ARLESHEIM Amtliche Publikationen
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Spielplätze
Arlesheim erhält viel Lob Anlässlich des Wiederholungskurses der Sicherheitsdelegierten der bfu (Beratungsstelle für Unfallverhütung) in Muttenz trat Arlesheim einmal mehr positiv in Erscheinung. Der ChefSicherheitsdelegierte inspizierte im Vorfeld den Spielplatz des Kindergartens alte Mühle und war beeindruckt von dessen gutem Zustand. Er lobte die professionelle Betreuung der Spielplätze von Arlesheim und führte sie als tadelloses Beispiel ins Feld. Benedikt Wicki und Peter Saladin, Mitarbeitende des Werkhofs und beide fachmännisch ausgebildete Spielgeräte-Inspektoren kontrollieren die Spielplätze und -geräte in Arlesheim regelmässig in Bezug auf Beschädigungen, Verschleiss und Sauberkeit. Über die Reparaturen und Erneuerung wird genauestens Buch geführt. Zurzeit sind in Arlesheim 15 gemeindeeigne Spielplätze in Betrieb, sechs davon sind an Kindergärten gebunden. Diese stehen der Bevölkerung nur ausserhalb der Schulzeiten zur Verfügung. Die andern können jederzeit besucht werden. Die Gemeindeverwaltung 3. April 2017
Informationsabend für Eltern Der Elternrat und die Schulleitung des Kindergartens und der Primarschule Arlesheim laden die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zu einer Informationsveranstaltung zum Thema «Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen» ein. Diese findet statt am Montag, 3. April 2017, 19.30 Uhr in der Aula im Schulhaus Gerenmatte 1. Es wird über verschiedene soziale Netzwerke und die entsprechenden Risiken und relevanten Gesetzeserlasse informiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.kigaprima.ch. Die Gemeindeverwaltung 5. April 2017
Informationsabend Kindergarten Die Schulleitung des Kindergartens lädt die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der im Sommer neueintretenden Kindergartenkinder zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet statt am Mittwoch, 5. April 2017, 19.30 Uhr in der Aula im Schulhaus
Gerenmatte 1. Sie erhalten einen Einblick in den Kindergartenalltag und über die Schulorganisation. Die Gemeindeverwaltung 1. April bis 31. Juli
Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit Während der Hauptsetz- und Brutzeit vom 1. April bis 31. Juli 2017 sind die wild lebenden Tiere ganz besonders auf Schutz angewiesen. Besondere Gefahr droht von Hunden, welche im Wald oder in der Nähe des Waldes frei laufen gelassen werden. Brütende Vögel und junge Wildtiere sind ihnen wehrlos ausgeliefert. Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sind daher gemäss kantonalem Jagdgesetz verpflichtet, ihre Hunde während der Hauptsetz- und Brutzeit an der Leine zu führen. Nachlässige Hundehalterinnen und Hundehalter können mit einer Busse bestraft werden. Es werden vermehrt Kontrollen durchgeführt. Auch ausserhalb der speziellen Schonzeit sind die im Wald lebenden Tiere und Pflanzen auf unsere Rücksicht angewiesen. Die Gemeindeverwaltung 1. April 2017
Birslauf Am Samstag, 1. April 2017, von 16 - 20 Uhr findet der Birslauf 2017 mit ca. 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und den kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Anlasses in den Gemeinden Arlesheim, Münchenstein, Muttenz und Reinach mit Auflagen erteilt. Der Entscheid stützt sich auf das Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald vom 11. Juni 1998 (SGS, 570.1). Die Gemeindeverwaltung Ottilia Kaiser-Krafft
90. Geburtstag Am Freitag, 31. März 2017 feiert Frau Ottilia Kaiser-Krafft, wohnhaft am Steinenweg 9 in Arlesheim, ihren 90. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute, Zufriedenheit und viel Freude. Der Gemeinderat
SÄULIZUNFT ARLESHEIM
Drei Neuaufnahmen Letzten Mittwoch, am 22. März, traf sich die Säulizunft zur Erinnerung an die Gründungsfeier zur 48. Zunftzeche. Zeremonienmeister Lukas Stückelberger begrüsste die Zünftigen in der Zunftstube des Hotels Ochsen, um dem feierlichen Anlass gebührend Rechnung zu tragen. Jeweils an der Zeche können auch neue Zunftbrüder aufgenommen werden. Und dieses Jahr dürfen wir gleich drei neue Zunftbrüder in unseren Reihen begrüssen: Bruno Steiger, Peter Vetter und Claude Jeanneret durchlaufen das Aufnahmeprozedere und werden durch die anwesenden Zunftbrüder herzlich willkommen geheissen. Lukas Stückelberger wird zum Ehrenzunftrat ernannt und übergibt das Zep-
ter des Zeremonienmeisters an René Piesker. Zunftmeister Michael Konrad informierte anschliessen über aktuelles aus der Zunft, weisst auf den 1. August hin, welcher dieses Jahr durch die Zunft durchgeführt wird und das Jubiläumsjahr 2019, für welches sie Vorbereitungen bereits in vollem Gange sind. Mit einer stimmungsvollen Diashow überbrückt der scheidende Zeremonienmeister die Zeit bis zur traditionellen «Cheesplatte mit Gschwellti». In geselliger Runde mit spannenden Gesprächen fand der Abend zur späten Stunde seinen Ausklang. Säulizunft Arlesheim, der Chronist Fredy Schärmeli
3
Donnerstag, 30. März 2017 Nr. 13
Christina Hatebur: «Ich will die Partei aus dem Dornröschenschlaf holen» Christina Hatebur will der CVP Arlesheim als Präsidentin mit neuem Elan wieder zu politischem Erfolg verhelfen. Ihre erfrischende und kommunikative Art kommt ihr dabei zugute. Tobias Gfeller
D
ie CVP steht in Arlesheim ohne Gemeinderatssitz dar und bewegt sich oft unbemerkt zwischen den dominierenden Blöcken der FDP und Frischluft. Das möchte Christina Hatebur ändern. Vergangene Woche wurde die 41-Jährige zur neuen Präsidentin der CVP Arlesheim gewählt. Sie folgt auf Michael Wüest, der sich aus beruflichen Gründen zurückzog, aber Teil des Parteivorstandes bleibt.
An alte Erfolge anknüpfen Einst war die CVP in Arlesheim stark in den Ämtern vertreten und gestaltete die politischen Themen aktiv mit. Man habe sich auf dem Erfolg zu sehr ausgeruht, findet Christina Hatebur. «Es wurde versäumt, Junge nachzuziehen und ihnen in der Partei Verantwortung zu geben.» Viele junge aktive CVPler hätten sich in Richtung Frischluft oder FDP verabschiedet, weil dort mehr für die Jungen getan wurde und die Innovation mehr Gewicht hatte. Mit Christina Hatebur soll die CVP an alte Erfolge anknüpfen. «Ich will die Partei aus dem Dornröschenschlaf holen. Das Gute vom Bestehenden mitnehmen und verbessern», sagt sie voller Tatendrang. Sie ist überzeugt, dass in der CVP Arlesheim sehr viel Potenzial steckt. «Wir haben sehr fähige Leute in der Partei. Wir müssen diese nur fördern und stärken.» Kommunikative Networkerin Christina Hatebur beschreibt sich selber als eine «offene und kommunikative Networkerin, die gerne auf Menschen zugeht». Ideale Voraussetzungen für eine Parteipräsidentin, die als Sprachrohr und Gesicht die Partei prägen muss. Als Kommunikationsprofi, die in verschiedenen Bereichen für die Kommunikation von Personen und Unternehmen verantwortlich war und noch immer ist, sollte dies eigentlich kein Problem sein. Hatebur möchte die Tatsache, dass die CVP lediglich als «Familienpartei» wahrgenommen wird, ändern. Sie bevorzugt den Begriff «Generationenpolitik». Es gehe ihr dabei um Werte, Nachhaltigkeit und den Grundgedanken, etwas für Arlesheim bewegen zu können,
In der Ermitage: Hier fühlt sich die neue CVP-Präsidentin Christina Hatebur wohl. FOTO: TOBIAS GFELLER
sagt Hatebur. «Wir möchten als CVP dabei Lösungen bieten.» So hat sie kürzlich ein Podium zum Mehrgenerationenwohnen in Arlesheim organisiert. Ein Thema, das Hatebur am Herzen liegt. «Die Arlesheimer Bevölkerung läuft gemäss kantonaler Statistik in eine Überalterung. Dafür müssen wir auch im Bereich Wohnen zwischen dem Eigenheim und dem Altersheim konstruktive Lösungen für alle Generationen aufzeigen.» Die CVP soll die politischen Themen wieder vermehrt prägen, wünscht sich die neue Parteipräsidentin. Naturverbunden Christina Hatebur wohnt erst seit vergangenem August in Arlesheim. Typisch für sie, hat sie sich rasch eingelebt und ist im Dorfleben und in Verei-
nen bereits voll integriert. «Ich mag die Arleser Art sehr. Die Menschen hier sind herzlich, offen und interessiert.» Aufgewachsen ist die 41-Jährige in Thun. Der Oberländer Dialekt dringt noch immer stark durch. Am liebsten geht die dreifache Mutter mit der Familie in Arlesheim hinten in der Ermitage oder in Münchenstein beim Gruth bräteln. Wenn sie Zeit findet, steigt sie aufs Motorrad. Nebenbei interessiert sie sich für Literatur, Klassik und malt selber Bilder. Gas geben wird Christina Hatebur nun auch für die CVP Arlesheim. Denn die Landratswahlen, Gemeindewahlen und auch die Nationalratswahlen von 2019 und 2020 rücken näher. Dann möchte sie gerne erste gewichtige Erfolge feiern.
MUSIKSCHULE
FREUNDE DES DOMES
Chorkonzert
60 Jahre Umgestaltung der Krypta
Am Samstag, 1. April, laden wir Sie herzlich zum Kinder- und Jugendchorkonzert ein. Auftreten werden der Kinderchor der 4. bis 6. Klasse und der Jugendchor der Musikschule Arlesheim (Leitung: Katharina Baeschlin) gemeinsam mit den Junior Voices und dem Kinderchor 3 der Musikschule Münchenstein (Leitung: Regina Tondi). Gerne laden wir Sie zu diesem besonderen Konzert ein und freuen uns auf ein zahlreiches Publikum. Das Konzert findet in der Reformierten Kirche statt, es beginnt 19 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter www.musikschulearlesheim.ch. Musikschule Arlesheim Thomas Waldner, Schulleitung
In der Krypta des Domes.
ZVG
Die Krypta des Arlesheimer Domes, die von der Pfarrei seit über 60 Jahren für Gottesdienste genutzt wird, ist auch ein Ort mit besonderer historischer Aussagekraft. So diente der Raum vermutlich von 1768 bis zum Einfall der Franzosen 1792 als Grablege des Basler Domkapitels. Später fanden dort einige weitere Geistliche, darunter auch der bekannte Pfarrer Johann Georg Sütterlin (1826–1907), ihre letzte Ruhestätte. Fast 200 Jahre lang war der Grabraum nur durch eine steile Treppe zu erreichen und blieb weitgehend ungenutzt. 1956
hatte man sich daher entschlossen, die Gräber aufzuheben und eine bauliche Umgestaltung vorzunehmen. 1957 wurde mit der breiteren Treppe ein gut begehbarer Zugang geschaffen und bis 1960 fand die künstlerische resp. liturgisch-funktionale Ausgestaltung durch Albert Schilling in grossen Teilen ihren Abschluss. Der Verein der «Freunde des Domes zu Arlesheim» möchte mit einer Veranstaltung sowohl an die historische als auch an die liturgische Bedeutung des Raumes erinnern. Im Anschluss an eine Vesper in der Krypta werden in der ehemaligen Kaplanssakristei (oberhalb der Treppe zur Krypta) erstmals einige historische Fotografien der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei den Bildern handelt es sich auch um einmalige Zeugnisse der Arlesheimer Dorfgeschichte. Sie zeigen nicht nur die Aufhebung der alten Gräber, sondern auch viele Mitwirkende und die Arbeitsbedingungen vor Ort. (Mittwoch, 5. April, 18 Uhr Krypta, anschl. Apéro im Domhof) Berit Drechsel, Verein Freunde des Domes Arlesheim