Donnerstag, 14. Januar 2016
Mitsubishi ASX im Sonderangebot
108. Jahrgang – Nr. 02
ab Fr. 17’500.–, 3.9% Leasing
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen
0ºC 2ºC
Auf Neujahr das Geschäft übergeben
Freitag, 15. Januar 2016 Wechselnd bewölkt mit gelegentlichen Schneeschauern. Samstag, 16. Januar 2016 Stark bewölkt, zeitweise Schnee.
0ºC 3ºC Sonntag, 17. Januar 2016 Wechselhaft, immer wieder einzelne Schneeflocken. -1ºC 1ºC
Laufen
3 Die Gemeinden wollen in den Zeitungen präsent sein, doch nur mit positiven Berichten. Die Lokalzeitung will es allen recht machen. Ein Podium über Lokaljournalismus.
Hofstetten-Flüh
12
Hofstetter des Jahres 2015: Konrad Gschwind bekommt für sein vielseitiges Engagement für seine Gemeinde eine Urkunde überreicht.
Aktuell Stellen Immobilien
Der 19. Neujahrsapéro der Firma Bieli Transporte AG war nicht nur mit prominenten Gästen besetzt. Inhaber Urs Bieli stellte auch seinen Nachfolger vor und ein Walliser Hotelier und Bergführer referierte darüber, wie man mit Fairness zum Erfolg gelangt. Martin Staub
N
eujahrsapéros gibt es viele. Derjenige von Bieli Transport AG ist speziell. Seit 18 Jahren veranstaltet Geschäftsleiter Urs Bieli diesen beliebten Anlass für seine Kundschaft, zu denen insbesondere auch die meisten Gemeinden der Region zählen. Nebst Gemeindepräsidenten, -räten und und -mitarbeitenden zählen aber auch Personen der Politik zu den Geladenen, die jeweils in beachtlicher Dichte diesen Freitagstermin Anfang Jahr in den Räumlichkeiten des Gymnasiums Laufen wahrnehmen. Für die Firma geht es darum, über die Erfolge des vergangenen Jahres und
13/14 16/18 23
Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Am Bieli-Apéro entdeckt: Thomas Kübler (l.), abtretender, und Thomas Boillat, neuer Wirtschaftsförderer für die Region.
EdelSwiss Daniel Züger Glasbruch 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch
Alles in Butter: Thomas Imhof, neuer Inhaber der Bieli Transport AG, Urs Bieli und Referent Peter Gschwendtner (v. l.) stossen FOTOS: MARTIN STAUB auf einen gelungenen Start ins neue Jahr an.
über Neuerungen und Ziele im begonnenen Jahr zu berichten. Beim Apéro Nummer 19 spitzten die rund 150 Gäste die Ohren besonders. Seit dem 1. Januar 2016 ist die Bieli Transport AG in neuen Händen. Thomas Imhof, Inhaber der thurgauischen Firma Imhof Transport AG, war mit seiner Familie anwesend und stellte sich als neuer Geschäftsleiter und Inhaber vor. «Die Firma Imhof ist seit längerer Zeit als Transporteur für die in Laufen ansässige ZZWancor tätig und in dieser Funktion auch ein wichtiger Kunde von uns», begründete Urs Bieli das Zustandekommen des Kontaktes. Dass alle zurzeit rund 40 Mitarbeitenden eine Chance erhalten, weiterhin beschäftigt zu werden, und der Name Bieli Transport AG erhalten bleibe, war
für Urs Bieli sehr wichtig. «Und unsere Kundschaft muss mit der gleichen Zuverlässigkeit und Qualität bedient werden», fügte er an. Mindestens für ein Jahr – bis alles rund läuft – will er der Firma erhalten bleiben. Peter Gschwendtner, Hotelier und Bergführer aus dem Oberwallis, bestritt den zweiten Teil des Abends. «Peter ist ein ausgezeichneter Gastgeber in seinem wunderbar gelegenen Hotel Castle hoch über Blitzingen im Goms», kündigte Urs Bieli den diesjährigen Gastredner an. Als Bergsteiger, der bereits mehrere 8000er und fast alle 4000er in Europa bezwungen hatte, überzeugte er mit seiner ruhigen Art und waschechtem «Wolliserditsch» die Zuhörenden. Gschwendtner, Geschäftsleiter eines
Hotels mit integriertem Gourmet-Restaurant mit 16 «Gault Millau»-Punkten und erfahrener Bergführer, gab ganz einfache und plausible Ratschläge, wie man mit Fairness zum Erfolg findet. Teamgeist, Rücksicht, Verständnis und Hilfsbereitschaft seien dabei die wichtigsten Pfeiler dieses Rezeptes. Nach dieser geballten Ladung an wichtigen Informationen wurden die Gäste – unter denen sich nebst zahlreicher Prominenz der Solothurner Regierungsrat Remo Ankli, Nationalrat Christian Imark, alt Regierungsrat Klaus Fischer und Landratspräsident Franz Meyer befanden – entlassen. Noch nicht nach Hause, sondern ins Foyer des Gymnasiums Laufen, wo für das obligate Dinner à la Bieli aufgetischt war.