20151112 woz wobanz

Page 1

Donnerstag, 12. November 2015

106. Jahrgang – Nr. 46

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim

Arlesheim

5

Zu Gast im Bundeshaus: Die Primarschüler der Klasse 5a wurden für ihren Swissaid-Einsatz mit einem Besuch bei Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga belohnt.

Aesch

17

Auf den Spuren der alten Birseckbahn Vor 41 Jahren schlossen sich vier Bahngesellschaften zur BLT Baselland Transport AG zusammen. Der bekannte Fachbuchautor Dominik Madörin hat nun der Birseckbahn (BEB) ein massgebendes Werk gewidmet. Thomas Brunnschweiler

W

Agenda Stellen Immobilien Events

32 15–16 22–23 14–15

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

Von Arlesheim gegen Basel zu: Solche vierachsigen Motorwagen mit Anhängern bildeten über Jahrzehnte das Rückgrat der Birseckbahn-Flotte, hier bei der Station Brown Boveri um 1970. FOTO: ZVG Als Autor prädestiniert Keiner war besser geeignet, um die Geschichte der Birseckbahn aufzuarbeiten, als Dominik Madörin aus Ettingen. Der ausgewiesene Kenner der Basler Nahverkehrsgeschichte hat für das Buch gründlich recherchiert und sämtliche Aspekte berücksichtigt. Viele bisher nie veröffentlichte Fotos, Grafiken und Illustrationen zieren das Werk und rufen bei älteren Baslern, Baselbietern und Schwarzbuben Erinnerungen wach. Nach dem Abriss der Geschichte geht Madörin auf das Rollmaterial ein, um dann über den Einsatz der Bahn, die

Haltestellen, den Fahrplan sowie auch über Betriebsstörungen und Unfälle zu berichten. Auch Anekdoten dürfen nicht fehlen. Die Leser erfahren schliesslich, dass es kaum industriell hergestellte Modelle von BirseckbahnWagen gibt. Schwierige Quellensuche Madörin wurde vom Inhaber des Verlags Edition Lan angefragt, ob er das Buch verfassen wolle. Der leidenschaftliche Sammler von Informationen zum regionalen Nahverkehr hat schon mehrere Publikationen zum Thema heraus-

Weisse Trüffel zu vernüftigen Preisen Fr. 39.– /10g

Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch

467177

Wertvoll oder nicht? Im Gasthof Mühle prüften Experten des Briefmarkenvereins Birseck die Sammlungen von Hobbyphilatelisten.

er erinnert sich noch an die Wendeschlaufe auf dem Amthausplatz in Dornach und die Haltestelle beim Kloster? Seit der Betriebseröffnung der Birseckbahn im Jahr 1902 ist viel geschehen. Nostalgisch wirken die Fotos der alten Birseckbahn. Sogar vier offene Sommerwagen mit Vorhängen gab es. 1974 schlossen sich die Birseckbahn, die Birsigthalbahn, die Trambahngesellschaft Basel-Aesch sowie die Basellandschaftliche Überlandbahn zur BLT zusammen. Der Betrieb wurde moderner und kundengerechter. 1986 wurden die Linie 10 und die Linie 17 mit dem «Theaterbogen» zur längsten Tramlinie der Schweiz zusammengeschlossen. Die 10er-Linie ist 26 Kilometer lang, durchquert zwei Länder, drei Kantone und 13 Gemeinden. Damit ist sie die längste internationale europäische Tramlinie. Der ehemalige Endbahnhof der BEB in Dornach ist heute der grösste Umsteigeknoten der Region. 23 Minuten Fahrzeit benötigt die BLT von Dornach zum Bahnhof SBB in Basel. Mit dem 7,5-Minuten-Takt kann der Birsecker Arm rund neun Millionen Fahrgäste pro Jahr transportieren.

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50

gegeben. Da die staatlichen Archive BS und BL wie auch das Bundesarchiv zur BEB wenig Material besitzen, war der Autor hauptsächlich auf die Dokumente und Bilder von Privatpersonen angewiesen. Zudem konnte er auf das umfassende Archiv des Tramclubs Basel und die eigene Sammlung zurückgreifen. Das vorbildlich ausgestattete Werk kann allen Liebhabern von Schienenfahrzeugen empfohlen werden. Dominik Madörin: BEB, Birseckbahn 1902–1974 und BLT 1974 bis heute, Edition Lan, Bäretswil 2015, 143 Seiten, Fr. 39.90.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20151112 woz wobanz by AZ-Anzeiger - Issuu