20131031 woz wobanz slim

Page 27

DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2013/0110 Bauherr: Richli-Limacher Sabina – Adresse: Mattenweg 5, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Richli-Limacher Sabina – Adressen: Mattenweg 5, 4143 Dornach. Richli-Limacher Christian, Gempenstrasse 46, 4143 Dornach – Bauobjekt: Aufstockung auf bestehende Garage – Bauplatz: Mattenweg 5 – Parzelle GB Dornach Nr.: 231 – Architekt: A-Z Holz AG, Oristalstrasse 121, 4410 Liestal Dossier-Nr.: 2013/0111 Bauherr: Berger Christoph – Adresse: Lehmenweg 31, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Berger Christoph + Valinotti Aostri Paola – Adresse: Lehmenweg 31, 4143 Dornach – Bauobjekt: Erstellen einer Stützmauer, Ostseite – Bauplatz: Lehmenweg 31 – Parzelle GB Dornach Nr.: 2418 – Architekt: Designgarden GmbH, Sternenfeldstrasse 8, 4127 Birsfelden Publiziert am: 31. Oktober 2013 Einsprachefrist bis: 15. November 2013 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief

An die Bevölkerung betr. Kehrichtabfuhr infolge Allerheiligen Die Kehrichtabfuhr von Freitag, 1. November 2013 (östlich der Bahnhofstrasse/Bruggweg/Hauptstrasse und Schmiedegasse), entfällt. Die Abfuhr wird am darauffolgenden Dienstag, 5. November 2013 für das ganze Dorf durchgeführt (siehe Jahreskalender). Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung Dornach

Papierabfuhr (Karton wird nicht mitgenommen) Am Mittwoch, 6. November 2013, wird die Papiersammlung, Haus-zu-Haus, in Dornach durchgeführt. Das Papier muss am Mittwoch gebündelt und bis spätestens um 7.00 Uhr bereitgestellt werden. Bitte deponieren Sie das Altpapier an der gleichen Stelle, wo normalerweise auch der Hauskehricht zur Abfuhr bereit steht. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung Dornach

GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Bauherr: Georgia Marcionelli, Gladbachstr. 101, 8044 Zürich – Bauobjekt: Dacheinschnitt/Terrasse, Dachfenster – Architekt: AZ- Holz AG, Oristalstr. 121, 4410 Liestal – Bauplatz: Hauptstrasse 25, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1501 Planauflage: Gemeindeverwaltung

Bahnhofareal: Parking-Angebot für Velofahrer soll besser werden

an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Amtliche Publikationen

Baugesuche

Bauherr: Wolfgang Zetler, Im Thal 18, 4145 Gempen – Bauobjekt: Sichtschutzwände – Architekt: Bauherr – Bauplatz: Hauptstrasse 25, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1544 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 15.11.2013 Baukommission Gempen

Attraktivere Infrastruktur für Velofahrer: Der Gemeinderat beauftragt die Bauverwaltung, ein Vorprojekt zu erarbeiten. FOTO: E. SAVOLDELLI

it der Erneuerung des Bahnhofs Dornach-Arlesheim war im Rahmen des Agglomerationsprogramms auch eine Velostation vorgesehen. Damalige Projektvorschläge wurden aber aus Kostengründen verworfen. Es ging um 800 000 Franken. Jetzt liegt eine günstigere Variante vor, woran sich die Gemeinde Dornach – und auch Arlesheim – sich mit je 150 000 Franken beteiligen würde. Die Velostation Liestal GmbH wurde beauftragt, die Bahnhofssituation zu analysieren, Vorschläge zur Optimierung zu unterbreiten sowie einen Standort für ein bewachtes Veloparking zu prüfen. Erklärtes Ziel ist es, den Velofahrern an der gut frequentierten Verkehrsdreh-

scheibe eine zeitgemässe, bequeme und attraktive Infrastruktur zu bieten. Dem Gemeinderat lag am Montag nun ein Papier vor, das ein bewachtes Veloparking mit 175 Abstellplätzen vorsieht – und zwar bei der Tramschlaufe. Entlang der Mauer zum Kloster Dornach würden 36 Plätze liegen, weitere 41 sollen gemäss Vorschlag auf der anderen Seite der Geleise an der Bahnhofstrasse visà-vis der Migros hinzukommen. Dem Gemeinderat – das zeigte die folgende Diskussion – geht dieser Vorschlag allerdings zu weit. Er reduzierte das Veloparking bei der Tramschlaufe auf 100 Plätze und will vor allem die genauen Betriebs- und Folgekosten abgeklärt wissen. Und es soll nicht ein bewachtes Parking geben, sondern ein «gesichertes», etwa in Form von VeloSchliessfächern. Den Betrieb des Parkings will der Gemeinderat ferner einem Privaten überlassen. Laut Gemeindepräsident Christian Schlatter hat die Firma Lifestyle Cycles bereits ihr Interesse angemeldet. Der Gemeinderat beauftragt nun die Bauverwaltung, ein entsprechendes Vorprojekt zu erstellen – mit dem Vorbehalt, dass auch der Arlesheimer Gemeinderat ein solches Projekt unterstützt. Dieser hat sich tags darauf an seiner Sitzung für rund 400 Veloabs-

PARTEIEN

SCHWARZBUEBE-JODLER

1:12-Initiative: Bischof gegen Wyss

Grosser Jodlerabend vor der Tür

Bewachte oder unbewachte Abstellplätze, Schliessfächer ja oder nein und überhaupt: Wie viele Plätze sind nötig? Diese Fragen diskutierte der Dornacher Gemeinderat. Bea Asper

ALTERS- UND PFLEGEHEIM WOLLMATT

Zeit für den jährlichen Bazar Schon ist wieder ein Jahr vergangen und es ist Zeit für den jährlichen Bazar. Die Alltagsgestaltung und Aktivierung und die Vorbereitungen für den Bazar, haben bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des APH Wollmatt in Dornach einen grossen Stellenwert. Diese Stunden des gemeinsamen Werkens, Plauderns, Singens, Spielens und auch Kaffeetrinkens sind eine willkommene Abwechslung im manchmal etwas langen Heimalltag. Die Mitarbeiterinnen erhalten immer wieder gute Feedbacks, dass sich die Bewohner wohl fühlen und gerne von diesem vielseitigen Angebot Gebrauch machen. Gemeinsam haben wir mit Liebe und Ausdauer einige neue, aber auch altbewährte, sehr schöne Arbeiten angefertigt. Diese präsentieren wir Ihnen gerne an unserem Bazar am 9. November von

10.30 bis 16.30 Uhr. Bis Weihnachten dauert es nicht mehr all zu lange und vielleicht finden Sie bei uns ein passendes Geschenk oder ein Mitbringsel. Traditionsgemäss fehlen natürlich auch am diesjährigen Bazar die von unserem Restaurant und dem Küchenteam von 11 bis 15.30 Uhr servierte «Metzgete» und die vegetarischen Leckerbissen nicht. Auch das bekannte und beliebte tolle Dessertbuffet gehört als fester Bestandteil zu diesem Anlass dazu. Für die musikalische Unterhaltung sorgen auch in diesem Jahr die «Urchigen Tösstaler» und aus Beinwil das «Geissbergchörli». Die Bewohnerinnen und Bewohner und das ganze Wollmatt-Team freuen sich heute schon auf Ihren Besuch, und wir danken Ihnen für Ihr Interesse. Anita Filippi, Geschäftsführerin

KLOSTER DORNACH

Sopran und Orgel: Vivaldi bis Verdi Das vom Verein «Freunde des Klosters Dornach» organisierte Konzert am letzten Freitag erfreute sich eines schönen Zulaufs. Die Sopranistin Bernadette Sialm, die sich auch als Opernsängerin einen Namen gemacht hat, wurde auf vom Organisten Matthias Wamser begleitet, der an der Antoniuskirche in Basel tätig ist. Nach zwei Soloarien aus Vivaldis «Magnificat» RV 611 zeigte der Tastenkünstler, was in der neuen Orgel steckt. In zwei Fugen über das Thema B-A-C-H von Robert Schumann konnte er sowohl die Qualität wie die vielfältige Einsatzmöglichkeit des Instruments unter Beweis stellen. Im Zentrum stand Mozarts Solokantate «Exsultate, jubilate», die auch dem Konzert seinen Namen gegeben hatte. Das 1773 uraufgeführte Stück bestach durch die strahlende Interpretation von

27

Donnerstag, 31. Oktober 2013 Nr. 44

Bernadette Sialm und die stets präzise Begleitung des Organisten. Als Kontrast liess dieser das Stück «Für eine Walze in eine kleine Orgel» KV 616 erklingen, ein meditatives Andante in F-Dur. Mit dem innigen «Crucifixus» und dem «O salutaris hostia» aus Rossinis «Petite Messe Solonnelle» wurde musikhistorisch eine neues Kapitel aufgeschlagen. Zu Giuseppe Verdis 200. Geburtstag durfte auch ein Werk aus den «Composizioni da camera» nicht fehlen, das Volksstück «Deh, pietoso, oh Addolorata», eine Übersetzung aus Goethes Faust. Bernadette Sialm überzeugte durch eine tragende, klare und stringente Stimme. Nach grossem Applaus begab man sich auf den Vorplatz zum Apéro. Viele «Freunde des Klosters» blieben auch noch zum Nachtessen beisammen. Thomas Brunnschweiler

M

Am 24. November entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über drei eidgenössische Vorlagen, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Die CVP Dorneck-Thierstein stellt die drei Vorlagen an der Parteiversammlung vom Donnerstag, 7. November, um 20 Uhr in der Bibliothek im ehemaligen Kloster Dornach vor. Die Familieninitiative wird durch Susanne Koch, Kantonsrätin aus Erschwil, vorgestellt. Die Preiserhöhung der Autobahnvignette präsentiert Kantonsrat Bruno Vögtli aus Hochwald. Die 1:12Initiative, die gerechte Löhne für alle verspricht, wird auf der BefürworterSeite durch Sarah Wyss, Grossrätin und ehemalige Präsidentin der Jungsozialisten Basel-Stadt vertreten. Ständerat Pirmin Bischof reist aus Solothurn an, um für die Ablehnung dieser Initiative zu werben. Daneben gehen Wahlgeschäfte der Amteipartei und Verabschiedungen über die Bühne. Wir freuen uns auf einen spannenden und informativen Politabend. CVP Dorneck-Thierstein, Micha Obrecht, Präsident

Am Samstag ist es wieder so weit. Am diesjährigen Unterhaltungsabend treten das Heimatchörli aus Luzern unter der Leitung von Franz-Markus Stadelmann sowie die Geschwister Weber, Alpenrosen-Siegerinnen 2012, aus Reigoldswil

tellplätze – bewachte und unbewachte – ausgesprochen. «Da die Meinungen offenbar auseinandergehen, werden wir das Gespräch mit dem Dornacher Gemeinderat suchen», sagte Gemeindepräsident Karl-Heinz Zeller auf Anfrage des «Wochenblatts». Energiepolitisches Programm Ob und welche Massnahmen Dornach zum Energiesparen ergreift, will der Gemeinderat in einem Workshop klären. Das von der Energiestadt-Kommission ausgearbeitete Papier zu sistieren, wie seitens der FDP vorgeschlagen wurde – «bis die Finanzen wieder im Lot sind», so Roland Stadler – kam für die Ratsmehrheit nicht infrage. Allerdings teilte man die Bedenken, dass die Umsetzung des Programms «ein riesiges Arbeitsfeld» eröffnen würde. Dafür fehlten die Ressourcen derzeit schlicht. Zur Diskussion stehen nicht weniger als 50 Massnahmen. Jene, die bereits angelaufen sind, sollen weitergeführt werden, ist die Meinung der Ratsmehrheit. Der Gemeinderat will nach einer separaten, detaillierten Analyse eine Prioritätenliste erstellen und entscheiden, welche Programmpunkte in die Ortsplanungsrevision und in Dornachs Leitbild einfliessen könnten.

auf. Der Anlass findet in der Mehrzweckhalle am Bruggweg in Dornach statt. Programmbeginn ist um 20 Uhr, Türöffnung um 18.45 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Schwarzbuebe-Jodler Dornach

FREISCHÜTZEN DORNACH

Gelungenes Endschiessen Bei schönem Herbstwetter trafen sich die Schützen im Schiessstand Ramstel, wo die Organisatoren Jean-Marc Baer, Hans Sachs und Markus Zeltner, schon einiges vorbereitet haben. Es galt, diverse Stiche auf den Distanzen 300m, 25m Pistole und Kleinkalibergewehr zu absolvieren. Nicht jeder Schütze von uns schiesst auf allen Distanzen, was das Ganze noch recht knifflig machte. Später, um 17.30 Uhr, trafen wir uns alle zum Apéro im Q-Stall in Aesch. Freundlicherweise wurde der Apéro von Matthias und Angelika Stich gespendet – vielen herzlichen Dank für

die feinen Sachen! Nach dieser Stärkung ging es dann zum Nachtessen. Nebenbei konnten wir uns viele Fotos von vergangenen Anlässen anschauen, was auch sehr zur guten Unterhaltung beigetragen hat. Hier auch ein grosses Dankeschön an die Helferinnen Heidi Bachmann und Karin Grolimund. Anschliessend ans Essen gab es dann noch ein feines Dessertbuffet mit selbst gemachten Kuchen und Tiramisu. Herzlichen Dank dem OK: Ihr habt das super gemacht und wir sind gespannt auf das nächste Endschiessen. Claudia Mettler


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20131031 woz wobanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu