Donnerstag, 27. September 2012 Nr. 39
DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
Amtliche Publikationen
Neue Kindertagesstätte
DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Wahl- und Abstimmungsresultate vom 23. September 2012 Eidgenössische Vorlagen 4036 Stimmberechtigte 1786 Stimmende 41,6% Stimmbeteiligung Wollen Sie den Bundesbeschluss vom 15. März 2012 über die Jugendmusikförderung annehmen? (Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative «jugend+musik») 1362 Ja 293 Nein Wollen Sie die Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» annehmen? 832 Ja 798 Nein Wollen Sie die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» annehmen? 703 Ja 971 Nein Gemeindepräsidium Dornach
Baupublikationen Dossier-Nr.: 2012/0129 Bauherr: Sérieys-Heller André – Adresse: Landskronstrasse 3, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Sérieys-Heller Beatrice – Adresse: Landskronstrasse 3, 4143 Dornach – Bauobjekt: Photovoltaikanlage – Bauplatz: Landskronstrasse 3, Parzelle GB Dornach Nr.: 2814 – Architekt: EBM Ecotec AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein Dossier-Nr.: 2012/0130 Bauherr: Gonzalez-Patallo Pedro und Arancha – Adresse: Spalenring 123, 4055 Basel – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus – Bauplatz: Herzentalpark 13 – Parzelle GB Dornach Nr.: 3128 – Architekt: Gränacher Hans, Drahtzugstrasse 67a, 4057 Basel Dossier-Nr.: 2012/0131 Bauherr: Spinnler Thomas – Adresse: Fluhweg 12, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Wärmepumpe mit Erdsonde – Bauplatz: Fluhweg 12, Parzelle GB Dornach Nr.: 1098 – Architekt
Priohaus GmbH, Passwangstrasse 37, 4226 Breitenbach Dossier-Nr.: 2012/0132 Bauherr: Wehrli Marc – Adresse: Bruggweg 8, 4143 Dornach – Grundeigentümer:Gesuchsteller – Bauobjekt: Anbau Atelier an best. Garage – Bauplatz: Bruggweg 8b – Parzelle GB Dornach Nr.: 48 – Architekt Futec AG, Gewerbestrasse 6, 4105 Biel-Benken BL Publiziert am:27. September 2012 Einsprachefrist bis: 11. Oktober 2012 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werkund Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach
Papierabfuhr (Karton wird nicht mitgenommen) Am Mittwoch, 3. Oktober 2012, wird die Papiersammlung, Haus-zu-Haus, in Dornach durchgeführt. Das Papier muss am Mittwoch gebündelt und bis spätestens um 07.00 Uhr bereitgestellt werden. Bitte deponieren Sie das Altpapier an der gleichen Stelle, wo normalerweise auch der Hauskehricht zur Abfuhr bereitsteht. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung Dornach
Musikschule Schülerkonzert Donnerstag, 27. September 2012, um 18.00 Uhr Schülerkonzert der Querflötenklasse von Solveigh Kossmann. Das Konzert ist im Saal der Jugendmusikschule am Quidumweg 25 zu hören. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Jugendmusikschule Dornach
Amtliche Publikationen
GEMPEN
www.gempen.ch info@gempen.ch
Eidgenössische Volksabstimmung vom 23. September 2012 Stimmberechtigte 563 Stimmrechtsausweise 259 Vorlage 1: Bundesbeschluss vom 15. März 2012 über die Jugendmusikförderung (Gegenentwurf zur Volksinitiative «jugend+ musik») 77 Nein 165 Ja Stimmbeteiligung 43,7% Vorlage 2: Volksinitiative vom 23. Januar 2009 «Sicheres Wohnen im Alter» 116 Nein 131 Ja Stimmbeteiligung 45,3%
Vorlage 3: Volksinitiative vom 18. Mai 2010 «Schutz vor Passivrauchen» 83 Ja 170 Nein Stimmbeteiligung 45,6%
Kantonale Volksabstimmung vom 23. September 2012 Stimmberechtigte 563 Stimmrechtsausweise 259 Stimmbeteiligung 42,1% Vorlage 4: Änderung der Kantonsverfassung: Ergänzung der Unvereinbarkeiten (KRB vom 21. März/12. Juni 2012) 218 Ja 12 Nein Wahlbüro
Amtliche Publikationen
HOCHWALD
www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch
Baupublikationen Bauherr: Vögtli Marie-Louise – Seewenstr. 8, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Neue Dachlukarne – Parzelle: GB 2919, 4146 Hochwald Bauherr: Baumgartner Thomas – Seewenweg 30, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Gartenbassin – Parzelle: GB 2702, 4146 Hochwald
25
Planauflage: Gemeindesekretariat Hochwald, sowie Montag, 19.00–20.00 Uhr bei Baukommission. Einsprachefrist: bis 12. Oktober 2012 Die Baukommission
Liebevolle Betreuung: Kleinkindererzieherin Sabrina Ammann führt die Kindertagesstätte am Bahnhof Dornach-Arlesheim.
Seit August werden Kinder in der Überbauung Le Pont direkt am Bahnhof Dornach-Arlesheim während fünf Tagen in der Woche betreut. Jay Altenbach
D
as geschäftige Leben hat Einzug am Bahnhof Dornach-Arlesheim gehalten. Die Postkunden erledigen ihre Geschäfte, andere holen beim Bäcker den Coffee-to-go oder in der Apotheke das bestellte Medikament. Weiter hinten sind schon vor längerer Zeit ein Velogeschäft, der Coiffeur und die Beautyoase eingezogen. Seit 2. August gibt es nun auch die Kinderbrugg. Sabrina Ammann aus Oberwil hat ihren lang gehegten Wunsch endlich in die Tat umsetzen können und ihre eigene Kindertagesstätte eröffnet. Ein Glücksfall für Dornach, wo die Kindertagesstätte im Apfelsee vor einiger Zeit seine Tore schliessen musste. Per Zufall stiess die Kleinkindererzieherin mit 15-jähriger Berufserfahrung auf die Wohnungsinserate der Überbauung Le Pont. «Dank der Anbindung an den öffentlichen Verkehr und dank Park-
plätze in unmittelbarer Umgebung ist es der ideale Ort für arbeitstätige Eltern, die ihren Nachwuchs in die Kinderbrugg bringen wollen», sagt Ammann im sympathisch klingenden Welsch-Dialekt. «Ausserdem gibt es in unmittelbarer Nähe vier Spielplätze, wo sich die Kinder austoben können.» Mitarbeiterinnen gesucht Die Dreizimmerwohnung befindet sich im Parterre des Hauses Nummer 20 an der Bahnhofstrasse. Zum Bahnhof hin sind die Fenster durch eine zusätzliche Brüstung gesichert. Am grossen Holztisch neben der Wohnküche lässt sich nach Lust und Laune basteln, malen und zu Mittag essen. Daneben lädt im Wohnzimmer ein kuschliger Teppich zu ersten Krabbelversuchen ein. In den beiden hinteren Zimmern stehen zwei Kinderbettchen für den Mittagsschlaf bereit und im zweiten Zimmer Spielsachen für grössere Kinder. Im Badezimmer dazwischen putzen die Kids ihre Zähnchen oder werden gewickelt. Zurzeit sind jeden Tag zwei gelernte Kleinkindererzieherinnen anwesend, die den Tag mit den Kindern zusammen gestalten. In der Kindertagesstätte werden maximal 14 Kinder betreut. Dafür wird Sabrina Ammann in den kommenden Monaten eine weitere gelernte Mitarbeiterin oder Mitarbeiter und zwei Praktikantinnen oder Praktikanten einstellen.
FOTO: JAY ALTENBACH
Warteliste für Babys Die Kosten für ein Kind betragen pro Tag 120 Franken. Bei einem Kleinkind berechnet sie 12 Franken mehr. Geöffnet ist die Kinderbrugg von 7 bis 18 Uhr. An Weihnachten, während der Basler Fasnacht und in den Sommerferien wird die Kinderbrugg jeweils eine Woche geschlossen sein. Bundessubventionen hat die Kleinkindererzieherin auch angefordert, wartet aber noch auf Bescheid. Bis jetzt kommen zehn Kinder regelmässig in die Kinderbrugg. Das Interesse ist gross. Für Babys besteht bereits eine Warteliste. Das Angebot hat sich herumgesprochen und auch die Homepage kinderbrugg.ch wird rege genutzt. Sabrina Ammann ist der familiäre Charakter der Tagesstätte wichtig, sie hat keine Expansionspläne und will nur eine Kindergruppe mit maximal 14 Kindern führen. Deshalb hat sie nach einem kleinen, feinen Ort gesucht und ist glücklich diesen im Le Pont gefunden zu haben.
Tag der offenen Tür Am Samstag, 29. September, führt die Kinderbrugg einen Tag der offenen Tür von 9 bis 15 Uhr durch. Kinder, Eltern und Nachbarn sind herzlich eingeladen, KITA-Luft zu schnuppern. www.kinderbrugg.ch
LESERBRIEF
NACHRUF
Zur Trauerfeier für Otto Stich
Zum Tod von alt Bundesrat Otto Stich
Es ist Herbstbeginn. Die Trauerfeier am Nachmittag von Anton Otto Stich war für mich berührend. Viele Menschen sind gekommen, auch solche, die Bundesräte waren und noch sind. Simonetta Sommaruga, Herr Berset, viele schön Uniformierte mit grossen Fahnen, goldenen Knöpfen, aus nah und fern sind sie gekommen. Otto Stich hat sich bemüht, ehrlich und bescheiden zu sein und nicht wie der Wind seine Meinung zu wechseln; dazu braucht es Mut. Anfangs rezitierte der Pfarrer das Gedicht von Rainer Maria Rilke: «Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen, die sich über die Erde ziehn. Ich werde den letzten wohl nicht vollbringen, doch versuchen will ich ihn.» Die musikalischen Darbietungen bewegten meine Seele. Hier, wo ich seit bald einem Jahr lebe, steht noch an der Wand: Otto Stich Stube. Ich schaue oft dorthin. Irene Rosmarie Sigl, Haus Engel
Mit dem Tod von Otto Stich verliert die SP Dornach ihr prominentestes Mitglied, ein engagierter Mitstreiter und ein guter Berater. Auch wenn es in letzter Zeit stiller um ihn geworden ist, erinnern wir uns gerne an frühere Debatten mit ihm. Er trat oft als Redner in der Bezirkspartei auf und besuchte unsere Sektionsversammlungen. Er besass die seltene Gabe, uns auf schwierige politische Fragen einfache und verständliche Antworten zu geben. Während seiner Nationalratszeit konnte er so anschaulich aus dem Bundeshaus-Geschehen erzählen, dass man glauben konnte, selbst dabei gewesen zu sein. Wenn wir rügten, es gehe alles viel zu langsam, antwortete er, dass das so sei in einer Demokratie, es gebe eben keine bessere Regierungsform. Als er in den Bundesrat gewählt wurde, war das verständlicherweise eine Riesenfreude für die SP Dornach. Es schmerzte sehr, in der ehemaligen AZ zu lesen, man wisse kaum etwas über Otto Stich. Diesseits des Juras wusste man, zu was Otto Stich fähig war. So
bürgerlich, wie es in den Medien stand, war er natürlich nicht. Seine Herkunft und seine Gesinnung waren stets spürbar. Für uns war es nicht erstaunlich, zu hören, dass er ein guter Bundesrat sei. Wie der Titel von seinem Buch «Ich blieb einfach einfach» sagt, so blieb er auch als Bundesrat. Ob im Dorf, im Laden, im Bus oder an unseren Versammlungen, er blieb der Otto. Ob Waldweihnacht oder Raclettestübli, 1. Maifeier oder «100 Jahre SP Dornach» – er feierte fröhlich mit. Sein herzhaftes Lachen, sein Humor und seine Fröhlichkeit werden uns in bester Erinnerung bleiben. Seine politische Karriere war lang und erfolgreich. Er musste aber auch mit Niederlagen fertig werden, dort kam dann sein weicher Kern unter der harten Schale zum Vorschein. Es ist auch diese Eigenschaft, die ihn bei den Mitmenschen so sympathisch und beliebt machte. Wir sind sehr traurig über den grossen Verlust von Otto Stich und denken mit herzlicher Teilnahme an seine Familie. Vreni Staub