Donnerstag, 12. April 2018
110. Jahrgang – Nr. 15
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
Ein Sonntag in Weiss
6ºC 18ºC
Freitag, 13. April 2018 Milder Mix aus Sonne und Wolken, leicht erhöhtes Schauerrisiko. Samstag, 14. April 2018 Neben Schleierwolken ziemlich sonnig.
6ºC 21ºC
7ºC 22ºC
Sonntag, 15. April 2018 Weiterhin wechselhaft, Sonne und Wolken lösen sich ab.
Breitenbach
Die Gemeindeversammlung hat gesprochen: Breitenbach tritt wieder in das Forum Schwarzbubenland ein.
Gross und Klein: Erstkommunikanten und Ministranten in Hofstetten. FOTO: PETER WALTHARD
Für einen Tag waren sie kleine Stars: 15 Buben und Mädchen zogen in Hofstetten feierlich zur Erstkommunion. Peter Walthard
E
inst gehörte sie zur Osterzeit wie der Hase und die Eier: die Erstkommunion am Weissen Sonntag, eine Woche nach dem Osterfest. Heute tun sich viele Gemeinden schwer mit der alten Tradition. Es mangelt an beidem: Kindern, die für die Erstkommunion angemeldet werden, und Priestern, die diese spenden können. So ist der Weisse Sonntag längst nicht mehr überall weiss. Die Erstkommunion muss an anderen Tagen gefeiert werden oder sie findet nur noch alle zwei Jahre statt.
Nicht so in Hofstetten. Zumindest nicht in diesem Jahr. «So viele Erstkommunikanten hatten wir lange nicht mehr», sagt Katechetin Cornelia Hasenfratz. 15 sind es allein in Hofstetten, zusammen mit den Kindern der anderen Gemeinden des hinteren Leimentals betreute sie am Erlebnistag, an dem die jungen Menschen auf den grossen Auftritt in der Kirche eingestimmt werden, 36 Köpfe. Eine Herausforderung. Denn viele Kinder können sich unter der Erstkommunion am Anfang nicht viel vorstellen. «Es ist nicht mehr so viel Hintergrund da», sagt Hasenfratz. Und schliesslich falle es auch Erwachsenen schwer, sich vorzustellen, wie Brot und Wein plötzlich mehr sein sollten als ein Nahrungsmittel. Von Fototermin zu Fototermin Sie griff zu einem Trick: «Jedes Kind nahm einen Gegenstand mit, der ihm besonders viel bedeutet, zum Beispiel
eine Muschel vom Strand», erzählt sie. So sei erlebbar geworden, dass ein Gegenstand mehr als eine Bedeutung haben kann. So wie eben bei der Kommunion. Und so sind sie dann doch alle gut vorbereitet, die neun Mädchen und sechs Buben, die sich am Sonntag gegen halb zehn vor der mittelalterlichen St.Johannes-Kapelle in Hofstetten in ihren langen, weissen Gewändern versammeln. Umgeben von ihren Familien, sind sie heute kleine Stars, ein Fototermin folgt auf den anderen. Mit den Eltern, mit den Paten, mit den Grosseltern, mit den Geschwistern. Bis Pfarrer Günter Hulin kommt. Er versucht, etwas Feierlichkeit in die Aufgeregtheit zu bringen. Die Kinder stehen im Halbkreis, dahinter die Eltern. Mit noch etwas leisen Stimmen singen sie das «Laudato si» und werden von den Eltern gesegnet. Pfarrer Hulin blickt zufrieden.
Emotionen in der Kirche Und dann ist es endlich so weit. Für die grosse Prozession von der St.-JohannesKapelle zur Kirche ist die Strasse abgesperrt worden, und so kann sich der Zug Raum nehmen, und damit steigt auch das Selbstvertrauen: Das «Laudato Si» wird kräftiger und lauter. In der Kirche schliesslich kommen dann die Emotionen. Denn es sind die Kinder, die den Gottesdienst zusammen mit Pfarrer Günter Hulin leiten. Da kommt es schon mal vor, dass die Nervosität durchbricht und die eine oder andere Träne fliesst. Schliesslich haben es aber alle geschafft. Und sind nun erst recht Stars. Geduldig nehmen sie die Pflichten, die das Promi-Dasein mit sich bringt, auf sich. Und so posieren noch lange für die Fotografen, während die Eltern allmählich zum Abmarsch drängen.Denn nun soll der zweite Höhepunkt des Tages folgen: Das Familienessen.
Frische Spargeln aus Frankreich weisse + grüne aus Cavaillon
Für den Verkauf suchen wir laufend Bauland und Immobilien. Ein Besuch bei uns lohnt sich. Bahnhofstrasse 3, Laufen N. Jeker, Tel. 061 761 65 15, nik.jeker@neu-immo.ch, www.neu-immo.ch
EdelSwiss Daniel Züger
Parkett vom Fachmann 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch
9
Zullwil
11 Die Gemeinde Zullwil steht vor der Zwangsverwaltung. Gemeindepräsident Roger Hänggi und zwei Gemeinderäte legen ihr Amt per sofort nieder.
Aktuell Stellen Immobilien
13/14/15 15 23
Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch