20120830_WOB

Page 36

WOCHENBLATT AGENDA

36

Donnerstag, 30. August 2012 Nr. 35

Ausstellungen

selland Tourismus. Dauer ca. 2 Std. Treffpunkt: Trotte Arlesheim. 14 Uhr. Münchenstein Rock- und Pop-Nacht zum Abtanzen. Kultur- und Jugendhaus Tramstation. 19 bis 02 Uhr. Reinach 50 Jahre Heimatmuseum. Kirchgasse 9. 10 bis 18 Uhr.

Sonntag, 2. September Dornach 171. Museums-Konzert. Viviane Chassot, Akkordeon. Rameau, Scarlatti, Haydn Janàcek. Heimatmuseum Schwarzbubenland (alte Kirche). 11 Uhr. Italienische Volkslieder und Arien. Astrid Dvir, Mezzosopran, und Michael Dvir, Piano. Restaurant Öpfelsee. 11.30 Uhr. Münchenstein Thé dansant. Tanz-Café «In the Mood», Pumpwerkstrasse 25. 14.30 bis 17.30 Uhr. Reinach 50 Jahre Heimatmuseum. Kirchgasse 9. 10 bis 16 Uhr.

Dienstag, 4. September Münchenstein Thé Dansant. Restaurant Seegarten, Park im Grünen. 14 bis 17 Uhr.

Donnerstag, 6. September

Letztes Museumskonzert: Viviane Chassot spielt am Sonntag im Heimatmuseum in Dornach.

Donnerstag, 30. August Münchenstein Seniorentanz. Tanz-Café «In the Mood», Pumpwerkstrasse 25. 14.30 bis 17.30 Uhr.

Freitag. 31. August Münchenstein Thé dansant. Tanz-Café «In the Mood», Pumpwerkstrasse 25. 14.30 bis 17.30 Uhr. Reinach Open Air Filmtage Reinach: «Der Ver-

FOTO: ZVG

dingbub». Bildungszentrum kvbl. Weiermattstrasse 11. 21 Uhr, Bar ab 19 Uhr.

Samstag, 1. September Arlesheim Führung durch die Ermitage mit Sibylle von Heydebrand in Partnerschaft mit Ba-

präsentiert Ihnen das Kreuzworträtsel

Dornach Kairos Ensemble: Ölbergrede aus dem Markus-Evangelium. Gedenkfeier anlässlich des Todestages von Heinz Zimmermann. A. Hâba, Conrad Ferdinand Meyer, Franz Schubert, Aleksander Skrjabin, Rudolf Otto Wiemer, B. A. Zimmermann, Markus Evangelium. Ursula Zimmermann, künstlerische Leitung. Goetheanum, Grosser Saal. 20 Uhr. Münchenstein Seniorentanz. Tanz-Café «In the Mood», Pumpwerkstrasse 25. 14.30 bis 17.30 Uhr.

Schon gelesen?

Herzlichen Glückwunsch

«Abschalten»

Münchenstein Stromspur – Mensch und Technik im Gleichgewicht. Sonderausstellung im EBM Elektrizitätsmuseum. Weidenstrasse 8. Mi/Do 13–17 Uhr, So 10–16 Uhr. Bis 27. Januar 2013. «Clever – der nachhaltige Supermarkt». Interaktive Ausstellung zum Thema nachhaltiger und fairer Konsum. Park im Grünen. Täglich 11–18 Uhr. Bis 10. September.

Belletristik 1.

Aus den Fugen, Roman, Galiani Verlag 2. MARTIN SUTER: Abschalten. Die Business Class macht Ferien, Stories, Diogenes Verlag

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail: wettbewerb@ wochenblatt.ch, Fax: 061 706 20 30 oder Postkarte an das Wochenblatt für das Birseck und Dorneck, Postfach 843, 4144 Arlesheim.

3. E. L. JAMES: Shades of Grey 1. Geheimes Verlangen, Roman, Goldmann Verlag 4. JULI ZEH:

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 3. September 2012, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Basels schönste Seiten.

Griessbrei

Reinach Alessandra Beeler, Elvira Angeler-De Bona. Bilder und Skulpturen. SommerArt-Ausstellung der Galerie 47. So 14–17 Uhr, Di 9–11 und 14–16 Uhr, Do 9–11 Uhr. Bis 16. September. Thomas Bestvina. Mixed Media Arbeiten auf Glas und Leinwand. Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ), Aumattstrasse 70–72. Mo–Fr 7.30–12 u. 13–17.30 Uhr (Fr nur 17 Uhr). Bis 31. August.

ALAIN CLAUDE SULZER:

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 23. August 2012 Brigitta Baur, Herrenweg 99, 4147Aesch.

Lösung 34/2012:

Dornach Geschichten, die das Leben schreibt. Bilder von Monique Kobel. Spital Dornach. 3. September bis 30 November. Führungen Sa 8. Sept. und So 7. Okt., 13.30–17 Uhr. «Auf neuen Wegen». Textilkunst von Barbara Berther. Heimatmuseum Schwarzbubenland, Alte Dorfkirche, Hauptstr. 24. Mi 18–20 Uhr, Sa u. So 14–17 Uhr. Bis 16. September. «Blumen sind die Sterne der Erde». Bilder von Anita Maria Kreisl. Speisehaus am Goetheanum, Dorneckstrasse 2. Mo–Fr 8–18h, Sa/So 8–16h. Bis Ende September. Wir sind die Grafen von Thierstein! Zeitgeschichte in einem Basler Historienbild des 19. Jahrhunderts. Heimatmuseum Schwarzbubenland. Hauptstrasse 24. So 15–17 Uhr. Bis 28. Oktober.

Bücher Top 10

Der Bider &Tanner-Buchtipp

Martin Suter

Arlesheim Marion Ehrsam. Bilder. Ita Wegman Klinik und Stollenrain 17 (ex Druckerei baag). Täglich 8–21 Uhr. Bis 16. Sept. «Liebe auf den ersten Blick». Bilder aus der Sammlung. Bonnard, Dalì, Ernst, Hockney, Kiefer, Klee, Lichtenstein, Picasso, Tinguely u. a. Forum Würth, Dornwydenweg 11. Mo–So, 11–17 Uhr. Bis 6. Januar 2013.

Bücher gibts am Bankenplatz. Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, T 061 206 99 99, Onlineshop: www.biderundtanner.ch

Was ist das Schlimmste für einen Manager? Kein Bonus. Das Zweitschlimmste? Ferien. Zur Untätigkeit gezwungen zu sein. Zu wissen: Die Firma wird untergehen, weil er nicht da ist. Oder, noch schlimmer: Die Firma wird nicht untergehen, obwohl er nicht da ist. Am allerschlimmsten: Die Firma wird wachsen und gedeihen, gerade weil er nicht da ist. Was bleibt dem Manager? Die Ferien managen oder die eigene Familie oder das Hotelpersonal, bis allen der Kragen platzt. Oder einen Weg finden, nicht in die Ferien zu fahren. Sie arbeiten im mittleren Management mehr oder minder bedeutender Unternehmen, sie tragen so klingende Namen wie Hunold, Huber, Lindner oder Glaser und sie sind schrecklich erschöpft von all den Synergien, Strategien, Hierarchien, Gehaltsforderungen, Terminkollisionen und Verteilungskämpfen am Kaffeeautomaten. Dann ist es so weit: endlich Ferien! Und was machen sie daraus? Tja, manchmal stresst abschalten wollen doch mehr als nicht abschalten können. Aber lesen Sie selbst und nehmen Sie sich bitte kein Beispiel.

Nullzeit, Roman, Schöffling & Co. 5. INGRID NOLL: Über Bord, Krimi, Diogenes Verlag 6. JEAN-LUC BANNALEC: Bretonische Verhältnisse, Krimi, Kiepenheuer & Witsch Verlag 7. JONAS JONASSON: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand, Roman, Carl’s book 8. ISABEL ALLENDE: Mayas Tagebuch, Roman, Suhrkamp Verlag 9. HENNING MANKELL: Erinnerung an einen schmutzigen Engel, Roman, Zsolnay Verlag 10. JAN-PHILLIP SENDKER: Herzenstimmen, Roman, Blessing Verlag

Bücher Top 10 Sachbuch

1. ALFRED BRENDEL: A bis Z eines Pianisten. Ein Lesebuch für Klavierliebende, Musik, Hanser Verlag 2. -MINU Fräulein Sarasin, Kolumnen, Reinhardt Verlag 3. MANFRED SPITZER: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, Digitale Medien, Droemer Verlag 4. ROLF DOBELLI Die Kunst des klugen Handels. 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen, Philosophie, Hanser Verlag 5. MAXIMILIAN SCHELL: Ich fliege über dunkle Täler, oder etwas fehlt immer, Biografie, Hoffmann und Campe Verlag 6. RENÉ SALATHÉ (HRSG.) Jugendjahre in der Nordwestschweiz 1930 –1950, Region Basel, Reinhardt Verlag 7. HANS-JOACHIM MAAZ: Die narzisstische Gesellschaft. Ein Psychogramm, C. H. Beck Verlag 8. HELENE LIEBENDÖRFER Spaziergang mit Hermann Hesse durch Basel, Stadtspaziergänge, Reinhardt Verlag 9. THOMAS MAISSEN Schweizer Geschichte im Bild, Geschichte, Hier & Jetzt Verlag 10. ROLF DOBELLI Die Kunst des klaren Denkens. 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, Philosophie, Hanser Verlag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.