DIES UND DAS NEUES AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir empfehlen
TIERE – Kurzgeschichten Von Rafik Schami
Jetzt kommt die Zeit der Ferienlektüre! Die meisten Menschen suchen sich für die Ferien leichte Kost wie Krimis oder Romane aus. Auch das vorliegende Buch mit den sechs Kurzgeschichten ist ein lustiges und leichtes Ferienvergnügen. Rafik Schami ist eigentlich der Herausgeber des Buches. Es sind sechs Kurzgeschichten von sechs Autoren, von denen einer Rafik Schami ist. Er ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller, 1946 in Damaskus geboren, und hat schon unzählige Bücher veröffentlicht. Er engagiert sich seit Jahren für die Aussöhnung zwischen Palästinensern und Israelis. Ein anderer bekannter Autor der Kurzgeschichten ist Franz Hohler, 1943 in Biel geboren. Er ist Kabarettist, und schreibt Theaterstücke, Kinderbücher und Romane. Und macht auch Film- und Fernsehproduktionen. Die sechs Kurzgeschichten sind sehr unterschiedlich und handeln natürlich nicht nur von Tieren. Gerade Franz Hohlers Geschichte « Die Katze» ist eigentlich eine Geschichte über die Besitzerin der Katze. Und bei «Cosima und ich» entpuppt sich Cosima als Gorilladame. Es ist ein lustiges Buch und eine richtige Sommerlektüre. Und an Kurzgeschichten mag ich, dass man das Buch weglegen kann und am nächsten Tag eine neue Geschichte lesen kann. Das gelingt mir bei Krimis nicht und fordert manche schlaflose Nacht!
23
Donnerstag, 30. Juni 2016 Nr. 26
EINGESANDT
VERANSTALTUNG
Nervenstarke Nachwuchsschützen am Wettschiessen
Der Laufner Stedtli-Blues geht mit Vollgas in die elfte Runde
Am Wettschiessen vom letzten Samstag zeigten die Thiersteiner Jungschützen und Junioren ihr Können und bewiesen neben Treffsicherheit auch mentale Stärke. Als die Jungschützen und Junioren im Schützenhaus Büsserach eintrafen, konnten sie nicht mit ihren Leitern die übliche Vorbereitung durchgehen und dann zum Wettkampf übergehen. Stattdessen sahen sie Organisatoren, welche eifrig telefonierten und diskutierten. Dies infolge höherer Gewalt, welche die Nutzung der Schiessanlage für die nächsten Stunden verunmöglichte und daher eine Absage vom Wettkampf drohte. Es gelang aber innert nützlicher Frist, in Erschwil die notwendige Infrastruktur aufzubauen und alle Schützinnen und Schützen im strömenden Regen nach Erschwil zu bringen, so dass das Wettschiessen mit einer kleinen Verspätung doch noch durchgeführt werden konnte. Nun zeigten die Nachwuchsschützen, dass sie sich durch diese besonderen äusseren Umstände nicht beeindrucken liessen. 57 Jungschützen und 14 Junioren aus dem Thierstein sowie weitere 23 Jungschützen aus dem Dorneck sorgten für einen spannenden, friedlichen und unfallfreien Wettkampf. Dabei erreichte Alessia Venezia von der SG Breitenbach mit 92 Punkten den 1. Rang bei den Thiersteiner Jungschützen, gefolgt von Nick Dreier (SG Kleinlützel, 91 Punkte) und Roman Jeger (SG Meltingen, 90 Punkte). Bei den Junioren setzte sich Bruno Stebler von der SG Zullwil mit 92 Punkten durch und bewies damit erneut seine Treffsicherheit; Er hatte dieses Jahr bereits als Schützenkönig am Feldschiessen sowie am vergangenen Wochenende am Jugendtag vom Solothurner Kantonalen Schützenfest im
Wasseramt in der Kategorie U21 300m Sturmgewehr die gesamte Konkurrenz hinter sich gelassen. Am Wettschiessen klassierten sich Raphael Grolimund (SG Erschwil, 90 Punkte) und Lukas Gerster (Nunningen Frei, 89 Punkte) hinter Bruno Stebler. Auch im anschliessenden Bezirksfinal der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft wurden hervorragende Ergebnisse erreicht. Dabei erreichten die beiden Gruppen von der SG Breitenbach die ersten beiden Ränge mit 339 respektive 332 Punkten. Eng war hier der Kampf um den 3. Rang, lagen doch 3 Gruppen innerhalb von nur 2 Punkten. Schlussendlich errang die SG Meltingen mit 322 Punkten die Bronzemedaille. Ob dieses Resultat auch für die Qualifikation für den Kantonalfinal reichen wird, hängt allerdings von den Resultaten in den anderen Bezirken ab. Im Sektionswettkampf erreichte die SG Zullwil das höchste Resultat, gefolgt von der SG Fehren und der SG Meltingen. Im Vorjahr wurde das Wettschiessen erstmals gemeinsam mit dem BSV Dorneck ausgetragen, und zwar in St. Pantaleon. Dieses Jahr gastierten die Jungschützen von Büren, Dornach und Seewen im Thierstein. Gemeinsam mit den aus dem Thierstein beteiligten Vereinen (SG Beinwil, SG Breitenbach, SG Erschwil, SG Fehren, SG Kleinlützel, SG Meltingen, FSG Nunningen, Nunningen Frei und SG Zullwil) wurde wie 2015 ein Glücksstich ausgetragen. Dabei erreichten Nadja Lindenberger (SG Fehren), Tim Herro (SG Breitenbach) und Daniel Gaugler (Büren) die ersten 3 Ränge. Die vollständigen Ranglisten können unter www.bsvthierstein.ch abgerufen werden. Nicolas Bader BSV Thierstein Die Siegreichen: oben: Breitenbach 2 (2.), Breitenbach 1 (1.) und Meltingen (3.); unten: Einzelwettkampf der Jungschützen mit Roman Jeger (3.), Alessia Venezia (1.) und Nick Dreier (2.); unten rechts: SG Zullwil, Sieger im Sektionswettkampf.
Eine vergnügliche Sommer-Lesezeit wünscht Ihnen Christine Eckert
FOTOS: ZVG
Boo Boo Davis (USA) Bereits zum elften Mal geht am 9. Juli eines der charmantesten Blues Festivals der Schweiz auf dem Helye-Platz in der Altstadt von Laufen über die Bühne. Am Samstag, 9. Juli, um 16 Uhr, heisst es zuerst «Bühne frei» für die jungen Musiker und Musikerinnen der Musikschule Laufental-Thierstein, welche mit frischem, frechem Elan ihr musikalisches Können dem Publikum präsentieren. Mit «Mojo New Line « (F) wird ab 18.30 Uhr zum abendlichen Auftakt geladen. Seit über 20 Jahren ist die Band auf vielen kleinen und grossen Bühnen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit viel Spielfreude unterwegs. Um 20.30 Uhr sodann, groovt es los mit «Boo Boo Davis» (USA). James Boo Boo Davis ist ein Überlebender der letzten Generation von Musikern, welche den ursprünglichen Blues basierend auf den Erfahrungen des harten Lebens im Mississippi Delta spielen. Anders als viele moderne Blues Bands, konzentriert er sich mit seiner Band auf den Groove und die grundlegenden Wahr-
heiten, die man im Blues findet. «Real straigth roots blues – this ist how Mississippi blues sounds in 2016». Zum Schluss beehrt wohl einer der grössten Bluesmusiker unserer Zeit die Laufner Altstadt. «Joe Louis Walker» (USA) wurde soeben zum 4. Mal mit einem Blues Music Award gewürdigt und im 2013 in die Blues Hall of Fame aufgenommen. Er ist weltweit bekannt als Vorreiter des Genres und als begnadeter Gitarrenvirtuose, Sänger und Songschreiber fusioniert er seine Gospel-, Jazz-, Soul-, Funk- und Rock-Einflüsse zu seiner Art Blues. Für musikalischen Genuss ist also gesorgt – für das kulinarische Wohlbefinden gibt es Schmackhaftes vom Grill und aus der Pfanne. Also lassen Sie sich verwöhnen – mit vielen «Leckerbissen» – umrahmt von der historischen Kulisse auf dem Helye Platz im Stedtli. Herzlich Willkommen und viel Spass. O.K. Stedtli-Blues Laufen www.stedtli-blues.ch
Joe Louis Walker (USA)
FOTOS: ZVG
EINGESANDT
Kupper ist Vize-Schweizermeister!
AUTOMOBIL
Garage Keigel erneut als bester Renault-Händler ausgezeichnet PR. Bereits zum vierten Mal wurde die Garage Keigel in diesen Tagen als bester Renault-Händler der Schweiz in Paris ausgezeichnet. Die Garage Keigel gehört damit zu den hundert besten Renault-Händlern der Welt! Jährlich stellen sich 12 000 RenaultVertretungen auf allen fünf Kontinenten und aus 35 Ländern der Herausforderung, «Dealer of the Year» zu werden. Die Renault-Gruppe zeichnet damit seit 2011 die weltweit besten Garagenbetriebe aus. Nur zehn Händler konnten den Preis bereits mehr als dreimal entgegennehmen. Zu diesem kleinen, exklusiven Kreis der weltweiten Elite gehört auch die Garage Keigel. Mit der Auszeichnung «Dealer of the Year» werden die besten Garagen-Unternehmen in der Renault-Welt für ihre Leistungen anerkannt, im Wesentlichen in Bezug auf Servicequalität in der Werkstatt und beim Neuwagenverkauf. Darüber hinaus fliessen die Verkaufsleistung und die Umsetzung der Markenstandards in die Bewertung mit ein. Christoph Keigel, der in dritter Generation das Baselbieter Traditionsunternehmen führt, konnte die Trophäe an einem feierlichen Anlass in Paris aus den Händen von Thierry Koskas, Executive Vice President Sales & Marketing der Renault-Gruppe, in Empfang nehmen. Die Garage Keigel sicherte sich diese
Christoph Keigel erhält die Trophäe als bester Renault-Händler der Schweiz aus den Händen von Thierry Koskas, Executive Vice-President Marketing und Sales, Renault (r.). FOTO: ZVG Auszeichnung nach 2011, 2012 und 2013 zum vierten Mal. Im vergangenen Jahr wurde die Garage Keigel auch als einer der 20 besten Renault-Elektrofahrzeughändler in Europa ausgezeichnet. Christoph Keigel meinte zum Erfolg: «Die Nähe zu Deutschland und Frankreich setzt uns in eine besondere Konkurrenzsituation, in der wir dem Kunden nebst dem fairen Preis-LeistungsVerhältnis eine sehr persönliche und aufmerksame Betreuung bieten müssen. Darin liegt unsere Chance. Umso wichtiger ist es für uns, dass der Kunde im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht, angefangen bei der Geschäftsleitung bis hin zu jedem einzelnen unserer Mitarbeitenden. Dass wir den Preis innerhalb von fünf Jahren bereits
zum vierten Mal gewinnen, bestätigt, dass wir den richtigen Weg gehen. Und er spornt uns natürlich an, konsequent an der Qualität unserer Dienstleistungen zu arbeiten.» Die Garage Keigel betreibt in der Region Nordwestschweiz an den Standorten Frenkendorf, Füllinsdorf, Basel, Oberwil, Pratteln und Zwingen sechs eigene Betriebe. Neben der Tätigkeit im Autohandel ist die Garage Keigel mit ihrer Tochtergesellschaft «Babbi Pratteln» auch einer der führenden Carrosseriebetriebe in der Region Basel. Das Familienunternehmen erzielt mit ca. 130 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von rund 65 Mio. Franken. Weitere Informationen sind auch unter www.garagekeigel.ch zu finden.
Vizemeister: Sandro Kupper auf seinem Weg zur Silbermedaille.
Im letzten Jahr seiner Juniorenzeit gelang es dem an Nummer 2 gesetzten Grellinger Sandro Kupper an der Schweizermeisterschaft 2016 in Düdingen seine insgesamt vierte Silberne und zweite Bronzemedaille zu erkämpfen. Um diese Erfolge feiern zu können, hat er auf vieles verzichtet, hartnäckig trainiert und ist nicht immer den einfachsten Weg gegangen. Ein grosser Dank gebührt seinem Club Medela Sports Zo-
FOTO: ZVG
fingen, dem Trainer René Schellschmidt und seinem Mentaltrainer Reto Berner. Im Herbst startet er bei der Kategorie Herren in die neue Saison, wo er sich weiter entwickeln will. Sandro darf auf eine lehrreiche, meist erfolgreiche Juniorenzeit zurückschauen wobei die Teambronzemedaille an der Europameisterschaft 2015 in Österreich sicher das i-Tüpfelchen darstellt. Markus Kupper