20170406 woz wobanz

Page 20

DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Gemeinderatswahlen vom 21. Mai 2017 Kandidatinnen und Kandidaten • Liste 1: Freie Wähler Dornach (FWD) • Schlatter Christian, Umweltnaturwissenschaftler (bisher) • Gschwind Pannier Thomas, dipl. Sozialpädagoge (bisher) • Urech Daniel, Rechtsanwalt und Notar (bisher) • Palatini Monika, Tierärztin • Schacher Pascal, Zollexperte • Hafner Rudolf, Betriebsökonom FH • Zweifel Martin, Architekt ETH • Eggs Janine, Studentin • Beile Iris, Logopädin • Liste 2: Sozialdemokratische Partei (SP) • Voegtli Barbara, kaufm. Angestellte (bisher) • Baumgartner Edna, Juristin / Fachspezialistin • Annaheim Martin, Berufsschullehrer • Meier Olivia, Schülerin • Baumgartner Roland, leitender Hauswart • Liste 3: FDP.Die Liberalen • Schnellmann Bruno, Unternehmensberater • Lutgen Annabelle, Immobilienverwalterin • Müller Daniel, Wirtschaftsinformatiker • Stadler Martin, Unternehmer • Janz Christoph, eidg. dipl. Betriebstechniker • Liste 4: Schweizerische Volkspartei (SVP) • Fürst-Rivera Marysol, Hausfrau (bisher) • Amhof Christian, Unternehmer • Ochsenbein Miriam, in Ausbildung • Krischik Sebastian, Elektroinstallateur • Racheter Jean-Pierre, selbständig • Schneiter Eduard, pensioniert • Tschudin Hans-Rudolf, Automechaniker • Liste 5: Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) • Holzherr Bruno, Telematiker (bisher) • Fritschi Andreas, Informatikmanager • Liste 6: Junge Grüne • Lüthi Florian, Student Politikwissenschaft • Schweizer Aurin, Student Rechtswissenschaft • Rudolf Moritz, Student Germanistik Listenverbindungen: Liste 1 mit Liste 6 Liste 3 mit Liste 4

Aus dem Gemeinderat Anlässlich seiner öffentlichen Sitzung vom 3. April 2017 hat der Gemeinderat: • über die Wahl von Franziska Buser per 1.08.2017 als Co-Schulleiterin der Schulen Dornach mit einem Pensum von 80% informiert; • Bruno Planer in den Stiftungsrat des APH Wollmatt gewählt; • für das erste Quartal 2017 die Abschreibung von Steuerforderungen in Höhe von 55 923.40 Franken und die Erlasse in Höhe von 1040.55 Franken genehmigt; • Spendengesuchen an verschiedene Organisationen entsprochen; • die Ausarbeitung des Bauprojektes und die Ausschreibung der Bauarbeiten in der Höhe von CHF 10 000.00 ±25% für den Wasserleitungsersatz an der Hochwaldstrasse genehmigt und den Terminplan zur Überprüfung zurückgewiesen; • die Vergabe der Montagearbeiten für die UV-Anlage im Reservoir Untererli für gesamthaft CHF 36 325.10 inkl. MwSt beschlossen; • die Generelle Wasserversorgungsplanung der Gemeinde Dornach nach Ablauf der Auflage ohne Einsprache in unveränderter Form genehmigt und zuhanden der Genehmigung durch den Kanton verabschiedet; • die Verwaltung zur vertieften Abklärung einer Überarbeitung der Briefschaften und Dokumente der Gemeinde beauftragt; • einen Unterstützungsbeitrag in Höhe von 20 Franken pro Betreuungstag für maximal

Donnerstag, 6. April 2017 Nr. 14

25

Teure Überraschung aus der Kantonshauptstadt

2 Tage die Woche für Seniorinnen und Senioren in ausserkantonalen Tagesstätten beschlossen; • den Zuschlag für die Rückkanalüberwachung des Dornacher Kabelnetzes an die Improware erteilt; • die organisatorische Weiterentwicklung der Projektsteuerungsgruppe Sozialregion in die (ständige) Steuerungsgruppe Sozialregion genehmigt; • den Auftrag für eine Teilrevision der Gemeindeordnung erteilt; • Stellung zu einem Schreiben in Sachen Klosterumbau genommen; • die Architekturleistungen für den Umbau des Verwaltungsgebäudes vergeben sowie • vom Stand der Arbeiten zur Realisierung einer Birsstadt-Schleife des slowUp BaselDreiland Kenntnis genommen. Gemeindepräsidium

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2017/0028 Bauherr: Wurmehl-Rimondini Cornelia – Adresse: Kalkbreitestrasse 43, 8003 Zürich – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Parkplatzerweiterung um ca. 70cm, Erstellen Abstützung mit Flachstahl und Erstellen Zaun – Bauplatz: Dorneckstrasse 12 – Parzelle GB Dornach Nr.: 501 – Projektverfasser: Gasser Garten- und Landschaftsbau AG, Hauptstrasse 42, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2017/0029 Bauherr: Alters- Pflegewohngruppe Dornach – Adresse: Hauptstrasse 22, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Umnutzung Gewerberäume in 2-Zimmerwohnung – Bauplatz: Hauptstrasse 20 – Parzelle GB Dornach Nr.: 670 – Projektverfasser: Alois Borer bau- und wohnberatung, Brosiweg 22, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2017/0030 Bauherr: Keller-Lüthi Dominik und Karin – Adresse: Chämletenweg 5, 8153 Rümlang – Grundeigentümer: Lüthi-Ehrsam Georg und Yvonne, Drosselweg 7, 4143 Dornach – Bauobjekt: Erweiterung Erschliessung zur Nachbarparzelle GB Dornach Nr. 1338 – Bauplatz: Drosselweg 7 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1335 – Projektverfasser: Lussmann Architekten AG, Nepomukplatz 7, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2017/0031 Bauherr: Oliphant Duncan und Katerina – Adresse: Bruggweg 55, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Erstellen Gartenhaus – Bauplatz: Bruggweg 55a – Parzelle GB Dornach Nr.: 456 – Projektverfasser: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2017/0032 Bauherr: Keller-Lüthi Dominik und Karin – Adresse: Chämletenweg 5, 8153 Rümlang – Grundeigentümer: Keller-Lüthi Karin – Adressen: Chämletenweg 5, 8153 Rümlang; Lüthi Thomas, Steinmattweg 24, 4143 Dornach – Bauobjekt: Neubau Zweifamilienwohnhaus mit Carport und zwei Abstellplätzen – Bauplatz: Drosselweg 11 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1338 – Projektverfasser: Lussmann Architekten AG, Nepomukplatz 7, 4143 Dornach Publiziert am: 6. April 2017 Einsprachefrist bis: 24. April 2017 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, eingesehen werden. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Bauverwaltung geschlossen Die Bauverwaltung bleibt am Donnerstag, 6. April 2017 aufgrund einer Weiterbildung am Nachmittag geschlossen. Gerne sind wir wieder zu den üblichen Verwaltungsöffnungszeiten für Sie da. Wir danken für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung Dornach

(Fortsetzung auf Seite 26)

Hochwaldstrasse: Nicht nur der Belag, sondern auch die Wasserrohre sollen saniert werden.

Eine geplante Belagserneuerung an der Hochwaldstrasse setzt die Gemeinde unter Zugzwang. Der geforderte Ersatz der Wasserleitungen kommt Dornach teuer. Durch Zuwarten wird es aber keineswegs günstiger. Lukas Hausendorf

D

as Solothurner Kreisbauamt forciert Unterhaltsarbeiten an der Hochwaldstrasse und setzt damit die Gemeinde Dornach unter Druck. Der Kanton will nämlich zusätzliche Hydranten zur Gewährleistung des Löschschutzes installieren, dafür müssten aber die bestehenden Wasserleitungen vergrössert werden, was wiederum Gemeindeaufgabe ist. Der Kanton drückt dabei auf die Tube und will mit den Arbeiten bereits im kommenden Juni beginnen. Das bringt Dornach in ein Dilemma. Die bestehenden Leitungen wurden 1953 eingesetzt und wären theoretisch am Ende ihrer Lebensdauer. Der Ersatz würde Dornach rund 400 000 Franken kosten, nach Abzug der Subventionen der Solothurner Gebäudeversicherung. Der Zeitplan ist ambitioniert. Das Projekt müsste noch von der Gemeindeversammlung im Juni

bewilligt werden, wenige Tage später würden schon die Bauarbeiter loslegen. Der Gemeinderat hätte bei dieser Ausgangslage die Projektfreigabe erteilen müssen, ohne dass bereits eine Submission durchgeführt wurde. Offerten würden mit dem Vorbehalt eines nachträglichen Gemeinderatsbeschlusses eingeholt worden. «Ich bin skeptisch», schickte Gemeindepräsident Christian Schlatter (Freie Wähler) voraus. Zumal es dringendere Projekte gebe. Und genau deshalb wurde Dornach vom Kanton auf dem linken Fuss erwischt. In der Tiefbau-Abteilung gilt bei der Priorisierung des Wasserleitungsersatzes «Zustand vor Alter». Für die Leitungen an der Hochwaldstrasse sah der kommunale Wasserleitungsplan keine Massnahmen vor. Nach der kantonalen Vorprüfung war es plötzlich andersrum. Man habe das zu wenig geprüft, gestand Etterlin ein. Das Problem: Synchronisiert die Gemeinde den Leitungsersatz nicht mit den Belagsarbeiten, die der Kanton vornimmt und finanziert, muss sie zu einem späteren Zeitpunkt den Belag für den Leitungsersatz auf eigene Rechnung öffnen. Das kommt wesentlich teurer. Der Gemeinderat will sich dem Druck aus Solothurn aber nicht einfach beugen und probiert es nun mit einer Terminverschiebung. Zumal: Eine grössere Leitung würde ohnehin nicht den erforderlichen Wasserdruck für die neuen Hydranten liefern. Bis das neue Reservoir, das die Gemeinde mit Arlesheim baut, nicht realisiert ist, kann die Leitung gar nicht unter ausreichendem

FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI

Druck stehen, wie Etterlin auf Nachfrage von Ursula Kradolfer (Freie Wähler) bestätigte. Die Leitungen können erst 2019 ans neue Reservoir angehängt werden. Zudem schulde der Kanton der Gemeinde noch Antworten, bemerkte Roland Stadler (FDP). So ist noch immer unklar, was der Kanton in Sachen Lastwagen-Rückhaltesystem an der Hochwaldstrasse zu tun gedenkt. Man müsse Druck machen, dass man das Projekt noch ein Jahr verschieben kann, so Stadler. Dann könne auch sauber geplant werden. Der zuständige Projektleiter beim Kreisbauamt signalisierte zwar, dass er nicht bereit sei, sein Projekt zu verschieben. «Man muss vielleicht mit dem Chef des Chefs reden», meinte Schlatter. In diesem Sinne erteilte der Gemeinderat schliesslich die Freigabe für das Bauprojekt, in der Hoffnung, dass es immer noch verschoben werden kann. Eingeholte Offerten würden ja ihre Gültigkeit behalten. Nachfolgerin für Schulleiterin Die Leitung der Dornacher Schule ist wieder komplett. Die bisherige Stelleninhaberin Marie-Thérèse do Norte tritt Ende Schuljahr in den Ruhestand. Der Gemeinderat hat an einer nicht öffentlichen Sitzung am 20. März die Baslerin Franziska Buser zur Co-Schulleiterin ernannt. Sie teilt die Funktion mit Reto Fehr. Die Wahl Busers musste unter Ausschluss der Öffentlichkeit erfolgen, weil sich die Kandidatin im März noch in einem ungekündigten Anstellungsverhältnis befand. Sie wird die Stelle am 1. August 2017 antreten.

KONZERT

Matthäus-Passion wie aus einem Guss Am 2. April war die Matthäus-Passion im grossen Saal des Goetheanums in Dornach zu hören. Der Studienchor Leimental und die Kantorei St. Peter (Zürich) haben das gewaltige Werk erarbeitet. Unter der Gesamtleitung von Sebastian Goll wirkten beide Chöre, zusammen mit den für dieses Werk erforderlichen Gesangssolisten und den «amici musici», Orchester für Alte Musik. Besonders zu erwähnen ist, dass auch die Klasse 6a der Rudolf Steiner Schule Basel mit dabei war. Es war nicht ihr erster Auftritt, aber, wie einige der jungen Leute sagten, ein ganz besonderes Erlebnis. Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach, am 11. April 1727 in Leipzig uraufgeführt, ist ein Höhepunkt im Schaffen des Komponisten. Das Werk mit zwei Chören, zwei Orchestern und Solisten stellt hohe Anforderungen an alle Ausführenden. Dem sind Chöre und Musiker in jeder Hinsicht gerecht geworden. Die beiden Chöre (und auch die Schüler) glänzten durch hohe Präzision und gute Stimmen. Die Gesangssolisten

Grosser Auftritt: Zwei Orchester, zwei Chöre, eine Schulklasse, Solisten und ein Dirigent FOTO: ZVG im Grossen Saal des Goetheanums. haben ihren Part mit grossem Einfühlungsvermögen geleistet, die «amici musici» haben auf Nachbauten der herrlich obertonreichen Original-Instrumente aus Bachs Zeit gespielt. Das ganze Werk erklang «wie aus einem Guss».

Der grosse Saal des Goetheanums war bis auf den allerletzten Platz gefüllt und das Publikum honorierte die grosse Leistung mit einem nicht enden wollenden Applaus. Es war eine wunderbare Musik zur Passionszeit. Markus Wagner, Arlesheim


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.