20140703 woz wobanz slim

Page 14

14

Donnerstag, 3. Juli 2014 Nr. 27

Amtliche Publikationen

AESCH PFEFFINGEN AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 13) Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 14. Juli 2014 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Schulraum für die Zukunft Mit HarmoS (Harmonisierung der obligatorischen Schule) werden ab dem Schuljahr 2015/2016 neu sechs statt der bisherigen fünf Primarschuljahre geführt. Neue Unterrichtsformen ziehen Gruppenräume und Halbklassenzimmer nach sich, die zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Bereitstellung der entsprechenden Räumlichkeiten auf Ebene Primarschule ist Aufgabe der Gemeinde. Im Weiteren gilt es, die Bevölkerungsentwicklung zu berücksichtigen. Der Gemeinderat hat aus diesen Gründen beim Unternehmen Scholl und Signer eine Studie zur Entwicklung der Schülerzahlen in Auftrag gegeben. Eine exakte Vorhersage über die Entwicklung der Schülerzahlen lässt sich nicht vornehmen. Daher hat Scholl und Signer unterschiedliche Szenarien durchgespielt. In allen berechneten Szenarien resultiert ein leichter Anstieg der Schülerzahlen in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Dieser leichte Anstieg sowie die neuen Anforderungen resultierend aus den neuen Unterrichtsformen und HarmoS können grundsätzlich mit den bestehenden Schulbauten abgedeckt werden. Die Gemeinde kann ausserdem im Sekundarschulhaus Räume dazu mieten. Zusätzlich sind jedoch Anpassungen an den Raumaufteilungen und -verteilungen in den bestehenden Gemeindeschulbauten vorzunehmen. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 24. Juni 2014 beschlossen, dass im Rahmen der Bauarbeiten zur Bereitstellung von Schulräumen auch der aufgelaufene Sanierungsbedarf an den bestehenden Schulbauten behoben werden soll. Im Weiteren wurde entschieden, die Kinderbetreuung Aesch (KiBeA) vom aktuellen Provisorium im Weinschlauch in den Gemeindehof zu verlegen. Die dortigen Räumlichkeiten lassen sich durch Umbauarbeiten optimal auf die Bedürfnisse der Kinder umgestalten. Im Finanzplan sind bereits 3.7 Mio. für die Umsetzung der Schulraumplanung sowie die Kinderbetreuung Aesch vorgesehen. Über die Sommerferien wird die entsprechende Vorlage ausgearbeitet und den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern Anfang September mit den Abstimmungsunterlagen für die Gemeindeversammlung vom 24. September 2014 zugeschickt. Gemeinderat Aesch

Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Sommerferien Sie können in den ersten zwei Schulferienwochen und in den letzten zwei Schulferienwoche jeweils am Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr eine BeraterIn persönlich unter Telefon 061 711 72 50 erreichen. In der 3. und 4. Ferienwoche, 21. Juli bis 1. August

2014, bleibt die Beratungsstelle geschlossen. Wir hoffen, dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen. Allen unseren KlientInnen und unseren zuweisenden KollegInnen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit. Ab Montag 18. August 2014 ist das ganze Team wieder da. Das Sekretariat ist für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr besetzt. Das Team der Familienund Jugendberatung Birseck

Ordentliche Kirchgemeindeversammlung vom 24. Juni 2014 Die 37 anwesenden Personen – vier davon Nichtstimmberechtigte – werden durch die Präsidentin begrüsst. Das Beschlussprotokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung vom 17. Dezember 2013 wird einstimmig genehmigt. Die Rechnung 2013 schliesst mit einem Verlust von CHF 262 412.53 ab. Grund für diesen massiven Verlust sind unter anderem die erneut ausgefallenen Steuererträge. Dies ist noch eine Konsequenz von Korrekturen aus den Vorjahren. Der Finanzchef widmet einen speziellen Dank den vielen Freiwilligen in unserer Kirchgemeinde. Der Revisorenbericht wird vorgelesen und mit der Rechnung 2013 einstimmig genehmigt. Der Jahresbericht wird einstimmig genehmigt. Jürg Schütz informiert über die aktuelle Situation der BLPK. Mit einer Enthaltung wird ein Nachtragskredit zu Lasten des Budgets 2014 für die Ausfinanzierung der Pensionskasse in der Höhe von CHF 1 015 000.– genehmigt. Mit einer Enthaltung wird genehmigt, dass die Kirchenpflege Verhandlungen zur Kreditaufnahme im Zusammenhang mit der Ausfinanzierung der Deckungsbeitragslücke der BLPK führen darf. Armin Hauser blickt auf ein erfolgreiches Sommerfest zurück und dankt Allen, die daran teilgenommen und Freiwillige Arbeit geleistet haben. Marc-André Wägeli erzählt aus dem Kirchenpflegewochenende, welches auf dem Leuenberg stattgefunden hat und von den Kirchenpflegerinnen und -pfleger selbst bezahlt wurde. Doris Forster lässt die Anwesenden anhand schöner Bilder an den Gemeinschaftsferien am Neuenburgersee teilhaben. Sibylle Piel berichtet über die spannenden Eindrücke, welche Felix Terrier von der Katholischen Pfarrei Aesch der Kirchenpflege vermittelt hatte. Peter Geiser blickt zurück auf die vergangenen Frühjahrssynode und hält die wichtigsten Punkte fest. Durch die Präsidentin verabschiedet werden Helen Eschmann, welche jahrelang das CO-Präsidium des Frauenvereins Aesch-Pfeffingen innehatte. Claudia Muster, welche 4 Jahre als Religionslehrperson in der Primarschule tätig war und Heidi Stark, welche nach 14jähriger Amtszeit als Kirchenpflegerin und Verantwortliche in Aussengremien tätig war. Die Präsidentin schliesst die Sitzung um 21.30 Uhr und wünscht Allen eine angenehme Sommerzeit! Sabina Eicher-Bieri, Sekretariat

AUS DER GEMEINDE

Aufwertung des Post- und Bankenplatzes Kaum übersehbar wird seit Montag 30. Juni auf dem Post- und Bankenplatz an der Hauptstrasse in Aesch gebaut. Anlass gibt der Bodenbelag, welcher starke Schäden aufweist und dringend saniert werden muss. Das ansässige Gewerbe und die Gemeindeverwaltung Aesch nutzen die Möglichkeit und werten den Platz gleichzeitig auf. Der Bodenbelag des Parkplatzes auf dem Post- und Bankenplatz in Aesch weist erhebliche Schäden auf, was eine Sanierung dringend notwendig macht. Auf Anstoss des Vereins «attraktives Aesch» haben die Gemeinde Aesch und die ansässigen Banken sowie die Schweizerische Post entschieden, dem Platz ein neues Gesicht zu verleihen und die Sicherheit der Fussgänger zu erhöhen.

Endlich: der Post- und Bankenplatz in Aesch wird umgestaltet. Ziel ist es, die Bauzeit so kurz wie möglich zu halten. Die Bauherren danken für das Verständnis der Anwohnerinnen und Anwohner und versichern einen möglichst raschen und störungsfreien Umbau des Post- und Bankenplatzes. Der Zugang zu den Geschäften ist für Fussgängerinnen und Fussgänger jederzeit gewährleistet. Für Automobilisten stehen wie bis anhin hinter den Gebäuden Parkplätze zur Verfügung (Zufahrt via Ettinger- oder Gartenstrasse).

An der Anzahl der Parkplätze wird nichts verändert. Es bestehen weiterhin 22 Parkplätze inklusive einem Behindertenparkplatz. An der Ein- und Ausfahrt des Parkplatzes wird nichts geändert.

Ein kleines Wortspiel hat sich das Architekturbüro erlaubt: Als Anlehnung an die Bezeichnung «Post- und Bankenplatz», haben die Architekten Sitzbank-

Die Bauarbeiten dauern vom 30. Juni bis 22. September 2014. Die Dauer der Umbauarbeiten kann je nach Baufortschritt und Zusatzarbeiten variieren.

LESERBRIEF

IG AESCH

Crazy Dési auf Hawaii

«Gipfel-Treffen» – «Aescher-Treffen»

In 100 Tagen ist es so weit. Die in Aesch aufgewachsene Triathletin Désirée Germann startet in Hawaii zum Ironman 2014. Einen Monat lang sie sich auf dem pazifischen Archipel für das härteste Rennen der Welt vorbereiten. Wenn Hitze und Wind zum Gegner werden, führen das harte Training und die Disziplin Crazy Dési zum persönlichen Sieg. G. Germann Go! Go! Go!

Diese von der IG Aesch organisierte und finanzierte Dankeschön-Aktion kam den Kundinnen und Kunden zugute, die ihre Einkäufe in Aesch tätigen. In der Woche vor dem Treffen gaben die Aescher Detaillisten ihren Kunden Gutscheine ab. Diese konnten dann am Samstagmorgen, dem 21. Juni, bei der Tram-Endstation gegen einen Kaffee und ein Gipfeli eingelöst werden. Die Organisatorin, Frau Serap Huber von der Geschenkboutique Trouvaille, war sehr dankbar für die freiwillige Mithilfe ihrer IG-Aesch-Kolleginnen und -Kollegen. Diese freundlichen Helfer waren auch wirklich nötig, um den rund 250 «Gipfel-Treffern» Kaffee auszuschenken und die von Café Confiserie Helfenstein subventionierten Gipfeli zu servieren. Bei herrlichem Wetter nah-

30–50% RABATT auf die aktuelle Sommermode*

50% RABATT auf Anzüge*, Vestons*, klassische Hosen*, Langarmhemden* *gültig nur auf Lagerartikel

Jubiläen und Verabschiedungen – Frau Barbara Kirchler verlässt uns nach 4-jährigem Einsatz an unserer Schule. Es zieht sie wieder in ihre alte Heimat Tirol zurück. Viele Spass und Freude wünschen wir ihr auf dem weiteren Weg. – Frau Aruna Österle danken wir speziell für die Unterstützung beim Aufbau des KiBeA. Für die bevorstehende Ausbildung wünschen wir viel Erfolg. – Frau Caroline Rieser war zuerst als Musiklehrerin an unserer Schule tätig und begeistere mit ihrem Handörgeli Jung und Alt. Später liess sie sich zur Primarlehrerin umschulen. Sie radelte bei Wind und Wetter von Arlesheim nach Aesch und zurück und gab ihren Elan auch an ihre Schüler weiter. Wir danken ihr für das grosse Engagement

Im Weiteren wird die Passage vor den Geschäften auf bis zu vier Meter verbreitert. Dieser Raumgewinn kann aufgrund der Aufhebung des aktuellen Gehwegs zwischen der Tramlinie und den Parkplätzen realisiert werden. Die Parkplätze verschieben sich dadurch nach vorne an die Tramlinie.

Als erste Baumassnahme wurden die bestehenden Bäume entlang der Tramlinie gefällt, damit die weiteren Arbeiten vorgenommen werden können. Jeder Baum wird durch farbenprächtige Zierkirschen ersetzt.

AUS DER PRIMARSCHULE UND DEM KINDERGARTEN

Am Gesamtkonvent vom 1. Juli 2014 hatte der Schulrat die schöne Aufgabe folgenden Lehrpersonen zum Dienstjubiläum zu gratulieren. 15 Jahre: Brigitte Haller, Lena Gschwind, Manuela Jegge, Anita Schrotberger, Christina Matter, Sabine Schmid. 20 Jahre: Pia Augsburger. 25 Jahre: Martina Wollenmann, Sandra Wick, Christina Brauer. 30 Jahre: Christina Gmünder, Markus Fey. 40 Jahre: Brigitta Markzoll, Doris Milla, Ursula Pöpelt, Erika Schälle. Allen Jubilarinnen und Jubilaren danken wir für ihren unermüdlichen Einsatz an unserer Schule. Neben den Jubiläen galt es auch von vier bewährten Lehrpersonen Abschied zu nehmen:

elemente entworfen. Diese entstehen vor den Geschäften entlang des Parkplatzes. Die Sitzbankelemente sollen sowohl zum Verweilen einladen als auch zur erhöhten Sicherheit der Fussgänger beitragen. Um die Sicherheit der Fussgängerinnen und Fussgänger zusätzlich zu verstärken, wird die Fussgängerzone mit hellem Quarzsplitt eingestreut. So entsteht eine optische Trennung der Bereiche. Moderne LED-Mastleuchten sorgen für die notwendige Beleuchtung der Passage vor den Geschäften.

und wünschen ihr für die Zukunft Glück und Gesundheit. – Nach 40 Jahren im Dienst des Aescher Kindergartens geht Frau Ursula Pöpelt auf Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand. Fleissig und unermüdlich hat sie alle Veränderungen im Lehrberuf professionell und mit viel Taktgefühl gemeistert, ohne das Ziel, den 100%-igen Einsatz für die Kinder, aus den Augen zu verlieren. Dafür gebührt ihr ein ausserordentliches Dankeschön. Für ihren dritten Lebensabschnitt wünschen wir ihr Kraft, Zuversicht und viele schöne und sonnige Zeiten. Schulrat Kindergarten und Primarschule Aesch

Auf einer Hinweistafel vor Ort stehen sowohl der Bauplan als auch detaillierte Informationen zur Verfügung. Gemeindeverwaltung Aesch

men viele Ansässige unter dem blauen Pagodenzelt im Schatten Platz. Dabei trafen sich viele bekannte Aescher und Besucher, die sich teilweise schon länger nicht mehr gesehen hatten. Daraus resultierten kleine Sitzgruppen und angeregte Gespräche. Ein Thema war unter anderem das kurz vorab mit dem «Wochenblatt» zugestellte, erste Aescher Rabatt- und Gutscheinheft. Die vielen zufriedenen Gäste genossen sichtlich die kurze Auszeit beim 4. Gipfel-Treffen. Die meisten Gäste liessen es sich auch nicht nehmen, sich explizit bei den Organisatoren zu bedanken. Und so zeigte sich einmal mehr, dass diese Dankeschön-Aktion der IG Aesch nicht nur ein «Gipfel-Treffen» sondern einfach auch ein «Aescher-Treffen» ist! Für die IG Aesch: Claudia Schreiber

GESCHÄFTSWELT

Grosser Bedarf an Nachwuchs Es ist wieder mal so weit: Unsere älteste Lernende hat ihren Lehrabschluss erfolgreich geschafft. Das ganze Team der Toppharm Apotheke Kunz freut sich riesig darüber und ist stolz. Da alle in die Lehrlingsausbildung involviert sind, fühlen und fiebern wir alle mit, wenn die Lehrabschlussprüfung naht. Die Toppharm Apotheke Kunz betreut vier Personen in Ausbildung, jeweils eine Lernende pro Lehrjahr und eine Studentin als Apothekerin. Jede Lernende wird von einer unserer routinierten Pharma-Assistentinnen unterstützt, die mit Ihr regelmässig Lerngespräche und Übungen macht. Gerade jetzt begleiten die Apothekerinnen unsere jüngste Lernende auf ihren ersten Schritten beim Betreuen der Kundschaft. Ein «Meilenstein» in der Ausbildung – die ersten Kunden! Dank unseren überaus freundlichen und geduldigen Kunden, ist die Kundenbetreuung ein positives Erlebnis und macht uns allen viel Freude. Die Toppharm Apotheke Kunz bildet auch jedes Jahr eine Apothekerin aus. Die Apotheker absolvieren ihr letztes Jahr vor dem Staatsexamen als Praktikum in einer Apotheke. Sie bringen viel Wissen von ihren vier Jahren an der Universität mit. Da muss vor allem das praktische Betreuen der Kunden geübt werden. Die Betreuung von Lernenden und Studenten verlangt ein grosses Engagement vom ganzen Team, denn wir legen Wert auf eine gute, sorgfältige Ausbildung. Die Lehrstelle vom Sommer 2015

ist noch nicht besetzt, interessierte Schüler mit Abschluss der Sekundarschule Niveau E können sich bei Arijeta Arifi oder Sabine Kunz melden, Tel. 061 Sabine Kunz 751 17 22.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20140703 woz wobanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu