LBA_48_2012

Page 21

21

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 29. November 2012

LESERBRIEF

Zuhause in Birrwil unterhalten sich Anne, Rolf, Julia und Cornelia Krättli nicht selten über die gemeinsame Leidenschaft: das Theater.

Foto: grh

Die Theaterleidenschaft über Generationen vererbt Für die Mittelwellenkomödie «aufSendung» im Landessender Beromünster arbeiten vier Krättlis gemeinsam auf der Bühne. Besuch bei einer Familie, der das Theater im Blut zu liegen scheint. Graziella Jämsä

A

ngefangen habe alles im Reinacher Theater am Bahnhof. Cornelia Krättli, ausgebildete Sängerin sowie gelernte Tontechnikerin, und Werbefachmann Rolf Krättli kümmerten sich um Technik und Beleuchtung in den ersten Jahren dieses Kulturhauses. 1996 gründeten sie mit Gleichgesinnten die Theatergruppe TaB, 2006 gründeten sie mit anderen Theaterbegeisterten den Verein «theateraberbitte» mit aktuell 14 Mitgliedern. «Wir suchen uns einen Spielort aus und konzipieren dann mit professionellen Textern und Regisseuren die Stücke», erklärt

Eine Szene aus dem aktuellen Stück «aufSendung». Rolf Krättli. «aufSendung» ist das dritte Stück des Vereins. «Ich habe mich immer um die Entstehung der Produktionen gekümmert», schildert Rolf Krättli. «Mich interessiert, wie die Fäden zusammenlaufen.» Cornelia Krättli, ausgebildete als Sängerin und Tontechnikerin, sorgt für guten Klang. Und wie betätigen sich die Töchter? «Sie sind bei der Vereinsgründung 2006 dazugestossen.» Julia Krättli hat sich am Anfang vor allem um die Kostüme geküm-

Neue Leiterin des Steueramtes Meisterschwanden Harri Gast, bisheriger Leiter Steuern in der Gemeinde Meisterschwanden, geht im kommenden Jahr nach 27 Dienstjahren in den verdienten Ruhestand. Der Gemeinderat hat die Stelle im August 2012 zur Neubesetzung ausgeschrieben. Als neue Leiterin des Steueramtes Meisterschwanden hat der Gemeinderat Rahel Holliger aus Seengen gewählt. Rahel Holliger leitet bereits seit mehreren Jahren das Steueramt in Othmarsingen und absolvierte zuletzt eine Weiterbildung zur Treuhänderin. Rahel Holliger wird ihre neue Anstellung in der Gemeinde offiziell am 1. Mai 2013 aufnehmen. (Eing.)

Foto: zvg

mert. Im aktuellen Stück spielt sie als Praktikantin Leslie Arnold eine grosse Rolle. Anne Krättli hat die Technik übernommen. «Ich war eine Weile im Ausland und konnte daher nicht an vielen Proben dabei sein.» Warum sind Anne und Julia überhaupt in den Verein eingetreten? «Wir haben schon in der Schule gespielt», erinnert sich Anne. «Und wir haben die Arbeit unserer Eltern beobachten können», fügt Julia hinzu.

Die Familie geniesst die intensive Zusammenarbeit. 20 Vorstellungen plus 60 Proben, das gibt einiges zu tun. Dabei sind die vier Krättlis längst nicht immer einer Meinung. «Wir teilen das Theater, das heisst nicht, dass wir einheitlich funktionieren», sagt Cornelia Krättli. Darin liegt vielleicht das Erfolgsgeheimnis der Familie. Anne und Julia sind sich einig: «Von Theaterspielen-Müssen war nie die Rede.» Das gilt auch für Rolf und Cornelia Krättli. «Meine Mutter stand noch bis sie 90 war auf der Bühne.» Rolf Krättlis Vater war Gründer der Innenstadtbühne Aarau. «In jungen Jahren hatte ich mir geschworen, die Finger vom Theater zu lassen.» Diesem Vorsatz ist er nicht lange gefolgt. «Das Facettenreiche dieser Kunstform hat mich einfach nicht losgelassen», bemerkt Rolf Krättli mit einem Schmunzeln. Die Theaterleidenschaft scheint in der Familie Krättli einfach erblich zu sein. «aufSendung» wird noch an den nächsten beiden Wochenenden und dann wieder zwischen Weihnacht und Neujahr und an einer Silvestergala im KKLB aufgeführt. www.theateraberbitte.ch

Erntedankfest in der Kirche Seon E

Rahel Holliger gewählt.

Foto: zvg

inen beschwingten Vormittag durften die Gottesdienstbesucher der Reformierten Kirchgemeinde Seon beim Erntedankfest erleben. Nach temperamentvollem Einstieg der Trachtengruppe SeonNiederlenz unter der Leitung von Anna Vollenweider mit dem «Rupperswiler Schottisch» begrüsste Pfarrer Jürg von Niederhäusern die zahlreich erschienenen Gottesdienstbesucher. Mit einem Lied, «wo ’s Herz erfreut», sang sich im Anschluss ans Gebet der Jodlerclub Seetal Seon in die Herzen der Zuhörer und stimmte diese so auf die Predigt ein. Der Jodlerclub Seetal Seon beschloss den Gottesdienst nach dem Segen mit dem «Wildhüter-Jutz». Von diesen Eindrücken des Worts, Tanzes und Gesangs erfüllt und von der sensationell geschmückten Kirche in die richtige Stimmung gebracht, zügelte die Gottesdienstgemeinde ins Kirchgemeindehaus und betei-

Seoner Solistenabende Alles hat seine bestimmte Stunde, jedes Ding unter dem Himmel hat seine Zeit (Richter 3,1). Mit der Toccata von J.S. Bach als Zugabe wurde am Sonntagabend die Reihe der Seoner Solistenabende beendet. Die Konzerte fanden weit über die Region und sogar über die Kantonsgrenze hinaus Beachtung. Der schöne Kirchenraum, die Qualität der Ausführenden und die ausgezeichnete Akkustik machten die Seoner Konzertabende zu einem Treffpunkt von Gleichgesinnten. Der Dank gehört dem sachverständigen, grossen Musikliebhaber und nimmermüden Organisator Pfarrer Martin Fiedler. Immer wieder ist es ihm über Jahrzehnte gelungen, namhafte Solisten und Orchesterformationen nach Seon zu holen. Bestimmt auch im Namen vieler Konzertbesucher bedanke ich mich bei ihm und seinen Helfern. Angefangen bei der Vorverkaufsstelle, der Drogerie Wenger, bei seiner rechten Hand an der Kasse, der früheren Gemeindehelferin Elisabeth Schmutz, bei seiner Gattin Vreni, die früher beim Pausenkaffee mithalf, und bei den Sigristen für ihren Einsatz. «Jede wahr und tief empfundene Musik, ob profan oder kirchlich, wandelt auf jenen Höhen, wo Kunst und Religion sich jederzeit begegnen können.» Albert Schweitzer Lisa Ackermann, Bruggwaldstrasse 78, 9008 St. Gallen

Lebensmittelkollekte Am Sonntag, 2 Dezember, wird in der reformierten Kirche von Meisterschwanden die Kollekte nicht in Form von Geld, sondern in Form von haltbaren Lebensmitteln eingesammelt. Alle Lebensmittel, die zusammenkommen, werden später in Pakete verpackt und Menschen in den umliegenden Dörfern, die eine kulinarische Form der Unterstützung brauchen können, vorbeigebracht. Wer sich an dieser Aktion beteiligen will, ist gebeten, haltbare Lebensmittel in den Gottesdienst vom 2. Dezember mitzubringen oder bis am Dienstag, 4. Dezember, im Büro der Kirchgemeinde am Kirchrain 38 abzugeben. Im Anschluss an den Gottesdienst vom 2. Dezember findet die Budget-Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus statt. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr und wird von einem Team mitgestaltet. (Eing.)

Adventliches Stöbern in der Bibliothek Trachtentanz im Gottesdienst. Foto: zvg ligte sich rege an der folgenden Versteigerung der diversen Erntedankgaben. Auch das feine Raclette und die leckeren Kuchenspenden mundeten ausgezeichnet. So konnten am Ende des Festes stattliche 1645 Franken zugunsten der Mission 21 zusammengetragen werden. (Eing.)

Am Samstag, 1. Dezember, von 9 bis 11 Uhr ist jedermann herzlich eingeladen zum traditionellen Advents-Kafi in der Bibliothek Sarmenstorf. Stöbern im aktuellen Medienangebot und gemütliches Beisammensein ist angesagt. Zur Freude der Kinder wird von 9.30 bis 11 Uhr der kleine Eisbär als Gast anwesend sein. Er freut sich schon sehr auf viele kleine Geschichtenfreunde und wird sicher von seinen vielen Abenteuern erzählen. (Eing.)

Sonntagsbrunch im Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal

Radball mit Plausch am Seoner Turnier.

Foto: zvg

«Tea Time» beim Frauenchor Seon.

Seoner Radball-Plauschturnier A

m vergangenen Wochenende veranstaltete der ATB Seon sein alljährliches Radball-Plauschturnier. Mit fünf Jugend-Mannschaften wollte der Verein das Turnier beginnen. Doch leider musste krankheitshalber eine Mannschaft absagen. So wurde schon nach sechs spannenden Spielen der Sieger ausgerufen. Die Mannschaft Blezers in der Besetzung Sandro Lüdi und Rino Dössegger durften als Erste einen Preis entgegennehmen. Im Anschluss starteten die Erwachsenen mit dem Plauschturnier. Fünf Profiund sieben Pläuschler-Mannschaften kämpften um den jeweiligen Titel. Spannend war es in beiden Kategorien. Man merkte, dass einige Spieler schon zum

wiederholten Mal mit von der Partie waren. Es wurden Pässe gespielt, die man sonst nur bei den lizenzierten Spielern sehen kann. Den Zuschauern wurden neben lustigen, akrobatischen auch gekonnte Einlagen gezeigt. Nach 31 Spielen durfte der ATB Seon die Sieger bekannt geben. Bei den Profis gab es einen neuen und verdienten Sieger. Daniel Zollinger und Fabian Küttel alias «Lustlaube Brothers» konnten das Turnier für sich entscheiden. Auch bei den Pläuschler konnte ein neuer Sieger ausgerufen werden. Die beiden waren bei der Siegerehrung über ihren Erfolg erstaunt, doch die Resultate gaben ihrem verdienten Sieg recht. Die Ranglisten werden auf www.atb-seon.ch in den nächsten Tagen aufgeschaltet. (Eing.)

Foto: zvg

«Tea Time» beim Frauenchor Seon B ei trockenem und zum Teil sonnigem Wetter führte der Frauenchor Seon seine wiederkehrende «Tea Time» durch. Viele Aussteller zeigten ihre verschiedenen Hobbies und man konnte immer wieder lebhafte Gespräche beobachten. In der Festwirtschaft wurden Kaffee, gluschtige Kuchen und frisch zubereitete Canapés angeboten, und bei einem Glas Wein oder Bier sassen viele gemütlich zusammen. Neu wurden am Samstagnachmittag Darbietungen der Trachtentanzgruppe Seon/Niederlenz gezeigt und die Trachten vorgestellt. Diese Neuerung fand grossen Anklang, wie die vollen Tische zeigten. Am Sonntagnachmittag fanden die Sängerinnen neben all der Ar-

beit Zeit, einige Lieder aus dem Repertoire zu singen. Für die Kinder war im alten Singsaal vom Elternverein Seon eine Spielecke eingerichtet, wo sie sich bei verschiedenen Spielen und Bastelmöglichkeiten die Zeit vertreiben konnten und zu ihrer grossen Freude Gesichter geschminkt wurden. Für ihre mitgebrachten Ausmalbilder bekamen sie ein feines Zvieri. So konnten die Eltern in aller Ruhe den «Tea Time»-Besuch geniessen. (KMR) Jeweils am Montagabend um 20.15 Uhr findet die Chorprobe im Försterhaus statt. Neue Sängerinnen sind jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: Edith Sterchi, Tel. 062 775 27 07.

Das Wetter draussen war in den vergangenen Wochen grau. Geradezu perfekt, um in den gemütlichen Räumlichkeiten vom Altersheim Seon bei einem ausgiebigen Brunch zu verweilen. Bis auf den letzten Platz ist alles reserviert für die Bewohnenden mit ihren Angehörigen, aber auch für viele andere Gäste. Das reichhaltige Buffet wird bis in den Nachmittag hinein genossen. Das fleissige Küchenteam sorgt dafür, dass Gaumen und Auge pausenlos verwöhnt werden. Bewohnerinnen und Bewohner vom Altersheim haben vorgängig in den verschiedenen Gruppenaktivitäten fleissig für den Verkaufsstand gearbeitet. Ein vielfältiges Angebot zeigte sich den Gästen: gestrickte Weihnachtskugeln und Weihnachtsdekorationen, originelle Gipsgugelhöpfe mit Kerze, Bauernmalereien, genähte Küchenschürzen, Tischsets, Glückwunschkarten und vieles mehr. Zufriedene Gesichter und wohlgenährte Bäuche gehen ihres Weges nach diesem gelungenen Anlass. «Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Mal», hörte man an diesem Tage öfter. (Eing.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LBA_48_2012 by AZ-Anzeiger - Issuu