20150730 woz wosanz slim

Page 1

Donnerstag, 30. Juli 2015

107. Jahrgang – Nr. 31

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Freitag, 31. Juli 2015 Überwiegend sonnig. Am Nachmittag vorbeiziehende Wolken.

11ºC 25ºC

Samstag, 1. August 2015 Am 1. August tagsüber voraussichtlich sonnig. Am Nachmittag und Abend vom Jura her steigendes Schauerund Gewitterrisiko.

15ºC 27ºC

Sonntag, 2. August 2015 Wieder hochsommerliche Temperaturen. Dazwischen aber einigen Wolkenfelder.

16ºC 30ºC

Laufen

7 Cenek Pražák hat das kulturelle Leben im Laufental stark geprägt. Eine öffentliche Ausstellung « im Kantonsspital Laufen widmet sich ab 21. August seinem Schaffen.

Breitenbach

9 In Sachen Gartenbad ist Breitenbach regionaler Pionier: 1932 entstand hier nach dem Basler Eglisee die zweite Badeanstalt der Region, 2007 öffnete das erste chemiefreie Bad der Region seine Pforten.

Aktuell Stellen Immobilien

Freie Fahrt für den Ferienpass Seit Montag sind sie wieder auf Achse, die Kinder, welche auch die Ferien abwechslungsreich und sinnvoll verbringen wollen. Während dreier Wochen kann aus über hundert Angeboten ausgewählt werden. Martin Staub

D

ie gute Nachricht zuerst: Die Zeichen stehen gut, dass der Ferienpass Laufental-Thierstein auch nächstes Jahr nahtlos weiterbesteht. «Mehr soll und kann nicht verraten werden, denn noch ist es nicht definitiv», erklärt eine gut gelaunte Cécile Jenzer, die hier in dieser Zeitung noch vor Kurzem das Endzeitszenario verkündet hat. Seit 20 Jahren führte die Brislacherin die Fäden einer beliebten Institution, die nach ihrem Rücktritt – Jenzer bestreitet das letzte Jahr als Koordinatorin – keinesfalls eingehen sollte. Am Montag war Cécile Jenzer zum Start der diesjährigen Ferien-WerkStadt dabei. «Ausser dass wir wegen des herrschenden Feuerverbots keine Pizzas backen dürfen, läuft alles wie am

Isebähnli: Die mit Muskelkraft angetriebenen Schienenfahrzeuge werden immer gerne benutzt. Schnürchen», berichtete die umtriebige Leiterin. Statt Pizzas gibts Wienerli für jene Kinder, die bereits vor Werk-StadtBeginn auf dem Gelände des Vereins Hundesport Brislach eintreffen.

FOTOS: MARTIN STAUB

Schier unbegrenztes Angebot Ab 13 Uhr läufts rund: Die meisten der 15 Helferinnen sind nicht zum ersten Mal dabei, kennen die Abläufe und haben auch für diese Ausgabe ein span-

nendes Angebot für spiel- und werkfreudige Kinder bereit. Ohne Anmeldung können hier Kinder vom Grundschulalter bis zur Oberstufe mitmachen. «Viele Kinder kommen auch mehrmals, damit sie von möglichst vielen Angeboten profitieren können», erklärt Jenzer. Topfmändli, Papier gestalten, Aerocolor, Speckstein, Windspiele, Badesalz und vieles mehr sind während der zehn Werk-Stadt-Tage im Angebot, welches

sogar zum Teil wechselt, damit die Teilnehmenden nie zweimal dasselbe tun. Isebähnli, Hüpfburg, Töggelikasten, Tischtennis sorgen für Abwechslung à discrétion. Die Ferien-Werk-Stadt gibts seit 20 Jahren und wird durchschnittlich von 120 Kindern pro Tag besucht. «Wir hatten schon Spitzen von 230 Teilnehmenden», erklärt Jenzer.

Speckstein: Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.

Topfmandli: Arbeiten mit Ton ist bei den Kindern besonders beliebt.

Spiel: Zwischen den Werkarbeiten kann man sich mit Spielen beschäftigen.

Weitere Berichte über den Ferienpass im Innenteil.

11 14 19

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Papiergestaltung: Hier werden edle Notizbücher gestaltet.

061 763 77 77

www.edel-swiss.ch

Glaserei

Glasbruch: Isolierglas, Tische, Türen, Tablare, Küchenrückwände, Spiegel, Glasduschen

!"#$%&'(#)#*$+',,-(.#/# #*0(()#1$&2

!"#$%&%'(#)*+, -.(#$/012#34#5"**#671 !"#$%"&'"&$(&)$$"*+,-*,.,.*/)01"2 3"#4*56+*768*5.*7.*9*57:*:68*;8*85

Betriebsferien 27. Juli bis 3. August


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20150730 woz wosanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu