Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

LENZBURGER WOCHE

DONNERSTAG, 2. MAI 2019

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.

PP 5600 Lenzburg · Nummer 18 · Post CH AG

SALZKORN Zeitreisen

Tel. 062 886 30 60

buerokonzept.ch

Neue Attraktionen im zweiten Jahr: Drachental-Projektleiterin Marianne Naunheim stempelt einen Drachen-Forscher-Pass.

Foto: Fritz Thut

Zweite Saison für die Drachen Seetal Letztes Jahr lancierte Seetaltourismus das Drachental. Mit dem Drachentalfest am 12. Mai startet die zweite Saison mit vielen neuen Attraktionen. ■

FRITZ THUT

S

eetal gleich Drachental. Mit dieser Formel habe man die Region «in relativ kurzer Zeit weitherum bekannt» gemacht, zieht Seetaltourismus-Präsident René Bossard zufrieden Bilanz zum ersten Jahr dieser aufwendigsten Projektkampagne des Vereins. Nun wollen nicht nur die Flugdrachen, sondern alle Beteiligten durchstarten. Am übernächsten Sonntag steigt auf Schloss Hallwyl das zweite Drachentalfest. Zwischen 10 und 16 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Attraktionen.

Vertreten sind Tourismus-Leistungsträger, die unter dem Label Drachental ihre Familienangebote besser sichtbar machen und vernetzen wollen.

Millionenfache Vermehrung

Speziell Kinder mit ihren Eltern könnten sich am Fest «Inspirationen für die Drachenforschertätigkeit holen», so die neue Projektleiterin Marianne Naunheim an einer Pressekonferenz in der Meisterschwander Seerose-Badi. Ganz speziell dürfte der internationale Austausch der Drachenforscher werden: Neben dem Seetaler Professor Ambrosius Ferdinand Sigismund Maria von und zu Drachenfels tritt Leonardus dell Drach vom holländischen Schloss Ammersoyen auf. Den Forschertrieb können sich Nachwuchsexperten diesen Sommer mit dem Drachen-Forscher-Pass attestieren lassen: An 17 Orten im Seetal kann man sich den Pass abstempeln lassen. Bereits mit 7 Stempeln können

sich Kinder einen Preis abholen, der die Entdeckerlust weiter steigert. Im zweiten Jahr zeigen sich die verschiedenen, in einem Stammbaum kategorisierten Seetaler Drachen besonders vermehrungsfreudig: Im August und September erscheinen ihre Köpfe auf 40 Millionen Kaffeerahmdeckeli.

GV von Seetaltourismus

Nach der Drachental-Medienorientierung fand auf der «MS Delphin» die 23. Generalversammlung des Vereins Seetaltourismus statt, die keine hohen Wellen warf. Die Rechnung wies einen kleinen Verlust auf und in diesem Jahr wird bei gleichbleibenden Beiträgen mit einer schwarzen Null gerechnet. Präsident Bossard wies die rund 80 Teilnehmer auf die Folgen der Digitalisierung hin, die sich «deutlich akzentuiert» hätten. In der Marketing-Strategie 2019–2024 ist deshalb festgehalten, dass ein physisch zugängliches Büro «nicht mehr zwingend» sei.

Vor ein paar Tagen haben ein paar ehemalige Lenzburger Lokalpolitiker und gestandene Stadtgrössen ein «Zeitreise»-Projekt der besonderen Art lanPeter Buri ciert. Sie bieten Stadtführungen durch den Zeitraum der letzten 60 Jahre an, stark gefärbt von persönlichen Jugenderlebnissen und Altersweisheiten, gewürzt mit einer gehörigen Portion «Weisch no»-Nostalgie. Im Zusammenhang mit ihrer Zeitreise interessiert natürlich speziell die Frage, wie die Politiker, Meinungsmacher und Entscheidungsträger von gestern ihr damaliges Tun und Lassen heute beurteilen – und vor allem die Folgen und Auswirkungen davon. Dies führt zum reizvollen Gedankenspiel, eine lokalpolitische Zeitreise auch einmal in die andere Richtung zu wagen, in die Zukunft der Stadt; es müssen ja nicht gerade sechs Jahrzehnte voraus sein, fünf bis zehn Jahre genügen. Dabei könnte sich die Stadtführung von heute damit auseinandersetzen, welche Lehren aus und von der Stadtführung von gestern für die Stadtführung von morgen zu ziehen sind. Vielleicht ergeben sich aus diesem virtuell-prophetischen Aus- und Rückblick sogar wertvolle Erkenntnisse für wichtige aktuelle stadtpolitische Themen und Weichenstellungen. Zum Beispiel ob es bei einem über 190 Millionen Franken teuren Bahnhofneubau wirklich keine andere Lösung gibt, als den Seetaler quer über den Bahnhofplatz zu führen. Ob man die Wachstumsfolgen kurzfristig reagierend oder weitsichtig agierend bewältigen soll (zum Beispiel bei der Verkehrs- oder der Schulraumplanung). Oder ob die Grossinvestitionen der stadteigenen SWL Energie AG ins Glasfasernetzwerk sich angesichts der aufkommenden 5G-Technologie tatsächlich noch rechnen. Übrigens: Dass lokalpolitische Zeitreisen in die Zukunft oder zumindest der Blick ins Übermorgen keine Utopie sein müssen, zeigt das Beispiel der Gemeinde Würenlingen. Ihr Gemeinderat betreibt seit vielen Jahren eine so genannte Zukunftswerkstatt, in der er seine Gedanken und Pläne zu anstehenden wichtigen politischen Themen der Bevölkerung präsentiert und mit ihr diskutiert und ventiliert. Peter Buri, Lenzburg

Aktuell:

Hausgemachter Bauernschinken

Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer.ch

NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN!

Beratung Verkauf Service

Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger by AZ-Anzeiger - Issuu