THIERSTEIN BREITENBACH
Die Gemeindeversammlung stimmte neben dem Budget 2016 mit einem Minus von 310 000 Franken auch einem Planungskredit über 700 000 Franken für ein neues Schulhaus zu. Sie nahm zudem von einem weiteren Rücktritt im Gemeinderat Kenntnis. bü. Der Gemeinderat lag mit mit der vorsorglichen Abgabe eines «Grittibänzen» samt Glühwein richtig: Es sollten keinerlei Hungergefühle die voraussichtlich längeren Diskussionen um Schulhaus und Budget beeinträchtigen. Letzteres sonst Haupttraktandum stand dieses Jahr ganz im Schatten des geplanten «Riesenbrockens» Schulhausneubau. «Seit Jahren sind wir am Planen für eine im Mur zentralisierte Schule», dankte Gemeindepräsident Dieter Künzli explizit den Nachbargemeinden für ihre Zustimmung zur zentralen Lösung. Grund genug für Karl Wyss, Präsident der speziellen Kommission Schulhausneubau, das ganze Vorhaben in allen bekannten Details vorzustellen. So soll ein «Ersatzneubau» dem heute «randvollen» Kindergarten Luft verschaffen, den Schulen Breitenbach zwölf Klassen- und Zusatzräume bieten und überdies mit vier Räumen für Musikunterricht sowie Vereins- und Mehrzweckraum aufwarten. Vorgesehen für die Kreisschule Thierstein West (KTW) ist ein Annexbau Mur mit sieben Räumen als Klassenzimmer, Gruppen- und Fachunterrichtsräume. Die Gesamtkosten für Bauten, Mobiliar, Einrichtungen, Wettbewerb, Bauherrenbegleitung und Reserve bezifferte Wyss auf rund 15 Millionen Franken. In einem Gesamtleistungswett-
13
BREITENBACH
Schulhausneubau nahm erste Hürde
Weiterer Aderlass: Neben Yves Hänggi (l.) und Remo Holzherr verlässt nun auch Marcel Humair (r.) Ende Juli 2016 nach sieFOTO: ROLAND BÜRKI ben Jahren den Rat.
Donnerstag, 10. Dezember 2015 Nr. 50
bewerb solle nun eine Totalunternehmung (TU) erkoren werden, welche Planung und Realisierung des Baus übernimmt, so Wyss, der zum Schluss mit Mahatma Gandhi folgerte: «Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.» Vor der Abstimmung über den erforderlichen Planungskredit hatte der Gemeinderat zahlreiche Fragen zum «nicht transparenten Planungskredit» von 700 000 Franken, zur Mitberücksichtigung der angekündigten 300 Wohnungen im von Roll-Areal oder zum nachfolgenden Rückbau im Mur-Areal zu beantworten. Die einstimmige Annahme des Kredits durch alle 72 Stimmberechtigten zeigte auf, dass der Souverän letztlich von den Antworten befriedigt war, die Vorteile der Zentralisierung erkannte und deshalb auch einen Schritt vorwärts machen wollte. Keine Vorbehalte gab es auch gegen das Budget 2016 mit einem Aufwandüberschuss von 310 000 Franken (das Wochenblatt berichtete) und das Globalbudget 2016-2019 der Schulen Breitenbach. Die Gemeinderäte Remo Holzherr und Yves Hänggi treten auf 31. Dezember 2015 respektive 31. Januar 2016 von ihren Ämtern zurück. Gemeindepräsident Dieter Künzli verabschiedete sie mit Dank und kündigte einen weiteren Rücktritt an: «Auch Marcel Humair tritt nach seiner Wahl als Konrektor des Gymnasiums Laufen auf Ende Juli 2016 zurück.» Ein Glück, dass da der frühere Gemeinderat Remo Waldner in den nächsten Tagen für den zurückgetretenen Fridolin Borer wieder zurückkommt. In einem emotionalen Statement verschaffte sich Gini Minonzio, Gattin des Bio-Landwirts Thomas Ackermann, am Schluss Luft über die seit dem Jahr 2000 anstehende Wassererschliessung der Höfe Ost. Gemeinderat Marcel Humair konnte da auf einige Störfaktoren wie die Güterregulierung 2012, den letzlich gescheiterten Vertrag mit der Wasserversorgung Gilgenberg (WVG) und die unrühmliche Rolle des Kantons hinweisen, aber auch die Interimslösung für den Bio-Hof aufzeigen. «Wir wollen die Geschichte möglichst bald abschliessen», zeigte sich Humair am Ende entschlossen.
Ruhe kehrt ein
Vorstand komplett: Zweckverband Alterszentrum Bodenacker.
Nach vorne schauen, lautete die Devise. Die Delegierten des Zweckverbands Alterszentrum Bodenacker genehmigten das Budget 2016. Im Juni wird der Vorstand über die Zukunftsstrategie des Hauses orientieren. Jürg Jeanloz
D
ie finanzielle Ausgangslage des Alterszentrums für 2016 sieht nicht rosig aus. Die Delegierten mussten von einem budgetierten Verlust von 170 000 Franken Kenntnis nehmen. Wie der stellvertretende Heimleiter Heinz Zenhäusern betonte, wird die Taxordnung vom Solothurnischen Regierungsrat vorgegeben und lässt kei-
FOTO: JÜRG JEANLOZ
ne Erhöhungen zu. Obschon die Auslastung mit 96 Prozent optimistisch budgetiert wurde, kann am Pflegestandard und Stellenetat nicht geschraubt werden. Bezüglich der Investitionen wird ein neues Medikamentenzimmer ausgerüstet und eine elektronische Pflegedokumentation angeschafft. Wie Vorstandspräsidentin Wally Allemann ausführte, ist die Zukunft des Alterszentrums noch Gegenstand dreier Workshops mit dem Vorstand, der Geschäftsleitung und der Beraterin von Curaviva. Dabei soll evaluiert werden, ob ein neuer Heimleiter angestellt oder ob eine Fusion / Zusammenarbeit mit einer ähnlichen Institution angestrebt wird. Das Alterszentrum sei nach wie vor attraktiv, die Stimmung gut und die Finanzen in Ordnung. Ein Nachholbedarf bestehe bei Konzepten und Grundlagendokumenten. Für die verwaiste Administration konnte per 1. März 2016 Regula Altermatt angestellt werden. Ihr stehen zwei Teilzeitkräfte zur
Verfügung. An der DV vom Juni 2016 wird die Präsidentin die Delegierten über die Strategie des Heims orientieren. Für das Knall auf Fall zurückgetretene Vorstandsmitglied Gerold Borer wurde Karl Borer (beide Grindel) gewählt Über eine erfreuliche Geschichte konnte Vorstandsmitglied Beatrice Halbeisen berichten. Johannes Jeger Kaufmann und seine Frau vermachten dem Alterszentrum Bodenacker einen Fonds in der Höhe von 1,9 Mio. Franken. In den nächsten 25 bis 30 Jahren kann das Geld in jährlichen Tranchen für Projekte investiert werden, die den Heimbewohnern direkt zugutekommen. Der Jeka-Fonds nennt diese Vorhaben «Luxusprojekte», die normalerweise in einem Heim nicht getätigt würden. So könnte man damit einen Speziallift anschaffen oder ein aussergewöhnliches Musikzimmer einrichten. Der Vorstand ist für den Verwendungszweck zuständig und im Januar 2016 wird der Fonds ausbezahlt.
ter, 60 Lektionen: Fr. 300.–). Kurseintritt: pro Quartal möglich! (Jan., Apr., Aug., Okt.). Info: Jutta Kunz, K5 Basler Kurszentrum, 061 365 90 23.
Tagesfamilien Laufental-Thierstein. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12. Dienstag, ganzer Tag und Donnerstag, morgen.
Tanzen zu Live-Tanzmusik. Mambo, Cha-Cha-Cha, Walzer, Tango, Samba. Pfarreiheim St. Nikolaus, Gartenstr. 16. Reinach. Mi. 14–17 Uhr. Eintritt Fr.10.–. Termine: 29. April, 27. Mai, 24. Juni, 26. Aug., 23. Sept., 21. Okt., 18. Nov., 16. Dez.
Thierstein. Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung. Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder unter www.muetterberatung-so.ch
VEREINSNACHRICHTEN Bibliotheken
Kampfkunst
Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9–11 Uhr, (Markttag 14–16 Uhr), Mi 14–18 Uhr, Fr 16–20 Uhr, Sa 9–15 Uhr, Sommer- und Herbstferien: Di 9–12 Uhr, Fr 16–20 Uhr, Sa 9–12 Uhr. www.stebilaufen.ch
Cho Taekwondo-Schule Nunningen, olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J. Training Do 20–21.30 und Fr 19.30– 21 im Dojo Judoclub Nunningen. S. Rudin, 076 265 40 41, www.taekwondo-nunningen.ch
Ludothek Laufental-Thierstein ,im 3. Stock der Stedtlibibliothek, Laufen, offen: Mi 14–17 Uhr, Fr 16–18 Uhr, Sa 10–12.30 Uhr, Fasnachts-, Sommer und Herbstferien BL nur Fr 16–19 Uhr, www.ludolauthi.ch
AIKIDO-Schule Laufen. Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Training Jugendliche: Di 18.00–19.00, Fr 19.00–21.00. Training Kinder: Di 17.00–18.00. Gratisprobetraining jederzeit möglich, in der Industriezone Ried, Telefon 061 361 62 59, www.aikidola.ch
Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15–17 Uhr, Mi 14–18 Uhr, Do 9–11 Uhr, Fr 16–19 Uhr und Sa 10–14 Uhr. (Ausnamhe: Während der Sommer-Schulferien Mi 14–18 Uhr, Fr 17–20 Uhr) Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223 Blauen. Offen jeden Samstag, 10–17 Uhr.
Sport Happy-Dog-School, Borer Maria, Grien, Breitenbach. Vertrauen und Sicherheit für Sie und Ihren Hund. www.happy-dog-school.ch oder Tel. 076 345 54 45. Hundeschule EICHMÄTTLI, Industriestrasse, 4227 Büsserach, P. Herter. Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen, Junghunde, Familienhunde. Ausbildung in Sanität, Obedience, Agility (A. Hürbin), 061 761 40 75.
Goshindo und Aiki Ju Jutsu, Selbstverteidigung für Jung und Alt. Kinder ab 7 Jahren: Mo 17.40– 18.50 Uhr, Erwachsene auf Anfrage. Probetraining jederzeit möglich. Infos bei Laub Raymond, 032 423 06 80 oder www.goshindo.ch SSK Laufen, Karate, TaiChi-QiGong, 078 679 80 18, Training: Mo und Fr, 19.15–20.45, Mi, 20.45–22.15 ab April 2013 im neuen Dojo «Serafin», Baselstr. 5, 4242 Laufen, www.ssk-laufen.ch Bitte News beachten! Kempo. Training Erwachsene und Jugendliche jeweils Mo, 20.30–22.00 und Do, 19.00–20.30. Gratisprobetraining jederzeit möglich, in der Industriezone Ried in Zwingen, Weitere Info unter 076 741 47 47 od. www.kempo-laufen.ch
Kursangebot
Bogenschützen Büsserach, ein Sport für Jung und Alt. Training ab Ende März, mittwochs um 18 Uhr, Schwalbenest. Info: 079 767 42 67, Simon Heller, www.bs-buesserach.ch
Malwerkstatt. Erna Hofmann, Brislachstrasse 8, 4226 Breitenbach. Kurse für Zeichnen, Aquarell, Acryl. Info: ehofmann@mal-werkstatt.ch, 079 704 89 70, www.mal-werkstatt.ch
Schwingen ,der CH-Nationalsport ist gross im Kommen! Jeden Di 18.30–20 Uhr, ab 8 Jahre. Schnuppertraining im Schulhaus Bruggwegin Dornach möglich. Schwingklub Dorneck-Thierstein u. Birstal: K. Christ, 079 225 77 89
Malen & plastisches Gestalten mit Ton in Kleinlützel für Kinder, Jugendl. & Erw. Malen & Zeichnen in Aquarell, Acryl, Pastell. Tatjana Fraya Willaredt kunstundfengshui@bluewin.ch, 061 771 01 05, www.kunst-und-fengshui.ch
Fechtclub Laufental-Thierstein. Kampfsport mit Eleganz und Tradition. Training: Donnerstag 19.30 Uhr, Turnhalle Primarschule Zwingen. Probelektion, Tel. 061 781 12 10. Internet: www.fechtclub-laufental-flt.ch
BewegungPlus Laufen, Alphalive-Kurs: Fragen an das Leben – Antworten aus christlicher Sicht. 10 Abende mit Imbiss, Vortrag und Diskussion sowie ein Wochenende. Infos: Diana u. Dominik Jörger, 061 761 82 41, d.joerger@bewegungplus.ch, www.alphalive.ch
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde). Die Halle steht täglich von 8.00 bis 23.00 Uhr zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch Wassergymnastik in Breitenbach. Auskunft und Gratis-Probestunde bei Marianne Frossard, dipl. Wasserfitnessinstruktorin, Tel. 079 699 77 51. Wanderverein Laufen. Gemeinsame Fahrt zu Volkswanderungen in CH/D, zweimal jhl. mit Car. Frei wählbare Strecken von ca. 5/10/20 km. Auch für Nordic Walking. Verpflegung am Start/Ziel u. unterwegs. Anm. Tel. 061 761 64 95.
Gym-Studio V. Haener-de Luca, Breitenbachstr. 31, 4227 Büsserach. Kurse: Mo, 19.00 Uhr, Gymnastik. Di, 19.30 Uhr, Bauch, Beine, Po. Mi, 19.00 Uhr, Gymnastik. Do, 19.00 Uhr, Bauch, Beine, Po. Einstieg jederzeit möglich. Tel 079 600 92 67. Gym-Studio SANA, Zullwilerstr. 1, 4208 Nunningen. Do, 18.30 Uhr, Funktionelle Gym. Tel. 079 600 92 67 Yoga & Pilates Kurse in Breitenbach. Wir bieten laufend Kurse sowie Workshops in Pilates & Yo-
ga (Hatha-Yoga, Vinyasa Flow Yoga, Kids-Yoga) für Einsteiger und Könner. Lehrerteam mit fundierter Ausbildung sowie langjährige Unterrichtserfahrung. Infos & Anmeldung unter: www.balance-studio.ch, info@balance-studio.ch, phone (ab 16.00 pm) 061 781 40 26. Pro Senectute beider Basel – 061 206 44 44. Volkstänze aus aller Welt: Laufen ev. Kirchgemeindehaus, Schutzrain 15 Di, 16 Uhr. Turnen: Dittingen, Turnhalle, Mo, 9 Uhr; Blauen, Turnhalle, Di, 15 Uhr; Brislach, Turnhalle, Mo, 14 Uhr; Duggingen, Turnhalle, Mi, 14 Uhr; Grellingen, Turnhalle Sek. Schule, Mo, 9 Uhr, u. Mi, 14 Uhr; Laufen, Turnhalle, Baselstr., Mi, 16.15 Uhr; Zwingen, Turnhalle, Sek. Schule, Mi, 15.30 Uhr. Mittagsclub: Laufen, jeden Do, 11.30 Uhr.
Yoga-, Qigong-, Pranayama-, Meditations-Kurse. In Nenzlingen, von und mit indischen Meistern, Ayurveda u. v. m. Infos: www.dattatreyahuus.ch, 061 228 78 33.
Jugendgruppen
Nordic Walking Treff: Di, 18.30/Do, 9.00 in der Natur fit werden & fit bleiben. NW-/Wander& Wellness-Ferienwochen: info@nordicwal king-laufental.ch, www.nordicwalking-laufen tal.ch. Regula Esposito, 079 564 61 45.
Kindertagesstätte Metzerlen Vogelnest, familienergänzende und familienbegleitende Kinderbetreuung. Mo–Fr, 7.30–18.30: Spielgruppe, Waldgruppe, Mittagstisch, Aufgabenhilfe, Infos und Anm.: 061 731 33 75, vogelnest.metzerlen@bluewin.ch, www.vogelnest-metzerlen.ch
Vitaswiss-Ganzkörper-Gymnastik Laufen. Mi, 17.45 –19.00 Uhr. Infos: 061 761 27 20 – Atemgymnastik Laufen. Mo, 16.20–17.20 und 17.30–18.30 Uhr; Di, 9.00–10.00 Uhr; Breitenbach: Di, 16,30–17.30 Uhr; Infos: 061 781 29 16.
Jungwacht Oberkirch, für Buben von 7 bis 15 Jahre. Montag: Black Tigers 13–14, Dienstag: Gryffindors 11–12, Mittwoch: Dino Rex 7–8, Donnerstag: Lions 9–10. Kontakt: Stefan Hänggi, 079 394 17 18, stefan.haenggi@gmail.com
Yoga Oase Breitenbach lässt Sie neu erblühen. Lehrerinnen mit zusätzl. Medical Yoga Ausbildung, Mitglieder von swissyoga. Information: www.yogaoase-breitenbach.ch, nicole.gerster@ gmx.ch, 079 962 62 57.
Kinder Kinderhort Hirzenkäfer, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, 061 781 52 20. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–19 Uhr, Kinder ab 4 Monate bis 10 Jahre
Deutschkurse. Für fremdsprachige Frauen Breitenbach m. Kinderhort. Niveaustufen: A1.1 bis A2.2. Kursort: Kath. Pfarreiheim, Fehrenstr. 6, 4226 Breitenbach. Zeiten: Mo, Di oder Mi, 8.20–11.30 Uhr. Pro Woche 2 × 2 Lektionen. Kurspreis: pro Lektion Fr. 5.– mit Kinderbetreuung, (Frühlingssemester, 88 Lektionen: Fr. 440.–/Herbstsemes-
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im «Wochenblatt»! Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen pro Woche Fr. 93.– pro Jahr Bis 10 Zeilen pro Woche Fr. 186.– pro Jahr Bis 15 Zeilen pro Woche Fr. 279.– pro Jahr Ohne Änderungen. Bei Platzmangel kann der Verlag auf die Veröffentlichung verzichten.
AZ Anzeiger AG Hauptstrasse 37 4242 Laufen Tel. 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Familienzentrum Chrättli Laufen, Naustr. 73, Laufen, 061 761 42 88. Krabbelgruppe: Mo. Morgen. Träff mit Cafeteria: Mo.- und Do.-Nachmittag. Hütedienst: Fr. Morgen. www.chraettli.ch Tagesfamilien/Tagesbetreuung, Hinteres Leimental, Vermittlung von Tageskindern in Tagesfamilien oder in Kindertagesstätte Vogelnest, Stationsgebäude Bahnhof Flüh. Kontaktstelle: 4108 Witterswil, 061 721 60 88. Kinder- und Jugendheim Laufen, Weststrasse 19, 4242 Laufen, 061 765 90 90. Kindertagesstätte, Wohngruppe, Jugendwohngruppe. Öffnungszeiten Kindertagesstätte: 6.15–18.00 Uhr, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre.
Mütter- und Väterberatung Laufental. Beratung der Eltern von Säuglingen und Kleinkindern, öffentliche Beratung in den Wohnortsgemeinden. Die Beratungszeiten bei Ihrer Wohngemeinde und weitere Informationen über unsere Dienstleistungen finden Sie auf unserer WEB-Seite www.sozialdienste.ch. Wir sind auch erreichbar unter Mütter- und Väterberatung Laufental, Gaby Heizmann, Rathaus, Hauptstrasse 2, 4242 Laufen (Rathaus). 061 761 16 65, mvblaufental@sozialdienste.ch
Pro Senectute und Spitex Pro Senectute beider Basel, Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden. Beratungsstelle Laufental, 061 761 13 79, www.bb.pro-senectute. ch. Pro Senectute Dorneck-Thierstein, Fachstelle für Altersfragen, 061 781 12 75, www.so.pro-senectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil», 061 783 91 50 SPITEX Thierstein/Dorneckberg 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach SPITEX Laufental, Hilfe und Pflege zu Hause, 061 761 25 17, spitex-laufental@bluewin.ch SPITEX Acura, 061 322 41 74, alles aus einer Hand, Tag/Nacht 24h, garantierte Entlastungs- u. Ferienbetten, off. Pflegetarife, Krankenkassen anerkannt, Leistungsaufträge von Gemeinden, www.acura-spitex.ch; Bodenackerstr. 1a, 4226 Breitenbach.
Selbsthilfegruppen Wir sind eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen und möchten uns gegenseitig unterstützen, unsere Erfahrungen teilen und uns gegenseitig stärken. In Zwingen, jede Woche, Mi, 17–19 Uhr. Info: 061 689 90 90. Verein Selbsthilfe BS/BL: Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen. In unserer Region gibt es ca. 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen. Telefonzeiten: Mo, 10–12; Mi/Do, 15–17 Uhr; 061 689 90 90. Persönl. Kurzberatung ohne Voranmeldung Di, 12–18 Uhr. Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen unter www.zentrumselbsthilfe.ch
Tierschutzvereine Wir helfen Tieren – helfen Sie uns! Im Büro, am PC (Webdesign), mit kreativen Arbeiten zum Verkauf, mit Pflegeplätzen für Hunde und Katzen und Vielem mehr! Wertschätzung, Spesenvergütung und auf Wunsch Arbeitszeit-Attest zugesichert. Kontakt: 061 911 19 44 oder 079 455 62 73. E-Mail: info@faroanimales.org