Donnerstag, 21. Juni 2018
110. Jahrgang – Nr. 25
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
Das Mittelalter kehrt zurück
12ºC 22ºC
Am Wochenende des 30. Juni / 1. Juli erwartet die Besucher nicht nur ein Hauch ritterliche Romantik und Minnesang. Das dritte Mittelalterfest bietet einen realistischen Blick in das Leben und Treiben der mittelalterlichen Bevölkerung.
9ºC 22ºC
15ºC 23ºC
Freitag, 22. Juni 2018 Am Freitag nach Restwolken Übergang zu recht sonnigem Wetter. Samstag, 23. Juni 2018 Am Samstag neben Schleierwolken und einzelnen Quellwolken viel Sonnenschein. Sonntag, 24. Juni 2018 Am Sonntag weiterhin viel Sonnenschein, dazwischen auch einige Quellwolken.
Laufen
Neuerdings gibt es in Laufen einen virtuellen Stadtrundgang. Dahinter steht die Projektarbeit zweier Schüler.
Roland Bürki
V
or seiner Carrosserie-Werkstatt in Zwingen baut sich an diesem sonnigen Freitag auf einem Autoanhänger eine mächtige Nachbildung der Ruine Gilgenberg auf und erinnert an die dritte Auflage des von allen Zullwiler Vereinen mitgetragenen Mittelalterfestes unter dem Motto «Leben wie zu Ritterszeiten». Walter Stebler, OKPräsident Mittelalterfest und Präsident des Verkehrsvereins Zullwil (VVZ), möchte aber nicht im Mittelpunkt stehen, wie er mehrfach betont: «Es geht uns im OK zentral um ein möglichst reales Mittelalterfest, an das sich alle Besucherinnen und Besucher immer wieder gerne erinnern.» Besonders erfreulich sei, dass alle Vereine und die Bevölkerung Zullwils zusammenspannten und das zur Burg Gilgenberg passende Fest nach Kräften unterstützten. «Diese stimmungsvolle Kulisse rund um die Burg, Porti- und Geissfluh erfordert nämlich extremen Aufwand für die notwendigen Infrastrukturen», zeigt sich der OK-Präsident für die tatkräftige Unterstützung sehr dankbar. Ganz wichtig ist ihm die Tatsache, dass das Festgelände nicht mit dem eigenen Auto erreicht werden kann:
3
Breitenbach
Das Musicaltheater der Regionalen Musikschule war ein voller Erfolg. Die Musik konnte sich teilweise mit professionellen Orchestern messen.
Man spannt zusammen in Zullwil: OK-Präsident und Carrossier Walter Stebler feilt mit seinem breit abgestützten 12-köpfigen OK am dritten Mittelalterfest auf dem Schloss Gilgenberg. FOTO: ROLAND BÜRKI «Am besten reist man mit dem Postauto an oder parkiert das Auto in Zullwil, um dann auf einen Shuttlebus umzusteigen.» Die Eintrittspreise präsentieren sich mit Fr. 10.–/15.– für 1 oder 2 Tage, reduziert auf Fr. 5.–/10.– im mittelalterlichen Gewand, als moderat, zumal Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre keinen Eintritt zu berappen haben. Goldmacher, Heerlager, Schenken Hört man Walter Stebler zu, dann braucht man eher zwei Tage, um so richtig Mittelalter pur einzusaugen, wie das einst der Dichter Walther von der Vogelweide (1170–1230) in Denkerposition tat: «Ich saz ûf eime steine und dahte
bein mit beine, dar ûf satzt ich den ellebogen. Ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange.» Die Besucher müssen allerdings nicht auf einem Stein sitzen, die Beine übereinanderschlagen, Ellbogen aufsetzen und mit der Hand Kinn und Wange in Denkerposition zu halten. Es warten nämlich Ritterkämpfe für bestandene Ritter und solche gar für Kinder, Armbrustschiessen, Münzenwerfen, Geschichtenerzähler, ein Alchemist oder Goldmacher, ein buntfarbiger Mittelaltermarkt mit 32 Ständen und alten Handwerksberufen, Gaukler oder dann Musikgruppen wie «Mirabilis», die mittelalterliche Spielmannsmusik, oder «The Green
Goblins» mit irischer und schottischer Volksmusik. Zu sehen ist auch ein Heerlager, in dem Mittelaltergruppen Einblick in den Mittelalter-Alltag gewähren. Vier mittelalterliche Schenken im Zelt sorgen mit zeitgemässen Speisen für das leibliche Wohl. «Da gibt es Bohneneintopf mit oder ohne Fleisch, Spiegelei mit Speck, Schnitzelbrot oder Schweinswurst und am Samstag gar einen Ochs am Spiess», verheisst Stebler willkommene Abwechslung zum modernen Fastfood. Wenn das nicht eine unwiderstehliche Einladung für das Mittelalterfest vom 30. Juni (10–23 Uhr) und 1. Juli (10–18 Uhr) in «Zubel» ist.
Hopp-SchwiizKalbsburger im Schweizer Kreuz, Brötli dazu offeriert
Für den Verkauf suchen wir laufend Bauland und Immobilien. Ein Besuch bei uns lohnt sich. Bahnhofstrasse 3, Laufen N. Jeker, Tel. 061 761 65 15, nik.jeker@neu-immo.ch, www.neu-immo.ch
EdelSwiss Daniel Züger
Schränke, Türen, Fenster, Arvenprodukte 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch
Jetzt
Rote Preise
9
Aktuell Stellen Immobilien
13 20 21
Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch