5
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches Baugesuch
HOLDERBANK
Gesamterneuerungswahl der Schulpflege, der Finanzkommission, der Steuerkommission und des Wahlbüros für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnomination Für die Gesamterneuerungswahl der Schulpflege, der Finanzkommission, der Steuerkommission und des Wahlbüros vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege – Gygli Hans Jörg, 1964, von Eriswil BE, Pfrundmattweg 4 (bisher) – Welti Schärer Stefan, 1974, von Kaisten AG, Kirchrain 1 (bisher) – Glässel Bernard, 1973, von Zürich, Oberackerstrasse 8 (neu) Finanzkommission – Erne Urs, 1953, von Leuggern AG, Schlossweg 3 (bisher) – Ruppeiner Gisela, 1976, von Altendorf SZ und Teufen AR, Oberackerstrasse 12 (bisher) – Leutert Claudia, 1963, von Beatenberg BE und Obfelden ZH, Eichhaldenweg 3 (bisher) Steuerkommission – Jeisy Günther, 1955, von Blauen BL, Ausserfeldstrasse 10 (bisher) – Keller Roger, 1969, von Bonaduz GR, Lilienweg 3 (neu) – Wiederkehr Jeanine, 1982, von Spreitenbach AG, Buchenweg 8 (neu) Steuerkommission-Ersatz – Buholzer Daniel, 1959, von Kriens LU und Horw LU, Pfrundmattweg 3 (bisher) Wahlbüro – Caselli Werner, 1960, von Holderbank AG, Oberackerstrasse 18 A (bisher) – Weber Thomas, 1962, von Dübendorf ZH, Pfaffackerweg 14 (bisher) Wahlbüro-Ersatz – Berger Peter, 1955, Sennwald-Salez SG, Unterer Schlossweg 3 (neu) – Leder Priska, 1956, von Holderbank AG, Hausmattenstrasse 3 (neu) Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis zum Dienstag, 20. August 2013, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. dem Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Holderbank, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungwahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 2014–2017 Für die Gemeinderatswahlen vom 22. September 2013 sind folgende Kandidaten vorgeschlagen worden: Gemeinderat – Schneider Werner, 1957, von Thalheim AG, Paradiesstrasse 8 (bisher) – Luginbühl Roger, 1969, von Bowil BE, von Effingerstrasse 11 (bisher) – Weiss Ferdinand, 1960, von Laufenburg AG, Eichhaldenweg 10 (bisher) – Anderegg Herbert, 1958, von Holderbank AG und Meiringen BE, Talstrasse 10 (bisher) – Pfründer Urs, 1968, von Risch ZG und Märstetten TG, Schlossweg 1b (neu) Gemeindeammann – Anderegg Herbert, 1958, von Holderbank AG und Meiringen BE, Talstrasse 10 (bisher) Vizeammann – Weiss Ferdinand, 1960, von Laufenburg AG, Eichhaldenweg 10 (bisher) Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann und den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt. Nebst den vorgeschlagenen Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Holderbank wählbar. Holderbank, 14. August 2013 Wahlbüro
Baugesuch Bauherr: Projektverf.: Bauobjekt Ortslage
Orange Communications SA v. d. Alcatel-Lucent Schweiz AG, Stauffacherstrasse 65, Bern Alpine-Energie Schweiz AG Bifang 18, Oftringen Neubau einer Mobilfunkkommunikationsanlage Hauptstrasse 1, Parz. Nr. 285
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 15. August bis 16. September 2013 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Hunzenschwil, 14. August 2013 Gemeinderat
Baugesuch Gesuchsteller: Müller Marc und Zingg Sibylle Lenzburgerstrasse 45 Schafisheim Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit angebauter Garage und Umgebungsgestaltung, Rückbau Gebäude Nr. 145 und 198 Standort: 334 / Häglisrainstrasse Einsprachen:
Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 16. August bis 16. September 2013. Einsprachen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Leutwil, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahlen von Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommission-Ersatzmitglieder, Stimmenzähler und StimmenzählerErsatzmitglieder für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnomination 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege (3 Sitze) • Hirt Theresia, 1964, von Gempen SO und Würenlingen AG, Ringstrasse 6, parteilos (bisher) • Schwizer Otto, 1970, von Krummenau SG, Hüslenweg 8, parteilos (bisher) • Gubler Manz Barbara, 1977, von Kienberg SO und Zürich, Dorfstrasse 15, parteilos (bisher) Finanzkommission (3 Sitze) • Gloor Markus, 1964, von Leutwil AG, Moosstrasse 6, parteilos (bisher) • Fehlmann Thomas, 1967 von Schafisheim AG, Aescherweg 1, parteilos (bisher) • Küng Anton, 1960, von Schenkon LU und Ruswil LU, Thälgasse 8, parteilos (neu) Steuerkommission (3 Sitze) • Häusermann Heinz, 1959, von Egliswil AG, Dorfstrasse 16, parteilos (bisher) • Knechtli Martin, 1952, von Schöftland AG, Dürrenäscherstrasse 13, parteilos (bisher) • Gloor Annelis, 1968, von Leutwil AG und Triengen LU, Rainweg 2, parteilos (bisher Ersatz) Steuerkommission-Ersatzmitglied (1 Sitz) • vakant Stimmenzähler (2 Sitze) • Müller Daniel, 1964, von Gränichen AG, Dorfstrasse 22, parteilos (bisher) • vakant Stimmenzähler-Ersatzmitglied (2 Sitze) • Müller Silvio, 1995, von Unterkulm AG, Birrwilerstrasse 13, parteilos (neu) • Gloor Bruno, 1972, von Leutwil AG, Thälgasse 4, parteilos (bisher) Sind weniger oder gleich viele Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis 20. August 2013, 18.00 Uhr), einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen für die Gemeindekommissionen mehr ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2014–2017; 1. Wahlgang Für die Gesamterneuerungswahlen von 5 Mitgliedern des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2014–2017 vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatin und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) • Blank Lilly, 1956, von Schlossrued AG, Zopfweg 6, parteilos (bisher) • Hirt Rudolf, 1961, von Würenlingen AG, Ringstrasse 6, parteilos (bisher) • Maibach Jürg, 1961, von Dürrenroth BE, Aescherweg 3, parteilos (neu) • Scheurer Walter, 1964, von Leutwil AG, Dorfstrasse 24, parteilos (bisher) • Sokoll Mani, geb. 1962, von Winterthur ZH, Hüslenweg 3, parteilos (neu) Gemeindeammann • Scheurer Walter, 1964, von Leutwil AG, Dorfstrasse 24, parteilos (bisher) Vizeammann • Blank Lilly, 1956, von Schlossrued AG, Zopfweg 6, parteilos (bisher) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es im 1. Wahlgang für die Wahl des Gemeinderates, des Gemeindeammanns sowie des Vizeammanns in jedem Fall eine Urnenwahl gibt (§ 30b GPR) und das Nachnominationsverfahren hier nicht zur Anwendung gelangt. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass gemäss § 30 Abs. 1 GPR im 1. Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Gemeinderatskandidatin oder -kandidat gültige Stimmen erhalten kann. Gültige Stimmen als Gemeindeammann oder Vizeammann kann nur erhalten, wenn er/sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a GPR). Leutwil, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014–2017 vom 22. September 2013 Publikation der angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten; Nachnomination a) Gemeindekommissionen; Nachnomination Für die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindekommissionen wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten form- und fristgerecht angemeldet: Schulpflege (3 Sitze) – Camenzind Caroline, 1975, von Teufenthal AG und Gersau SZ, Bündtenweg 10, FDP, bisher – Sigg Roger, 1968, von Bottenwil AG, Delphinweg 4, parteilos, bisher – Pozzi Caroline, 1968, von Poschiavo GR und Wiesendangen ZH, Delphinweg 34, parteilos, neu Steuerkommission (3 Sitze) – Moser Beat, 1955, von Seedorf BE, Höhenweg 2, FDP, bisher – Fischer Ernst, 1944, von Meisterschwanden AG, Lindenmattstrasse 5, SVP, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz) – Fehlmann Theo, 1947, von Bottenwil AG, Seengerstrasse 1, SVP, bisher Stimmenzähler (2 Sitze) – Irniger Bruno, 1942, von Niederrohrdorf AG, Seengerstrasse 6, FDP, bisher – Schwarz Ursula, 1957, von Trubschachen BE, Seefelstrasse 19, parteilos, bisher Ersatz-Stimmenzähler (2 Sitze) – Meili Daniela, 1968, von Bäretswil ZH und Meisterschwanden AG, Hauptstrasse 33, parteilos, bisher Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher neue Vorschläge eingereicht werden können. Die Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis am Dienstag, 20. August 2013, 16.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. b) Gemeindekommissionen; Urnenwahl Für die Gesamterneuerungswahlen der Finanzkommission wurden folgende Kandidaten formund fristgerecht angemeldet: Finanzkommission (5 Sitze) – König Adrian, 1971, von Rüeggisberg BE, Moosgasse 17, parteilos, bisher – Burger Patrick, 1975, von Fahrwangen AG, Singellohstrasse 16, parteilos, neu – Frei Werner, 1945, von Auenstein AG, Alpenblick 3, parteilos, neu – Jung Beat, 1956, von Basel BS, Chaletweg 5, FDP, neu – Manetsch Reto, 1980, von Disentis/Mustér GR, Kirchrain 31, parteilos, neu – Siegrist Lukas, 1987, von Meisterschwanden AG, Langmattweg 2, SVP, neu Da die Anzahl der Kandidierenden die Anzahl der zu vergebenden Sitze übertrifft, ist eine Urnenwahl durchzuführen. Der 1. Wahlgang findet am 22. September 2013 statt. Es wird darauf hingewiesen, dass nebst den vorgeschlagenen Kandidaten auch alle anderen Stimmberechtigten von Meisterschwanden wählbar sind (§ 30 GPR). c) Gemeinderat Bei der Wahl des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns ist die stille Wahl im ersten Wahlgang ausgeschlossen (§ 30b GPR), d.h. die Urnenwahl vom 22. September 2013 findet in jedem Fall statt. Es wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten form- und fristgerecht angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) – Roth Ariane, 1966, von Erlinsbach AG und Egnach TG, Seehaldenstrasse 2, FDP, bisher – Haller Ulrich, 1966, von Schlossrued AG, Lerchenweg 7, SVP, bisher – Meyer Marcel, 1963, von Uezwil AG, Singellohstrasse 4, SVP, bisher – Studer Dieter, 1965, von Meisterschwanden AG und Wangen bei Olten SO, Hasen 20, FDP, bisher Vizeammann (1 Sitz) – Roth Ariane, 1966, von Erlinsbach AG und Egnach TG, Seehaldenstrasse 2, FDP, neu Gemeindeammann (1 Sitz) – Haller Ulrich, von Schlossrued AG, 1966, Lerchenweg 7, SVP, neu Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen finden für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30 b des Gesetzes über die politischen Rechte GPR). Es wird darauf hingewiesen, dass nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten auch alle anderen Stimmberechtigten von Meisterschwanden wählbar sind (§ 30 GPR). Meisterschwanden, 14. August 2013 Wahlbüro
Bauherrschaft: Herr Robert Fischer Steinmüri 15, Tennwil Bauobjekt: Küchen- und Wohnraumeinbau in bestehendes Ökonomiegebäude, Balkonanbau, Südfassade, Neubau Holzschnitzelheizung, Parzelle 303, Steinmüri 15 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 16. August bis 16. September 2013 bei der regionalen Bauverwaltung Meisterschwanden-Fahrwangen, Eggenstrasse 2 (Gemeindehaus), 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 14. August 2013 Gemeindekanzlei
Einführung Tempo 30 in Meisterschwanden Aufgrund des durch die Verkehrskommission ausgearbeiteten Verkehrskonzepts hat der Gemeinderat entschieden, die Abstimmung für die Einführung von Tempo 30 an der Herbstgemeindeversammlung vom 14. November 2013 zu traktandieren. Die Abstimmung erfolgt quartierweise. Um die Bewohner im Detail über die geplanten Massnahmen zu informieren, findet am Dienstag, 27. August 2013, um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Eggen eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung statt. Im Anschluss an die Veranstaltung offeriert die Gemeinde einen Apéro.
Information Baustart Neubau Meteorwasserleitung Delphinweg Die Bauarbeiten des ersten Loses zum Neubau der Meteorwasserleitung im westlichen Abschnitt des Delphinweges starten am Montag, 26. August 2013. Die Tiefbauarbeiten wurden an die Firma Walo Bertschinger AG in Lenzburg vergeben. Um die Zufahrt während der Bauarbeiten zu gewährleisten, wurde eine Notzufahrt über das Areal der Schulanlage Eggen erstellt, welche bis zur Fertigstellung von Los 1 aufrechterhalten wird (Frühjahr 2014). Die Ausschreibung der beiden weiteren Losabschnitte, Los 2 (Delphinweg, östlicher Teil) und Los 3 (Abschnitt Eggenstrasse), sind in Arbeit. Der Gemeinderat hofft, die Bauarbeiten aller drei Losabschnitte bis Ende 2014 abschliessen zu können. Die Fertigstellungsarbeiten (Deckbelag) finden im Frühling 2015 statt. Der Gemeinderat dankt den betroffenen Anstössern für ihr Verständnis. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen die Regionale Bauverwaltung, 056 676 66 67, gerne zur Verfügung. Meisterschwanden, 14. August 2013 Gemeinderat
Verwaltungslehrstelle Ab 4. August 2014 kann bei unserer Gemeindeverwaltung der Beruf des
Kaufmanns oder der Kauffrau EFZ in den Profilen E = erweiterte Grundbildung oder M = Berufsmaturität im Rahmen der dreijährigen Ausbildung erlernt werden. Interessierst du dich für einen lebhaften, abwechslungsreichen und dienstleistungsorientierten Verwaltungsbetrieb? Bist du gerne mit Leuten im Kontakt und hast du Freude an Büroarbeit? Aufgeweckten jungen Leuten mit Bezirksschulbildung können wir eine interessante und vielseitige Ausbildung bieten. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende die handschriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse, einem aktuellen Foto und dem Ergebnis des Basicoder Multi-Checks (soweit vorhanden), bis spätestens 31. August 2013 an die Gemeindekanzlei, Eggenstrasse 2, 5616 Meisterschwanden. Meisterschwanden, 14. August 2013 Gemeindekanzlei
Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 2014–2017 Für die Gemeinderatswahlen vom 22. September 2013 sind folgende Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen worden: Gemeinderat • Reinhart Hans-Jürg Ulrich, 1958, von Winterthur ZH, Altfeldweg 19, SVP, bisher • Niederberger Josef Alois, 1964, von Wolfenschiessen NW, Rebweg 10, CVP, bisher • Brenner geb. Schenk Karin, 1961, von Luzern LU und Signau BE und Weinfelden TG, Hellgasse 10, FDP, bisher • Fehlmann Beat, 1965, von Möriken-Wildegg AG, Birchweg 12, SVP, bisher • Eichenberger Markus Peter, 1971, von Reinach AG, Schürlimattring 72, SP, neu Gemeindeammann • Reinhart Hans-Jürg Ulrich, 1958, von Winterthur ZH, Altfeldweg 19, SVP, bisher Vizeammann • Brenner geb. Schenk Karin, 1961, von Luzern LU und Signau BE und Weinfelden TG, Hellgasse 10, FDP, bisher Nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Möriken-Wildegg wählbar. Möriken, 14. August 2013 Wahlbüro
Kontrolle der Hausgärten auf Feuerbrand am 20. August 2013 Dank der ausserordentlich kühlen Witterung im April und Mai dieses Jahres konnte sich das Feuerbrandbakterium im Kanton Aargau nicht ausbreiten. Die Bedingungen für eine Infektion wurden nur in den frühen Lagen knapp erreicht. Dies führte im Obstbau, sowohl in Erwerbsobstanlagen als auch bei Hochstamm-Kernobstbäumen, zu einer sehr guten Ausgangslage. Nach dem Befall in Möriken-Wildegg 2012 bleibt der Feuerbrand aber auch in diesem Jahr unberechenbar. Mit Befall gerechnet werden muss vor allem bei spätblühenden Wirtspflanzen wie Cotoneaster und Feuerdorn. Aus diesem Grund wird die Gemeinde Möriken-Wildegg am 20. August 2013 flächendeckend auf Feuerbrandbefall kontrolliert. Es werden mehrere Kontrolleure in der Gemeinde unterwegs sein. Feuerbrand ist eine hoch ansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Befallen werden ausser den Kernobstbäumen auch einige Büsche und Bodendecker: Alle Cotoneasterarten, Weissdorn, Feuerdorn, Scheinquitte, Vogelbeere, Mehlbeere und Stranvaesia. Verdächtige Pflanzen sollen umgehend den für Feuerbrand verantwortlichen Personen der Gemeinde gemeldet werden (Karl Häusermann 079 277 53 77, Dieter Oppliger 079 337 28 12). Wegen der grossen Verschleppungsgefahr dürfen verdächtige Pflanzen nicht berührt werden. Möriken, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahl der Schulpflege, der Finanzkommission Einwohnergemeinde, der Steuerkommission und des Wahlbüros der Einwohnergemeinde für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnomination Für die Gesamterneuerungswahl der Schulpflege, der Finanzkommission Einwohnergemeinde, der Steuerkommission und des Wahlbüros der Einwohnergemeinde vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege • Streit Dietiker Elisabeth, 1961, von Thalheim AG und Wald BE, Schürlimattring 26, SP, bisher • Senn Martin, 1970, von Hottwil AG, Lehmgrube 17, SVP, bisher • Di Benedetto Thomas, 1976, von Mels SG, Fliederweg 9, parteilos, bisher • Meier-Stirnimann Alexandra, 1970, von Ruswil LU und Oberägeri ZG, Schürlimattstrasse 5, FDP, bisher • Schärer André, 1976, von Möriken-Wildegg AG, Rütiweg 13, parteilos, neu Finanzkommission Einwohnergemeinde • Binder-Schneider Katharina, 1967, von Thalheim AG und Strengelbach AG, Grabenweg 11, SVP, bisher • Degiampietro Silvio, 1959, von Othmarsingen AG, Lärchenweg 18, SP, bisher • Maag Pascal, 1975, von Zürich ZH, Eichliweg 24, FDP, bisher • Giachino Stéphane, 1963, von Sierre VS, Nelkenweg 3, FDP, bisher • Fux Darko, 1976, von Birr AG, Lärchenweg 21, parteilos, bisher Steuerkommission • Frey Heinrich, 1953, von Möriken-Wildegg AG, Birchweg 8, SVP, bisher • Cavegn Roger, 1963, von Tujetsch GR, Grabenweg 13, SP, bisher • Huber Thomas Arthur, 1963, von Zürich, Lehmgrube 18, FDP, bisher • Weibel-Setz Beatrice, 1965, von Schongau LU und Dintikon AG, Bühlweg 29, SVP, neu (Ersatzmitglied) Wahlbüro • Reijnen-Somsen Josta Ilona, 1949, von Möriken-Wildegg AG, Hübelweg 7, FDP, bisher • Frey-Lüpold Silvia, 1975, von Möriken-Wildegg AG, Marchsteinweg 22, SVP, bisher • Meier-Stirnimann Alexandra, 1970, von Oberägeri ZG und Ruswil LU, Schürlimattstrasse 5, FDP, bisher • Gürsoy Sultan, 1992, von Möriken-Wildegg AG, Bodenweg 1D, SP, neu • Vögeli-Berchtold Yvonne, 1971, von Herbligen BE und Schlossrued AG, Strohegg 9, SVP, bisher (Ersatzmitglied) • Degiampietro Nino Silvio, 1990, von Othmarsingen AG, Lärchenweg 18, SP, neu (Ersatzmitglied) Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis zum 20. August 2013, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Möriken, 14. August Mai 2013 Wahlbüro