20160505 woz wosanz

Page 1

Donnerstag, 5. Mai 2016

108. Jahrgang – Nr. 18

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

Grünes Juwel zum Blühen erweckt

Freitag, 6. Mai 2016 Der Freitag zeigt sich sehr sonnig und warm. 6ºC 21ºC

10ºC 23ºC

11ºC 22ºC

Samstag, 7. Mai 2016 Am Samstag weiterhin schönes Wetter mit bis zu 23 Grad. Sonntag, 8. Mai 2016 Am Sonntag ziemlich schön, dazwischen aber durchziehende Wolkenfelder.

Laufen

3 Das Jahrhundertprojekt kann Fahrt aufnehmen. Die Gemeindeversammlung stimmte dem Projektierungskredit, der Verlegung der Naubrücke und dem Zonenplan zu.

Breitenbach

11 Die Gewerbeausstellung in Breitenbach wird nicht nur das Gewerbe fördern und das Publikum unterhalten, sondern auch den Jugendlichen Chancen bieten.

Aktuell Stellen Immobilien

13 16 22/23

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Rund um das Bächlein im Brunnenbachtal von Nuglar verwirklicht eine Schar Idealisten eine einzigartige Naturlandschaft mit luftigen Baumbeständen, Feuchtwiesen, Tümpeln und Trockenstandorten, um seltenen Tieren und Pflanzen einen neuen Lebensraum zu geben. Jürg Jeanloz

A

us dem hässlichen Entlein einen schönen Schwan machen, war die Idee einiger Enthusiasten, die vom Solothurner Amt für Wasserbau die Rüge verinnerlichten, das Brunnenbachtal sei nicht gerade ein Vorzeigeobjekt. Ein verlottertes Haus, ein mit Bauschutt korrigiertes Bächlein, dunkle Tannenwälder und viel Gebüsch machten aus dem lieblichen Tal ein wildes Durcheinander. Das Brunnenbachtal beginnt östlich von Nuglar und schlängelt sich auf einer Länge von drei Kilometern Richtung Neunuglar bis zur Hauptstrasse nach Liestal. Hans Peter Schmid, ehemaliger Gemeindepräsident von Nuglar, nahm die Herausforderung an und stellte eine Sonderkommission Brunnenbach zusammen. Unter der Leitung des Forstingenieurs Felix Berchten begannen 2015 viele Helfer und Freiwillige, dem Brunnenbachtal ein neues Outfit zu verpassen und es ökologisch zu entrümpeln. Am vergangenen Samstag luden die Verantwortlichen zu einem ersten Augenschein der eingeleiteten Massnahmen ein. «Wir sind von den Projektfort-

Umweltsünden im Wasserbau: Ulrich Harder (Amt für Umwelt, Solothurn) freut sich über die gelungene Renaturierung FOTO: JÜRG JEANLOZ

schritten hell begeistert», wendete Schmid sich an die anwesenden Eigentümer, Pächter und Interessierten. Auch Trockenstandorte haben Platz Tatsächlich, im untersten Teil in Neunuglar präsentierte sich das Bächlein von seiner besten Seite und schlängelte sich durch blumenreiche Matten. Die Weidenstöcke waren zurückgeschnitten und die gelben Köpfe der Sumpfdotterblumen lugten fröhlich über den Bachrand. «Wir lassen den Bach ausufern und geben ihm Platz, wenn starker Regen fällt», erklärte der Projektleiter Felix Berchten. Es sollen daneben Feuchtwie-

EdelSwiss Daniel Züger Glasbruch 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch

sen entstehen, denn diese seien schweizweit stark zurückgegangen. Auf ungedüngten Feuchtwiesen gedeihen seltene Gräser und Seggen, die Ringelnatter und der Moorfrosch werden wieder heimisch. Zusätzlich wurden Weiher angelegt, wo bereits die ersten Knäuel Froschlaich zu sehen waren. Das unbewohnte Brunnenbachtal umfasst eine Fläche von 80 Hektaren, drei Viertel davon sind Wald. Unter der Leitung des Revierförsters Roger Zimmermann wurde begonnen, den Wald auszulichten und die Tännchen entlang dem Bach zu roden. An sonnigen Hängen werden nur noch einige Eichen und

Föhren stehen gelassen, damit Trockenhabitate entstehen. Dort gedeihen Orchideen und seltene Pflanzen; Schlangen, Eidechsen und Schmetterlinge erhalten ein neues Zuhause. Die Arbeiten im Brunnenbachtal dauern 10 Jahre und kosten eine halbe Million Franken. «200 000 Franken erhalten wir vom Solothurnischen Lotteriefonds, weitere Gelder wurden von diversen Stiftungen zugesichert», meinte Schmid. Die Bevölkerung von Nuglar stehe klar hinter dem Konzept, denn durch die Aufwertung des vielfältigen Tals entstehe eine einzigartige Wander- und Erholungsoase.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.