20141218 woz wosanz slim

Page 1

Donnerstag, 18. Dezember 2014

106. Jahrgang – Nr. 51

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen

6ºC 12ºC

Freitag, 19. Dezember 2014 Am Vormittag noch freundlich. Im Laufe des Nachmittags Bewölkungszunahme, am Abend erster Regen.

4ºC 7ºC

Samstag, 20. Dezember 2014 Wechselnd bis stark bewölkt mit gelegentlichen Schauern aber auch einigen Aufhellungen.

4ºC 7ºC

Sonntag, 21. Dezember 2014 Weiterhin unbeständig, viele Wolken, dazwischen auch ein paar Sonnenstrahlen möglich.

Laufen

3 Das Neue Orchester Basel brillierte am Samstag in der Katharinenkirche mit seinem Weihnachtsprogramm.

Breitenbach

13 Das traditionelle Adventskonzert der Brass Band Konkordia Büsserach in Mariastein erfreute Hunderte Besucher.

Aktuell Stellen Immobilien

15/16 26 26/27

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Seewen startet in eine neue Zukunft Am Samstag wurde der Bushof «Herrenmatt» in Seewen mit einem Fest eingeweiht. Das neue Fahrplankonzept mit dem neuen Knotenpunkt Seewen bringt der Region Dorneckberg optimale Verbindungen nach Liestal, Laufen, Grellingen und Dornach. Gaby Walther

S

eewen wird sein Schattendasein abstreifen, sich aus der Periphere lösen, den ganzen Dorneckberg zum Erblühen bringen und ihn in eine neue Zukunft führen.» Solch frenetische Worte waren von Gemeindepräsident Philippe Weber am letzten Samstag zu hören. Grund dazu war die Einweihung des Bushofs «Herrenmatt» in Seewen. Dieser ersetzt die Haltestelle «Seewen Post» und ist seit Sonntag der Busknotenpunkt für die Region Dorneckberg. «Die Erstellung des Bushofs ist ein Gemeinschaftswerk von Gemeinde und Kanton. Es ist ein gelungenes Bauwerk – modern, behindertengerecht mit gedecktem Unterstand», erklärte Roland Fürst, Regierungsrat Kanton Solothurn. Die Kosten für die Verkehrsanlage von 900 000 Franken übernahm der Kanton, die Gemeinde war für den gestalterischen Anlageteil wie Bepflanzung, Unterstand und Infotafel zuständig. Das Museum für Musikautomaten hatte einen beachtlichen Kostenbeitrag an das Wartehaus geleistet. «Das Angebot am Dorneckberg war historisch gewachsen, entsprach aber zu wenig dem Bedürfnis der Bevölkerung», so Fürst. Nun sei der

Einweihung des Bushofs «Herrenmatt»: (v. l.) Roland Fürst, Regierungsrat Kanton Solothurn, Philippe Weber, Gemeindepräsident Seewen, und Roman Cueni, Leiter PostAuto Region Nordwestschweiz, erwarten das erste Postauto. FOTOS: GABY WALTHER Fokus auf Liestal, Laufen, Dornach und Grellingen gerichtet, von wo die Fahrgäste auf die SBB umsteigen können. Von der Haltestelle «Herrenmatt» sind also Anschlüsse in alle Richtungen gegeben. Die neue PostAuto-Linienführung verbindet den Dorneckberg optimal mit den wichtigen Zentren und verringert die Reisezeit. Das neue Fahrplankonzept bringt der Region zusätzliche Fahrmöglichkeiten. So wurde unter anderem die Linie 111 Laufen–Nunningen verlängert und verkehrt über Seewen und Büren bis Liestal. «Ziel ist der Transport von zusätzlich 50 000 Fahrgästen, denn es werden jährlich 100 000 Kilometer mehr Postautofahrten stattfinden», erzählte Roman Cueni. Für ihn war die Einweihung die letzte offizielle Veranstaltung in seiner Funktion als Leiter PostAuto Region Nordwestschweiz. Sein zukünftiger Arbeitsplatz wird in

061 763 77 77

Glaserei

www.edel-swiss.ch

Glasbruch: Isolierglas, Tische, Türen, Tablare, Küchenrückwände, Spiegel, Glasduschen

Offen am Montag, 22. 12. und 29. 12. 2014 ab 13.30 Uhr

Ab sofort rote Preise VORSTADTPLATZ 5 / 4242 LAUFEN / +41 61 761 60 60 www.rufmode.ch / youngfashion-ruf.ch

Bern sein. Somit werde er selber 400 Fahrten, nämlich von Himmelried nach Bern, zur oben genannten Zahl beisteuern. Cueni freut sich über den regionalen Ausbau. Es sei anspruchsvoll gewesen, alle Ansprüche unter einen Hut zu bringen. Das Konzept habe ein paar

Ankunft: Die ersten Fahrgäste auf dem Bushof, Kinder der Primarschule Seewen, lassen zur Feier die Ballone steigen.

Jahre gedauert und viele Personen seien darin involviert gewesen. Trotz den zusätzlichen Kilometern sei kein weiteres Fahrzeug nötig – das nenne er Produktivitätssteigerung. Eingehüllt in Rauch fuhr das erste Postauto auf den neuen Halteplatz und Kinder mit Ballonen stiegen zur Begrüssung aus. Unter musikalischer Begleitung der Brass Band Seewen schnitten Weber, Fürst und Cueni das gespannte Band durch und weihten den Platz offiziell ein. Anschliessend wurde den zahlreich erschienenen Gästen – darunter Landräte und Gemeinderäte der Nachbarsorte – im aufgestellten Festzelt ein kleiner Imbiss serviert. Weitere Impressionen Seite 13 Mit dem Fahrplanwechsel startete am Sonntag auch das verbesserte Postautoangebot für die Region Dorneckberg. Infos zum Fahrplan unter www.postauto.ch/dorneckberg.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.