20180705 woz lbaanz

Page 1

LENZBURGER WOCHE

DONNERSTAG, 5. JULI 2018

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.

PP 5600 Lenzburg · Nummer 27 · Post CH AG

SALZKORN Handzeichen Ein Handzeichen nach dem Fussballmatch hat Menschen und Medien wie ein Blitzschlag aus heiterem Himmel getroffen. Und ebenso beschäftigt Helene Basler wie das 2:1-Resultat dieses Spiels. Die stumme Geste hat erstaunlich starke Emotionen ausgelöst. Darüber wurde bereits genug diskutiert; nachträglich kann man sich fragen, was Hände – ohne Worte – alles auslösen können.

Orchesterbox schon bereit: Aufbauarbeiten für die Oper La Cenerentola im Hof von Schloss Hallwyl.

Foto: Fritz Thut

Bühne für das Aschenputtel Schloss Hallwyl Diese Woche starteten im Schlosshof die Aufbauarbeiten für die Freiluft-Oper La Cenerentola, die am 27. Juli Premiere feiert. ■

FRITZ THUT

A

lle drei Jahre gibt es eine neue Produktion von Oper Schloss Hallwyl. Diesmal hat man sich für La Cenerentola von Gioacchino Rossini entschieden. Das musikalisch umgesetzte Märchen vom Aschenputtel wird von Regisseur Johannes Pölzgutter sehr zeitgemäss inszeniert: Als Version einer von Fernsehproduktionen her bekannten Casting-Show. Seit einigen Wochen laufen im Zentrum Bärenmatte die Proben. Und die Stimmung hier könnte kaum besser sein. Dazu trägt Pölzgutter einen wesentlichen Anteil bei. «Er hat einen gu-

ten Humor und bringt diesen ins Stück rein und auch in die Proben», sagt ein Beteiligter.

Flug über den Wassergraben

Während der Chor und die Solisten vorerst fernab der Öffentlichkeit an ihren Auftritten feilen, wird im Hof von Schloss Hallwyl die Infrastruktur Stück für Stück sichtbar. Diesen Montag wurde mit der Montage des Bühnenbilds begonnen. Während das argovia philharmonic bei den bisherigen fünf Produktionen auf einem jeweils eigens montierten Zwischenboden über dem Eingangsbereich spielte, gibt es neu eine Orchesterbox unterhalb der Spielbühne. Diesen Montag wurden die im Holzbaubetrieb von Paul Fankhauser gefertigten Elemente des «Orchestergrabens» mit einem grossen Baukran über den Wassergraben des Schlosses gehievt und millimetergenau eingepasst. Am Schluss präsentierte sich das Ganze

wie ein überdimensionierter Schuhkarton, dem – in Richtung Publikum – eine Seitenfläche fehlt. Die Innenseiten sind allesamt schwarz gestrichen, was Augenzeugen zur Frage veranlasste, ob denn die sensiblen Orchestermusiker und ihre Instrumente in dieser Schachtel nicht zu sehr leiden. Darüber müssen sich die Besucher den Kopf jedoch nicht zerbrechen. Am 27. Juli um 20 Uhr hebt Dirigent Douglas Bostock erstmals den Taktstock zur Ouvertüre. Es folgt ein nahezu dreistündiger musikalischer Spass, der sich auch «bestens für Operneinsteiger eignet», wie die Verantwortlichen immer wieder betonen. ■

La Cenerentola. Oper Schloss Hallwyl. 21 Vorstellungen zwischen dem 27. Juli und 25. August. – Internet und Link zu Online-Vorverkauf: www.operschlosshallwyl.ch. – Vorverkauf am Schalter: Schloss Hallwyl; Tourismusbüro, Kronenplatz 24, Lenzburg; aarau info, Metzgergasse 2, 5000 Aarau.

Um einmal mehr die alten Römer zu zitieren: Schon damals wurde in der Arena mit Daumen auf- oder abwärts über Leben oder Tod eines Gladiators entschieden. Das Aufheben eines bestimmten Fingers unter Autofahrern hat gelegentlich zu Gerichtsverhandlungen geführt. Bedeutungsvoll war das Victory-Zeichen des britischen Staatsmannes Churchill; heute ist es ein Ausdruck reiner Lebensfreude auf Touristenfotos. Im religiösen Bereich drücken die ausgebreiteten Hände des Pfarrers beim Segnen symbolisch eine Verbindung mit Gott aus. Zurück zum Alltagsleben: Handzeichen im Verkehr sind wichtig. Wer fühlt sich nicht als Gutmensch, wenn er einem anderen Autofahrer mit elegantem Winken den Vortritt gewährt? Auch wenn der gestresste Fahrer hinter ihm kopfschüttelnd oder warnhupend (wo bleibt der flüssige Verkehr?) reagiert. Das Vortrittsrecht für Fussgänger mussten diese früher mit erhobener Hand anfordern (Handzeichen bringen Klarheit). Heute hat der Autofahrer jedem am Streifen Wartenden den Vortritt zu gewähren. Auch wenn der Fussgänger nicht mit dem Verkehr, sondern völlig mit seinem Handy beschäftigt ist. Eine aargauische Politikerin hat kürzlich fürs Wiedereinführen dieses Handzeichens plädiert. Ohne Erfolg. «Mehr Sicherheit auf der Strasse», nicht zuletzt auch durch Handzeichen, wäre ein populäres Thema für Parteiprogramme – Wahlen stehen nächstens an. Auch wenn eine allfällige erneute Einführung dieses Handzeichens nicht auf Adlerschwingen daherkommen würde. Helene Basler-Märchy, Niederlenz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20180705 woz lbaanz by AZ-Anzeiger - Issuu