AZ 4242 Laufen
CITROËN C1 DER KLEINE SCHLAUE ab Fr. 9’750.–
Donnerstag, 17. Januar 2013
T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30
inserate.laufen@wochenblatt.ch
redaktion.laufen@wochenblatt.ch
Amtliches Publikationsorgan
Nr. 03
Hofstetten-Flühner des Jahres gewählt
Freitag, 18. Januar 2013 Freundlicher Mix aus Sonne und Wolken. -6 — -2ºC Samstag, 19. Januar 2013 Bewölkt und einige Schneeflocken. -5 — -1ºC Sonntag, 20. Januar 2013 Etwas freundlicher und wahrscheinlich trocken. -3 — 1ºC
Der Verein Kultur und Geschichte erhält eine Auszeichnung für sein langjähriges Schaffen Der etwas andere Gemeindeapéro bescherte der Kulturwerkstatt den begehrten HofstettenFlüh-Award und der Bevölkerung unheimlich gute Sagen. Roland Bürki
N «The Glue», die Basler Sänger heizten im Breitenbacher Pfarreisaal einem grossen Publikum ein. 9
Die Metzgerei Schaad in Flüh feiert ihren 100. Geburtstag und zwar mit dem Gewerbeverein Hinteres Leimental. 11
Stellen
18/20
Immobilien
22/23
Aktuell
104. Jahrgang
13/14/15
eujahrsapéros hatten dieser Tage Hochkonjunktur. Überall waren sie anzutreffen, die Damen und Herren mit dem Glas in der rechten und dem widerborstigen Häppchen in der linken Hand. Die Gemeinde Hofstetten-Flüh machte da mit dem dampfenden Kochkessel auf dem Schulhausplatz in Flüh eine Ausnahme. «Risotto ai Funghi?», wollte es ein Einwohner genau wissen. «No, senza funghi, risotto per tutti», beschied ihm Felix Schenker, der zusammen mit Barbara Küry die perfekte Unterlage für den feinen «Chateau de Landskron» aus Flüh anrichtete. Das Mineralwasser komme aber aus Hofstetten, versicherte Kurt Schwyzer, Präsident der organisierenden Kommission für Kultur, Jugend und Sport, in seiner launigen Begrüssung.
Einwohner des Jahres gekürt Ungewöhnlich am Apéro der Gemeinde ist auch die alljährliche Verleihung des Titels «Der/die Hofstetten-Flühner/in des Jahres», eines begehrten kommunalen Awards. Die Spannung, wer es diesmal schaffen würde, steigerte sich nach
Im Fackelschein: Heimliches und Unheimliches aus dem Mund von Felix Schenker.
Hofstetten-Flühner 2012: Hildegard Baumeister (l.) nimmt die Auszeichnung für die Kulturwerkstatt aus den Händen von Gemeindepräsidentin Deborah Fischer und Kommissionspräsident Kurt Schwyzer entgegen. FOTOS: ROLAND BÜRKI
061 763 77 77 www.edel-swiss.ch Chr. TÄSCHLER Hauptstrasse 27 4242 Laufen Tel 061 761 76 76
Ab sofort der Saisonpreishit:
Zusätzliche 30% Rabatt auf alle roten Preise (inkl. aller Halbpreisartikel)
Ihr Modehaus in Laufen
Breitenbach
Glaserei Neuverglasungen, Glastüren, Glasduschen, Küchenrückwände, Spiegel, Vordächer, Überdachungen
den guten Wünschen von Gemeindepräsidentin Deborah Fischer für ein «glückliches Miteinander in beiden Ortsteilen» spürbar. Angesichts der kalten Hände und Füsse liess Fischer die Katze schnell einmal aus dem Sack und hievte die Kulturwerkstatt Hofstetten-Flüh aufs imaginäre Podest. «Sie leisten eine ganz fantastische Arbeit», attestierte die Gemeindepräsidentin der Restauratorin Helga Baumeister. Sie nahm stellvertretend für alle Mitglieder des Vereins Kultur und Geschichte sichtlich erfreut und dankbar für die Anerkennung die Urkunde «Hofstetten-Flühner 2012» entgegen. Fischer meinte nach einem dicken Lob für die Riesenarbeit rund um Restaurierung und Verwaltung von Gegenständen sowie für die Gestaltung von bemerkenswerten Ausstellungen: «Hier bezahlt man sogar noch einen Jahresbeitrag fürs Mitarbeiten.» Noch mehr Kultur, und zwar lokale, servierte Felix Schenker mit seinen Sagen und Legenden rund um Hofstetten-Flüh. Fast unheimlich, wie Schenker im Solothurner Dialekt Spannung bis zu einzelnen Höhepunkten aufzubauen wusste, sodass es der grossen Gästeschar kalt den Rücken runter lief. Um dann gleich wieder eine neue Sage oder Legende anzuhängen. Etwa vom «Fröllein» im weissen Gewand, begleitet von Musik, vom Hund mit den glühenden Augen, vom bösen Drachen im Loch oder von den Riesenkindern in der Chälengrabenschlucht. Erstaunlich war, wie solche Geschichten aus der Gegend auch heute noch moderne, aufgeklärte Menschen faszinieren können.