Donnerstag, 3. April 2014
105. Jahrgang – Nr. 14
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim
Arlesheim
3
Olten ist der Nabel der Welt
6. und 7. September vormerken: Auf dieses Datum hin hat der Gewerbe- und Industrieverein AGIV die nächste «Usestuehlete» geplant.
Der Schriftsteller Alex Capus war von der Gemeindebibliothek eingeladen worden, sein neues Buch «Mein Nachbar Urs» vorzustellen. Die Lesung fand in der reformierten Kirche statt.
Aesch
Edmondo Savoldelli
19
O Barbiere cantante: Piero Esteriore hat an der Hauptstrasse das «Bella Vita» eröffnet, einen Coiffeursalon mit Bistro, in welchem auch ein Klavier steht.
Agenda Stellen Immobilien Events
36 31 32,33 34,35
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Schauspielerisches Talent: Alex Capus’ Lesung war vor allem ein freies Erzählen. hof, den 17385 Einwohnern und der Altstadt, die niemand kennt und in welcher nichts los ist … Alles Fiktion oder was? Charmant und mit einnehmender Bassstimme klärte Capus die gut 200 Literatur-Interessierten darüber auf, wie es zu seinem neusten Buch gekommen ist. Die 17 Geschichten, die in «Mein Nachbar Urs» vereint sind, erschienen zuerst im Oltner Stadtanzeiger als wöchentlicher Beitrag. Weg von der «Knochenbeigerei» der historischen Romane, konnte Capus hier «wahre» Geschichten aus seinem nächsten Umfeld erzählen. Nun,
467177
Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
ute» nennt Alex Capus seine Stadt. Fast zärtlich betont er den Namen dieses Ortes, welcher seine Heimat geworden ist: Die Kleinstadt mit dem Fluss, dem Bahnhof, den 17385 Einwohnern und der Altstadt, die niemand kennt und in welcher nichts los ist. «Oute», in diesem jurasüdfüssigen Dialekt ausgesprochen, ist nicht zu verwechseln mit dem heutigen modischen Anglizismus. Obwohl – genau das tat Capus an diesem Abend vor allem: Er outete sich als überzeugter «Outener», als Vater von fünf Buben, der im neuen Haus am Waldrand das Dachzimmer im vierten Stock bezog, weil er hoffte, dass die kleinen Windelträger dieses über die steile Treppe nicht erreichen würden und er da störungsfrei schreiben könne. Später dann begann er sich im Haus zu verstecken, wo ihn niemand erwartete. Am liebsten in der Sauna im Keller, die hat eine schalldichte Tür. Capus outete sich als Schriftsteller, der sich die Szenerien seiner Geschichten und Romane akribisch selbst zusammenschusterte, rein fikitiv, sozusagen. Er erfand sich eine Kleinstadt mit dem Fluss, dem Bahn-
Ihr Null-Energie-Haus Schlüsselfertig Mehr Informationen unter: Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
Wir bauen die Zukunft in der Gegenwart!
Buchhaltungen Verwaltungen
Vermögens Treuhand AG in Reinach BL, www.vt-ag.ch 061 561 77 55 (bis 22 Uhr)
ist in diesem Frühling überhaupt nicht das Gegenteil von praktisch. Wenn es jetzt angesagt ist, sportlich-leger unterwegs zu sein, muss das Verspielte und Glamouröse nicht auf der Strecke bleiben. Ob mit neuen Farben, Formen oder Drucken – die Möglichkeiten der Inszenierung sind grenzenlos.
Ihr Modehaus in Laufen
jetzt: Paella für Sie gekocht viva España!
www.p-p-g.ch info@p-p-g.ch
Steuererklärungen
Sexy
wahr oder fiktiv, das ist so eine Sache für sich. Wer der Fabulierlust von Capus amüsiert folgte, wusste bald nicht mehr, wo der Wind herwehte, und die Vermutung lag nahe, dass die Charakterisierung «Plaudericheibe» und «Bhauptine» mehr auf ihn selbst zutrifft denn auf die fünf Ursen, die seine Nachbarn sind. Es sind übrigens deren sechs, aber der letzte will nicht, dass er erwähnt wird. Die angekündigte Lesung war eigentlich eine Erzählung, denn Alex Capus verzichtete mit einer Ausnahme darauf, vorzulesen. Dann sei ja das dünne Büchlein in einer Stunde ausgelesen, meinte er schelmisch. So erzählte er denn aus-
Aktuell Frische badische Spargeln
dazu passend unser saftiger hausgemachter Beinschinken nach Grossmutters Art
Geniessen Sie den Unterschied! www.mathis-fleischundfeinkost.ch
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI
gewählte Geschichten in Mundart nach und liess es sich nicht nehmen, die eine oder andere tüchtig auszuschmücken und zu erweitern. Eben doch ein «Plaudericheib». Immer wieder kamen dabei die Ursen zu Wort, wenn sich die Nachbarn auf dem Kiesplatz zum Grillieren trafen. Sogar der Autor selbst kam ins Visier der fünf. Zuerst sein schlecht gewartetes Velo, dann seine Frisur und seine Kleidung und schliesslich die Schreiberei selbst: «Du kleidest dich, nimm’s mir nicht übel, wie ein Blinder. Du ziehst einfach irgendwas an – n’ importe quoi, wie der Franzose sagt. Fortsetzung auf Seite 2