4
Donnerstag, 15. August 2013 Nr. 33
«UF DER HÖCHI I I»
Referendum zustande gekommen Sehr verehrte Leserinnen und Leser, auf diesem Weg möchte sich der Zweckverbund Wohnen am Schwinbach bei allen stimmberechtigten Einwohnern der Gemeinde Arlesheim bedanken, welche
uns in unseren Bemühungen unterstützt haben, indem sie ihre Unterschrift für ein Referendum gegen den Quartierplan «Uf der Höchi II» geleistet haben. Wie uns die Gemeinde mittels Schreiben vom 26. Juli 2013 mitgeteilt hat, ist das Referendum mit 917 gültigen Unterschriften zustande gekommen. Dies in ca. nur zwei Wochen und trotz der Sommerferien. Das ist rekordverdächtig und unterstreicht die grosse Betroffenheit. Wir hoffen jetzt auf eine ausgewogene und eine faire Abstimmung. Mark Kahnau, Marco Brandenberger Zweckverbund Wohnen am Schwinbach
«UF DER HÖCHI I I»
Vor der Abstimmung Nachdem ich eine Nacht gebraucht hatte, um die Gemeindeversammlung vom 20. Juni zu verarbeiten, habe ich mich entschieden. gleich am nächsten Tag mit dem Sammeln von Unterschriften für ein Referendum gegen den Quartierplan Uf der Höchi II zu beginnen. So zog ich also von Tür zu Tür. Stellte mich auf den Postplatz und bat um Unterschriften. Was ich dort erlebte war sehr erstaunlich. Viele, ja sehr viele unterschrieben und lobten meinen Einsatz. Eigentlich hatte ich bei meinem Sammeln nur positive Erlebnisse. Eines jedoch beschäftigt mich bis heute. Zwei
15. 8. – 17. 8. 2013 auf dem Dorfplatz
Leute sagten mir, sie könnten nicht unterschreiben, denn sie würden auf der Gemeinde arbeiten. Das erstaunt und erschreckt zugleich. Ich gehe davon aus, dass unser Gemeinderat alles daran setzt, demokratische Werte hoch zu halten und eine freie Meinungsäusserung zu fördern. Dennoch, schon zwei Stimmen in dieser Richtung lassen aufhorchen. Unterscheiden wir uns in der Schweiz nicht gerade deshalb vom umgebenden Ausland, weil wir unsere Meinung äussern dürfen und eben die Möglichkeit eines Referendums haben. Ist es nicht wichtig, auch eine gegenteilige Meinung vertreten zu dürfen. Bei der kommenden Urnenabstimmung hat ja jetzt jeder ausreichend Information und Diskretion um sich eine Meinung zu bilden und dementsprechend abzustimmen. Deshalb bin ich froh, so viele Unterschriften gesammelt zu haben. Mark Kahnau, Zweckverbund Wohnen am Schwinbach
Packende Duelle im heissen Sand luk. Bei traumhaften Bedingungen wurde am Wochenende der 17. Arlesheimer Beachvolleycup des Turnverein Arlesheim in der Sportanlage Hagenbuchen ausgetragen. Für das regional gleichermassen bekannte wie auch beliebte Turnier hatten sich insgesamt 68 Teams in fünf Kategorien angemeldet. Nachdem in der Qualifikation am Freitag und Samstag in allen Kategorien, ausser dem Plauschturnier, das bereits am Samstagabend beendet war, die Spreu vom Weizen getrennt war, wurde am Sonntag durchwegs anspruchsvolles Beachvolleyball gezeigt. Mit der Temperatur stieg auch die Klasse der Spiele. In praktisch allen Finalspielen der Kategorie Herren, Herren Fun, Mixed und Damen fiel die Entscheidung erst im Entscheidungssatz. Bei den Herren standen die Cueni Zwillinge Benni und Zeno, die schon mit anderen Partnern im Final des Beachvolleycups standen, im Endspiel Bär/Moshfegh gegenüber, die ebenfalls seit Jahren zum engeren Favoritenkreis des Turniers zählen. Die Laufentaler Zwillinge waren am Ende einen tick besser oder glücklicher. Denn ihre Gegner waren ihnen ebenbürtig. Bei den Damen waren die Verhältnisse klarer. Krämer/Moser schienen über die besse-
Faller TAXI 061 701 11 11 Tag und Nacht GOTTESDIENSTE Kath. Gottesdienste in Arlesheim
Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim
20. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 17. August 17.00 Gottesdienst mit EucharistiefeierDreissigster für Lydia Spitzer-Kaiser, gest. Messe für Kurt Giger-Stegmüller und Angehörige der Familie Stegmüller, JZ für Betty Welle Forrer
Freitag, 16. August 10.15 Reformierter Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne»
Sonntag, 18. August 11.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Dienstag, 20. August 7.00 Krypta: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschliessend ewige Anbetung bis 21.00 Uhr 19.00 Krypta: Rosenkranz Mittwoch, 21. August 7.30 Laudes 9.00 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 15.30 Landruhe: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 19.30 Ref. Kirche: Ökum. Abendlob, 18.30 Uhr Einsingen Donnerstag, 22. August 7.30 Laudes 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 20.00 Krypta: Anbetung und Rosenkranz bis 22.00 Uhr Freitag, 23. August 7.30 Laudes 10.15 Obesunne: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.00 Vesper
Sonntag, 18. August 9.55 Sonntagschule im Gottesdienst; Treffpunkt vor dem Kirchgemeindehaus 10.00 Familiengottesdienst mit Taufe im Garten des Kirchgemeindehauses (bei schlechtem Wetter im Saal) «Guet luege wie ne Hirt» mit Pfarrer Peter Spinnler, Claudia Laager-Schüpbach und der Sonntagschule. Anschliessend Apéro mit Begrüssung der Neuzuzüger/innen und «Teilete». Parallel dazu Lagertreff des Kinderlagers in St. Stephan Dienstag, 20. August 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 21. August 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus. An- und Abmeldungen jeweils bis spätestens am Vortag, 10 h im Kleinladen der «Obesunne». Telefon 061 705 07 09 (9–19 h) 15.30 Gottesdienst in der «Landruhe» 19.30 Ökumenisches Abendlob in der Kirche 18.30 Einsingen 20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus; Auskunft und Kontakt: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, Katharina Baeschlin, 061 701 13 52
steht fest: Die Spitzenteams dieses Jahres stehen auch nächsten August wieder im Sand. Beachvolleyballfans werden dann wieder auf ihre Kosten kommen.
Hochsteckfrisuren und bunte Nägel
Schönste Frisur: von Alice Sieber (r.).
Wo drückt der Schuh? teressen der Gemeinde im Thema Standortpolitik zu erfahren. Der für die Standortpolitik zuständige Gemeinderat Anton Fritschi sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der FDP Arlesheim werden Red und Antwort stehen. Eingeladen sind alle Gewerbetreibenden im Tal, die sich für den Zustand und die Entwicklung ihres Gewerbegebiets interessieren oder sich einfach bei einem gemütlichen Feierabendbier mit Kolleginnen und Kollegen austauschen wollen. Der Talk findet in den Räumen der Empfehlbar GmbH am Fabrikmattweg 21 statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail an die Adresse markus.jeanneret@empfehlbar.ch. FDP.die Liberalen Arlesheim, Empfehlbar GmbH
re Kondition zu verfügen und bezwangen im Final ihre Widersacherinnen Ringeltanz/Hosenlupf im Entscheidungssatz dann deutlich. Bereits jetzt
FERIENPASS
PARTEIEN
Die FDP Arlesheim und die Empfehlbar GmbH führen am Donnerstag, 22. August, um 18 Uhr den ersten Arlesheimer Gewerbe-Talk im Tal zum Thema «Gewerbe im Tal: Wo drückt der Schuh?» durch. Der Feierabend-Talk in lockerer Atmosphäre bietet den Gewerbetreibenden im Tal eine Plattform, ihre Anliegen zu äussern und mehr über Ideen und In-
Die Könige in Weiss: Die Zwillinge Benni und Zeno Cueni gewannen den 17. Arlesheimer Beachvolleycup gegen Bär/Moshfegh in einem packenden Traumfinal knapp. FOTO: L. HAUSENDORF
LESERBRIEF
Zur 1.-August-Feier Es war wie jedes Jahr ein fröhlicher, gut besuchter 1. Augustabend. Eine Erfahrung beschäftigt mich jedoch: In der Scheune lässt sich gut plaudern; die Sätze aus dem Mikrofon sind dort jedoch schlecht oder gar nicht zu verstehen. Sind diese Mikrofonprobleme der Grund, dass in der Scheune nie Ruhe war während der diversen, doch so kurzen Wortmeldungen? Am unfreundlichsten war für mich das Schwatzen während der Aufnahme der Jungbürgerinnen und Jungbürger in die politische Gemeinde. Eine Frage des Anstands, wenn man die Worte durchs Mikrofon nicht versteht, dass man sich still Marietta Schweitzer verhält!
VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Spitex Birseck. Büro Arlesheim, Obesunneweg 1, 4144 Arlesheim. Hilfe und Pflege zu Hause, Mütter-und Väterberatung. Tel. 061 706 90 30, Mo–Fr 8.00–11.00 und 15.00–16.00 Uhr, übrige Zeit Telefonbeantworter. Fax 061 706 90 35 Sportfischer und Wandergruppe Arlesheim. Präsident: Bernard Zwicky, Baselstrasse 8, 4144 Arlesheim, 061 701 21 26. Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81. Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontaktperson: René Piesker (Präsident), 061 701 98 05. Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage. Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere. Kontaktperson: Rolf Hilpert, Waldstrasse 40, 4144 Arlesheim, 061 701 63 90.
ZVG
Bereits zum 2. Mal organisierte Black Hair&Beauty den sehr beliebten Beauty-Kurs im Rahmen des Ferienpasses der Region. An zwei Nachmittagen beteiligten sich 24 Schülerinnen zwischen 8 und 12 Jahren. Sie lernten, Haare aufzustecken und Nägel zu lackieren. Die angehenden Beauties waren mit Interesse und Begeisterung dabei trotz heissem Sommerwetter. Mit Geschick frisierten sie sich gegenseitig, natürlich unter Anleitung der ge-
samten Black Crew. Die Kosmetik/Nails-Verantwortliche Manuela Gomes zeigte Ihnen, wie man sich die Nägel schön lackiert. Ein Ansporn für die Jungstylistinnen war, dass die kreativste Hochsteckfrisur und die schönsten Nägel prämiert wurden. Da durchwegs mit viel Engagement toll gearbeitet wurde, war es für die Jury (für einmal ohne Dieter Bohlen und Heidi Klum) sehr schwierig die Siegerin zu erküren. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmerinnen ein persönliches Diplom mit einem Geschenk, das Styling- Produkte und einen Reiseföhn beinhaltete. Wir gratulieren der Siegerin Alice Sieber von Münchenstein zur kreativsten Hochsteckfrisur und Sarah Roth von Reinach für die schönsten Nägel. Auch für das Black Team war es spannend und erfrischend, den jungen Ladies Tipps und Tricks für die Schönheit zu vermitteln. Wir freuen uns auf das nächste Jahr. Nicole Schwarz, Willy Scheiwiller
TROTTE ARLESHEIM
Osrot – Torso Ulrike Kaltenbach, Roman Hirler und Martin Kirsch haben sich während ihrer Ausbildung an der Kunstschule Edith Maryon in Freiburg kennen gelernt. In den darauffolgenden Jahren entwickelten sich die drei Künstlerpersönlichkeiten individuell weiter: Kaltenbach arbeitet zurzeit vor allem mit Glas. Es bietet ihr die Möglichkeit, im Spiel der scheinbaren Gegensätze von Transparenz und Verdichtung die Öffnung zu einer inneren Dimension frei zu setzen. In ihren Objekten setzt sie Glas in Bezug zu vergleichsweise gewichtigen Materialien, die in ihrer Beschaffenheit schon einen «Reifungsprozess» erfahren haben. Hirler und Kirsch haben ihr gemeinsames Atelier in einer alten Schreinerei in Seewen. Beide bearbeiten dort vor allem Baumstämme mit der Kettensäge und legen so Torso-Skulpturen frei. Hirler beschäftigt sich immer wieder mit der Substanzfrage und deren Ausdruck, der Kommunikation zwischen Materie
und Prozess. In diesem Zusammenhang entstehen auch Werke in Stein und Bronze. Kaltenbach, Hirler und Kirsch pflegen einen regen Austausch. «Die Kommunikation untereinander unterstützt uns bei der Reflexion unseres Schaffens und erweitert die eigenen Wahrnehmungsräume». Ihre Ausstellung, die ab Freitag in der Trotte Arlesheim zu sehen ist, nennen sie Osrot, ein klingendes Wort, das auf das Motiv des Torsos verweist, auf die Darstellung des menschlichen Körpers ohne Gliedmassen. Kirsch: «Der Torso ist gleichzeitig vollkommen und unvollkommen.». Hirler: «Das Fehlende weckt den Betrachtenden und macht ihn so im Idealfall selbst zum Künstler.» Dabei muss sich der Torso nicht zwangsläufig auf die menschliche Gestalt beziehen. Prinzipiell steht die Idee des Ergänzens, des Weiterspürens im Raum. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die Trottekommission in der Trotte.