6
Donnerstag, 19. Mai 2016 Nr. 20
ARLESHEIM
SCHULRATSWAHLEN
LESERBRIEF
SCHULRATSWAHLEN
Wieder Know-How in den Schulrat
Erfolgreiche Volksmusiktage
Ulrike Bruns in den Schulrat
Angenommen, Sie gehen vor Gericht: Lassen Sie sich dort durch einen Gärtner vertreten? Wohl eher nicht. Wenn der Baum in Ihrem Garten aber einen Anja Nicolaus (SP) Schnitt braucht, trauen Sie diese Aufgabe wahrscheinlich eher einem Gärtner zu als Ihrem Zahnarzt. Treffen Sie die Entscheidung, wem Sie bei der bevorstehenden Schulratswahl Ihre Stimme geben, doch auf die gleiche Weise und schenken Sie Ihr Vertrauen einer Person mit dem notwendigen KnowHow und mit entsprechender Erfahrung. Anja Nicolaus Ramser ist seit vielen Jahren Gymnasiallehrerin und unterrichtet sowohl Jugendliche wie auch
Erwachsene. Sie weiss, was es braucht, um Menschen auf ihrem Lern- und Lebensweg zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Als Mutter dreier schulpflichtiger Kinder kennt sie überdies auch die Elternrolle bestens. Wählen Sie mit Anja Nicolaus Ramser eine Person zu meiner Nachfolgerin in den Schulrat KG/PS, die unsere Schule und ihre Leitung sowohl fachlich wie auch menschlich unterstützen kann und die sich zudem konsequent gegen Sparmassnahmen in unseren Schulen und die Isolation unseres Kantons im Bildungsbereich einsetzen wird. Am meisten Unterstützung geben Sie Anja Nicolaus Ramser, wenn Sie ihren Namen alleine auf die Wahlliste setzen. Stefanie Vitelli, lic.phil., ehemalige Schulrätin KG/PS
KANT. ABSTIMMUNG
Ja zu unserer Uni Am 5. Juni stimmen wir über die Reform der Pensionskasse unserer Universität ab! Es geht fürs Baselbiet um 15 Millionen, welche in den nächsten 5 Jahren mit je 3 Millionen pro Jahr zu bezahlen sind. Die Baselbieter Regierung hat nach eingehender Prüfung vor einem Jahr diesen Betrag zugesagt. Als Mitträger tragen wir Verantwortung für unsere Universität, die eine grosse wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung für die ganze Region hat. Dank ihrer Stärke zieht sie herausragende Persönlichkeiten in Lehre und Forschung sowie wertschöpfungsintensive Betriebe an. Diese zahlen Steuern und schaffen direkt und indirekt Arbeitsplätze in allen Bereichen und für alle Aus-
bildungsstufen. Mit dem Einhalten der Zusage der Baselbieter Regierung ist auch eine Zahlung von 80 Millionen von Basel-Stadt an das Baselbiet verbunden. Diese erlaubt, dass wir nun überlegt, beharrlich und ohne schädlichen Zeitdruck den neuen Leistungsauftrag und die zukünftige Ausgestaltung des Vertrags mit Basel-Stadt über die Mitträgerschaft verhandeln können. Mit einem Ja bleibt das Baselbiet ein verlässlicher Partner, haben wir eine bessere Verhandlungsposition, stärken wir unsere Universität und verbessern die Baselbieter Staatskasse um 65 Millionen. Jean-Luc Nordmann, Arlesheim
Die Ziele der samstäglichen Tanzete in der Mehrzweckhalle beim Dom wurden übertroffen. 25 Tanzpaare nahmen am Volkstanz-Crashkurs bei Andrea Schmid teil, rund 30 Tanzpaare bei den internationalen Tänzen mit Karin Geitz. Rund ein Drittel bestand aus jungen Tanzbegeisterten. Neben den Jugendformationen aus Riehen und der Effigen kamen auch die Senioren der «Effiger Husmusig» zum Einsatz. Die eigentliche Tanzete dauerte von 20 bis 24 Uhr. Einige unermüdliche Tänzer tanzten von 15 bis 24 Uhr durch! Das Konzert «Polka ma non troppo – però con organista» in der reformierten Kirche war ausserordentlich gut besucht. Die #fidelen machten mit drei homogen gespielten Stücken aus der Hanny-Christen-Sammlung den munteren Auftakt, bevor Fritz Krey die Hanneli-Musig ansagte. Die sechs Musiker spielten zusammen mit Wolfgang Sieber, dem Organisten der Luzerner Hofkirche, volkstanznahe Stücke von klassischen Komponisten wie Rossini, Schubert, Mozart, Dvorák oder Reger. Organist Wolfgang Sieber spielte eine Melodienkollage aus Mozarts Zauberflöte und registrierte sie so zauberhaft, dass das Publikum oft kichern musste. Eine transkribierte Tanzweise für Piano zu vier Händen von Michail Iwanowitsch Glinka interpretierte die Hanneli-Musig dynamisch, agogisch und rhythmisch in brillanter Weise, sodass man sich in der Atmosphäre eines gediegenen Kaffeehauses wähnte. Der gemeinsam gespielte Arlesheimerschottisch aus der berühmten Hanneli-Sammlung, bei dem die #fidelen noch «z’ Basel an mym Rhy» und das Baselbieter Lied hineinschmuggelte, beschloss die gelungenen ersten Volksmusiktage in Arlesheim. In der Kirche gab es Standing Ovations. Thomas Brunnschweiler
SCHULRATSWAHLEN
SCHULRATSWAHLEN
Sichern Sie Simon Schweizers Sitz
Sonja Sütterlin in den Schulrat
Seit 2012 ist Simon Schweizer Mitglied des Schulrats der Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein. Ich war damals, als er in den Schulrat gewählt wurde, desSimon Schweizer sen Präsident. Da(Frischluft) her konnte ich Simons Amtsführung sozusagen aus der Nähe verfolgen. Simon Schweizer, selbst Sekundarlehrer in Oberwil und Vater zweier schulpflichtiger Kinder, war ein sehr angenehmer, kompetenter Schulratskollege. Er hielt sich jeweils zurück, wenn ein Geschäft unbestritten war, brachte bei offenen Fragestellungen aber seine Kernkompetenzen, die in den Bereichen Pädagogik und Schulorganisation lagen, mit klaren Aussagen ein. Oft half dem Gremium in der Diskussi-
on auch seine Sichtweise als Lehrer an einer anderen Schule und als Kenner der Baselbieter Schullandschaft weiter. In seiner Position war er in der Lage, Praxis-Vergleiche zu ziehen und Lösungsalternativen zu erwägen, die er aus eigener Erfahrung kannte. Es wäre wohl nicht sinnvoll, einen Schulrat nur mit Lehrerinnen und Lehrern zu besetzen. Aber ich halte es für sehr hilfreich, wenn in einem Schulrat auch eine erfahrene Lehrperson Einsitz nimmt. Denn sie bringt die wesentliche Perspektive der Fachperson in die Behörde ein, ein wenig vergleichbar mit der Rolle einer Ärztin oder eines Arztes im Verwaltungsrat eines Life ScienceUnternehmens. Das sind für mich die sachlichen Argumente, Simon Schweizer Schulratssitz am 5. Juni mit meiner Stimme zu sichern. Ich werde aber auch für Simon stimmen, einfach, weil er ein guter Typ ist. Peter Vetter, Arlesheim
Wir wählen Sonja Sütterlin in den Kindergarten- und Primarschulrat, weil sie sich als junge dynamische Frau für unsere Kinder engagiert und dies auch als Sonja Sütterlin Schulrätin tun (CVP) möchte. Ihre dreijährige Arbeit als Schulhilfe im Kindergarten und an der Unterstufe in einem Heilpädagogischen Schulzentrum erachten wir als äusserst wertvolle Erfahrung, von welcher der Schulrat profitieren sollte. Sonja Sütterlin befindet sich in einer Zweitausbildung als Fachfrau Betreuung für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Damit zeigt sie uns, dass sie immer wieder bereit ist, sich aus- und weiterzubilden. Wählen Sie Sonja Sütterlin. Edith und Willi Dudler
VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Verein «AHE – Arleser hälfe enand». Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsführung. Öffnungszeiten des Büros im Untergeschoss der Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2: Dienstag und Freitag 15.30–17.30 Uhr, Mittwoch 9.00–11.00 Uhr. 061 701 55 45. Altersturnen Arlesheim. Jeden Montag 17.00–17.50 und 18.00–18.50 Uhr in der Turnhalle am Domplatz. Auskunft: 061 701 21 26. Altersverein Arlesheim und Umgebung. Präsidentin: A.-M. Scherler (061 701 43 69). Aktivitäten: Ausflüge, Info-Veranstaltungen, Jassturniere, Weihnachtsfeiern. Werden auch Sie Mitglied! Mehr unter www.ava-arlesheim.ch. Adresse: Postfach 106, 4144 Arlesheim. Basketball-Club Arlesheim. U12 (gemischt 2001 und jünger): Mi + Fr 17.00–18.00 Hagenbuchen; HU14 (1999 + 2000): Mi + Fr 18.00–19.30 Gerenmatte I;HU16 (1997 + 1998): Mi + Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen; HU19 (1994–1996): Mo 18.30–20.00 Hagenbuchen, Di 20.00–21.30 Gerenmatte I; DU14 (1999 + 2000): Mo 18.30–20.00 Gym. Münchenstein + Fr 18.30–20.00 Gerenmatte II; DU16 (1997 + 1998) + DU19 (1994–1996): Mi 18.30–20.00 + Fr 18.30–20.00 Gym Münchenstein; H2L 1: Mo + Mi 20.00–22.00 Hagenbuchen; H2L 2: Fr 20.00–22.00 Hagenbuchen; H3L: Mo 20.00–21.30 Gerenmatte I, Mi 20.00–22.00 Ha-
genbuchen; H4L 1: Mi 20.00–21.30 Gerenmatte I; H4L 2: Fr 20.00–21.30 Gerenmatte I. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www.boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch BL. Kontakt: August Dietrich, Arlesheim, 061 701 27 86. Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim. Kontaktadresse: Michael Wüest, Präsident, Mobile 079 724 44 56, info@cvp-arlesheim.ch, www.cvp-arlesheim.ch Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.15– 21.45 im Domhofkeller. Information: Carmen Ehinger, 061 701 27 44. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. FC Arlesheim. Der Fussballclub bietet Trainingsmöglichkeiten für alle. Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Co-Präsidenten: Lumir Kunovits, 079 796 32 87, lumir.kunovits@fcarlesheim.ch
und Flurin Lutz, 079 614 70 73, flurin.lutz@ fcarlesheim.ch. Junioren, Juniorinnen und Aktive melden sich bei Flurin Lutz. Zusätzliche Infos und viel Spannendes auf www.fcarlesheim.ch FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: Balz Stückelberger, Präsident, Mobil: 079 628 20 28; Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch, www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Training jeweils Do., 18.00, Schiessanlage Gobenmatt, Arlesheim (ab 7.4.16). Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlich willkommen. Mehr Infos auf www.fsg-arlesheim.ch Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim, Tel. 061 702 28 26. GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis, Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstelle:
In Arlesheim aufgewachsen, kenne ich den Kindergarten und die Primarschule Arlesheim aus eigener Erfahrung – früher als Schülerin und inzwischen als Mutter von Ulrike Bruns zwei Söhnen, die (Frischluft) ihre Kindergartenund Primarschulzeit in Arlesheim absolvierten, bzw diesen Sommer beenden werden. In meinem Beruf als selbständige Fachärztin für HNO, Schwerpunkt Phoniatrie, betreue ich Kinder mit sprachlicher Entwicklungsverzögerung, Stimmstörung oder Legasthenie. Dies ist nur möglich im regen Austausch mit LogopädInnen, HeilpädagogInnen, den Lehrpersonen und natürlich den Eltern. Die ersten Schuljahre eines Kindes sollten, nach meiner persönlichen Vor-
stellung, ein erlebnisreiches Erlernen des Schulstoffes, das Aneignen von Selbstverantwortung und sozialer Kompetenz und das Fördern der individuellen Stärken des Kindes beinhalten. Mein berufliches Wissen über die kindliche Entwicklung, meine persönliche Einstellung und die Verbundenheit zu Arlesheim ist meine Motivation, mich für die Kinder und die Schule zu engagieren. Ich halte den Zeitpunkt für richtig, mich erst jetzt, nachdem meine Kinder die Primarschulzeit beendet haben, für dieses Amt zu bewerben, um unabhängig und ohne Interessenskonflikte im Schulrat mitzuwirken. Über Ihre Stimme am 5. Juni würde ich mich sehr freuen. Zudem möchte ich Ihnen empfehlen, zusammen mit meinem Namen auch Thomas Arnet auf die Liste Schulrat Kindergarten/Primarschule zu setzen. Herzlichen Dank! Ulrike Bruns, Frischluft
SCHULRATSWAHLEN
Was macht eigentlich der Schulrat? Der Schulrat ist den Schulen als politisch gewählte Behörde übergeordnet. Er nimmt strategische Aufgaben und das Controlling wahr, überlässt aber die operative Arbeit Georg Meffert (FDP) der Schulleitung. Zudem vertritt er die Anliegen der Schüler und Erziehungsberechtigten gegenüber der Schule und ist Beschwerdeinstanz bei Entscheiden der Schulleitung. Diese etwas abstrakte Aufgabenbeschreibung des Schulrats wird für die Schulgemeinschaft im Alltag ganz konkret und individuell umgesetzt. Im Schulrat wird üblicherweise nicht parteipolitisch taktiert, sondern lösungsorientiert gearbeitet. Ich konnte mich in meiner bisherigen Tätigkeit als Schulrat von der Wichtigkeit und Notwendigkeit dieses Gremiums überzeugen.
Wir sind in Arlesheim im Kindergarten- und Primarschulbereich sehr gut aufgestellt. Dies ist das Ergebnis einer gut funktionierenden Zusammenarbeit von Schulleitung, Schulrat und Gemeinde. In Arlesheim interessieren sich erfreulicherweise immer genügend Mitbürger für eine Mitarbeit in unseren Gremien. Mit Ihrer Wahlbeteiligung legitimieren Sie unsere Arbeit. Mit vier schulpflichtigen Kindern bin ich mitten im Geschehen. Als Arzt versuche ich, einen unabhängigen und beratenden Standpunkt einzunehmen. Gerne möchte ich Ihre Anliegen weiterhin unterstützen und hoffe auf Ihre Stimme zu meiner Wiederwahl als Schulrat. Georg Meffert, FDP
SCHULRATSWAHLEN
Ich empfehle Ulrike Bruns Als ehemaliger Musikschulleiter habe ich Ulrike Bruns schon vor Jahrzehnten als begabte und motivierte Geigenschülerin kennenund schätzen gelernt. Sie hat sich Ulrike Bruns mit grosser Freude (Frischluft) in verschiedene Streicher-Ensembles eingebracht und war im legendären Sing- und Spielkreis von E. Jöhri eine zuverlässige Stütze. Auch heute noch ist sie trotz ihres Engagements in Beruf und Familie als Sängerin eines Vokalensembles der Musik treu geblieben und hat die Liebe zur Musik ihren beiden Söhnen weitergegeben. In den Arlesheimer Schulen haben die musischen Fächer und Lerninhalte einen sehr hohen Stellenwert erlangt. Das
soll auch so bleiben, nicht nur, weil die Seele eines Kindes darin die notwendige Nahrung findet, sondern weil dadurch die Vernetzung zwischen rechter und linker Hirnhälfte gefördert wird. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass musizierende Schülerinnen und Schüler auch in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern oft besser als andere sind, selbst wenn dafür weniger Unterrichtszeit eingesetzt wird. Ganz zu schweigen davon, dass gemeinsames Musizieren entschieden zur Schulung von Sozialkompetenz beiträgt. Was gibt es Wichtigeres, als aufeinander zu hören? Ulrike Bruns ist eine Garantin dafür, dass in unserer oft einseitig technisierten und ökonomisierten Welt der Schulrat von Arlesheim das notwendige Gegensteuer gibt. Deswegen setze ich sie aus Überzeugung auf den Wahlzettel Schulrat Kindergarten/Primarschule. Peter Koller
Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061 821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal.
Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 19.45 bis 21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: Therese Holinger, Präsidentin, 076 438 00 79, tholinger @bluewin.ch, www.jodlerclub-arlesheim.com
Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–19.30; Sa 10.00–12.30 Uhr. Während der Schulferien: Fr 14.30–20.00 Uhr. glp Grünliberale Partei. Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsident: Jean-Claude Fausel, Mobile 079 222 80 84. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat: Frau Ursula Meier-Thüring Tel. 061 701 14 13. Rechtsberatung: Herr Dominik Lüscher, c/o Bürgschaftsgenossenschaft Baselland, Tel. 061 416 82 24, E-Mail: dluescher@bgbl.ch
Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15–18 Uhr, Mittwoch: 14–18 Uhr, Donnerstag: 15–18 Uhr, Freitag: 16–18 Uhr / 20–23 Uhr, Samstag: 14–18 Uhr / 20–23 Uhr, Sonntag 14–17 Uhr (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z. B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag, 14–16 Uhr. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch