20151126 woz wobanz

Page 23

24

MÜNCHENSTEIN

Donnerstag, 26. November 2015 Nr. 48

Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baugesuche Nr.1898/2015 Gesuchsteller: TSM Schulzentrum Frei Peter, Baslerstrasse 43, 4142 Münchenstein – Projekt: Umgestaltung Spielplatz, Baslerstrasse 43, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Addministra GmbH Liptay Tibor, Augsterstrasse 36, 4133 Pratteln Nr.1366/2015 Gesuchsteller: Magni Sibylle und Christian, Amselstrasse 10, 4142 Münchenstein – Projekt: 3 Dachflächenfenster Neuauflage: neues Kamin, Amselstrasse 10, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Magni Sibylle und Christian, Amselstrasse 10, 4142 Münchenstein Auflagefrist: 7. Dezember 2015

Gemeindekommission: Catherine Regez folgt auf Meret Stoll Mit Schreiben vom 28. August 2015 hat Meret Stoll (SP) ihren Rücktritt per 31. August 2015 aus der Gemeindekommission bekanntgegeben. Der erste Nachrückende gemäss Wahlprotokoll vom 11. März 2012, Arnaud Simonet, verzichtete auf Anfrage auf die Übernahme des Mandats. Die zweite Nachrückende, Catherine Regez (SP), erklärte sich per Schreiben vom 3. November 2015 bereit, das Amt wahrzunehmen. Dementsprechend gilt Catherine Regez gemäss § 44 des Gesetzes über die politischen Rechte für den Rest der laufenden Amtsperiode bis zum 30. Juni 2016 als gewählt. Die Gemeindeverwaltung Einwohnerzufriedenheitsanalyse:

Verkehr und Umwelt top – Sicherheit und Information mit Verbesserungspotential Die Gemeinde Münchenstein hat im September 2015 zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft der Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen (IQB-FHS) eine Zufriedenheitsanalyse seiner Einwohner durchgeführt. Die Umfrage wurde mittels einer Stichprobenerhebung bei rund 10% der Bevölkerung – also bei 1200 Einwohnerinnen und Einwohnern – durchgeführt. Der Rücklauf von 413 Fragebogen entspricht einer Quote von 34%, womit die Umfrage einen repräsentativen Charakter erreicht. Im Vergleich mit den anderen rund 30 Gemeinden, die eine Einwohnerzufriedenheitsanalyse mit dem IQB-FHS durchgeführt haben, schneidet die Gemeinde Münchenstein vor allem in den Bereichen Umwelt/Entsorgung und Verkehr merklich besser ab. Damit wird auch das beachtliche Resultat Münchensteins beim diesjährigen Gemeinde-Rating der Wochenzeitschrift Weltwoche bestätigt, bei dem es lediglich drei Baselbieter Gemeinden in die Top 100 geschafft haben und Münchenstein im Baselbiet den 2. Platz belegt. Auch hier haben die Bereiche Verkehr, aber auch der Arbeitsmarkt, die medizinische Versorgung sowie der Bereich Einkaufen, Kultur und Freizeit massgeblich zum sehr guten Resultat beigetragen. Positiv bewertet bei der Umfrage des IQB-FHS wurden überdies explizit das Angebot an Alterssiedlungen und Altersheimen, die Freundlichkeit der Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung und die Zweckdienlichkeit der Dokumentationen zu den Gemeindeversammlungen. Verbesserungspotential orten die Einwohnerinnen und Einwohner Münchensteins hingegen vor allem in den Bereichen Sicherheit und Information. Namentlich nachgefragt werden eine bessere Strassenbeleuchtung, mehr Polizeipräsenz und eine bessere Kommunikation und Information, vor allem was die GemeindeWebsite und die Beschlüsse des Gemeinderates betrifft. Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung wurde gemeinsam mit Vertretern des IQB-FHS bereits ein erster Workshop durchgeführt, um die Stossrichtung für mögliche Massnahmen zu den Resultaten festzulegen. Der Gemeinderat wird die Ergebnisse in seine weiteren strategischen Planungen und Überlegungen mit einfliessen lassen. Insbesondere für die Definition der Legislaturziele 2016-2020 werden die Resultate der Analyse berücksichtigt. Offene Türen eingerannt werden im Bereich Website, denn hier läuft zurzeit ein Optimierungsprozess, der im kommenden Jahr online gehen wird. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung danken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Befragung für ihren wertvollen Einsatz zum Wohle der

Der Teeniestar der Schweiz kommt dieses Jahr aus Münchenstein

Gemeinde. Insbesondere wurde erfreulich oft von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, neben den anhand einer Skala zu bewertenden Fragen auch weitere Bemerkungen anzubringen und Verbesserungsvorschläge zu äussern. Der Gemeinderat

Quartierverein Lange Heid gegründet Was sich schon länger angekündigt hat und durch die Eröffnung des Treffpunkts beim Schulhaus Lange Heid in greifbare Nähe rückte, ist nun tatsächlich eingetreten: Am 22.Oktober 2015 haben mehrere aktive Bewohnerinnen und Bewohner den Quartierverein Lange Heid geründet, einen Vorstand gewählt und die entsprechenden Statuten abgesegnet. Die Ziele des Quartiervereins Lange Heid: – Förderung des Gemeinschaftssinns unter den Quartierbewohnern – Einsatz für die Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität im Quartier – Förderung der Information und Meinungsbildung über Probleme im Quartier – Vertretung der Interessen des Quartiers gegenüber Behörden und der Öffentlichkeit – Anlaufstelle für Quartierbewohner, die etwas einbringen oder organisieren möchten Um diese Ziele zu erreichen, ist der Verein auf die Mitarbeit und Unterstützung möglichst vieler Quartierbewohnerinnen und -bewohner angewiesen. Deshalb sind alle Bewohnerinnen und Bewohner des Lange Heid-Quartiers dazu aufgerufen, Mitglied zu werden und die Vereinsziele aktiv zu unterstützen, damit alle Beteiligten an einem Strick ziehen und gemeinsam etwas bewirkt werden kann. Der Vorstand wird bald über erste Aktivitäten informieren. Abteilung Kind, Jugend und Familie

Eröffnung der Schulergänzenden Betreuung Loog am 2. Dezember Die Schulergänzende Betreuung (SEB), bestehend aus Mittagstisch mit Nachschulbetreuung bis 18.00 Uhr, hat ihre Dienstleistung im Sommer um den Standort Loog erweitert. Per 1. Dezember 2015 sind die entsprechenden Räume an der Loogstrasse 24 nun neu gestaltet, bezugsbereit und werden dem SEB-Betrieb übergeben. Am Mittwoch, 2. Dezember 2015, veranstaltet die Leitung der SEB um 18.00 Uhr einen kleinen Eröffnungsapéro, kombiniert mit dem Öffnen des Fensters des Münchensteiner Adventskalenders. Die SEB lädt alle Eltern, Freunde und Interessierte ein, die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen und bei Bedarf weitere Informationen über das Angebot in Erfahrung zu bringen. Abteilung Kind, Jugend und Familie

Dankes-Apéro für die Sponsoren des neuen Dienstfahrzeuges

Am Mittwochabend, 18. November 2015, lud die Gemeinde Münchenstein die Sponsoren des neuen Dienstfahrzeuges zu einem Apéro ins Foyer des Kultur- und Sportzentrums ein. Gemeindepräsident Giorgio Lüthi bedankte sich bei den rund 30 Personen, die der Einladung Folge geleistet hatten, und würdigte den wertvollen Einsatz für die Gemeinde mit einer Rede und der Übergabe von Sponsoring-Urkunden. Anfang Oktober durfte die Gemeindeverwaltung den neuen Kleintransporter mit sieben Sitzplätzen in Empfang nehmen. Das Fahrzeug steht in erster Linie für die Bedürfnisse der Abteilung Kind, Jugend & Familie zur Verfügung, so etwa für Transporte von Schulkindern zum Mittagstisch oder zu den Dienstleistungen der Schulergänzenden Betreuung. Das Fahrzeug wird darüber hinaus aber auch für weitere Dienstfahrten der Verwaltung verwendet. Die Anschaffung des Fahrzeugs wurde durch das Programm «Mobil zum Nulltarif» des Unternehmens pms ermöglicht und ist für die Gemeinde Münchenstein kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch das Sponsoring von lokalen und regionalen Unternehmen, die auf der (Fortsetzung auf Seite 25)

Geht unverhofft nach Miami: Der neugewählte Mister Teenie in seinem Zimmer in Münchenstein.

FOTO: TOBIAS GFELLER

wurde. Gekonnt zauberte er mit den leuchtenden Trommelschlägeln auf Zementkesseln eine furiose Einlage auf die Bühne. Denis ist Mitglied der Basler Trommelformation «Stickstoff» und bei der Gundeli-Clique ein leidenschaftlicher Fasnächtler. Daneben spielt Denis Landhockey beim Basler Hockey Club (BHC). Dort hütet er bei den U17-Junioren das Tor und ist überzeugt, «das nicht allzu schlecht zu tun». Die Lust ist da, den Sport noch intensiver zu betreiben und sogar in eine nationale Auswahl zu kommen. Doch dafür wäre noch mehr Training notwendig, und dafür fehle ihm schlichtweg die Zeit. Im Sommer begann Denis nämlich seine Lehre als Chemielaborant. Zuerst ist deshalb vor allem Schule angesagt. Er sei ehrgeizig und verfolge ein klares Ziel. «Ich möchte nach der Lehre an die Fachhochschule und Chemikant werden.»

geistern, die unter anderem aus so prominenten Köpfen wie dem Beachsoccer-Nationalspieler Stefan Meier, der «The Voice of Switzerland»-Siegerin Tiziana und dem Spitzenschwinger Stefan Burkhalter bestand.

Angehender Chemikant Es war eine grosse Show Anfang November in Zürich, als Denis beim Finale des Teeniecontests zum Sieger gekürt wurde. Die zwölf Mädchen und acht Knaben mussten während einer knappen Minute auf der Bühne ihr Hobby vorführen. Denis zeigte eine Trommelshow, bei der die Halle runtergedimmt

Die Jury überzeugt Mit viel weniger Ehrgeiz meldete er sich beim Teeniecontest an. Aufgefallen ist ihm und seiner Mutter die Reise nach Miami, die man gewinnen konnte. Dieser Preis machte ihn neugierig. Also meldete er sich spontan an, ging in Basel zum Casting, musste sich dort vorstellen und ein paar Fragen zu seiner Person beantworten. «Es ging darum, sympathisch rüberzukommen und gut kommunizieren zu können.» Daraufhin erhielt er die Einladung zum Recall in Luzern. Dort durfte er dann zum ersten Mal sein Hobby, das Showtrommeln, effektvoll präsentieren. Er vermochte die Jury zu be-

Es geht nicht ums Aussehen Auch nach der Verkündigung, dass Denis den Teeniecontest gewonnen hatte, erfuhr er nicht, was am Ende für ihn gesprochen hat. Das Aussehen steht beim seit vielen Jahren durchgeführten Teeniecontest jedenfalls nicht im Vordergrund. «Es geht um den Charakter, ums Auftreten und wie man sein Hobby präsentiert», betont Denis. Der Anlass sei ein für ihn wertvolles Erlebnis gewesen. «Ich würde es wieder tun», stellt er klar. Er unterschrieb bei den Veranstaltern einen Zweijahresvertrag und hofft nun auf viele Engagements. Einfach, weil es ihm Spass macht.

CÄCILIENCHOR

VERSCHÖNERUNGS-VEREIN

Pusten die uns weg?

Adventskonzert am Sonntag

Bläser, die einen Chor begleiten, sind nichts Spezielles. Das haben wir als Cäcilienchor schon erlebt. Dass aber zwei Musikvereine (Schönenbuch und Concordia Allschwil) mit uns das Adventskonzert gestalten, ist einzigartig. Ein Werk (Choralmesse von Anton Bruckner) singen wir mit Orgelbegleitung von Birgit Tittel, ein Concertino für Flöte und Band spielen die Musikvereine alleine, den Hauptteil bestreiten wir gemeinsam; mit gelungenen Potpourris zu Weihnachtsliedern und vielem mehr unter der Leitung von Rolf Herter. Der Eintritt ist frei, am Ausgang stehen KollekteKörbe. Die Konzerte finden am Freitag, 27. November, um 20 Uhr in der katholischen Kirche Münchenstein und am Sonntag, 29. November, um 17 Uhr in der St. Theresia-Kirche Allschwil statt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns hinhören, wer den längeren Atem hat. Claudia Bürgin, Cäcilienchor Münchenstein

Bereits neigt sich das Jahr 2015 dem Ende entgegen. Der Aufbau des Sterns auf dem Schlossfelsen ist bereits abgeschlossen. Die Adventszeit beginnt, die Abende werden länger und kälter, gerade richtig um ein Adventskonzert zu besuchen. Traditionell offeriert Ihnen der VVM am ersten Adventssonntag ein Konzert in der reformierten Dorfkirche Münchenstein. Wir freuen uns sehr Sieam Sonntag, 29. November, um 17 Uhr zu einem Konzert mit der Magic-Jazz-Combo einzuladen. Die Magic-Jazz-Combo ist eine kleine Formation einer Big Band, gegründet von Otto Hagmann im Jahr 2003. Das Repertoire besteht aus Themen zu Swing und Blues aus den 20er bis 50er Jahren, die jetzt in einer personifizierten Version präsentiert wird. Otto Hagmann spielt Tenor und Alto Saxophon. Er ist 1939 in Genf in einer Musikerfamilie geboren. Schon sehr jung spielte er verschiedene Instrumente. Musiklehre und Improvisation hat er an der Musikakademie studiert. Seine

Der 16-jährige Münchensteiner Denis Ackermann wurde Anfang November in Zürich zum neuen Mister Teenie gewählt. Bei der Wahl geht es nicht ums Aussehen, sondern um den Charakter und die Hobbys des Teenagers. Tobias Gfeller

D

enis Ackermann eroberte zusammen mit der neuen Miss Teenie Simona Ganser die grosse weite Welt. Als Preis für den Sieg beim diesjährigen Teeniecontest erhielten beide ein Fotoshooting in Miami/Florida geschenkt. Für den 16-jährigen Münchensteiner ein riesiges Erlebnis. «Ich war noch nie ausserhalb Europas. Das ist für mich eine ganz neue Erfahrung», sagte Denis wenige Tage vor der Abreise.

Nicht allzu viel Selbstvertrauen Dies blieb auch beim Finale in Zürich so, wo er neben seiner Trommelshow mit seinen sieben Kollegen und Konkurrenten auch eine Tanzeinlage präsentieren musste. Dies sei ihm nicht wirklich leicht gefallen, gibt der schüchterne Denis zu. Ganz allgemein sei er nicht der Typ, der allzu überzeugt von sich selber ist. «Ich sah den Teeniecontest als Spass und machte mir überhaupt keinen Druck.» Auch sei es nicht seine Mutter gewesen, die ihn zur Teilnahme gedrängt habe, wie einige Kommentatoren im Internet mutmassten.

grossen Augenblicke waren die Auftritte mit Louis Armstrong, dem Schlagzeuger King Oliver und Hazy Osterwald. Nach dem Konzert werden wir Ihnen einen Apéro offerieren und die Lichter am Stern auf dem Schlossfelsen werden das erste Mal leuchten. Im Namen des VVM wünschen wie Ihnen eine gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr! VVM, Margrit Rolli

Adventskonzert Sonntag, 29. November, Beginn 17 Uhr Swing und Blues aus den 20er- bis 50er-Jahren mit der

Magic Jazz Combo Evang.-ref. Kirche Gruthweg 1, 4142 Münchenstein Eintritt frei – Kollekte zur Unkostendeckung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.