Donnerstag, 5. Januar 2017
108. Jahrgang – Nr. 01
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Arlesheim
3
Stühle raus zum Dritten: Der Vorstand des Arleser Gewerbevereins plant zum 10-Jahr-Jubiläum der Begegnungszone diesen September ein weiteres «Usestuehle».
Aesch
11
500 Jahre Reformation Mit Martin Luthers 95 Thesen gegen den Ablass begann 1517 die Reformation. Ein Gedenkmarathon, der sich ab 2017 über zwölf volle Jahre erstreckt, steht auch im Birseck an. Die reformierten Gemeinden setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Thomas Brunnschweiler
D Erweiterter Feuerwehrverbund Klus: Seit Beginn des Jahres tragen auch die Grellinger Feuerlöscher den Drachen-Button.
Agenda
18
Stellen Immobilien Events
10 4 2
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
as Jahr 1517 markiert mit der Publikation von Luthers 95 Thesen den Beginn der Reformation. Bis sich diese in Basel durchsetzte, vergingen nochmals zwölf Jahre. Doch der Bauernaufstand von 1525 verhalf der Bewegung in einigen Gemeinden des Birsecks und des Laufentals schon früher zum Durchbruch. Obwohl das Gebiet zum Fürstbistum gehörte, wurde aufgrund seiner Schwäche die reformatorische Predigt an zahlreichen Orten geschützt. Doch als der reformierte Pfarrer Friedrich Castalio im Frühjahr 1590 Reinach verlassen hatte, wurde im Birseck nach der Rekatholisierung überall wieder die Messe gelesen. Münchenstein, das historisch nicht zum Birseck gehört, besitzt dagegen von 1529 bis heute eine reformierte Gemeinde.
Keine naive Jubelfeier Wie begeht man ein Ereignis, das die Spaltung der westlichen Christenheit bedeutete? Ist es ein Grund zum Feiern oder zum kritischen Innehalten? Ist die Reformation im Bewusstsein der Reformierten überhaupt noch präsent? Wie wird die römisch-katholische Kirche einbezogen? Das sind Fragen, die man
Reformation auf einen Blick: Das blaue «Re-Förmchen» samt Zwingli-Gutzi, die Zürcher Bibel von 1531 und der Mönch MarFOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER tin Luther mit seinen 95 Thesen von 1517. sich im Dorneck und im Birseck ebenfalls stellt. Der Arlesheimer Pfarrer Matthias Grüninger schreibt: «Es wird keine naive Jubelfeier werden. Zur unkritischen Idealisierung sind die Nachfahren der Reformation kaum prädisponiert.» Das Jahr 2017 ist als «Internationales Reformationsjubiläum» erst der Auftakt zu weiteren Gedenkjahren, die mit dem «Reformationsjubiläum Beider Basel» 2029 enden. Die reformierte Gemeinde Dornach-Gempen-Hochwald begann
das Jubiläum schon im Oktober mit einem Vortrag. Im Mai findet im Timotheus-Zentrum Dornach ein hochkarätiges Podium zum Thema «Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit – Ökumene wohin?» statt. In Aesch wird ein Jugendgottesdienst zum Reformationsjubiläum gefeiert, den die Jugendlichen selbst vorbereiten werden. Der Reformationsgottesdienst von Aesch, Dornach und Arlesheim findet im November ebenso in Aesch statt.
Ökumenische Herausforderung Das Jubiläumsjahr in Reinach bringt unter anderem einen ökumenischen Gottesdienst in der Dorfkirche zum Thema «Ecclesia semper reformanda», drei Lektüreabende zu reformatorischen Schriften, eine Töfftour, einen Nachmittag zum Thema «Frauen der Reformation» sowie zwei Vorträge. Auch in Münchenstein sind die Vorbereitungen voll im Gange. Geplant sind ein Vortrag und Fortsetzung auf Seite 2
Beste Spaghetti aus dem Puschlav gratis zum Hackfleisch
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
Auch kleine Inserate werden gelesen
½ Preis Profitieren Sie von unseren umfassenden Preisreduktionen in der Damen-, Kinder- und Herrenmode.
Aktuell im Januar Gratis 500 g Spaghetti beim Kauf von 500 g Hackfleisch Profitieren Sie von sinkenden Kalbfleischpreisen
Geniessen Sie den Unterschied! www.mathis-fleischundfeinkost.ch