17
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 6. September 2012 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region
Die Mobilität hat Grenzen Der 6. Othmarsinger Politapéro stand ganz im Zeichen des Verkehrs. Nach der Begrüssung durch Gemeindeammann Fritz Wirz und einer kurzen Information über die Bauarbeiten bei der Erneuerung des Bünztalviadukts hielt Peter G. Schütz, Verkehrsplaner im Stab der Abteilung Verkehr im Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, ein Referat zum Thema «Mobilität ohne Grenzen?».
«Ship of Fools» bei der Einfahrt in den Seerose-Hafen. Verkehrsplaner Peter G. Schütz. als sehr realistisch an. Die Folgen der Verkehrsentwicklung sind Verkehrsimmissionen, eine schlechte Wohn- und Siedlungsqualität, Engpässe in der Infrastruktur und hohe Kosten für Infrastrukturmassnahmen. Zu den Grundsätzen der kantonalen Verkehrspolitik gehört eine gegenseitige Abstimmung von Siedlung und Verkehr, beides muss sich gemeinsam und gleichwertig entwickeln.
Pia Weber
M
it dem Fragezeichen im Titel möchte ich zum Ausdruck bringen, dass Mobilität nicht ohne jede Grenze weiterwachsen kann», erklärte Verkehrsplaner Peter G. Schütz. «Irgendwann muss eine Trendwende eintreten, aber davon redet man schon sehr lange.» Er setzt sich mit Leidenschaft für die Verkehrssituation im Kanton Aargau ein und ist überzeugt: «Etwas muss passieren, sonst gibt es einen flächendeckenden Kollaps.» Im Juni 2011 zählte der Aargau 615 000 Einwohner. Das Szenario für 2035 zeigt 740 000. Der Bezirk Lenzburg liegt im Mittelfeld. Der Motorisierungsgrad im Kanton Aargau beträgt 567 PW/100 Einwohner, in Othmarsingen sind es 593/100 Einwohner, in Windisch als Mustergemeinde 440, Kirchleerau steht ganz oben auf der Liste mit 777. Die Mobilität sowohl auf der Strasse wie auf den Schienen wird sich noch markant erhöhen. Im öffentlichen Verkehr im Aargau sieht man eine Nachfragesteigerung von rund 50 % bis 2030
Gemessen, gesteuert und reguliert Wachstum und Mobilität erfordern einen zeit- und zielgerechten Ausbau der Verkehrs-Infrastruktur auf Schiene und Strasse inklusive P+R, B+R usw. sowie beim Rad- und Fussverkehr – kombinierte Mobilität ist gefragt. Die steigende Verkehrsdichte braucht ein Verkehrsmanagement, das heisst, der Verkehr muss gemessen und gesteuert, regulierende und verkehrsverflüssigende Massnahmen müssen ergriffen werden. «Bauen allein genügt nicht», ist ein oft und gern ausgesprochener Satz von Peter G. Schütz. Verkehrsraum, Finanzen und Zeit begrenzen den Handlungsspielraum. Unter anderem existieren Engpässe im
LESERBRIEF WAHL BEZIRKSSCHULRAT Unterstufe und seit 10 Jahren in der Oberstufe. Daher kennt sie die grossen Herausforderungen, denen Eltern, Lehrer, Schulleitungen und Behörden gegenüberstehen, wenn es auf dem Weg der Jugendlichen zum Erwachsenen etwas holpert. Dank ihres gesunden Menschenverstandes und dem Interesse und Verständnis für verschiedene Ansichten und Wahrnehmungen ist sie eine äusserst kompetente Kandidatin für das Amt einer Schulrätin.
Susanne Merkofer neu in den Schulrat Ich kann die Wahl von Susanne Merkofer aus Staufen in den Bezirksschulrat sehr empfehlen. Sie ist Mutter eines schulpflichtigen Kindes und Realschullehrerin in Niederlenz. Susanne Merkofer zeichnet sich durch eine reiche Erfahrung in verschiedenen Bereich aus. Nach dem KV arbeitete sie einige Jahre in einer Liegenschaftsverwaltung und im HR-Bereich. Danach erlangte sie das Aargauer Lehrerpatent auf dem 2. Bildungsweg, unterrichtete zuerst 5 Jahre in der
Daniel Fischer, Lenzburg
INSERATE
PLUSMINUS
Blitz-Licht
HYPI-Service rund um Geldanlagen
Börsenmeinung
Nationalstrassen- und im Bahnnetz, an denen der Aargau stark beteiligt ist, die Kapazitätsgrenzen sind erreicht. Die gute Standortqualität des Aargaus ist unter Druck, Investitionen sind dringend nötig. Der gewünschte Erfolg kann sich jedoch nur einstellen, wenn sich die Mobilität in erträglichen Grenzen hält. Hohe Benzinpreise mit Rückfluss von einem Teil des Geldes zum Beispiel via Steuern oder Krankenkasse werden bekanntlich diskutiert, Selbstverantwortung der Verkehrsteilnehmer ist sehr wünschenswert. Sperrung für die Sicherheit In Othmarsingen steht der Jakobskreisel vor dem Bau und die erste Etappe der Erneuerung der Bünztalbrücke ist in Kürze beendet. In der zweiten Etappe wird ab Mitte September unter grössten Sicherheitsvorkehrungen der Restabbruch vorgenommen. Zur Sicherheit von Fussgängern und Verkehrsteilnehmern ist der Bünzdurchlass vom 10. September bis 21. Dezember, der Strassentunnel vom 24. September bis 2. November gesperrt. Eine entsprechende Umleitung wird signalisiert.
Kinderkleider- und Spielsachenbörse in Staufen Am Samstag, 8. September, findet von 10 bis 12 Uhr in der Turnhalle Staufen die Kinderkleider- und Spielsachenbörse statt. Die Annahme der Artikel ist Freitag, 7. September, von 19.30 bis 21 Uhr. Alle Artikel müssen mit Hängeetikette mit Verkaufspreis und Kundennummer versehen sein. Siehe auch www.laebigsstaufen.ch. Die Rückgabe erfolgt am Samstag, von 14.30 bis 15 Uhr. Bei Fragen oder für den Bezug von Kundennummern kann man sich an Monika Eichenberger, Telefon 062 534 99 89, boerse@laebigsstaufen.ch, wenden. Zur gleichen Zeit findet auch der Flohmarkt für Kinder statt. Wer seine Spielsachen selber verkaufen möchte, der bringe eine Decke mit, auf der die Sachen präsentiert werden können.
Fotos: HS
Willkommen an Bord Helen Schatzmann Der Mond stand im Sternzeichen der Fische und war um 15.07 (MEZ) unsichtbar, aber prall voll. Die Wirkkräfte des Tages waren vor allem das Element Wasser und Blues-Rock vom Feinsten. Vollmond ist Kult – die Vollmondfahrt auf «Ship of Fools» zum 25-Jahr-Jubiläum der Lenzburger Rockband Master Pflaster der absolute Geheimtipp für alle Vollmondsüchtigen und Musikfreaks! Der kühle Wind streichelte die Haut, die Tropfen des Regens durchnässten die Kleidung. Eine wohlige Gänsehaut durchströmte den Körper bei Sounds von gestern bis übermorgen und einer Session mit Urgestein aus den ersten Jahren des Metschgplatz. Ein Wiedersehen, teilweise nach Jahrzehnten, von Freunden und natürlich «rock the Boat» waren die Party-Themen, als das «Ship of Fools» voll beflaggt in den Hallwilersee stach. Wie wohl das nächste Album heissen möge, rätselten gut gelaunte Gäste. «Flaschenpost?» So ähnlich. Mit «Ship of Fools», dem themagegebenen Song, ging es jedenfalls rockig und gefühlsbetont los an diesem einmaligen Jubiläumskonzert hoch auf der «Seetal». Von Anfang an waren Masterpflaster auf Hochtouren. Aufwärmen war nicht nötig. Rock, Bier, Wurst und Regen: Was will man mehr? Höhepunkt des Abends natürlich der gemeinsame Auftritt der Band mit Pfuri, Ruedi und Ernst Häusermann. Die Spielfreude war allen in jeder Sekunde anzumerken. «Das gibts nur einmal», so der Tenor von Freunden, Konzertveranstaltern und Fans, deren Erwartungen noch übertroffen wurden und diese Vollmondnacht zur unvergesslichen Erinnerung macht. Es bleibt zu hoffen, dass Ueli Häusermann, Urs Rimle, Andy Sager und Rick Hochuli die Provinz mit Musik der goldenen Beat- und RockÄra weiterhin beben lassen.
Küchencrew: Alles im Griff.
Arzt an Bord, aber keine nennenswerten Zwischenfälle: Peter Hänny und Caroline Gnehm.
Let’s work together: Dieter Bock und Frank Balmer.
Die Schuldenkrise schwebt noch immer wie ein Damoklesschwert über den Finanzmärkten. Eine Verbesserung der Situation oder gar eine Lösung der Probleme lässt weiter auf sich warten. Allen negativen Nachrichten zum Trotz legten die Aktienmärkte während des Sommers eine mehr als respektable Performance hin. Begründet wurde dies hauptsächlich mit der Hoffnung auf weitere geldpolitische Massnahmen der Notenbanken. Dies beinhaltet auch jeweils entsprechendes Enttäuschungspotenzial. Eine Folge der Krise ist auch, dass der Euro-/Franken-Kurs durch die SNB seit nun 1 Jahr bei 1.20 zementiert ist. Dies sorgte für Beruhigung und etwas Planungssicherheit für hiesige Unternehmen. Momentan deutet vieles darauf hin, dass die Untergrenze weiter Bestand hält.
Börsentrend Schweiz Swiss Market Index
HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’160.00
HYPI-Kassenobligationen 2 Jahre
0.375% 6 Jahre
1.125%
3 Jahre
0.500% 7 Jahre
1.250%
4 Jahre
0.750% 8 Jahre
1.375%
5 Jahre
0.875%
INSERATE
RUPPERSWIL
Edelmetall-Richtpreise in CHF
Indizes
1 kg Gold
SMI
6‘388.00
DOW JONES
SPI
5‘903.75
DAX
6‘970.80
Verkauf
51‘587.00 52‘075.00
1 kg Silber
NASDAQ
2‘772.25
1 kg Platin
NIKKEI
8‘783.90
20er-Goldvreneli
Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 3. 9. 2012
www.hbl.ch
Kauf
13‘090.85
Flohmarkttreiben
Lenzburger Urgestein in Concert: Session mit Pfuri und Gebrüder Ruedi und Ernst Häusermann.
970.00
984.00
46‘983.00 47‘715.00 295.00
322.00
Altersnachmittag Am Dienstag, 11. September, findet um 14.30 Uhr der Altersnachmittag im Kirchgemeindehaus statt. «Hereinspaziert, hereinspaziert.» Clown Bippo, Kurt Lüber, Rupperswil, zeigt sein Strassentheater. Sein Spiel entsteht aus alltäglichen Situationen, Improvisationen, Musik, Zauberei, kleinen Kunststücken und kommt aus dem Herzen. Von Herzen kommen auch die am Anfang gesungenen Lieder der 5. Klasse. Alle sind herzlich eingeladen! Kostenloser Fahrdienst zu kirchlichen Anlässen: Sekretariat, Telefon 062 897 28 71.