AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen
AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Baupublikation Baugesuch Nr.: 0116/2018 Parzelle(n) Nr.: 5 – Projekt: Mehrfamilienhaus / Carports mit Velounterstand, Grossmattweg, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Evang. ref. Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen, Herrenweg 14, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Plattner Martin Architekt, Terrassenstrasse 5, 4144 Arlesheim Baugesuch Nr.: 0132/2018 Parzelle(n) Nr.: 894 – Projekt: Sitzplatzüberdachung, Jurastrasse 10, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Kraus Nicole, Jurastrasse 10, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Krapf Jacques Architekt, Klusstrasse 7, 4147 Aesch Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 29. Januar 2018 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Erteilte Gewerbebewilligungen − microtom gmbh, Informationstechnologie-Dienstleistungen. Die Firma befindet sich an der Birsmatt 6 in Aesch. − Praxis für medizinische Massagen, Frau Daniela Venzin. Medizinische Massagen, Heilpraktikerin bei Praxis für Naturheilkunde Basel und Umgebung. Die Praxis befindet sich an der Pfeffingerstrasse 46 in Aesch. − Praxis für Ergotherapie, Frau Cordula Bernauer. Ergotherapie. Die Praxis befindet sich an der Ettingerstrasse 11 (Gemeindehof) in Aesch. Gemeinderat Aesch
Sperrgutabfuhr brennbar und unbrennbar Mit der Sperrgutabfuhr vom Mittwoch, 24. Januar 2018, kann brennbares und unbrennbares Sperrgut bis zu einer max. Grösse von 200 cm × 100 cm × 50 cm entsorgt werden. Das zu entsorgende Material ist mit der nötigen Menge Gebührenmarken zu versehen (pro 5 kg eine Kehrichtmarke). Sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte wie Bügeleisen, Staubsauger, Haartrockner, Computer, Radio, TV usw. können im Fachhandel kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden. Bauabteilung Aesch
Donnerstag, 18. Januar 2018 Nr. 03
15
Im Seemannsgarn verwickelt
Vergünstigte Theatertickets Aesch unterstützt im Rahmen seiner kulturellen Vergabungen diverse Theater. Für folgende aktuelle Vorstellungen stehen vergünstigte Karten zur Verfügung: • Theater Basel Elektra (Oper), Kartenpreis: CHF 59.00 (statt CHF 118.00) • Sonntag, 21. Januar 2018, 18.30 Uhr • Neues Theater Dornach «Kronenhaufen» Ein musikalisches Erzählstück von Elvira Plüss Hunkeler, Kartenpreis: CHF 19.00 (statt CHF 38.00) • Sonntag, 4. Februar 2018, 18:00 Uhr • Basler Marionetten Theater (Kindervorstellungen) D Fasnachtsladäärne, Kartenpreis: CHF 8.50 (statt CHF 17.00) • Mittwoch, 24. Januar 2018, 15.00 Uhr • Sonntag, 28. Januar 2018, 10.30 Uhr • Samstag, 3. Februar 2018, 15.00 Uhr • Basler Kindertheater (Gutscheine) Nebst vergünstigten Tickets stehen auch Gutscheine für das Basler Kindertheater zur Verfügung. Mit diesen kann man jede beliebige Vorstellung besuchen. Preise: Erwachsene: CHF 10.00 (statt CHF 20.00), Kinder CHF 5.00 (statt 15.00) Weiterhin sind auch Zollitickets zum halben Preis verfügbar CHF 9.00 (statt CHF 18.00). Das umfassende Angebot mit vergünstigten Tickets zu diversen weiteren Theatervorstellungen ist zu finden unter: www.aesch.bl.ch ››› Quicklinks ››› Vergünstigte Theatertickets. Die Tickets können während den Schalteröffnungszeiten bei der Einwohnerkontrolle der Gemeindeverwaltung an der Hauptstrasse 23 bezogen werden. Pro Aescher Haushalt sind maximal zwei Tickets verfügbar. Beim Basler Kindertheater können jeweils zwei Erwachsenengutscheine und vier Kindergutscheine bezogen werden. S’het, solang s’het! Gemeinderat Aesch
Radarkontrollen von Kantons- und Gemeindepolizei in Aesch im Dezember 2017 Datum
Messort
V max (km/h)
Kontrolle von bis
01.12.2017 04.12.2017 04.12.2017 04.12.2017 05.12.2017 05.12.2017 12.12.2017 16.12.2017 22.12.2017
Kirschgartenstrasse Steinackerstrasse Austrasse Herrenweg Austrasse Gartenstrasse Dornacherstrasse Pfeffingerstrasse Ettingerstrasse
30 30 30 30 30 30 50 50 50
07.30 – 08.30 Uhr 07.45 – 08.15 Uhr 13.10 – 14.10 Uhr 16.05 – 17.05 Uhr 07.45 – 08.45 Uhr 10.50 – 11.50 Uhr 09.50 – 11.39 Uhr 16.25 – 17.35 Uhr 08.00 – 09.35 Uhr
Gemessene Fahrzeuge
Anzahl / Übertretungen
19 7 / 36,8% 40 4 / 10,0% 46 3 / 6,5% 101 20 / 19,8% 46 8 / 17,4% 106 7 / 6,6% 593 11 / 1,9% 254 6 / 2,4% 392 10 / 2,8% Gemeinderat Aesch
Ahnungsloser Fahnder: Benedikt Stark als Privatdetektiv Falkenaug und Karin Buchwalder als angebliche Haushalthilfe. FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Mit dem Lustspiel «Träffpunkt Kap Horn» trifft die Dorfbühni des Trachtenvereins Aesch auch dieses Jahr den Nerv des Publikums. Für einmal gab es sogar singende Statisten auf der Bühne. Thomas Brunnschweiler
A
m Heimat- und Theaterobe des Trachtenvereins Aesch ging am letzten Samstag die Premiere von «Träffpunkt Kap Horn» im katholischen Pfarreiheim über die Bühne. Nach vier Jahreszeitliedern des Trachtenchors unter Barbara Hahn öffnete sich der Vorhang zum amüsanten Dreiakter von Fritz Wempner. Es geht darin um zwei Seebären, die aufgrund der Finanzprobleme von Reeder Walter Christen auf dem Trockendock liegen und vorübergehend eine kleine Hafenkneipe betreiben, in der keine Frau arbeiten darf. Steuermann Johnny Stettler hat einen dementsprechenden Paragrafen in die Hausord-
nung gesetzt, weil er eine enttäuschende Liebesromanze hinter sich hat. Sein Kumpan, Kapitän Kari Anker, sieht das weniger eng, vor allem als Monika Christen, die von zu Hause ausgerissene Tochter des Reeders, aufkreuzt. «Onkel Kari» verunstaltet die lebenslustige Monika mittels einiger kosmetischer Tricks, sodass der ahnungslose Johnny mit Karis vermeintlicher Nichte Mitleid entwickelt. Als sich noch die neugierige Zeitungsverträgerin Berti, die Radioreporterin Eva Funk und zwei leicht bekloppte Privatdetektive einmischen und Walter Christen mit seiner angeblichen Sekretärin, nämlich der Verflossenen von Johnny, auftaucht, wird es in der Männerwirtschaft turbulent. Steigerung im Stück Im ersten Akt wirkte das Premierenpublikum noch etwas verhalten, aber schon im zweiten taute es auf, nicht zuletzt wegen der schauspielerischen Leistung von Karin Buchwalder, die in ihrer Verkleidung, ihrer furchterregenden Gesichtstapezierung und mit ihrem gespielten Sprachfehler ihrer bewährten Paraderolle als Ulknudel voll gerecht wird. Gerry Borer verleiht der Rolle von Kapitän Kari mit seinem singenden Sprachduktus besonderen Pfiff und Roland Anklin mimt überzeugend die Stimmungs-
schwankungen von Steuermann Johnny. Zeitungsverträgerin Berti, resolut dargestellt von Monique Stalder, entpuppt sich gegen Ende als mannstolle Seniorin, und der Charakter des Reeders Christen wird von Guido Schmed als Mischung von Heuchelei und abgeklärter Grandezza gespielt. Mit Benedikt Stark und Christa Jörg sind die Rollen des übereifrigen Privatdetektivs Falkenaug und seiner ziemlich unterbelichteten Kollegin Wilma Sperber perfekt besetzt. Rosette Ritter spielt die aufgetakelte, kratzbürstige Rita Briner mit der nötigen Arroganz. Nuria Gallagher debütiert im Stück erfolgreich als Radioreporterin Eva Funk. Gleichsam in letzter Minute integrierte Regisseurin Rosmarie Studer einen Matrosenchor, besetzt durch Mitglieder des Männerchors Aesch und Barbara Hahn. Im dritten Akt liefen die Schauspieler nach anfänglichen Anzeichen premierenbedingter Nervosität auf Hochform auf, was vom Publikum mit grossem Applaus quittiert wurde. Heimat- und Theaterobe des Trachtenvereins Aesch im kath. Pfarreiheim, In den Saalbünten 1: 19 Januar, 20 Uhr; 20. Januar, 19.30 Uhr, 21. Januar, 14 Uhr. Vorverkauf unter www. trachtenvereinaesch.ch.
LESERBRIEF
Fasnächtliche Entschuldigung aus Reinach Liebe Aescherinnen und Aescher, im «Wochenblatt» vom 11. Januar 2018 wurde im Teil Reinach ein Artikel über das Rynacher Fasnachtssujet «Mir bade de Heime» gedruckt. In diesem Artikel entsteht der Eindruck, dass ich mich als Blaggedde-Künstler über den vergangenen Sommer im Aescher Gartenbad beschwere. Im Interview habe ich mich über die unhaltbare Situation unseres Reinacher Gartenbads geäussert. Ich wurde wie folgt zitiert: «Die Bevölkerung musste etwa nach Aesch ausweichen, aber dort hat man uns davongejagt». Mit dieser Aussage wollte ich mit einem fasnächtlich-satirisch überspitz-
ten Bild aufzeigen, dass derjenige, der Ruhe und Entspannung im kühlen Nass suchte, gezwungen war, dies zu Hause im eigenen Bad zu tun. Eben – «Mir bade de Heime». Ich gebe zu, diese bildhafte Zuspitzung ist mir misslungen, weil sie nur missverstanden werden konnte. Ich möchte festhalten, dass ich nicht wörtlich davongejagt wurde! Ich wollte in keinster Weise die Gemeinde Aesch und schon gar nicht die Betreiber des Gartenbads angreifen. Im Gegenteil, ich möchte festhalten, dass ich vom Personal freundlich bedient wurde, obwohl der hohe Besucherandrang sicherlich
nicht einfach zu bewältigen war. Ich weiss auch, dass der Parkplatz extra vergrössert wurde, um den grossen Andrang zu bewältigen. Dies wurde nicht nur von der Reinacher Bevölkerung geschätzt. Ich, und mit mir auch das Fasnachtskomitee Rynach, möchte mich in aller Form bei der Gemeinde Aesch, den Betreibern des Gartenbads und dem Personal für die ungünstige Wortwahl entschuldigen und hoffen auf eine weiterhin gute Nachbarschaft – über die Gartenbadgrenzen hinaus. Harry Steiner, Fasnachtskomitee Rynach
JAP-JAZZBRUNCH
Mitreissender New-Orleans-Jazz mit Saveurs du Sud Am Sonntag, 21. Januar, findet um 10.30 Uhr der nächste JAP-Jazzbrunch im Alterszentrum «Im Brüel» statt. Türöffnung ist um 9.45 Uhr, das Buffet ist ab 10 Uhr geöffnet. Eintrittspreise: 50 Franken, 45 Franken für Mitglieder. Nur Konzert: 25 Franken, Mitglieder 20 Franken. Reservationen unter info@jap.ch oder Telefon 061 753 93 33. «Saveurs du Sud» besteht aus sehr erfahrenen Musikern der Traditionel-
len Jazz Szene unseres Dreilands. Jeder für sich ist ein herausragender Solist auf seinem Instrument und sehr bekannt in der Musikszene. Mit ihrem mitreissenden, warmen New-OrleansJazz Sound der 20er-Jahre bringen sie im Trio jung und alt in Stimmung und verzaubern die Zuhörer mit einer speziellen Atmosphäre an ihren Konzerten. In dieser Besetzung kommt jedes Instrument und jeder Musiker beson-
ders zur Geltung. Sie tragen ihre Stücke in originaler Weise und in einem einzigartigen Repertoire vor. Wir freuen uns sehr, «Saveurs du Sud», nach den stehenden Ovationen an der JAPGV 2017, nun am JAP-Brunch begrüssen und mit unseren Gästen geniessen zu können. Besetzung: Robert Merian (F), cl/sax; Eric Cousin (F), bj,g,voc; Martin Hess (CH), b. Peter Ducret