20171207 woz wosanz

Page 1

Donnerstag, 7. Dezember 2017

109. Jahrgang – Nr. 49

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

6ºC 6ºC

Freitag, 8. Dezember 2017 Mit Kaltfront zunehmend bewölkt und zeitweise Niederschlag, Schneefallgrenze bis an den Rhein sinkend. Samstag, 9. Dezember 2017 Viele Wolken, wenig Sonne und einige Schneeschauer.

0ºC 3ºC

-3ºC 3ºC

Sonntag, 10. Dezember 2017 Weiterhin wechselhaft, einige Sonnenstrahlen möglich und auch ein paar Schneeflocken.

Herausgeputzt zum grossen Tanzabend Paartanz als Schulfach? An der Primarschule Kleinlützel wurde vergangene Woche das Projekt «Dancing Classrooms» mit grossem Erfolg abgeschlossen. Martin Staub

Laufen

3 Die Verleihung des Baselbieter Freiwilligenpreises fand in diesem Jahr in Laufen statt. Ausgezeichnet wurde der «Gälterchinder Stäärnewääg».

Laufen

8 Vernissage Art Advent Laufen: Die Kettensägen-Performance von Jacques Pissenem wollten sich über 200 Besuchende nicht entgehen lassen.

Aktuell Stellen Immobilien

E

twas ungewohnt sah es schon aus, als die rund drei Dutzend Ladys und Gentlemen, herausgeputzt vom Scheitel bis zur Sohle, paarweise und Hand in Hand in die Kleinlützler Turnhalle einmarschierten. Eine Tortur für diese 9- bis 12-jährigen Primarschülerinnen und -schüler war das offensichtlich nicht. Vielmehr strahlten die Kinder ihre Eltern, Grosseltern, Tanten, Onkel und Nachbarn, die an diesem Mittwochabend zahlreich erschienen sind, voller Vorfreude an.

Die Show beginnt Tanzlehrerin Emilie Müller forderte die Paare der 3./4. Klasse auf die Tanzfläche. Merengue war angesagt, ein Tanz aus der Dominikanischen Republik, wie ein Schülertrio in einem ersten Infoblock erklärte, bevor ein auserwähltes Paar den Tanz vorzeigte. Danach bewegten sich alle zwölf Paare zu diesen lateinamerikanischen Rhythmen. Der

Inklusive Hüftschwung: Die Schülerinnen und Schüler haben sichtlich Spass am Tanzen Spass stand den Schülerinnen und Schülern ins Gesicht geschrieben und das Publikum hatte seine helle Freude daran, wie der tosende Applaus zeigte. Acht weitere Tanzstile erlernten die Dritt- bis Sechstklässler in insgesamt 18 Lektionen zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Sara Löw und Brigitte Bruttin unter Anleitung einer Tanzlehrerin. Emilie Müller, eine von zehn Tanzlehrpersonen des Projekts Dancing Classrooms, reiste dafür seit Anfang Schuljahr zweimal wöchentlich von ihrem Wohnort Bern nach Kleinlützel und bereute diesen langen Anfahrtsweg kei-

15/16 16 27 Kinder als Tanzlehrer: Zum Schluss geniessen auch die Erwachsenen die Tanzlektion.

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

ne Sekunde. «Es war toll, wie sich sämtliche Knaben und Mädchen auf das Projekt einliessen», sagte sie. Paartanzen in der Primarschule Das Projekt, mit Schulkindern Paartänze zu erlernen, entstand 1994 in New York. In der Deutschschweiz ist «Dancing Classrooms» auf private Initiative von Susanne Schorf vor acht Jahren angelaufen. Zahlreiche Schulklassen, vorwiegend im Raum Zürich, profitierten seitdem von diesem Projekt, welches seit 2011 vom gemeinnützigen Verein Dancing Classrooms Deutschschweiz angeboten wird. Die Primarschule Kleinlützel sei nun eine der ersten Schulen ausserhalb des Grossraums Zürich, die von diesem Angebot Gebrauch machten, wie Emilie Müller erklärte. Sie und Schulleiterin Manuela Moser-Balzli bedankten sich beim anwesenden Gemeindepräsidenten Martin Borer und seinen Räten, welche dieses mit Kosten verbundene, aussergewöhnliche Projekt spontan bewilligten.

20

N. Jeker, Tel. 061 761 65 15, Bahnhofstr. 3, Laufen nik.jeker@neu-immo.ch, www.neu-immo.ch

FOTOS: MARTIN STAUB

Dass dieser anderthalbstündige Abschlussabend beim Publikum gut ankam, war deutlich spürbar. Vor allem die Abschlussrunde, wo alle geübten Primarschultänzerinnen und -tänzer einer Person aus dem Publikum in ein paar Minuten einen Merengue beibringen durften, rundete diese Aufführung mit einem vergnüglichen Höhepunkt ab. Und was bleibt hängen? «Klar wäre es schön, wenn dank unseres Tanzkurses der eine oder die andere später diesem vielseitigen Freizeitvergnügen treu bliebe», erklärte Emilie Müller. Die Ziele von «Dancing Classrooms» gingen aber noch weiter, informierte Klassenlehrerin Brigitte Bruttin: «Es war eine Freude zu erleben, wie die Schülerinnen und Schüler Vertrauen in sich und das Gegenüber aufbauten, wie Respekt und Gemeinschaft gefördert wurden.» Sie und Sara Löw sind überzeugt davon, dass dieses Projekt letztlich auch einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention lieferte. deutschschweiz.dancingclassrooms.ch

3

25 14

24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20171207 woz wosanz by AZ-Anzeiger - Issuu