20120906_WOB

Page 18

18

Donnerstag, 6. September 2012 Nr. 36

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite #) Jahr 2012 noch keine Vorausrechnung erhalten haben, bitten wir Sie um eine telefonische oder schriftliche Mitteilung. Die definitive Veranlagung 2012 werden Sie im Verlauf des Jahres 2013 erhalten. Den Steuerpflichtigen, welche die Steuern bereits bezahlt haben, danken wir herzlich. Einzahlungsscheine sind bei der Finanzabteilung, Ressort Rechnungswesen, Tel. 061 756 77 40, erhältlich. Besten Dank. Finanzabteilung, Ressort Steuern

Tempo 30-Zone «Gartenstrasse/ Brüel» – Öffentliche Parkplätze/ Markierungen Die Tempo 30-Zone «Gartenstrasse / Brüel» kann nach der Bewilligung durch die Sicherheitsdirekton Baselland auf Ende September 2012 umgesetzt werden. Aus diesem Grund wurden bereits die öffentlichen Parkfelder mit orangen Markierungen am Strassenrand gekennzeichnet. Sollten Fragen betreffend der Parkfelder auftauchen, so steht die Gemeindepolizei unter Tel. 061 756 77 71 oder per Mail (marco.daehler@aesch.bl.ch) für Auskünfte gerne zur Verfügung. Gemeindepolizei Aesch

Aescher Wegweiser 2013 – Korrekturmeldungen Seit langen Jahren bieten wir den Aescher Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem Aescher Wegweiser einen treuen Weggefährten durch das Dickicht von Verwaltung, Vereinen, Veranstaltungen etc. an. Jedes Informationsmedium ist aber nur gut, wenn es möglichst aktuell ist. Ein Kalender, der bloss einmal im Jahr gedruckt wird, kann den Anspruch der Aktualität nicht erfüllen, dafür aber soll er ein Nachschlagewerk für Alltagsinformationen sein. Damit auch der Aescher Wegweiser 2013 die neusten Informationen, Adressen und Telefonnummern enthält, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Schauen Sie den Wegweiser 2012 noch einmal durch.

Sind Sie in einem Verein, dessen Präsidium gewechselt hat? Ist die Telefonnummer der Arbeitsgruppe, der Sie vorstehen, richtig abgedruckt? Fehlen Ihrer Ansicht nach wichtige Informationen. Melden Sie uns doch, was Ihnen fehlt oder was geändert werden soll bis zum 30. September 2012 bei Deborah Paoletti, Einwohnerdienste, (Tel. 061 756 77 14 oder deborah.paoletti@aesch.bl.ch). Für Inserat-Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Druckerei Gysin, Aesch, Tel. 061 751 50 20. Gemeindeverwaltung

Sperrgutabfuhr brennbar und unbrennbar Mittwoch, 12. September 2012 Mit der Sperrgutabfuhr vom Mittwoch, 12. September 2012 darf brennbares und unbrennbares Sperrgut bis zu einer max. Grösse von 200 cm × 100 cm × 50 cm entsorgt werden. Das zu entsorgende Material ist mit der nötigen Menge Gebührenmarken zu versehen.Sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte wie Bügeleisen, Staubsauger, Haartrockner, Computer, Radio, TV usw. können im Fachhandel kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden. Bauabteilung Aesch

Baupublikation Baugesuch Nr.: 1649/2012 Parzelle(n) Nr.: 367 – Projekt: 2 Dachflächenfenster und Kamin, Tschöpperlistrasse 17, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Opitz A., Rainenweg 93, 4153 Reinach – ProjektverfasserIn: Schmidli E. und Th. Architektur + Immobilien GmbH, Hauptstrasse 88, 4147 Aesch lanauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 17. September 2012 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Grosse personelle Wechsel an der Primarschule und den Kindergärten Aesch Auf Ende des vergangenen Schuljahres haben zehn Lehrpersonen den Schulort Aesch verlassen. Weiterbildungen und Auslandreisen, neue berufliche Herausforderungen, Schulortswechsel oder frühzeitige Pensionierungen sind angestanden: Nach wenigen Jahren haben uns Jacqueline Erny (Neumatt), Jasmin Graber(Neumatt), Steffi Borer(Kindergarten), Andrea Gasser (VHD) und Olivia Frei (Schützenmatt) verlassen. Auf eine langjährige Tätigkeit in Aesch blicken nun Hildegard Schreier (Mittelstufe Primar), Elisabeth Wehrli (Begabungsförderung), Verena Lustenberger (Textiles Werken) und Lucia Rüegg (Spezielle Förderung) zurück. Sie werden wohlverdient die «schulische Harmosentwicklung» nur noch «in Pension» betrachten. Für eine neue berufliche Herausforderung hat sich Brigitte Zwicky (Kindergarten Egg) entschieden. Nach dem Aufbau des ersten Kindergartenrektorats blieb sie, nach Einführung des Bildungsgesetzes, noch lange Schulleitungsmitglied und bis zum letzten Schuljahr Kindergärtnerin im Egg. Sie wird ihre Kräfte nun ganz im eigenen Betrieb einsetzen. Wir danken allen Lehrpersonen für die wertvollen Momente, die unzählige Kinder bei ihnen erleben durften und wünschen für die Zukunft alles Gute. Die Schulleitung KG/PS A.Hofer, B. Markzoll

Aesch–Porrentruy: Dinosaurier-Spuren in der Ajoie Die Vergangenheit liegt näher als Sie denken. Nämlich im Zuge der Bauarbeiten für die Autobahnstrasse der Transjurane (A16) zwischen Porrentruy und Courtedoux wurden in den vergangenen Jahre paläontologische Funde von nationaler und internationaler Bedeutung zutage gefördert. Wissenschaftler entdeckten mehrere Tausend Dinosaurierspuren, die im Zeitalter des Jura vor rund 150 Millionen Jahren hinterlassen wurden. Neben diesen ausserordentlichen Funden zählen auch versteinerte Wirbeltiere, Wirbellose und Pflanzen zu den Entdeckungen. Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit geboten, dieses einzigartige Kulturerbe der Region zu besichtigen. Im Rahmen unserer Partnerschaftspflege mit Porrentruy fahren wir am Samstag, 6. Oktober 2012 nach Porrentruy/Courtedoux um die verschwundene Welt der Dinosaurier zu entdecken und die Platten mit den DinoSpuren zu sehen. Der Tagesausflug (9.30–17 Uhr) kostet Fr. 50.– /Person (eingeschlossen Busfahrt, Führungen Dino-Ausstellung im Naturhistorischen Museum Porrentruy und den Dino-Fundstellen in Courtedoux, Mittagessen inkl. Getränke und Kaffee). Sind Sie interessiert und haben Sie Lust mitzureisen? Dann melden Sie sich bitte bei Therese Conrad, Gemeindezentrum, mit nachstehendem Talon an. Weitere Informationen für Angemeldete folgen. Arbeitsgruppe Jumelage Porrentruy

Energiestadt – Info 8/12

Jubiläumsfest – 10 Jahre jugendhaus phönix Das jugendhaus phönix feiert am Freitag, 14. September 2012 sein 10-Jahr-Jubiläum! Alle sind herzlich eingeladen, dies gemeinsam mit uns ab 19.00 Uhr bei einem lauschigen Abend mit Konzert und anderen Acts zu feiern. Wir freuen uns auf euren Besuch. phönix-Team

Goldene Hochzeit Am 31. August durfte das Ehepaar Dieter und Alice Seibold-Henner, wohnhaft Drosselweg 24 in Aesch, das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und eine weitere schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

97. Geburtstag Am 1. September 2012 durfte Herr Johann Sprecher, wohnhaft Gartenstrasse 34 in Aesch, seinen 97. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch

Gesundes Wohnen

Anmeldung zum Tagesausflug vom 6. Oktober nach Porrentruy/Courtedoux – Dinosaurierspuren in der Ajoie Energiesparendes Heizen, Hilfe bei der Auswahl von geeigneten Dämmstoffen oder ungiftigen wandbelägen, Raumluftanalysen, Elektrosmog oder Störfeldmessungen: Die nützliche Plattform www.gesundes-haus.ch gibt Tipps zu gesundem Bauen und Wohnen. Vielleicht finden Sie dort Antworten auf Ihre Fragen. (Quelle: Bundesamt für Umwelt, umwelt 3/2011)

Bauabteilung Aesch Umweltschutz- & Energiekommission

Name ____________________________

Vorname __________________________

Adresse ______________________________________________________________ Ich melde ______ für den Ausflug nach Porrentruy/Courtedoux an. Anmeldung bitte bis spätestens 20. September 2012 an: Th. Conrad, Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23, 4147 Aesch, Fax 061 756 77 69, E-Mail: therese.conrad@aesch.bl.ch

BÜRGERGEMEINDE AESCH

SPORTSCHIESSEN

BIBLIOTHEK

Departemente sind verteilt

Volksschiessen 2012

Versli und Liedli in der Bibliothek

Die Sportschützen Aesch führen am Samstag, 8. September, von 10 bis 17 Uhr und am Freitag, 14. September, von 17 Uhr bis 20Uhr ihr traditionelles Volksschiessen im Schiessstand Schürfeld in Aesch durch. Das Kleinkaliberschiessen ist eine olympische Disziplin und eignet sich für den familieninternen wie für den Gruppen-Wettkampf. Es zählen nicht Kraft und Ausdauer, sondern Ruhe und Konzentrationsfähigkeit. Erfolgreiche Schützinnen und Schützen erhalten eine Auszeichnung. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 079 359 92 73. Präsident der Sportschützen Aesch Martin Meyes

LESERBRIEF

Schon unterschrieben?

Gruppenbild mit Dame: Der Aescher Bürgerrat mit Matthias Preiswerk, Peter Nebel, Monika Mohn, Reto Hauser, Urs Winter (Bürgerratsschreiber/Verwalter) und Ralph Huber (v. l.). FOTO: ZVG Zu Beginn der Amtsperiode 2012 bis 2016 hat der Bürgerrat die Departementsverteilung vorgenommen. Diese sieht nun wie folgt aus: Nebst den Präsidialgeschäften ist Matthias Preiswerk weiterhin für die Finanzen zuständig. Peter Nebel ist für den Wald zuständig und ist neu Vize-Präsident; Ralph Huber ist für die Gebäude zuständig. Monika Mohn betreut neu die Anlässe und kulturellen Veranstaltungen der Bürgergemeinde, sie vertritt die Bürgergemeinde auch bei offiziellen Anlässen und ist

wie bisher für die Reben zuständig. Der neu gewählte Bürgerrat Reto Hauser hat das Departement Land / Baurecht übernommen und ist zusätzlich für die Einbürgerungen zuständig. An einer Klausursitzung Mitte August hat sich der Bürgerrat auch intensiv mit anstehenden Projekten beschäftigt und hat sich Ziele gesetzt, welche in der laufenden Legislatur erreicht werden sollen. Darüber werden wir zu gegebenem Zeitpunkt jeweils die Bürgerschaft Bürgerrat Aesch orientieren.

Gemeint ist die Initiative für «ein Basel». Die Zeit ist reif, und es ist für den Wirtschafts- und Lebensraum Nordwestschweiz ganz wichtig, dass wir die Kräfte bündeln, Doppelspurigkeiten (nicht nur in der Gesetzgebung) eliminieren. Basel-Stadt und Basel-Landschaft sind auf Gedeih und Verderben aufeinander angewiesen. Der Wettbewerb findet unter den Regionen – und nicht unter den Kantonen – statt. Die Tendenz, immer mehr schweizweit gesetzlich zu regeln, ist unübersehbar (u. a. Rauchverbot, Raumplanung, Ladenöffnungszeiten etc). Damit droht der Föderalismus verloren zu gehen. Um ihn zu retten, neu zu beleben, braucht unser Land eine Gebietsreform mit wesentlich weniger Kantonen. Die Fusion der beiden Basel ist ein wichtiger Schritt in dieser Richtung, quasi eine Vorleistung. Helfen Sie mit, die Zukunft vorzubereiten und damit unsere Region zu stärken, indem Sie die Fusionsinitiative Eugen Tanner unterzeichnen.

Am Montag, 17. September, sind die ganz Kleinen für einmal die Grössten in der Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch. Dann nämlich nimmt uns die Leseanimateurin, Frau Susi Fux, mit in die Welt der Versli und Liedli. Kleinkinder von 9 bis 24 Monaten und ihre erwachsenen Bezugspersonen sind herzlich eingeladen; Geschwisterkinder sind ebenfalls herzlich willkommen. Dieser Anlass findet im Rahmen von Buchstart Schweiz statt. Buchstart ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur

Frühsprachförderung und zur ersten Begegnung von Kleinkindern mit Büchern. Es ist dies bereits die zweite Veranstaltung dieser Art in der Bibliothek und weitere sind geplant. Haben wir ihre Neugier geweckt? Kommen Sie vorbei, Beginn ist um 10 Uhr. Frau Fux hat für Sie viele interessante Tipps und Anregungen zur Sprachförderung im Alltag bereit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Bibliotheksteam

WAHL SOZIALHILFEBEHÖRDE

Was ist wichtig ? Sozialhilfebetroffene können Gespräche mit Behördemitgliedern verlangen, sei es, dass sie eine Klärung ihrer Situation wünschen, sei es, dass sie mit Behördenentscheiden nicht einverstanden sind. Im Falle von Einsprachen erfolgt in der Regel ein Gespräch, um zu klären, ob Sozialhilfebetroffene von Erwartungen ausgehen, welche die Möglichkeiten der gesetzlich geregelten Sozialhilfe sprengen. Insbesondere ist das persönliche Mitwirken der Betroffenen bei der Verbesserung der Situation Pflicht. Um Willkür zu verhindern, sind die Details der Unterstützung weitgehend mit Vorgaben gesetzlich festgelegt. Wo noch Spielraum besteht, gelten die Richtlinien, auf die sich die

Sozialhilfebehörde Aesch festgelegt hat. Diskretion ist im persönlichen Bereich alles und so sehen wir es als gutes Zeichen, wenn Sozialhilfebehörden ausserhalb der Tagespolitik stehen und man von ihnen «nichts hört». Liebe Aescherinnen und Aescher, wie Sie sehen: Es braucht Einfühlungsvermögen, aber auch einen klaren Kopf, um sowohl den Betroffenen als auch den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Erfahrung zählt hier besonders und so empfehlen wir Ihnen, die bisherigen Mitglieder der Sozialhilfebehörde erneut zu wählen. Hanspeter Imhasly, Präsident; Viktor Lenherr, Mitglied der Sozialhilfebehörde


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20120906_WOB by AZ-Anzeiger - Issuu