LENZBURGER WOCHE
DONNERSTAG, 12. JULI 2018
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg · Nummer 28 · Post CH AG
SALZKORN Shopping-Rituale
Stolz auf das neue Fahrzeug: Roger Wasmer (Leiter Labor), Veronika Klemm (Schulungsleiterin Weiterbildung Bau und Wissen), Yves Schiegg (Geschäftsführer) und Fernand Deillon (stellvertretender Geschäftsführer) vor dem neuen MAN TGM 13.290. Foto: Peter Winkelmann
Brandneu und noch verpackt • Physiotherapie • Medical Fitness • Fitness Fabrikweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 897 08 80 Mühlemattweg 20, 5034 Suhr Tel. 062 562 87 80 info@zenith-gesundheit.ch www.zenith-gesundheit.ch
Möriken-Wildegg Mit viel Begleitmusik weihte die Spezialfirma TFB AG ein neues Spezialfahrzeug ein, mit dem die Dichte von Strassenbelägen gemessen werden kann. ■
PETER WINKELMANN
D
ie 1933 gegründete TFB AG hat ihren Hauptsitz an der Zurlindenstrasse in Wildegg und eine Zweigniederlassung in Puidoux bei Lausanne. Die Firma beschäftigt rund 40 Mitarbeiter. Die TFB ist seit vielen Jahren spezialisiert auf so genannte ME-Messungen im Strassenbau. Damit ist es möglich, Verformungen im Untergrund zu kontrollieren. Jährlich werden über 3000 Messungen auf neuen Strassenabschnitten durchgeführt. «Dabei geht es nicht nur um die Qualitätskontrolle des Strassenunterbaus
vor dem Belagseinbau», erklärte Messtechniker Urs Bachfischer, «sondern wir können danach gleich Ratschläge erteilen, was bei fehlerhafter Qualität genau zu machen ist.» ME-Messungen sind normierte Plattendruckversuche, bei denen die Verformbarkeit und die Tragfähigkeit des Untergrundes als Dimensionierungsgrundlage für Verkehrsflächen bestimmt werden. Solche Messungen werden mit auf Lastwagen installierten Messgeräten ausgeführt. Der so genannte Stempeldruck erfolgt mittels einer Druckplatte von 30 Zentimeter Durchmesser, der Pressdruck beträgt rund drei Tonnen pro Quadratmeter.
Erweiterung des Fahrzeugparks
Mit dem jetzt eingeweihten Fahrzeug ist die TFB als führendes Unternehmen schweizweit unterwegs. Die Firma war das erste Labor mit Messgeräten auf Lastwagen, heute stehen täglich drei Fahrzeuge im Einsatz.
Der neue MAN TGM 13.290 ist wie alle andern Fahrzeuge im neuen Look unterwegs. «Das Rad symbolisiert die Vielfalt unserer Firma als führendes Baustoff-Labor», deutete Geschäftsführer Yves Schiegg das neue Firmenlogo. Die TFB als wirtschaftlich und fachlich neutrales Unternehmen ist in der ganzen Schweiz aktiv. Sie führt Zement- und Betonprüfungen durch, berät ihre Kunden bei der Anwendung von mineralischen Bindemitteln (Zement und Kalk) und Beton, beim Neubau und Schutz sowie bei der Erhaltung von Beton-, Stahl- und Spannbetonbauten. Ein dritter Schwerpunkt sind Ausund Weiterbildungslehrgänge für Berufsleute aus dem Bauhauptgewerbe wie Vorarbeiter, Poliere, Bauführer, Techniker TS. Umrahmt wurde die Einweihung durch die Musikgesellschaft MörikenWildegg, die mit einer Fanfare den neuen MAN für viele weitere ME-Messungen in den Einsatz schickte.
Selbst wer grundsätzlich neugierig und stets offen für Neues ist, kennt sie: Rituale, regelmässige Gepflogenheiten oder – wenn man so saFritz Thut gen will – Marotten. Ohne Not ändert man solch eingespielte Abläufe nur äusserst ungern. Beim Einkaufen gibt es bei mir viele solche Gewohnheiten. Das tägliche Duschgel ist immer dasselbe, nämlich ein äusserst günstiges aus dem Grossverteiler: «In der Fabrik kommt eh alles aus dem gleichen Topf, da spielen Farbe und Preis keine Rolle», erkläre ich jeweils der Familie. Weil in letzter Zeit verschiedene Anbieter meine jahrelangen Lieblingsprodukte plötzlich nicht mehr führen, wurden etliche meiner Shopping-Rituale durcheinandergewirbelt. Ohne sichtbare Not und ohne Erklärung hat der gleiche Grossverteiler meine Lieblingsfruchtsaftmischung aus dem Sortiment gekippt. Bei jedem Zmorge trauere ich meinem «Active»-Trunk nach. Eine Kategorie schlimmer ist, dass meine angestammten Kopfschmerztabletten, die die gelegentlichen Turbulenzen im Oberstübchen postwendend pharmakologisch zum Verschwinden brachten, ebenfalls nicht mehr erhältlich sind. Die von den Apothekern propagierten Ersatzpillen sind zu gross, deshalb unhandlich und zudem bitter. Angesichts der unzähligen Kleiderläden, die allerorten auftauchen und wieder verschwinden, ein absolut persönliches Problem ist die Tatsache, dass mir Lieblings-Kleider auszugehen drohen. Die Herrenmode-Kette des andern Grossverteilers führt meine Lieblingshosen – Chinos einer bestimmten amerikanischen Marke, Ausführung «Classic Fit», mit Bundfalten, Grösse 36/36, 100 Prozent Baumwolle – nicht mehr. Die modische Allzweckwaffe ist auch online nicht mehr zu kriegen. Das gleiche Fachgeschäft hat meine Stamm-Poloshirts nicht mehr im Sortiment – respektive seit kurzem fehlt die für mich unentbehrliche Brusttasche. Gleichwertigen Ersatz habe ich noch keinen gefunden. Lauter kleine «Weltuntergänge»; bisher aber noch ohne Langfristschäden. Fritz Thut, Redaktionsleiter
· Service und Reparaturen aller Marken Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www.hyundai-swiss.ch Telefon 056 667 33 24
Das Blumenhaus in Ihrer Nähe Öffnungszeiten: MO, DI, DO, FR 8.00–12.00 Uhr 14.00–18.30 Uhr
MI, 8.00–12.00 Uhr Nachm. geschlossen SA, 8.00–16.00 Uhr
Lenzburgerstrasse 29 5504 Othmarsingen Tel. 056 621 25 25