsichtigkeit. Unsere Mittel und Materialien wählen wir stets mit dem Fokus auf Umweltverträglichkeit und Werterhaltung der Liegenschaft.»

Ein kompetentes Allrounder-Team: Larissa Winkelmann-Küng und Pascal Keller. Sauberkeit und Hygiene auch die Pflege der anvertrauten Liegenschaften oder Materialien. Deshalb legen wir zum Beispiel Wert auf Korrosionsschutz bei Metallen und Legierungen oder Schutzbehandlungen bei Parkettböden.» Larissa Winkelmann: «Werterhaltung umfasst aber auch die Artenvielfalt in unseren Gärten. Je nach Auftraggeber wird der Biodiversität von Pflanzen und Insekten gerne Rechnung getragen. Bei Pflanzempfehlungen versuchen wir, heimische Pflanzen anzubieten und solche, die für Natur und Umwelt einen wertvollen Beitrag leisten.» Wer sind Ihre Kunden? Larissa Winkelmann: «Der Privatkunde, aber auch KMUs und Verwaltungen nehmen gerne unsere Dienstleistungen in Anspruch. Man weiss, dass man bei uns alles aus einer Hand bekommt, was äusserst geschätzt wird. Und wir freuen uns speziell darüber, dass wir für das Kloster St. Martin in Hermetschwil Restaurationsarbeiten übernehmen dürfen. Für solche Arbeiten ist viel Fingerspitzengefühl nötig, es macht aber unheimlich Spass. Was immer man für ein Problem hat, man sollte sich einfach bei uns melden. Wir lösen die Probleme.»

Was bedeutet Werterhaltung? LKP Home Allround Service Pascal Keller: «Werterhaltung be- Dorfstrasse 8A, 8956 Killwangen inhaltet zum einen neben der Tel. 076 280 51 00, www.LKP.ch.

Anlegen und pflegen von Biotopen.

Bau von Steingräbern inklusive Diverse Reparaturen und RestauUnterhalt. rierungen.


äne! Wir schmieden Ihre Pl

Pikettdienst während Pfingsten Montag, 10. Juni 2019 (Pfingsten)

– Wasserenthärtung – Reparaturen

– Boilerentkalkung – Badumbauten

Cristofero Callerame Hürdlistrasse 7 5436 Würenlos

Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com

bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Polizei: Bestattungsamt:

Tel. 117 Tel. 079 369 39 92

Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung – Wasserversorgung – Kommunikationsnetz Wir danken für Ihr Verständnis.

Tel. 056 402 00 55 Tel. 056 402 01 77 Tel. 056 410 21 20 Gemeinderat und Personal

Bitte beachten Sie, dass wegen Pfingsten der Inserate- und Redaktionsschluss der Limmatwelle vom 13. Juni vorgezogen ist auf Freitag, 7. Juni, 9 Uhr. Besten Dank! Verlag und Redaktion Limmatwelle Inserate: brigitte.gaehwiler@chmedia.ch Redaktion: redaktion@limmatwelle.ch

Dorfstrasse 44 · 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 59 49 · Fax 056 401 59 69 weber-mueller@flashcable.ch www.weber-mueller.ch


9

WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 6. JUNI 2019

KILLWANGEN

AUS DEM GEMEINDERAT

Gemeindeverwaltung an Pfingsten Erfreuen sich ob den Fischknusperli: Yvonne Schraner (l.), Jasmine Kuster und Herbert Schraner. Muriel Zweifel geschlossen Die Gemeindeverwaltung ist am Pfingstmontag, 10. Juni, geschlossen. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 684 03 37 erreichbar. Ab Dienstag, 11. Juni, ist die Verwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Diese sind wie folgt: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30– Am Fischessen des 11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30– 11.30 Uhr, nachmit- Fischervereins Stausee tags geschlossen; Donnerstag, Killwangen verspeisten 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; 2000 Gäste 350 KiloFreitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend). Tel. 056 418 10 60, E-Mail: gramm Fisch. gemeindekanzlei@killwangen.ch. MURIEL ZWEIFEL www.killwangen.ch. In den beiden Festzelten am Ufer INSERAT der Limmat nahe der Limmatbrücke herrscht buntes Treiben. Bei GEMEINDE KILLWANGEN schönstem Sonnenschein haben sich am Wochenende Gäste aus Baugesuch nah und fern zusammengefunden. Bei einer Portion FischknusBauherrschaft: Basler Leben AG perli oder Grilladen geniessen sie i. V. Felipe Good die heitere Stimmung. Mobimo Management AG Etwas hektischer geht es in der Das älteste Vereinsmitglied, Jakob Seit 20 Jahren steht Roman Hediger 8700 Küsnacht Küche des Festzeltes zu und her. Schmidt beim Brotschneiden. an der Fritteuse. Grundeigent.: do. Dort werden 350 Kilogramm Bauobjekt: Zürcherstrasse 8956 Killwangen Kleinfelchen und 10 Kilogramm Beim diesjährigen Essen war auch ten der Fische verantwortlich. Das (Parz. Nrn. 238/245/1169) Zander mariniert, gebraten und das älteste Mitglied des Fischerver- überlässt er nun den Jüngeren. GeBauvorhaben: Neubau von drei angerichtet. Die rund 1600 Porti- eins Stausee Killwangen, Jakob samthaft sind rund 90 Mitglieder Mehrfamilienhäusern onen Fisch werden vom Fischer- Schmidt. Der über 90-Jährige ist und freiwillige Helfer während der inkl. Tiefgarage verein Stausee Killwangen im ei- seit 36 Jahren mit dabei und hilft in zwei Tage im Einsatz. Erwartet und Umbau gens zubereiteten Bierteig ser- der Küche mit. Dort schneidet er werden bis zu 2000 Gäste. denkmalgeschütztes Bauernhaus; Das Fischessen gibt es seit über viert. Projektänderung / zwei Jahrzehnten. Für den PräsiUnterlagenergänzung NICHT NUR die Leckerbissen aus «Ich schätze den Anlass denten des Fischervereins Stausee dem Vierwaldstättersee und vom dafür, dass er die Killwangen, Jürg Gloor, ist man in Das Baugesuch liegt vom 6. Juni bis 8. Juli dieser Zeit stets dem ursprüngliGrill werden gerne bestellt: Her2019 während der ordentlichen Schalterbert Schraner, Verkehrs- und Si- Fischer zusammenchen Sinn des Fischessens treu geöffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. blieben: «Zu Beginn war es ein Ancherheitsverantwortlicher des bringt.» lass von Fischer für Fischer. Ich als Anlasses, sagt über den Teller JÜRG GLOOR, PRÄSIDENT FISCHERVEREIN Einsprachen sind innert der Auflagefrist an Präsident schätze ihn auch heute Bündner Gerstensuppe, der vor den Gemeinderat Killwangen zu richten. dafür, dass er die Fischer zusamihm steht: «Die Suppe ist weithin bekannt und viele Besucher kom- Brot und Zitronen und füllt die Ma- menbringt. Diese sind oft allein Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begrünmen auch ihretwegen immer wie- yonnaise ab. Früher stand er hinter auf dem Boot und es ist schön, ihdung enthalten. der gerne.» der Fritteuse und war für das Bra- nen so etwas bieten zu können.»

Felchenfilets und Gerstensuppe als Höhepunkte


SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligung ist erteilt worden an Claudia und Mario Widmer, Spreitenbach, für Umbau Einfamilienhaus, Im Grund 4. Personelles Infolge einer Teilreorganisation der Sozialen Dienste ist Sozialarbeiterin Belinda Turnell mit Wirkung ab 1. Juni zur stellvertretenden Bereichsleiterin befördert worden. Belinda Turnell wird zur Beförderung herzlich gratuliert. Termine 11. Juni, 19.30 Uhr: Ortsbürger-Gemeindeversammlung, kath. Pfarreizentrum, Ratzengasse 3; 17. Juni, 17 Uhr: Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; 18. Juni, 19.30 Uhr: Einwohner-Gemeindeversammlung, Turnhalle Boostock, Poststrasse 20. Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag geschlossen Die Gemeindeverwaltung ist am Pfingstmontag, 10. Juni, geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Polizei: Tel. 117; Bestattungsamt: Tel. 079 369 39 92; Störungsdienst: Elektrizitätsversorgung, Tel. 056 402 00 55; Wasserversorgung, Tel. 056 402 01 77; Kommunikationsnetz, Tel. 056 410 21 20. Ab Dienstag, 11. Juni, ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Schalteröffnungszeiten der Regionalpolizei an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11 Uhr; Mittwoch, Posten geschlossen; Donnerstag, 8.30–11 Uhr; Freitag, 8.30–15 Uhr.

Neun Eingaben beim Mitwirkungsverfahren Rund 60 Anliegen gingen im Zusammenhang mit dem Projekt Neumatt bei der Gemeinde ein. MELANIE BÄR

Fünf Privatpersonen, zwei politische Parteien und zwei Institutionen haben sich am öffentlichen Mitwirkungsverfahren beteiligt. Sie haben von Mitte März bis April sechzig Anliegen und Fragen zur Teiländerung Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Neumatt und zum Gestaltungsplan Neumatt Nord eingereicht. Um die zwei Doppelhochhäuser beim Shoppi zu realisieren, bedarf es einer Teiländerung in der BNO und eines Gestaltungsplans. «Das Projekt wurde nicht grundsätzlich infrage gestellt, sondern viele Details wurden nachgefragt», sagte Daniel Schluep anlässlich der Präsentation am Politapéro. Der Bereichsleiter Raumplanung der Gemeinde Spreitenbach habe trotz der teils kritischen Mitwirkungsbeiträge ein positives Feedback auf das geplante Vorhaben erhalten. Fragen gab es zur Ausgestaltung des geplanten Stadtplatzes und -parks, zu Erschliessungen und Freiräumen, Fussgängerverbindungen, zum Mehrwert, zur Anbindung an den öffentlichen Verkehr, zu den finanziellen Auswirkungen durch die Zunahme der Bevölkerung und deren Folgen für die Infrastrukturen. In einem 26-seitigen, öffentlich zugäng-

lichen Papier hat der Gemeinderat zu den einzelnen Themen Stellung genommen. Die Absender wurden vorgängig informiert. Auf die Frage, ob die Gemeinde die notwendigen finanziellen Möglichkeiten hat, um die kommunale Infrastruktur innert nützlicher Zeit zu realiseren, schreibt der Gemeinderat: «Die entsprechenden Ausbauten sind im Finanzplan der Gemeinde vorgesehen. In der Vereinbarung mit den Investoren zur Mehrwertabgabe ist zudem eine Staffelung der Entwicklung vorgesehen, damit die notwendigen Investitionen zeitlich versetzt fällig werden.» VIZEGEMEINDEPRÄSIDENT MARKUS MÖTTELI informierte am Politapéro

über das weitere Vorgehen: «Der Gemeinderat hat den Entwicklungsrichtplan genehmigt, als Nächstes wird der Kanton den Gestaltungsplan und die Teiländerung der BNO nochmals prüfen.» In Kürze wird beides öffentlich aufgelegt. Dabei können Einwendungen gemacht werden, worüber der Gemeinderat zu befinden hat. Die Stimmbürger können an der Gemeindeversammlung im November über die BNO abstimmen. Lehnen sie die Zonenplanänderung ab, können die Doppelhochhäuser also nicht realisiert werden. Ein Besucher wollte deshalb wissen, ob der Investor für dieses Szenario einen Plan B hat. «Nein, bei Projekten dieser Grösse hat man keinen Plan B», so der Fondsmanager des Investors.

2. Etappe Am Politapéro wurden die Spreitenbacher über die zweite Bauetappe der Limmattalbahn informiert. Während der Bauzeit kommt es ab September auch zu Verkehrsbehinderungen.

MELANIE BÄR

Im Kanton Zürich sind die Maschinen für den Bau der Limmattalbahn bereits im September 2017 aufgefahren. Die erste Bauetappe der Limmattalbahn von Zürich Farbhof bis Schlieren Geissweid ist abgeschlossen. «Wir haben mit mehr Behinderungen gerechnet», sagt der Geschäftsführer der Limmattalbahn, Daniel Issler. Er hofft, dass die zweite Bauetappe ebenso zügig und gut verläuft. Bereits nächsten Monat starten erste Vorarbeiten. Im September geht es dann in Spreitenbach und Killwangen richtig los. Als Folge kommt es auf der Zürcherstrasse in Killwangen, Abschnitt Knoten Fadacker, bis Knoten alte Ikea zur Vollsperrung. Pünktlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 soll die Bahn dann ihren Betrieb aufnehmen. «DIE ZUFAHRTEN sind grundsätzlich

gewährleistet, aber teilweise erschwert oder geändert», sagt Verkehrsplaner Daniel Bärlocher. Die Fussgängerverbindungen werden sichergestellt und die Zugänge zu den Liegenschaften seien jederzeit gewährleistet. Über Änderungen

VERMISCHTES GEMEINDEGALERIE In der Gemein- nischen Hauptstadt Bukarest wer- führungsworte halten. Für die Morgenspaziergang an. Zu Be-

degalerie Spreitenbach startet am Freitag, 7. Juni, eine neue Ausstellung. Heinz Schmid aus Buchs, Anna Sabrina Tedone aus Rütihof und Paul Catrinoiu aus der rumäINSERAT

den ihre Werke ausstellen. Am Freitag, 7. Juni, findet denn auch um 19 Uhr die Vernissage statt. Der Kurator der Gemeindegalerie, Salvatore Mainardi, wird die Ein-

ginn wird Wissen über die Orchideen vermittelt. Danach können drei bis vier Orchideenarten in natura bestaunt werden. Der Natur- und Vogelschutzverein empfiehlt den Teilnehmenden, sich gegen Zecken zu schützen und keine dunkle Kleidung zu tragen. Letzteres, weil der Spaziergang an einem Bienenhaus vorbeiführen wird. Der Treffpunkt NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN ist um 9 Uhr beim Sprützehüsli SPREITENBACH-KILLWANGEN Am Sternenplatz in Spreitenbach. Freitag, 14. Juni, bietet der Naturund Vogelschutzverein Spreiten- GEMEINDEBIBLIOTHEK Der Vormitbach-Killwangen zum Thema tag des letzten Sonntags im Mai einheimische Orchideen einen stand im Zeichen der Literatur. musikalische Umrahmung des Anlasses sind Renato Minamisawe und Band zuständig. Die Ausstellung ist bis 26. Juli in der Gemeindegalerie zugänglich. Diese ist wie folgt geöffnet: Montags: 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Von Dienstag bis Donnerstag: 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr. Freitags von 8.30 bis 15 Uhr.


WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 6. JUNI 2019

11

für den Bau der Limmattalbahn bei den Buslinien werde informiert. «Überhaupt wollen wir mit den Direktbetroffenen gut kommunizieren», so Issler. Alle drei Monate würden die Anwohner schriftlich informiert. Issler forderte die Anwesenden auf, bei Problemen nicht die Faust im Sack zu machen, sondern sich zu melden. «Damit wir schnell eine Lösung finden.»

IM ANSCHLUSS ans Referat stellten die Besucher Fragen zu Verkehrsfluss, Lichtsignalanlagen, spezifischen Zufahrten und der Koordination mit der Baustelle Gewerbezone Ost (HGO). Bärlocher versicherte, dass sie in engem Kontakt mit den Verantwortlichen der HGO-Baustellen stünden. Auf die Frage, ob auch Bautätigkeiten am Samstag vorgesehen seien, antwortete er: «Es ist möglich, dass geVerkehrsregime von Mitte 2019 bis Ende 2021: 1. Ab Mitte 2020 wieder in beide Richtungen befahrbar; 2. Ab Frühwisse Arbeiten an einem Samstag jahr 2021 lichtsignalgesteuerter Knoten; 3. Ab Mitte 2020 in Richtung Westen einseitig befahrbar, ab Anfang 2021 wiegetätigt werden. Wir suchen das der in beide Richtungen befahrbar; 4. Zufahrt Parkhaus Shoppi gewährleistet. zVg aber nicht.»

AUSWIRKUNGEN AUF DEN VERKEHR Die Limmattalbahn ist ein gemeinsames Projekt der Kantone Zürich und Aargau. Die Limmattalbahn verbindet ab Ende 2022 die Gemeinden Zürich Altstetten, Schlieren, Urdorf, Dietikon, Spreitenbach und Killwangen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 755 Millionen Franken. Geplant und gebaut wird die 13,4 Kilometer lange Strecke mit 27 Haltestellen durch die Limmattalbahn AG. 260 Personen können pro Fahrzeug mitfahren.

Während der Bauzeit ist in Killwangen und Spreitenbach mit folgenden Einschränkungen zu rechnen: • Durchfahrten grundsätzlich gewährleistet, allfällige Reduktion Anzahl Fahrspuren möglich. • September 2019 bis Mai 2020: Einbahnverkehr in der Industriestrasse (nur Ost-West-Richtung möglich) zwischen Willestrasse und Sandäckerstrasse, Gegenrichtung Umleitung via Landstrasse.

• Februar 2020 bis zirka Februar 2022: Einbahnverkehr in der Landstrasse (nur West-Ost-Richtung möglich) zwischen Knoten alte Ikea und Zentrumsstrasse, Gegenrichtung: Umleitung via Industriestrasse. Zufahrt bis Tivoli von Zentrumsstrasse her möglich. • September 2019 bis Juni 2020: Vollsperrung Zürcherstrasse Killwangen Abschnitt Knoten Fadacker bis Knoten alte Ikea. Umleitung Richtung Ost auf Steinigstrasse, Richtung West auf Industriestrasse und Bahnhofstras-

Erfolg für zwei Filmamateure aus dem Limmattal

Bücherpräsentation.

zVg

Das Bibliotheksteam stellte dem Publikum spannende, skurrile oder sachbezogene Bücher vor. Solche, die dem Team am Herzen liegen und es gerne den Zuhörern und Zuhörerinnen empfehlen möchte.

Am 25. Mai fand in Solothurn das 84. Swiss-Movie-Festival statt. Es wurden die 24 besten nicht-kommerziellen Schweizer Amateurfilme von 2019 gezeigt. Der Film «Frauen Power» von den beiden Autoren Paul Berner aus Spreitenbach und Peter Stutz aus Dietikon wurde als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Er dokumentiert die Versetzung der Rotbuche in Schlieren im Februar 2018, deren Einpflanzung und das Be- Die Preisträger Paul Berner und wässerungssystem. (zVg) zVg Peter Stutz.

se. Anschliessend bis November 2020 nur noch Umleitung Verkehr Richtung West. • Betrieb RVBW und VBZ gewährleistet, Buslinie 303 wird über die Industriestrasse zum Bahnhof Killwangen-Spreitenbach umgeleitet. Die Haltestellen Center Spreitenbach und Furttalstrasse werden aufgehoben. Die Endhaltestelle der RVBW-Linie 11 ist während der Bauzeit nördlich des Bahnhof Killwangen-Spreitenbach. (bär) www.limmattalbahn.ch INSERAT


SPREITENBACH

WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 6. JUNI 2019

12

Eintauchen in die Zeit von Gotthelf Eine 44-köpfige Wandergruppe zog es ins Emmental.

und bis weit in den Jura belohnt. Im Anschluss ging es weiter, wieder auf- und abwärts, nach Wynigen zum Bahnhof.

Am Mittwoch, 22. Mai, war eine Wanderung ins Emmental angesagt. 44 Personen stiegen am frühen Morgen in die S11 ein und fuhren mit Umsteigen in Altstetten, Langenthal und Huttwil nach Affoltern Weier im Emmental. Nach dem Aussteigen aus dem Postauto wurden Jacken und Pullover im Rucksack verstaut, Sonnenbrille und Mütze aufgesetzt und losmarschiert. Nach einem kurzen Aufstieg konnte die Gruppe bei schönstem Frühlingswetter die Aussicht in die Berner Alpen geniessen. Nun ging es, über Hügel und durch Täler, weiter durch eine malerische Landschaft. Wiesen oder Äcker, so weit das Auge reichte. Dazwischen, weit verstreut, einzelne

noch für einen kurzen Umtrunk in einer Gartenwirtschaft. Bei der Ankunft in Olten wartete eine unangenehmere Überraschung auf die Wanderschar: Der Schnellzug nach Zürich hatte Verspätung und kurze Zeit später erfuhr man, dass infolge einer Fahrleitungsstörung der Zug nur bis nach Brugg fahren könne. In Brugg sollte eigentlich der Weitertransport mit Bussen bewerkstelligt werden. Aber nach längerer Wartezeit fuhr dann eine Zugskomposition in den Bahnhof ein und brachte die wartenden Reisenden nach Baden und weiter nach Zürich. Mit gut einer Stunde Verspätung traf dann die Wanderschar am Bahnhof in Killwangen-Spreitenbach ein. (zVg)

Publireportage

DORT ANGEKOMMEN, reichte die Zeit

Die Wanderung führte vorbei an Wiesen, Äckern und Bauernhöfen. Bauerngehöfte. Für die Wanderinnen und Wanderer aus dem dicht überbauten Spreitenbach eine wahre Augenweide. NACH ETWAS mehr als zwei Stun-

den Wanderzeit erreichte die Truppe den Weiler Ferrenberg, wo in der urtümlichen Wirtschaft zum

zVg

Wilden Mann zum Mittagessen aufgedeckt war. Hier setzten sich die Wanderer im Bauernhaus aus dem Jahr 1830 in der Gaststube an rohe Holztische. Nach der Mittagspause nahm die Gruppe den Weg zum Oberbühlchnubel in Angriff. Der kurze Aufstieg wurde durch eine Rundsicht zu den Berner Alpen


13

WÜRENLOS

WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 6. JUNI 2019

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG (2. TEIL)

AUS DEM GEMEINDERAT

Folgenden Einwohnern im Alter von 75 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Juni feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit. Willi Bleuer, Parkhotel, Bad Zurzach Hedwig Schlup-Kistler, Schulstrasse 53 Johann Schildknecht, Gatterächerstrasse 14 Erika Wizemann-Schwyn, Roggenweg 22 Bernadette Meier, Kloster Fahr Anna Maria Sahli-Widmer, Bachstrasse 40 Hans-Max Eppenberger, Wiesenweg 5 Erika Wirth-Steimer, Juchstrasse 2 Margrit Arnold-Spiess, Haselstrasse 5 Alfons Sekinger, Furtbachweg 12 Yvonne Müller-Weber, Altwiesenstrasse 33 Hans Kaufmann, Haferweg 5 Silvia Dögel, Tannwiesenweg 2 Heidi Sauter, Ländliweg 5 Gerda Helg-Müller, Schulrain 7 Albin Moser, Mattenstrasse 1 Remo Pozzi, Lättenstrasse 6 Helene Guldener-Luchsinger, Chilesteig 1 Rudolf Markwalder-Bopp, Kempfhofstrasse 57 Elisabeth Knecht-Brunner, Bachstrasse 93 Heinrich Anner, Kohlgrubenweg 2 Maria Bigler-Varrone, Roggenweg 3 Bernhard Berz, Bachstrasse 89 Eduard Kummler, Buechhalde 4

14./87 Jahre 26./87 Jahre 23./85 Jahre 16./83 Jahre 17./83 Jahre 20./83 Jahre 20./83 Jahre 29./83 Jahre 14./82 Jahre 25./82 Jahre 27./79 Jahre 16./78 Jahre 24./78 Jahre 26./78 Jahre 28./78 Jahre 13./77 Jahre 15./77 Jahre 21./77 Jahre 13./76 Jahre 26./76 Jahre 30./76 Jahre 20./75 Jahre 27./75 Jahre 29./75 Jahre

INSERAT

Baugesuchspublikation

Aktuell: Bauernhofglace – Joghurt – Rahm – Sorbet Landstrasse 80, 5436 Würenlos Telefon 056 430 92 32

Suche 8 Personen, die ernsthaft ihr Gewicht kontrollieren wollen!

Erstgespräch mit Body-Scan-Analyse unverbindlich und kostenlos. Praxis für LebensEnergie & Zellernährung Katharina Bonvin Tel. 056 496 09 50 kathy.bonvin@bluewin.ch www.nubolife.ch

Kleintierschau in Würenlos beim Gmeindschäller Pfingsten, 9. Juni 2019

Baugesuch-Nr.: 201930 Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Würenlos Schulstrasse 26, 5436 Würenlos Bauvorhaben: Feinerschliessung Gewerbegebiet «Tägerhard» Lage: Parzellen 937 und 3603 (Plan 25 und 25a) Tägerhardstrasse Zone: Gewerbezone GE Baugesuch-Nr.: 201938 Bauherrschaft: Moser Stephan Birchhof, 5436 Würenlos Bauvorhaben: Montage Photovoltaikanlage auf Wohnhausdach Lage: Parzelle 2157 (Plan 38) Birchhof Zone: Ausserhalb Bauzone Baugesuch-Nr.: 201939 Bauherrschaft: Reber-Hausherr Silvia Rosenweg 9, 5436 Würenlos Bauvorhaben: Neue Pergola und Sichtschutzelement Lage: Parzelle 3630 (Plan 57) Rosenweg 9 Zone: Wohnzone W2 Gesuchsauflage vom 7. Juni bis 8. Juli 2019 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

¶ Festwirtschaft 10-17 Uhr ¶ Tombola ¶ Gratisfahrt mit Pferdewagen ¶ Fellprodukteschau Der KTZV Würenlos-Wettingen freut sich auf Ihren Besuch.

Am Sonntag, 10. Juni, findet im Kloster Fahr der ökumenische Gottesdienst statt. zVg Ökumenischer Gottesdienst im Kloster Fahr Seit Jahren stossen die ökumenischen Gottesdienste im Kloster Fahr bei der Bevölkerung auf ein sehr positives Echo. Deshalb führen die Römisch-Katholische und die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Würenlos zusammen mit der Einwohnergemeinde auch dieses Jahr einen ökumenischen Gottesdienst in der Klosterkirche Fahr durch, und zwar am Sonntag, 23. Juni, 10 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Apéro statt, der bei schönem Wetter im Klostergarten abgehalten wird.

schlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. April in Rechtskraft erwachsen.

Verwaltung an Pfingstmontag geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben an Pfingstmontag, 10. Juni, den ganzen Tag geschlossen. Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt 079 779 66 08 oder 079 380 94 60; Technische Betriebe 056 436 87 60; Regionalpolizei WettingenLimmattal / Polizei 056 437 77 77 oder Notruf 117. Ab Dienstag, 11. Juni, ist die Verwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Diese sind wie Publikation Rechtskraft der Ge- folgt: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freimeindeversammlungsbeschlüsse Nach unbenütztem Ablauf der Re- tag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. ferendumsfrist sind sämtliche Be- Besten Dank für das Verständnis.

PARTEINOTIZ CVP CVP Würenlos; Parteiversammlung Die CVP Würenlos führte am Montag, 27. Mai, die Parteiversammlung durch. Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz und Finanzkommissionsmitglied Andreas Schorno erläuterten ausgewählte Traktanden der Gemeindeversammlung vom 4. Juni: Rechnung 2018 inklusive Kreditabrechnungen; weitere Kredite für die Erschliessung Gewerbegebiet Tägerhard und für ein Baurecht (Garderobengebäude). Die Anwesenden unterstützten alle Anträge des Gemeinderates. Die weiteren Geschäfte betrafen die laufende InINSERAT

itiative zur Kostenbremse im Gesundheitswesen. Zum Schluss des geschäftlichen Teils wurde der Abendanlass vom 20. August präsentiert und diskutiert: Der CVP-Risotto-Bus macht an diesem Datum in Würenlos Halt. Alle Besucherinnen und Besucher können ein feines Risotto geniessen und mit Vollblutpolitikerinnen und -politikern ungezwungen Gedanken austauschen. Traditionell folgte dem geschäftlichen Teil das gemütliche und von angeregten Gesprächen geprägte Zusammensein.


MARKTNOTIZEN/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN

Gemeinsam mit den Sponsoren wurde die Übernahme des Kirchenbusses gefeiert.

Kirchgemeinde dankt Sponsoren Anfang April durfte die Reformierte Kirche WettingenNeuenhof ihren neuen Kirchenbus in Empfang nehmen. Ermöglicht haben ihn zahlreiche Firmen durch ihre Werbung auf dem Fahrzeug. «Es ist mindestens unser vierter Bus», so Pfarrer Lutz Fischer-Lamprecht beim Sponsorenapéro vom Montag, «aber so ganz genau können wir das gar nicht sagen. Es könnte auch der fünfte sein.» Ge-

meinsam mit den Sponsoren wurde die Übernahme des Kirchenbusses gefeiert. «Alle fünf bis sechs Jahre erhält die Kirchgemeinde ein Fahrzeug, das die Firma Fortuna Sportwerbung zur Verfügung stellt», so Fischer-Lamprecht weiter. Eingesetzt werde es insbesondere in der Seniorenarbeit und im Bereich Kinder und Jugendliche. Der neue Ford Custom, wie auch seine Vorgängermodelle ein 9-Plätzer, ist bei Ausflügen unterwegs, begleitet das Küchenteam

zVg

ins Sommerlager der 1.–5.-Klässler und eignet sich durch den einfachen Ausbau der hinteren beiden Sitzreihen auch sehr gut für den Materialtransport. Finanziert wurde der Kirchenbus durch zahlreiche Sponsoren, deren Werbung dafür auf dem Fahrzeug zu sehen ist. Allen anwesenden Firmenvertretern wurde bei dieser offiziellen Dankesfeier eine Urkunde durch Margrit Wahrstätter, Präsidentin der Kir(zVg) chenpflege, übergeben.

MARKTNOTIZEN

Landi-Laden Würenlos mit neuem Gesicht Seit vielen Jahrzehnten ist die Landi Würenlos ein Teil des Dorfes – nicht mehr wegzudenken am Bahnübergang, im grünen Gebäude mit der verwinkelten Raumeinteilung und der traditionellen Rampe. Viele der Kunden geniessen hier die «Tante-Emma»Stimmung und die spezielle Art der Bedienung, indem die Selbstbedienung kombiniert wird mit Sich-die-Waren-bringen-Lassen. Aber der Zahn der Zeit nagt …! Der Verkehr an der Bahnschranke hat zugenommen, das Überqueren der Strasse zum Lager auf der anderen Seite wird immer prekärer und das Angebot der Waren im Laden ist grösser geworden in den letzten Jahren. Der Neubau der Landi Würenlos ist zwar in Sichtweite, aber es dauert mindestens noch 2 bis 3 Jahre. Deshalb hat die Landi Furt- und Limmattal Genossenschaft entschieden, das Lagerhaus bei der Agrola-Tankstelle als Übergangslösung für den Landi-Laden zu nützen. Der Landi-Laden beim Bahnübergang ist seit 27. Juni geschlossen und die Umbauarbei-

Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155 Herz-Jesu-Freitag, 7. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier – stille Anbetung bis 9 Uhr; 19.30 Uhr, Beichtgelegenheit in polnischer Sprache; 20 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache. Samstag, 8. Juni, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Gregor Tolusso/Mario Stöckli). Sonntag (Pfingsten), 9. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Gregor Tolusso). Der Chor St. Sebastian singt die Missa brevis in B des britischen Komponisten Christopher Tambling; 12 Uhr, Beichtgelegenheit in polnischer Sprache; 12.15 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache. Montag, 10. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Thomas Odalil). Dienstag, 11. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Mittwoch, 12. Juni, 8.30 Uhr, Laudes; 9 Uhr, Eucharistiefeier; 19 Uhr, Rosenkranzgebet in polnischer Sprache. Donnerstag, 13. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 7. Juni , 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Sonntag – Pfingsten, 9. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog, Ulrike Zimmermann). Der AntoniusChor singt die Messe in D-Dur, Opus 86 von A. Dvorak für Soli, Chor und Orgel; Leitung: Giuseppe Raccuglia; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 12. Juni, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle; 18.30 Uhr, Kreuzsegnungsfeier 1. Klasse in der Kapelle. Donnerstag, 13. Juni, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet mit Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle. Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Sonntag, 9. Juni, 9.30 Uhr, christkatholische Eucharistiefeier (Wolfgang Kunicki); 11.30 Uhr, rö-

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN Der Eingang zum «neuen» Landi-Laden-Provisorium. ten im Lagerhaus sind in vollem Gange. Am Freitag, 7. Juni, wird das Laden-Provisorium eröffnet. Der «neue» Landi-Laden wird in modernem und hellem Design daherkommen, ist auf Selbstbedienung ausgerichtet und das Angebot findet auf 1,5 Etagen seinen Platz.

Mit einer Festwirtschaft werden die Kunden an den Eröffnungstagen vom 7./8. Juni verwöhnt. Die Landi Würenlos freut sich auf viele Kunden und Besucher. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

Kreuzsegnung Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12, Neuenhof, Pfingstmontag, 10. Juni, 17 Uhr, auf dem Chrüzliberg. Die Fussgänger treffen sich um 16 Uhr bei der Kirche St. Josef. Es wird ein Fahrdienst angeboten. Den restlichen Weg bis zum Kreuz von zirka 5 Minuten muss man auf einem schmalen Waldweg zu Fuss gehen (Trittsicherheit). Anmeldung bis 6. Juni beim Pfarramt Neuenhof unter


WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 6. JUNI 2019

18 Uhr, Santa Messa. Mittwoch, 12. Juni, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion, anschliessend Pfarreikaffee im kath. Pfarreiheim; 15 Uhr, Rosario. Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 7. Juni, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion. Dienstag, 11. Juni, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist). Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Pfingstsonntag, 9. Juni, 9.30 Uhr, Abendmahl-Gottesdienst (Renate Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. Christi Himmelfahrt – Gottesdienst Neuenhof/Killwangen Auch dieses Jahr wurde der Gottesdienst von Christi Himmelfahrt in der Waldhütte Neuenhof gefeiert. Trotz anfangs kühlem Wetter fanden rund 100 Gläubige aus Neuenhof und Killwangen den Weg zur Waldhütte, wo man bei Vogelgezwitscher das Wort Gottes hören durfte. Musikalisch begleiteten das Quartett der Argovia Brass und der Kirchenchor Neuenhof die Messe. Beim anschliessenden Grillplausch kam dann auch die Sonne heraus und es konnten in gemütlicher Runde Würste und Plätzli sowie die selbstgebackenen Kuchen genossen werden. misch-katholische Eucharistiefeier (Gregor Tolusso), musikalisch begleitet von Thomas Räber, Trompete, und Judith Rohr, Orgel. Ref. Kirche, Etzelstrasse 22 Sonntag, 9. Juni, Pfingsten, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (Renate Bolliger König). Anschliessend Apéro.

tesdienst mit Kommunionfeier. Donnerstag, 13. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2 Herz-Jesu-Freitag, 7. Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier.

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 7. Juni, 19 Uhr, EucharisNEUENHOF tiefeier und Anbetung entfallen. Kath. Pfarrkirche St. Josef, Samstag, 8. Juni, 18 Uhr, EucharisGlärnischstrasse 12 Samstag, 8. Juni, 17 Uhr, Rosentiefeier (Abbé Zacharie), Gedächtkranzgebet; 18.30 Uhr, Wortgotnis für Veronique Rüedi, Jahrzeit tesdienst mit Kommunionfeier für Katharina Eichholzer, Paul (Yvonne von Arx). Pfingsten, 9. Ju- Melliger, Margarita und Richard ni, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Weber-Matt; 21 Uhr, veglia di penKommunionfeier (Yvonne von tecoste. Sonntag, 9. Juni, 10 Uhr, Arx), musikalisch begleitet vom Eucharistiefeier (Abbé Zacharie), Kirchenchor Neuenhof. Mittmusikalische Mitwirkung: Kirwoch, 12. Juni, 19 Uhr, Wortgotchenchor und Sara Neff (Violine);

Tel. 056 416 00 90. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Auto bis zum Waldparkplatz auf dem Rüsler zu fahren und dann zirka 20 Minuten zu Fuss bis zum Kreuz zu spazieren.

heim Neuenhof, Dienstag, 11. Juni, ab 12 Uhr.

Mittagstisch für alle. Erwachsene bezahlen 8, schulpflichtige Kinder 3 Franken, Kleinkinder essen gratis. Anmeldungen nimmt das Pfarramt entgegen, Tel. 056 416 00 90. Kath. Pfarrei-

Kirchgemeindeversammlung Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Dienstag, 11. Juni, 20 Uhr.

Computeria Frauenverein Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Dienstag, 11. Juni, 14 Uhr.

Senioren-Spielnachmittag Für Getränke und einen feinen Zvie-

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Herz-Jesu-Freitag, 7. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Pfingsten, 9. Juni, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Yvonne von Arx), musikalisch begleitet von der Sängerin Giulia Guarnieri.

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Samstag, 8. Juni, 10.30 Uhr, Taufe von Jaron Nordbeck. Pfingstsonntag, 9. Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Thomas Odalil), Taufe im Gottesdienst von Moira Cervellione; 18 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 12. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Ev.-ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 9. Juni, 9.30 Uhr, PfingstGottesdienst, Abendmahl (Timothy Cooke). Klosterkirche Fahr Samstag, 8. Juni, 7.30 Uhr, Eucharistiefeier. Pfingstsonntag, 9. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit festlicher Musik Oktett. Donnerstag, 13. Juni, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

ri ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kath. Pfarreiheim Neuenhof, Mittwoch, 12. Juni, 14 Uhr. Offenes Singen «Go down, Moses» Reformierte Kirche Wettingen-Neuenhof. Bei gutem Wetter findet das Offene Singen am Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr, in der Arena hinter dem Kirchgemeindehaus in Wettingen statt. Anschliessend Nachtessen.

15

«MEIN GOTT»

Christina Fuhrmann, Pastoralassistentin i.A. der Pfarreien St. Anton und St. Sebastian Wettingen und St. Maria Würenlos Es gibt da diesen einen Tag im Jahr. Die einen verschmähen ihn, sind gar froh, wenn er vorbei ist. Die anderen, besonders Kinder, lieben ihn und freuen sich Wochen im Voraus darauf: der Geburtstag. Auch mein Geburtstag stand kürzlich an und ich gehöre definitiv zu denjenigen, die sich wahnsinnig darauf freuen. Nicht weil ich ein riesiges Fest daraus mache, sondern weil es einfach MEIN Tag ist. Natürlich freue ich mich, wenn mich Glückwünsche erreichen, aber vielmehr ist es dieses wohlige Gefühl und tiefer Dank, den ich empfinde. Oft überlege ich in den Tagen vorher, was ich im vergangenen Lebensjahr erreicht und erlebt habe, was sich um mich herum ereignet, was mich geprägt und wer mich begleitet hat. Wenn dann der grosse Tag da ist, summe ich meistens schon nach dem Aufwachen dieses alte Lied aus der Primarschule. Ein sentimentaler Ohrwurm: «Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst …» Ich weiss nicht, wie viele Personen mich tatsächlich vermissen würden, aber einer würde es ganz sicher tun. Der, der mich, so wie ich bin, so alt ich bin, mit all meinen Macken, mit meinen Fähigkeiten und Potenzialen geschaffen hat; der seinen Plan mit mir hat: Gott. Gott ist es, der mit mir singt: Wie schön, dass du geboren bist und deinen Weg durchs Leben suchst und findest. Er begleitet mich dabei, das weiss ich und das macht mich stolz und mutig, ins neue Lebensjahr zu gehen und dabei all das anzupacken, was ansteht, Herausforderungen anzunehmen und das Leben, das mir geschenkt wurde, mit Freude zu geniessen. Wie schön, dass wir alle geboren sind. Happy Birthday auch Ihnen! Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch


AGENDA

WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 6. JUNI 2019

16

SPREITENBACH «Kunst in Spreitenbach» Vernissage und Ausstellung der Werke von Heinz Schmid, Buchs (AG), Anna Sabina Tedone, Rütihof (AG), Paul Catrinoiu, Bukarest (RO). Ausstellung bis 26. Juli. Gemeindehaus, Vernissage: Freitag, 7. Juni, 19–21 Uhr, Gemeindehaus.

24300 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

12. Pizzaplausch im Biergarten, organisiert durch den Turnverein STV Spreitenbach. Turnhalle Boostock und Pausenplatz, Samstag, 8. Juni, ab 12 Uhr. Ortsbürgergemeindeversammlung Kath. Pfarreiheim, Dienstag, 11. Juni, 19.30 Uhr. Informationsabend der Bläserklasse und der Musikgesellschaft zum Thema «Es ist nie zu spät, ein Instrument zu lernen». Altes Schulhaus, Mittwoch, 12. Juni, 19.30 Uhr.

WETTINGEN «Furyherz» Gabi Fuhrimann und Christian Herter. Galerie im GluriSuter-Huus, Mittwoch bis Samstag, 15–18 Uhr, Sonntag, 11–17 Uhr. Dauerausstellung Kunstatelier und Galerie Jhago-Art, Freitag, 7., und Donnerstag, 13. Juni, 15–18.30 Uhr, Dienstag, 11. Juni, 11–18 Uhr.

GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10

Klosterfest Wettingen Zuschauen, wie im Mittelalter gekocht, genäht, angepflanzt und geschnitzt wurde: Diesmal können die Besucher am Klosterfest selbstständig von einem Schauplatz zum anderen laufen und so in das mittelalterliche Leben eintauchen und dabei Rätsel lösen. Zum Beispiel in der Klosterschule, der Webstube, im Kreuzgang, im Jägerhaus oder in der Abtstube. Dort geben Mitglieder von Mittelaltervereinen und Klosterführer Einblick in das Leben und Arbeiten vor fast 800 Jahren. Doch nicht nur: Im Klostergarten wird über aktuelle Projekte auf der Klosterhalbinsel informiert. Die Festbeiz des Quartiervereins lädt zudem zum Verweilen im Klostergarten ein. Bei jedem Wetter, ohne Anmeldung, 10/20 Franken Eintritt. Infos: www.klosterfest.ch. Klostergarten, Pfingstmontag, 10. Juni, 11–16 Uhr. fern. Neue Sängerinnen und Sänger ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Auskunft: Christine Neuhaus, Tel. 056 493 47 85. Rathaus, Freitag, 7. Juni, 14.30–15.45 Uhr. Tomaž Gnus – «Soweit ich kam 2» Galerie im Gluri-Suter-Huus, Mittwoch bis Samstag, 15–18 Uhr, Sonntag, 11–17 Uhr.

Pfingsten mit Mifune: «The Hidden Fortress» Kino Orient, Freitag, 7. Juni, 20.30 Uhr und Sonntag, 9. Juni, 19 Valentin Hauri und Tashi Brauen Uhr. «Zustimmen und widersprechen». Galerie im Gluri-Suter-Huus, MittPro Senectute Aargau: Seniorenchor woch bis Samstag, 15–18 Uhr, SonnWettingen Volkslieder aus nah und tag, 11–17 Uhr.

BilderBuchZeit im Terrassenbad in Baden Kinder lieben es, Geschichten zu hören, weshalb die «BilderBuchZeit» bei schönem Wetter auch ins Terrassenbad kommt. In einem Zelt auf der Wiese werden von Juni bis August Geschichten für die Kleinen erzählt. Immer am Mittwoch, Freitag und Sonntag um 14.30 Uhr sorgt so die Stadtbibliothek Baden neben Wellenbad, Wasserrutsche und Spielplatz für noch mehr Abwechslung. Terrassenbad, Juni bis August, Mittwoch, Freitag und Sonntag, 14.30–15 Uhr. Ohne Anmeldung/Eintritt Terrassenbad. Durchführung nur bei schönem Wetter.

Ausstellung «Im Fluss» Eintritt frei. Museum Eduard Spörri, Samstag, 8., und Sonntag, 9. Juni, 14–17 Uhr. Flohmarkt Rathausplatz, Samstag, 8. Juni, 6 Uhr. Pfingsten mit Mifune: «Throne of Blood» Kino Orient, Samstag, 8. Juni, 20.30 Uhr. Vitaswiss-Flohmarkt Auskunft: Therese Nyfeler, Tel. 056 406 33 89, 079 336 24 11. Rathausplatz, Samstag, 8. Juni, 8–16 Uhr. «Kafi treff.punkt» Menschen aus aller Welt treffen. Villa Fluck, Montag, 10. Juni, 17–20 Uhr.

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@chmedia.ch REDAKTIONSTEAM: Rahel Bühler, rahel.buehler@chmedia.ch Manuela Page, manuela.page@chmedia.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@chmedia.ch Telefon 058 200 53 73 DRUCK: Mittelland Zeitung AG, 5001 Aarau ZUSTELLUNG: Die Post ABO SERVICE: E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort Liwe, Telefon: 058 200 55 55, Telefax: 058 200 55 56

Pfingsten mit Mifune: «Sanjuro» Kino Orient, Montag, 10. Juni, 19 Uhr und Mittwoch, 12. Juni, 20.30 Uhr.

EIN PRODUKT DER

Valentin Hauri und Tashi Brauen «Zustimmen und widersprechen». Künstlergespräch mit Sarah Merten, Kunsthistorikerin, Zürich. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Montag, 10. Juni, 11 Uhr.

VERLEGER: Peter Wanner

Pro Senectute Aargau: Schach Für Seniorinnen und Senioren ab 60. Auskunft: Jürg Greber, Tel. 079 565 66 75. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 11. Juni, 14–17 Uhr. Blockflöten-Ensemble Salteba Für Seniorinnen und Senioren ab 60. Auskunft: Christine Neuhaus, Tel. 056 493 47 85. Ref. Kirche, Donnerstag, 13. Juni, 14 Uhr.

www.chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Mrs. Doubtfire. Wettingen SeniOrient – Filmhits für Alt und Jung. Kino Orient, Donnerstag, 13. Juni, 15 Uhr.

WÜRENLOS Jungtier-/Kleintierschau des Kleintierzüchtervereins WürenlosWettingen. Gmeindschäller, Sonntag, 9. Juni, 10–16 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.