21
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013
Das OK-Seetal-Expo 2013: Irène Dössegger, Beat Dössegger, Thomas Strütt, Sascha Neukom, Silvio Steiner, Paul Lüscher und Jeannette Häusermann. Es fehlen Foto: zvg Werner Stulz und Urs Schinkopf.
Die Seetal-Expo 2013 kommt Der Zigeunerbaron war das letzte Stück, das die Theatergesellschaft auf die Bühne gebracht hat.
Foto: zvg
Auf dem Weg zum «Vogelhändler» Heute starten die Vorbereitungen für die Jubiläumsproduktion der Theatergesellschaft Beinwil am See offiziell. Für die volkstümliche Operette «Der Vogelhändler» werden ebenso Sängerinnen und Sänger wie Bühnenhelfer gesucht. Graziella Jämsä
D
och hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen der Theatergesellschaft schon wesentlich länger. «Die technische Bühneneinrichtung im Löwen war aus Altersgründen in einem sehr schlechten Zustand», sagt Hansruedi Bürgi, Präsident des Vereins. Doch der Ersatz der unter anderem 100-jährigen Bühnenzüge hätte das Vereinsbudget überstiegen. «So haben wir mit der Gemeinde, die Eigentüme-
rin des äusseren Gebäudes ist, darüber gesprochen, ob sie auch das Bühneninnere übernehmen könne.» Das bedeutet für die Theatergesellschaft, dass der Grundbucheintrag mit Anspruch auf kostenfreie Auftritte gelöscht wird. «Aber wir haben die Möglichkeit, unser Jubiläum an einem traditionsreichen Ort zu feiern.» Carl Zellers Operette «Der Vogelhändler soll der 150-jährigen Geschichte der Theatergesellschaft zum verdienten Glanz verhelfen. Von 1864 bis 1937 hat der Verein Sprechtheater gepflegt. Später widmete man sich Singspielen und Operetten. «Für die Stückwahl bedarf es einer Mischung aus künstlerischem Anspruch und Pragmatismus», erklärt Hansruedi Bürgi. «Eine Theatergesellschaft braucht Zuschauer. Also bekommt beispielsweise ein unbekanntes Stück seltener eine Chance.» «Der Vogelhändler», der 1891 in Wien uraufgeführt wurde, bietet mit Liebesgeschichten, Verwechslungen und Eifersuchtsszenarien Unterhaltung auf den verschiedensten Ebenen. «Mit dem heutigen Informationsabend um 20 Uhr im Restaurant Zihl
Jodler- und Trachtenabend in Seengen Am Wochenende laden das Jodlerchörli Seengen und die Trachtengruppe Seengen zum gemeinsamen Unterhaltungsabend in die Mehrzweckhalle. Am Samstag, 9. März, um 20 Uhr beginnt der musikalische Part. Nach einer Pau-
se mit grosser Tombola gibt es im zweiten Teil die Komödie «Alles keis Problem» zu sehen. Und wer eher am Sonntagnachmittag Unterhaltung sucht, geht einfach am 10. März um 14 Uhr in die Vorführung. (Eing.)
beginnt die Theatergesellschaft die Suche nach Ensemble-Mitgliedern», sagt Hansruedi Bürgi. Regie führt Monika Wild, Konrad Jenny ist musikalischer Leiter der Operette. Sechs bis acht Solisten sollen durch ein Vorsingen gefunden werden. 30 bis 35 Männer und Frauen hofft der Verein, durch Informationen oder Empfehlungen zu gewinnen. «Nicht zu vergessen all die hilfreichen Hände vom Verkehrsdienst, den Platzanweisern oder der Bühnenmannschaft.» Bei 21 Vorstellungen könne man nicht auf Doppelbesetzungen verzichten. «Nach vier Jahren Spielpause sind wir natürlich ein wenig nervös. Doch gleichzeitig bin ich stolz, mich bei einer der ältesten Bühnen im Aargau zu engagieren», sagt Hansruedi Bürgi und strahlt. «Und bis zur Premierenansprache am 18. Januar 2014 bleibt mir ja noch etwas Zeit, die Nervosität loszuwerden.» Info-Abend zur kommenden Spielsaison der Theatergesellschaft Beinwil am See um 20 Uhr im Restaurant Zihl, Beinwil am See.
Neuer Schulleiter für die Oberstufe Seon gewählt
Schulleiter André Hunziker.
Gemeinsam: Der neue und alte Vorstand der Aabach-Sänger.
Generalversammlung der Aabach-Sänger D as Co-Präsidium mit Monika Urech und Walter Rymann konnte die vollzählige Mitgliedschaft im Restaurant «Frohsinn» in Seon herzlich begrüssen. Das Protokoll, einmal mehr ein mit vielen Fotos bespickter Jahresbericht und die Kasse wurden mit Applaus der Anwesenden gutgeheissen. Zudem wurden die Aufgaben der Liederkommission in schriftlicher Form zusammengefasst. Leider mussten zwei Austritte zur Kenntnis genommen werden. Da sich alle Vorstandsmitglieder erneut zur Verfügung stellten, konnten die Wahlen im Schnellzugstempo durchgeführt werden. Der Vorstand setzt sich also auch im kommenden Jahr aus Monika Urech, Walter Rymann, Edi Weber, Vreni Frey und Walter Planzer zusammen. Tagespräsident Ueli Röthenmund dankte für die tolle Arbeit, welche vom Vorstand geleistet wird, und der Applaus der Mitglieder bestätigte dies. Das Co-Präsidium teilen sich weiterhin Monika Urech und Walter Rymann. Die beiden Revisoren Susanna Rymann und Christian Grädel, der Presseverantwortliche Ueli Röthenmund und der Rechnungsführer Marc Meyer wurden ebenfalls unter Applaus in ihren Ämtern bestätigt. Der Liederkommissionn gehören Dirigent Francesco Bettamin, Anita Lü-
Foto: zvg
scher, Markus Weber und Ueli Röthenmund an. Auftakt ist das Seetalsängertreffen vom 1. Juni in Seengen. Über das Wochenende vom 29. und 30. Juni wird das traditionelle Waldfest bei der Waldhütte durchgeführt. Auf die Vereinsreise in die Berner Alpen können sich die Sängerinnen und Sänger schon heute freuen. Auch ein Singen in einer Gartenbeiz am See wird ins Programm aufgenommen. Zum zweiten Mal wird ein Sponsorenessen ins Jahresprogramm aufgenommen und am Christkindlimärt in Seengen vom 30. November dürfen die feinen Fischfilets dieses Jahr sicher nicht fehlen. Einen speziellen Dank konnte der musikalische Leiter Francesco Bettamin entgegennehmen. Durch seine Begeisterungsfähigkeit und sein Einfühlungsvermögen wird der Verein auch in Zukunft im gesanglichen und gesellschaftlichen Schlagzeilen machen. Mit einem Wettbewerb und einem feinen Essen aus der «Frohsinn»-Küche klang der Abend aus. Sangeswillige und Neugierige können beim Probenbesuch an einem Dienstagabend ab 20.15 Uhr im Vereinslokal in Hallwil einen Eindruck gewinnen. (Eing.)
E
s ist wieder so weit, die Seetal-Expo 2013 in Seon öffnet ihre Tore vom 10. bis 13. Oktober. Die Vorbereitungen zur Gewerbeausstellung laufen seit November 2012 und das OK ist hoch motiviert, den Ausstellern eine professionelle Plattform und den Besuchern eine vielseitige und interessante Palette an Dienstleistern und Produkten zu bieten. Erklärtes Ziel ist, die hohe Leistungsfähigkeit und Vielfalt des Seetaler Gewerbes repräsentativ und kundenfreundlich zu präsentieren. Die Seetal-Expo bietet die Gelegenheit zu neuen Kundenkontakten sowie den wertvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Gewerbetreibenden. «Sich begegnen und informieren an einem Ort der Freude» soll das Motto sein. Selbstverständlich fehlen die ver-
schiedenen «Beizli» nicht, verteilt auf das ganze Expogelände, damit auch der gemütliche und kulinarische Teil nicht zu kurz kommt. Mit dem Helikopter können die Besucher das Ausstellungsgelände und Seon auch aus der Vogelperspektive geniessen. Für die Kleinen gibt es Unterhaltung und Spass beim Ponyreiten, auf dem Karussell und beim Kinderschminken im Kinderhort. Das Expogelände mitten in Seon ist ideal gelegen und mit Bus und Bahn gut erreichbar. Das OK hofft auf etwa 15 000 Besucher, die der Seetal-Expo während der vier Ausstellungstage einen Besuch abstatten. Weitere Informationen für Aussteller und für Besucher finden sich auf der Webseite: www.seetalexpo.ch. Das OK freut sich schon jetzt. (Eing.)
Suppentag in Sarmenstorf Z
um Suppentag am 10. März in der Pfarrei Heilig Kreuz, Sarmenstorf, sind alle eingeladen. Um 10.30 Uhr wird die Eucharistiefeier in der Pfarrkirche gefeiert. Anschliessend werden die hungrigen Gäste in der Sarmenstorfer Mehrzweckhalle mit Suppe, Kuchen und Getränken verwöhnt. Für die Kinder wird wieder eine Spiel- und Bastelecke organisiert. Die Kollekte unterstützt diesmal das Projekt «Schulpatenschaft Kerala» von Pfarrer Varghese Eerecheril. Damit wird Kindern aus wirtschaftlich schwachen Verhältnissen eine gute Schulbildung ermöglicht und somit den betroffenen Familien die Hoffnung gegeben, künftig finanziell besser abgesichert zu sein. Den Kindern werden neben dem Schulgeld auch die Busfahrkosten und die Schuluniform finanziert. Zurzeit unterstützt der Pfarrer der Gemeinde 30 Kinder in verschiedenen Privatschulen. Der Bildungsstand in Privatschulen ist deut-
Unterstützung für die «SchulpatenFoto: zgv schaft Kerala». lich höher als in den öffentlichen. In Indien dauert die obligatorische Schule 12 Jahre, dazu kommen noch zwei Jahre (fw) Vorschulunterricht.
Foto: zvg
Der bisherige Schulleiter Edi Rohr tritt ab 1.8.2013 in den wohlverdienten Ruhestand. Die Stelle, welche schulintern und extern ausgeschrieben wurde, konnte nun kompetent besetzt werden: Die Schulpflege hat aus zahlreichen Bewerbungen André Hunziker, Unterkulm, als Schulleiter Oberstufe (100 Prozent) gewählt. André Hunziker ist heute Fachlehrperson für Bewegung und Sport an den Bezirksschulen Seon und Fahrwangen und Mitglied der Schulleitung an der Kreisschule Oberes Seetal. Er tritt die Stelle als Schulleiter der Oberstufe Seon per 1. August 2013 an. Die Schulpflege gratuliert André Hunziker ganz herzlich zur Wahl und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. (Eing.)
Jodler- und Theaterabend An den Samstagen, 9. und 16. März, jeweils um 20 Uhr betritt in der Mehrzweckhalle Meisterschwanden der Jodlerklub Seetal die Bühne. Unter der Leitung von Yvonne Bruder und
Karin Weber ist ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengekommen. Und Regisseur Markus Lüscher inszenierte «Hauptsach glücklich» für die Gäste. (Eing.)
Solarstrom vom Dach Fritz Häusermann, El. Ing. HTL, wusste bei den über fünfzig Zuhörerinnen und Zuhörern mit seinen Erfahrungen über die acht in Seengen installierten Photovoltaikanlagen mit einem bestens dokumentierten Vortrag das Interesse zu wecken. Mit eindrücklichen Bildern, Texten, vergleichenden Tabellen und mündlichen Erläuterungen gab er verständliche Informationen über die doch für Laien komplexen technischen Vorgänge weiter. Äusserst spannend waren dann die Bilder über die Montagen und die Tabellen erfreulicher Stromergebnisse der acht Anlagen. «Wer Freude hat, eine Anlage zu bauen, der baue eine», so schloss der Referent seinen Vortrag. Der anhaltende Schlussapplaus lässt erahnen, dass weitere Photovoltaikanlagen in Seengen, und nicht nur dort, gebaut werden dürften. (Eing.)
INSERATE
Möchten Sie sich während einer wohltuenden klassischen Massage oder einer entspannenden Fussreflexzonenmassage erholen und möglichst
schmerzfrei und entspannt durch den Alltag gehen? Susanne Abis
dipl. Berufsmasseurin
Mit einer wirkungsvollen und an Ihr Beschwerdebild angepassten Behandlung kann Susanne Abis einen Beitrag dazu leisten.
Tag der offenen Tür: Samstag, 23. März 2013, 14.00 bis 17.00 Uhr Retterswilerstrasse 31b • 5703 Seon • 079 565 87 16 s.abis@massagepraxis-abis.ch www.massagepraxis-abis.ch
massagepraxis susanne abis